VL Technik und Gesellschaft vom Neolithikum bis zur Antike Gleitsmann Di 14.00-15.30 10.91, Grashof-HS

Reiter

Technik ist so alt wie die Menschheit selbst. Auch wenn gegenwärtig immer heftiger darüber gestritten wird, wie viel technischen Fortschritt unser Globus noch verkraften kann, so ist dennoch eines kaum verkennbar: Die Menschheit ist seit jeher elementar sowohl aufs engste mit Technik und ihrer Weiterentwicklung verbunden; ja, geradezu von dieser abhängig.
In der Anthropologie wird das Auftauchen von Werkzeugen und deren Herstellung zusammen mit der Verwendung von Feuer und Sprache in engsten Zusammenhang mit der Menschwerdung selbst gesetzt. Es handelt sich um den Beginn dessen, was wir heute als „Technotop“ bezeichnen, in dem wir leben, und welches uns letztlich zu Cyborgs hat werden lassen. Wo die Wurzeln dieser Entwicklung liegen, und wie diese verlief, wollen wir in unserer Lehrveranstaltung erarbeiten. Mit diesem Erkenntnisinteresse vor Augen werden wir uns zunächst der Vor- und Frühgeschichte der Menschheit zuwenden und hier die Entwicklung von Werkzeugen, Waffen und Kulturgegenständen bis hin zur Neolithischen Revolution betrachten. Nach einem kurzen Blick auf die „frühen Hochkulturen“ und ihren technischen Errungenschaften werden wir uns dann differenziert der Technik der griechischen und römischen Antike zuwenden. Auch hier wird wiederum nicht nur danach zu fragen sein, in welchen Bereichen und wie sich technischer Fortschritt zeigte, sondern auch, wer diesen initiierte (technische Eliten), wie die Gesellschaft damit umging und welche Konsequenzen sich damit verbanden.
 
Zur Vorbereitung:
Cech, Brigitte, Technik der Antike, Darmstadt 2010;
Feldhaus, Franz Maria, Die Technik der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker, Berlin 1914;
Forbes, R.J., Studies in ancient Technologie, 9 Bde., 2. Aufl., Leiden 1964-1971;
Feustel, R., Die Technik der Steinzeit, Weimar 1973;
Landes, John Gray, Die Technik in der antiken Welt, dtsch., München 1979;
Oleson, John Peter (Hrsg.), Engineering and Technology in the Classical World,Oxfor2008;
Schneider, Helmuth, Geschichte der Antiken Technik, München 2007;
Schrenk, Friedrich, Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum homo sapiens, München 1997.
 
Die Erreichung des Lernziels in meiner Veranstaltung bedingt die Anwesenheit, die dokumentiert wird. Bei mehr als zweimaligem Fehlen kann daher kein Leistungsnachweis erstellt werden.