Kandidatenseminar Gleitsmann Mi 11.30-13.00 10.81-219.1

Reiter

 
Die Lehrveranstaltung richtet sich im besonderen Maße an Studierende des Studienganges EUKLID, sowie an die fortgeschrittenen Fachstudierenden Geschichte/Technikgesschichte. Im Seminar sollen jene Fertigkeiten vermittelt bzw. vertieft werden, die für das Anfertigen von Studienarbeiten und für das Ablegen einer erfolgreichen BA/MA-Prüfung erforderlich sind.Wir wollen hierbei die durch die Prüfungsordnungen vorgegebenen Formalien de Studien-abschlusses ebenso besprechen, wie die sonstigen prüfungsrelevanten Sachverhalte.Insbesondere die Themenkomplexe: Anfertigung einer Studienarbeit, mündliche Prüfung, Organisation der Vorbereitung, Themenfindung, systematische Literaturerfassung und –beschaffung, Prüfungsabläufe, aber auch Magisterarbeit und Klausuren sollen hierbei im Mittelpunkt stehen.Obligatorisch ist die Vorstellung einer bereits abgeschlossenen oder aber auch in Planung bzw. Bearbeitung befindlichen Studienarbeit und deren Diskussion. Ebenso besteht die Möglichkeit, über laufende Magisterarbeiten zu berichten, bzw. Teilaspekte davon im Semi-nar vorzustellen.Auch für die Auseinandersetzung mit möglicherweise prüfungsrelevanten Neuerscheinungen aus dem Publikationsspektrum der (Technik)geschichte wird ebenso Zeit sein, wie für Diskus-sionen über aktuelle Methodenfragen in den Humanwissenschaften.
 
Zur Vorbereitung
 
Heßler, Martina, Kulturgeschichte der Technik, Ffm 2012;
Gleitsmann, R.-J., Kunze, R.-U., Oetzel, G., Technikgeschichte, Konstanz 2009;
Oetzel, G., Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte/Technikgeschichte Skript (Homepage des Instituts für Geschichte).
 
 
 
 
Die Erreichung des Lernziels in meiner Veranstaltung bedingt die Anwesenheit, die dokumentiert wird. Bei mehr als zweimaligem Fehlen kann daher kein Leistungsnachweis erstellt werden.