SS 13

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013

Reiter

Kurse

Kurs
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp  
Ort: Geb. 30.91 – 009  
Start: 23. Apr 2013   Zyklus: wöchtl.  
  
Kurs
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Günther Oetzel  
Ort: Geb. 30.91, Raum 010  
Start: 17. Apr 2013   Zyklus: wöchtl.  
  
Kurs

"Wissenschaftlicher" Kreationismus: Geschichte und Gegenwart Syed Do 14.00-15.30 20.12-110

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

HS Evolution in der Literatur des 19. und 20.Jhd. Syed Do 11.30-13.00 50.41- -133

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

HS/OS Einführung in die Metaethik

Dozent(en): Hans-Jürgen Link  
Termin: Fr 11.30-13.00    Ort: 20.12-110  
Start: 19. Apr 2013   Ende: 19. Jul 2013   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp  
Ort: Geb. 30.91 – 009  
Start: 24. Apr 2013   Zyklus: wöchtl.  
  
Kurs

HS/OS Nanotechnologie und Stanislav Lem – Technologie zwischen Wissenschaft, Phantastik und Imagination

Dozent(en): Prof. Dr. Michael Weingarten  
Termin: Mo 14:00-15:30   Ort: 20.12-110  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

HS: „Die Reihen fast geschlossen?“ Alltag und Herrschaft in der NS-Geschichte Kunze Mo 9.45-11.15 10.81-219.1

HS: „Die Reihen fast geschlossen“: Alltag und Herrschaft in der NS-Geschichte Dozenten: Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze Zeit: Mo, 9.45 – 11.15 Beginn: 15.04.2013 Ort: 10.81, 219.1 1981 brachte der Zeithistoriker Detlev K. Peukert einen wegweisenden Sammelband über Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus unter dem ironisch auf das Horst-Wessel-Lied anspielenden Titel „Die Reihe fast geschlossen“ heraus, in dem es um neue Sichtweisen auf die Politisierung des Privaten ging. In dieser Perspektive will das Hauptseminar, begleitend zur Vorlesung über die NS-Herrschaft von 1936 bis 1945, Aspekte des NS-Alltags zwischen „Verführung und Gewalt“ (Hans-Ulrich Thamer) exemplarisch untersuchen und auf die Frage der Regimeakzeptanz und der Mobilisierung für die Ziele der NS-Herrschaft beziehen. Quellen und Literatur: Wolfgang Benz, Herrschaft und Gesellschaft im nationalsozialistischen Staat, Frankfurt am Main 1990; Norbert Frei, Der Führerstaat, München 1987; Eberhard Jäckel, Hitlers Herrschaft. Vollzug einer Weltanschauung, Stuttgart 1986 u. ö.; Ian Kershaw, Der Hitler-Mythos. Führerkult und Volksmeinung, Stuttgart 1999; Detlev Peukert (Hg.), Die Reihen fast geschlossen: Beiträge zur Geschichte des Alltags unterm Nationalsozialismus, Wuppertal 1981 Die Erreichung des Lernziels in meiner Veranstaltung bedingt die Anwesenheit, die dokumentiert wird. Bei mehr als zweimaligem Fehlen kann daher kein Leistungsnachweis erstellt werden. Ablaufplan 15.04.2013 Einführung, Themenvergabe Kunze 22.04. 2013 Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus 29.04.2013 Herrschaftsgeschichte des Nationalsozialismus 06.05.2013 Die ,alten Kämpfer’ der NSDAP vor und nach 1933 13.05.2013 Die politische Berurteilung als Herrschaftsinstrument 27.05.2013 Nationalsozialistische Öffentlichkeit: Formen, Symbole 03.06.2013 Schule im NS 10.06.2013 Arbeitsalltag im NS 17.06.2013 Der alltägliche Zusammenhang von Widerstand und Anpassung 24.06.2013 Öffentlichkeit und Repressionswahrnehmung 01.07.2013 Beteiligung an der kumulativen Radikalisierung in der ,Judenfrage’ 08.07.2013 Vergleich mit Martin Broszat, Der Staat Hitlers 15.07.2013 Abschlussdiskussion Plenum Die Erreichung des Lernziels in unserer Veranstaltung bedingt die Anwesenheit, die doku-mentiert wird. Bei mehr als zweimaligem Fehlen kann daher kein Leistungsnachweis erstellt werden.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp  
Ort: Geb. 30.91 – 002  
Start: 24. Apr 2013   Zyklus: wöchtl.  
  
Kurs

Lernen aus der Geschichte? Ein Strukturproblem, behandelt an Beispielen aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts Kunze Mo 17.3…

HS: Lernen aus der Geschichte? Ein Strukturproblem, behandelt an Beispielen aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts Dozenten: Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze Zeit: Mo, 17.30 – 19.00 Beginn: 15.04.2013 Ort: 20.12, 110 „Historia magistra vitae“ heißt es bei Cicero, De oratore, II 9, aber ist das so? Oder sollte es vielmehr nur so sein? Und wenn ja, wie funktioniert es? Anhand von ausgewählten zeit- und technikgeschichtlichen Beispielen aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts, u. a. dem Umgang mit der kollektiven Erfahrung des Ersten Weltkriegs, der Aufarbeitung des Nationalsozialismus sowie der Erinnerung an technische Kastastrophen, soll dies im Hauptseminar diskutiert und auf die Diskussion um die Konstruktion historischen Gedächtnisses und historischer Erinnerung bezogen werden. Quellen und Literatur: Paul Fussell, The Great War and modern Memory, Oxford/New York 1975; Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Umgang mit Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Reinbek 1995; Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, Frankfurt am Main 1955; Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt am Main 2000; Klaus E. Müller, Jörn Rüsen (Hg.), Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, Reinbek 1997; Jörn Rüsen, Historische Vernunft, Göttingen 1983 (Grundzüge einer Historik I); ders., Rekonstruktion der Vergangenheit, Göttingen 1986 (Grundzüge einer Historik II); ders., Lebendige Geschichte, Göttingen 1989 (Grundzüge einer Historik III); Die Erreichung des Lernziels in meiner Veranstaltung bedingt die Anwesenheit, die dokumentiert wird. Bei mehr als zweimaligem Fehlen kann daher kein Leistungsnachweis erstellt werden. Ablaufplan 15.04.2013 Einführung, Themenvergabe Kunze 22.04. 2013 Buchvorstellung Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte 29.04.2013 Buchvorstellung Jörn Rüsen, Historik I 06.05.2013 Buchvorstellung Jörn Rüsen, Historik II 13.05.2013 Buchvorstellung Jörn Rüsen, Historik III 27.05.2013 Die neue Welt bricht zusammen: Das Erdbeben von San Francisco 1906 03.06.2013 Titanic 1912: Die Urkatastrophe der modernen Mobilität 10.06.2013 Der Große Krieg in der Erinnerung 17.06.2013 Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Juristisch 24.06.2013 Die Aufarbeitung des Nationalsozialimus: In der Zeitgeschichte und politischen Bildung 01.07.2013 Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus: In der Öffentlichkeitskultur 08.07.2013 Die Geschichte der DDR: Ostalgie, Erinnerungsverlust 15.07.2013 Abschlussdiskussion Plenum
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Mentorenprogramm EUKLID

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

PS Platon, Laches Eming Block

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

PS zur Antike: Rezeption antiker Mythen Mi 15.45-17.15 30.91-026

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): J. Knifka  
Termin: Mi 15.45-17.15   Ort: Geb. 30.91 Raum 026  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

PS: Anerkennung und Anerkennen

Dozent(en): Prof. Dr. Michael Weingarten  
Termin: Di 15.45-17.15   Ort: 30.91-026  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Klaus Eisele  
Ort: Geb. 30.91, Raum 009  
Start: 17. Apr 2013   Zyklus: wöchtl.  
  
Kurs

S: "Gute Praxis" als kulturelle Konstruktion: Deutsche und chinesische Konzepte und Grundfragen von Technik und Ethik Döring

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

S: Berühmte Manifeste Nennen Mi 14.00-15.30 30.91-026

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

S: Die Debatte um die Technowissenschaft Ferrari Do 15.45-17.15 50.41- -133

Der Begriff „Technowissenschaft“ wurde in den 70er Jahren vom Gilbert Hottois als Kritik gegen die damalige Wissenschaftsphilosophie geprägt, die sprachlich, theoretisch und somit blind gegenüber der Technik blieb. Für Hottois kennzeichnet sich die gegenwärtige Wissenschaft dadurch, dass in ihr Technik und Wissenschaft nicht mehr auseinander gehalten werden können. Im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer und emergierender Technologien wie u.a. Biotechnologie, Nanotechnologie, „konvergierende Technologien“ und Robotik verstärkt sich heutzutage die Debatte über einen möglichen Wandel der Wissenschaftskultur: Ist Technik als angewandte Naturwissenschaft zu betrachten (im Sinne einer rein praktischen Umsetzung von Naturgesetzen) oder verdankt sich das naturwissenschaftliche Experiment nicht vielmehr erst der Technik in ihrer Materialität (z.B. qua Apparatur und Instrument)? Zentral wird die Frage nach der Natur des produzierten Wissens gestellt: Technowissenschaft bedeutet auch, dass Wissenschaft nicht mehr vom Ingenieuransatz trennbar wird, d.h., dass Wissen gleichzeitig immer ein theoretisches und ein praktisches ist. Im Seminar werden wichtige Texte (auf Deutsch und auf Englisch) dieser Debatte kritisch diskutiert.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

S: Einführung in die Tugendethik

Dozent(en): Prof. Dr. Michael Weingarten  
Termin: Mo 15.45-17.15   Ort: 20.12-110  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

S: Gender? Nennen Di 17.30-19.00 50.41- -133

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

S: Psychoanalyse Nennen Mi 15.45-17.15 20.12-110

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

S: Technikfolgenabschätzung Decker

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Decker  
Termin: Fr 11.30-13.00   Ort: 40.40-102  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6 (ggf. mehr)   SWS: 2  
Studiengang: EUKLID   Modulart: Wahlpflichtfach     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

S: Wissenschaft und Krise: Zur Kritik der technologischen Vernunft (Horkheimer, Habermas Luhmann) Bechmann Mo 14.00-15.30 30.…

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Marcus Popplow  
Ort: 30.91 Raum 010  
Start: 16. Apr 2013   Zyklus: wöchtl.  
  
Kurs

Standpunktabhängigkeit moralischer Gründe. Teil 2: Stephen Darwalls "The Second Person Standpoint"

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Hans-Jürgen Link  
Termin: Di 14.00-15.30   Ort: 20.12-003.4  
Start: 16. Apr 2013   Ende: 16. Jul 2013   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Technologische Risiken als gesellschaftliche Problemlagen (Technikgeschichte aus philosophischer Sicht) Bechmann & Gorokhov…

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Tutorium zu AR II (donnerstags)

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Prof. Dr. R. Dürr - Frau Rechnitzer  
Termin: Do 9.45-11.15   Ort: 20.12-110  
Start: 2. Mai 2013   Ende: 18. Jul 2013   Zyklus: wöchtl.   Credits: 0   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Modulart: Einführungsmodul   Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Tutorium zu AR II (freitags)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

V: NS-Herrschaft und Zweiter Weltkrieg, 1936–1945 Kunze Mi 9.45-11.15 10.81-219.1

V: NS-Herrschaft und Zweiter Weltkrieg, 1936–1945 Dozent: Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze Zeit: Mi 9.45 – 11.15 Beginn: 17.4.2013 Ort: 10.81, 219.1 Im zweiten Teil der Vorlesung über die NS-Herrschaft wird es darum gehen, das komplexe Bedingungs- und Wirkungsverhältnis zwischen der gesellschaftlichen Realität von Hitlers Herrschaft und der Implementation von Hitlers zentralen Herrschaftszielen Lebensraum, Antikommunismus, Antisemitismus nachzuvollziehen. Vor diesem Hintergrund soll der Weg in den europäischen Krieg ab 1939, den Weltkrieg ab 1941 und den Zivilisationsbruch des rassistisch motivierten Ostkrieges und der Vernichtung der europäischen Juden nachvollzogen werden. Der erkenntnisleitende Fragestellung ist immer die nach der Akzeptanz des Regimes und seiner Handlungen, die sich vor und während des Krieges sowie innerhalb verschiedener gesellschaftlicher Gruppen durchaus unterschiedlich entwickelte, ohne allerdings die Schwelle der tatsächlichen Gefährdung seiner Herrschaftsgrundlagen jemals zu überschreiten. Leistungsvoraussetzungen Siehe ,Richtlinien zum Erwerb von ECTS-Punkten/Leistungsnachweisen in meinen Veranstaltungen’: http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~geschichte/uploads/ects-richtlinien-pd-kunze.pdf. Literatur: Wolfgang Benz, Herrschaft und Gesellschaft im nationalsozialistischen Staat, Frankfurt am Main 1990; Michael Burleigh, Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Gesamtdarstellung, Frankfurt am Main 2000; Norbert Frei, Der Führerstaat, München 1987; Enzyklopädie des Nationalsozialismus, hg. v. Wolfgang Benz u. a., Stuttgart 1997 u.öf.; Richard J. Evans, Das Dritte Reich, Bd. II: Diktatur, München 2006; ders., Bd. III: Krieg, München 2009; Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler, München 1978; Klaus Hildebrand, Das Dritte Reich, München 41991 u.ö. (OGG 17); Ian Kershaw, Hitler. Eine Biographie, 2 Bde., München 1998 ff. Die Erreichung des Lernziels in meiner Veranstaltung bedingt die Anwesenheit, die dokumentiert wird. Bei mehr als zweimaligem Fehlen kann daher kein Leistungsnachweis erstellt werden. In der Vorlesung behandelte Themen (kein Ablaufplan) • Gewöhnung an die NS-Herrschaft? • Außenpolitik zwischen Rheinlandbesetzung und dem Überfall auf Polen • Appeasementpolitik • Hitlers Wirtschaftswunder: Kanonen und Margarine • Der NS und die Medien • Jugendkultur und Freizeit im NS • Der NS als Modernisierungsherrschaft: Felder • Rüstung und Kriegsvorbeitung • Die Wehrmacht • Der SS-Staat • Kumulative Radikalisierung in der Judenfrage: Von Nürnberg zum 9. November 1938 • Der europäische Krieg, 1939 bis 1941 • Hitlers eigentlicher Krieg und der Zivilisationsbruch im Osten, 1941 bis 1945 • Auschwitz Hitlers Deutsche im Krieg: bis und nach Stalingrad, bis zum und nach dem 20. Juli 1944
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

VL Ars Rationalis II Dürr Fr 9.45-11.30 20.12-110

Pflichtveranstaltung im Modul V für EUKLID-Studierende
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Renate Dürr  
Ort: 20.12-110  
Start: 19. Apr 2013   Ende: 19. Jul 2013   Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 2  
Studiengang: EUKLID   Abschluß: Bachelor   Modulart: Pflichtfach     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

VL Leitideen der Philosophie des Mittelalters Dürr Di 9.45-11.30 20.12-110

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Renate Dürr  
Termin: Di 9.45-11.15   Ort: 20.12-110  
Start: 16. Apr 2013   Ende: 16. Jul 2013   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6   SWS: 2  
Studiengang: EUKLID   Abschluß: Bachelor   Modulart: Wahlpflichtfach     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp  
Ort: Geb.10.91 Grashof-HS  
Start: 23. Apr 2013   Zyklus: wöchtl.  
  
Kurs

VL zu den Entwicklungskonzepten von Schumpeter und Hayek

Dozent(en): Prof. Dr. Michael Weingarten  
Termin: Di 11.30-13.00   Ort: 30.91-026  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

VL: Psychologie in Mythen und Märchen Nennen Di 15.45-17.15

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Übung zur Vorlesung "Leitideen" Dürr/Dragomir Fr 14.00-15.30 20.12-110

Intensive Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten bzw. Textstellen des Kirchenvaters Augustinus
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Frau Sandra Dragomir  
Termin: Fr 14.00 - 15.30   Ort: 20.12-110  
Start: 19. Apr 2013   Ende: 19. Jul 2013   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Studiengang: EUKLID   Abschluß: Bachelor   Modulart: Wahlfach   Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs
Übung: Die Entstehung der vernetzten Welt (im Rahmen des Arbeitskreises „Formatierung sozialer Räume“) PD Dr. Kurt Möser, Lic.oec. Ulrich Gehmann MA, ,Marco Zampella (HfG) Vorgesehen sind drei Tagesblöcke. Vorbesprechung: Montag, 15.April.2013, 9.45 im Institut für Geschichte (Raum 010) Das transdisziplinäre, für alle Fachrichtungen offene Seminar befasst sich mit der Entstehung unserer heutigen Welt, die im Wesentlichen durch ihre Vernetzung gekennzeichnet ist. Ein mittlerweile globales Netzwerk von Daten-, Güter- und Personenströmen ist uns so selbstverständlich geworden, daß wir diese historisch einmalige Tatsache kaum mehr wahrnehmen; obwohl unser Alltag und unsere gesamte Technozivilisation davon abhängen. Das Netz wurde zu einem Mythos, und es gehört heute zur sozialen Akzeptanz, "vernetzt" zu sein. Vor diesem Hintergrund soll im Seminar die historische Genese einer Welt als Netzwerk nachvollzogen sowie aktuelle Entwicklungen skizziert werden, welche die heutige Vernetzung weiter revolutionieren werden. Dabei werden drei thematische Blöcke behandelt: 1) Netzbildung in der analogen Welt: Es geht hier um die Genese infrastruktureller Vernetzungen im 19. Jahrhundert und ihre Weiterentwicklungen in der Moderne, In dieser Zeit wurden die Grundlagen unserer heutigen städtischen Lebenswelten geschaffen, aber auch– Logistic Landscapes: die Welt als vernetztes Format von Güter- und Personenströmen. 2) Netzbildung in der digitalen Welt: Es geht hier um die Genese "immaterieller" Infrastrukturen, von ihren ersten Anfängen im Arpanet bis heute; wo Formate von Social Media zu einer weitgehenden Kontrolle und Manipulation des Sozialverhaltens geführt haben 3) Mediale Repräsentation der Netzbildung. Vernetzte Welt heißt auch: mediale Welt. Deshalb muß gefragt werden, wie die seit dem 19. Jahrhundert vonstatten gehende Netzwerkbildung in Kunst, Literatur, populären Texten und Illustrationen, aber auch in Medien wie Film begleitet, antizipiert oder kritisiert wird.