Webinar - Ankündigung:

am 14. Oktober 2025, wird ein Webinar zum Thema - MATLAB Grader und seine Intergration in ILIAS - stattfinden: hier geht´s zur Anmeldung.

Veranstaltungen - BACHELOR

Reiter

Die Zuordnung bzw. Anrechenbarkeit sämtlicher Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2017 ist im Modulhandbuch (unter http://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/downloads/MHB_BA-WMK_SS2017.pdf) geregelt.
Hier finden Sie sämtliche WMK-internen Veranstaltungen sowie Veranstaltungen, die von anderen Instituten und Fakultäten für WMK freigegeben wurden und die für WMK anrechenbar sind. Eine Aufnahme zusätzlicher Veranstaltungen in das Curriculum von WMK ist leider nicht möglich.


HINWEIS: Eine Ausnahme bilden folgende zusätzliche Kurse in „Mediengestaltung“, die nachträglich für WMK geöffnet wurden und daher ausnahmsweise nicht im Modulhandbuch verzeichnet sind:

• "5014208 - Mediengestaltung: App-Design und App-Usability von Hybrid-Apps (Teil 1) [MG]“ Beitritt über ILIAS-Gruppe (siehe unten!)
• "1330071 - Mediengestaltung: Basiswissen Radiojournalismus" Link zur Anm.
• "1130269 - Mediengestaltung: Starter-KIT für Campus Karlsruhe" Link zur Anm.
• "1130260 - Mediengestaltung: Podcastproduktion und Audiobearbeitung" Link zur Anm.
• "1130267 - Hör!Spiel! Der doppelte Imperativ. Zur Geschichte und Typologie, Theorie und Praxis der Hörbeispiele" Link zur Anm.
• "1130223 - Let´s talk! Gespräche in den Medien" Link zur Anm.
• "1130067 - Mediengestaltung: Moderation und Interview" Link zur Anm.

!!!Die Scheine für die Veranstaltungen am ZAK müssen Sie sich selbst am ZAK besorgen und laufen nicht über das WMK-Sekretariat!!!

Kurse

Kurslink

5012502 - Mediendispositive [MA]

„Medien machen lesbar, hörbar, sichtbar, wahrnehmbar, all das aber mit der Tendenz, sich selbst und ihre konstitutive Beteiligung an diesen Sinnlichkeiten zu löschen und also gleichsam unwahrnehmbar, anästhetisch zu werden.“ (Engell/Vogl 1999) Im Zentrum der Vorlesung stehen deshalb nicht die medialen Inhalte oder deren Ästhetik, sondern vielmehr die Bedingungen, unter denen diese vermittelt werden – also die komplexen medialen Zusammenhänge, die häufig unreflektiert bleiben, obwohl sie in vielerlei Hinsicht determinieren, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen oder mit ihr interagieren. Ausgangspunkt dieser Medienanalyse jenseits der Inhaltsdimension ist der facettenreiche Begriff des „Mediendispositivs“, mit dem das dynamische Zusammenspiel von technischen Apparaten, räumlichen Anordnungen, Wissensformationen, kulturellen Praktiken und Diskursen sowie Machtverhältnissen bezeichnet wird. Nach einer theoretischen Einführung geht es unter anderem um Themen wie Galileis Fernrohr, die Mobilisierung des Sehens durch Eisenbahn, Fotografie und Film, die Zentralperspektive als ‚symbolische Form‘ oder Überwachung in der Kontrollgesellschaft.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014200 - Theorien der Medienkultur (Kurs A) [MW]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, s…
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Do, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014201 - Theorien der Medienkultur (Kurs B) [MW]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, s…
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Do, 15:45-17:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 18  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014101 - Schreiben (Kurs A) [WK] SS 17

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Varwig  
Termin: Di, 9:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014102 - Schreiben (Kurs B) [WK] SS 17 (Termin- und Raumänderung!)

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Leander  
Termin: Fr, 8:00-9:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014104 - Recherche [WK]

Inhalt: Die Übung vermittelt Grundkenntnisse professioneller journalistischer und wissenschaftlicher Recherche. Neben theoreti…
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schwetje  
Termin: Mi, 9.45-11.15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014105 - Textwerkstatt [WK]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Di, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 24  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014106 - Text- und Bildanalyse: Neue Erfolgsmodelle der Wissenschaftskommunikation [WK]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Könneker  
Termin: Do, 14:00-15:30 und Do, 14:45-17:15 (6 Doppelsitzungen, siehe Wichtige Informationen)   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014130 - Sozialforschung. Wissenssoziologie [WG]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Böschen  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 22  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014131 - Sozialforschung: Techniksoziologie [WG]

Lehrinhalte: Obwohl unser Alltag durch eine Vielzahl technischer Geräte bestimmt wird, verläuft die Technisierung des Alltag…
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lösch  
Termin: Mo, 09:45-11:15 und 11:30-13:00 (= 7 Doppelsitzungen am 24.04., 08.05., 29.05., 19.06., 03.07, 17.07. und 24.07.)   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: andere  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 21  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014160 - Medienanalyse: Fakten, Fiktionen, Fakes. Strategien des Täuschens in Fotografie und Film [MA]

Im Zuge der Rede vom ‚postfaktischen‘ Zeitalter ist die Frage nach Grenzverwischungen zwischen Fakten und Fiktionen sowie nach …
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Di, 15:45-17:15 (Seminar) und Di, 17:30-19:00 (Filmtermin)   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014163 - Medienanalyse: TV-Serien - Annäherung an ein populäres Phänomen [MA]

Binge Watching, Quality TV, Transmedia Storytelling, lange Handlungsbögen und dramatische Charakterentwicklung sind nur einige Stichworte, die im Zusammenhang mit populären Fernsehserien zu nennen sind. Eine exponentiell steigende Zahl von Publikationen in diesem Jahrzehnt weist auch die systematische Beschäftigung mit dem Gegenstand in Medien- und Filmwissenschaft aus. Das Seminar widmet sich schlaglichtartig verschiedenen Kontexten. Nach historischen und theoretischen Überlegungen zu Film- und Fernsehen, Populärkultur und seriellen Gesetzmäßigkeiten folgt die Beleuchtung des Phänomens Quality-TV, gefolgt von einem vertiefenden Teil zu Plotstruktur und Erzählstrategien. Überlegungen zu Einzelserien als Teil gesellschaftlicher Selbstverständigung schließen hieran an. Ein Gastvortrag ist geplant. Behandelte Serien umfassen unter anderem “Breaking Bad”, “House of Cards”, “Mad Men”, “Person of Interest”, “Sherlock”. Der gemeinsame Filmtermin ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar, da hier der zweite Teil bereits vorbereitet wird! ACHTUNG: der erste Seminartermin am 25.04. beginnt im ersten Block um 11:30 Uhr!!! Begründete Serienvorschläge schicken Sie bitte bis einschließlich 03. April an annegret.scheibe@kit.edu und marie-helene.adam@kit.edu. Lektüre zur Einstimmung: Schabacher 2010 (auf Ilias).
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014161 - Medienanalyse: Vom Labor zum Gedankenpalast: Entwicklung des 'crime dramas' von CSI zu Sherlock [MA]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Scheibe  
Termin: Fr 14.07. 10:00-17:00 Uhr; Fr + Sa 21.-22.07. jeweils 10:00-17:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014164 - Medienanalyse [MA]: Glasglockendispositive

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Gellai  
Termin: Vorbesprechung am 27.04. um 15:45-17:15; Blocktermine: siehe Wichtige Informationen   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 17  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014120 - Lehrredaktion / Videowerkstatt [WÖ]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Burkhardt  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014125 - Medialisierung in der Wissenschaftskommunikation: Vorsorgeprinzip und Kommunikation über Vorsorge [WÖ]

Im Seminar wird auf der Grundlage verschiedener Texte eines der zentralen Prinzipien im Umgang mit gesellschaftlichen Risiken -…
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Böhmert  
Termin: Do, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 21  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014126 - Statistiken verstehen und verständlich machen [WÖ]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Böhmert  
Termin: Mi, 9.45-11.15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 22  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014219 - Mediengestaltung: Grundlagen der Film- und Videoproduktion [MG]

UPDATE: Der Kurs findet vom 18. bis 20. April statt, jeweils 10 - 17 Uhr im SZM.
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014217 - Mediengestaltung: Blogging [MG]

Das Blockseminar "Blogging" wird wie folgt stattfinden: Dienstag, 11. April | 12:30 - 17:00 Uhr Mittwoch, 12. April | 10:00 - 16:00 Uhr Donnerstag. 13. April | 10:00 - 16:00 Uhr Ort: Geb. 11.40, CIP-Pool V (Multimedia) Der Kurs richtet sich an Studierende, die noch gar nicht oder nur wenig Erfahrungen im Bereich Bloggen haben. In dem dreitägigen Blockseminar werden die Grundlagen des Bloggens besprochen, sowohl technisch wie auch inhaltlich. Ziel soll es sein, dass alle Teilnehmer am Ende in der Lage sind, sich selbst einen WordPress-Blog aufzubauen. Ideen und Wünsche der Teilnehmer können gern mit in das Seminar einfließen. Für Fragen bitte an Gianna Reich (gianna.reich@student.kit.edu) wenden.
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014213 - Mediengestaltung: Einführung in wissenschaftliches Layout mit LaTeX [MG]

UPDATE: Der Termin steht jetzt fest. Der Kurs findet ab dem 08. Mai wöchentlich immer montags um 17:30 im CIP V statt!
Freie Plätze: 18  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014113 - Ring-Vorlesung Wissenschaftskommunikation "Gefühlte Wahrheiten?" [WSM]

Wissenschaftskommunikation und der „Fakten-Diskurs“ – Beiträge aus Forschung und Praxis. Vorkenntnisse: Diese Vorlesung ric…
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hauser  
Termin: Di, 17:30-19:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014114 - Linguistik „Sprache und Verständlichkeit in der Wissenschaftskommunikation“ [WSM]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Do, 9:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014191 - 1. Praxisphaseseminar SoSe 2017

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Leander  
Termin: Fr, 09.06.2017, 14:00-17:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: einmalig  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 35  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014193 - 2. Praxisphaseseminar SoSe 2017

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Leander  
Termin: Fr, 30.06.2017, 14:00-17:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: einmalig  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 32  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014205 - Technische Grundlagen der Mediengestaltung [alt: MuGe 3.1; neu: BM MG]

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014208 - Mediengestaltung: App-Design und App-Usability von Hybrid-Apps (Teil 1) [MG]

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014208 - Mediengestaltung: App-Design und App-Usability von Hybrid-Apps (Teil 1) [MG]

Freie Plätze: 21  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014209 - Projektseminar MTP / Mediengestaltung: App-Design am Beispiel einer Hybrid-App (Teil 2) [MG]

BITTE BEACHTEN: Es handelt sich um eine OPTIONALE FORTSETZUNG zum Kurs "5014208 - Mediengestaltung: App-Design und App-Usability von Hybrid-Apps", NICHT um ein Parallelangebot. VORAUSSETZUNG für die Teilnahme ist die Kenntnis der Inhalte von Kurs 5014208!
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014217 - Mediengestaltung: Blogging - Kurs A [MG]

Freie Plätze: 23  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014218 - Mediengestaltung: Blogging - Kurs B [MG]

Freie Plätze: 21  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.