[13053] Das Kunstmärchen [3.1]

Noch vor der schriftlichen Fixierung der Volksmärchen setzt im späten 18. Jahrhundert die Tradition einer dem „Kunstwillen“ bekannter Autoren entsprungenen Märchendichtung ein. Diese Gattungsgeschichte des Kunstmärchens soll von den Anfängen bei Wieland und Goethe über die Romantik (Tieck, Novalis, E.T.A. Hoffmann) und den Realismus (Mörike, Keller, Storm) bis ins 20. Jahrhundert hinein verfolgt werden. Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige Lektüre der Primärtexte. Textgrundlage: Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal. Hg. v. Hans-Heino Ewers, Stuttgart: Reclam 2001. Das Seminar ist wegen Raumproblemen vorerst auf 25 Mitglieder beschränkt.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Seidler
Studiengang
Germanistik B.A.
SWS
2
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Alte Bibliothek, Geb. 30.91
Termin
Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Dr. Andreas Seidler

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
64857