5014160 - Medienanalyse: Fakten, Fiktionen, Fakes. Strategien des Täuschens in Fotografie und Film [MA]

Im Zuge der Rede vom ‚postfaktischen‘ Zeitalter ist die Frage nach Grenzverwischungen zwischen Fakten und Fiktionen sowie nach gefälschten Darstellungen in den Medien in den Fokus gerückt. In der medienwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen arbeitet das Seminar unterschiedliche Typen des Erfindens, Nachahmens und Fälschens in fiktionalen und non-fiktionalen Kontexten heraus und analysiert diese anhand konkreter Beispiele aus Fotografie und Film. Des Weiteren werden Fälschungen und Fakes aus diskurstheoretischer Perspektive als ‚Kippfiguren‘ (Doll) betrachtet, die zwischen unterschiedlichen Wahrnehmungen durch die Rezipienten oszillieren und die wechselnde Zuschreibungen wie wahr und falsch, authentisch und gefakt als Produkte historischer Diskurse hervorbringen. Es wird danach gefragt, welche Funktionen Fälschungen und Fakes in unterschiedlichen Diskursen jeweils zukommen und inwiefern sie die Kategorien der Echtheit und des Originals unterwandern oder diese im Gegenteil überhaupt erst hervorbringen. Das Seminar gliedert sich in zwei thematische Blöcke. Im ersten Block beschäftigen wir uns mit fotografischen Manipulationen und Foto-Fakes in journalistischen und künstlerischen Kontexten und loten dabei das Spannungsfeld zwischen betrügerischer Fälschung, bewundernder Nachahmung und Appropriation Art aus. Thema des zweiten Blocks sind filmische Gattungshybride, die fiktionale und non-fiktionale Darstellungsformen vermischen, wie z.B. das Mockumentary und die Dokufiktion. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf Fakes in Fernsehen und Online-Medien am Beispiel des „#varoufake“-Coups. Literatur zur Vorbereitung Martin Doll: Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens, Berlin ²2015. Umberto Eco: Nachahmungen und Fälschungen. In: ders.: Die Grenzen der Interpretation, München 1999, S. 217-255.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Pinkas-Thompson
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 20.30, Raum 4.046
Termin
Di, 15:45-17:15 (Seminar) und Di, 17:30-19:00 (Filmtermin)
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
0

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
901087