Übung: Arbeitskreis Formatierung sozialer Räume Möser & Gehmann Mo 9.45-11.15 30.91, Raum 010
Reiter
Übung: Die Entstehung der vernetzten Welt
(im Rahmen des Arbeitskreises „Formatierung sozialer Räume“)
PD Dr. Kurt Möser, Lic.oec. Ulrich Gehmann MA, ,Marco Zampella (HfG)
Vorgesehen sind drei Tagesblöcke. Vorbesprechung: Montag, 15.April.2013, 9.45
im Institut für Geschichte (Raum 010)
Das transdisziplinäre, für alle Fachrichtungen offene Seminar befasst sich mit der Entstehung unserer heutigen Welt, die im Wesentlichen durch ihre Vernetzung gekennzeichnet ist. Ein mittlerweile globales Netzwerk von Daten-, Güter- und Personenströmen ist uns so selbstverständlich geworden, daß wir diese historisch einmalige Tatsache kaum mehr wahrnehmen; obwohl unser Alltag und unsere gesamte Technozivilisation davon abhängen. Das Netz wurde zu einem Mythos, und es gehört heute zur sozialen Akzeptanz, "vernetzt" zu sein. Vor diesem Hintergrund soll im Seminar die historische Genese einer Welt als Netzwerk nachvollzogen sowie aktuelle Entwicklungen skizziert werden, welche die heutige Vernetzung weiter revolutionieren werden. Dabei werden drei thematische Blöcke behandelt:
1) Netzbildung in der analogen Welt: Es geht hier um die Genese infrastruktureller Vernetzungen im 19. Jahrhundert und ihre Weiterentwicklungen in der Moderne, In dieser Zeit wurden die Grundlagen unserer heutigen städtischen Lebenswelten geschaffen, aber auch– Logistic Landscapes: die Welt als vernetztes Format von Güter- und Personenströmen.
2) Netzbildung in der digitalen Welt: Es geht hier um die Genese "immaterieller" Infrastrukturen, von ihren ersten Anfängen im Arpanet bis heute; wo Formate von Social Media zu einer weitgehenden Kontrolle und Manipulation des Sozialverhaltens geführt haben
3) Mediale Repräsentation der Netzbildung. Vernetzte Welt heißt auch: mediale Welt. Deshalb muß gefragt werden, wie die seit dem 19. Jahrhundert vonstatten gehende Netzwerkbildung in Kunst, Literatur, populären Texten und Illustrationen, aber auch in Medien wie Film begleitet, antizipiert oder kritisiert wird.
Der Arbeitskreis existiert seit 2007 und befasst sich fachübergreifend mit Formatierungsprozessen gesellschaftlicher und soziotechnischer Art.
Seit 2011 wird dieser mit der HfG durchgeführt. Parallel gibt es hierzu das E-Journal New Frontiers in Spatial Concepts: http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts/