[13053] Das Kunstmärchen [3.1]
Noch vor der schriftlichen Fixierung der Volksmärchen setzt im späten 18. Jahrhundert die Tradition einer dem „Kunstwillen“ bekannter Autoren entsprungenen Märchendichtung ein. Diese Gattungsgeschichte des Kunstmärchens soll von den Anfängen bei Wieland und Goethe über die Romantik (Tieck, Novalis, E.T.A. Hoffmann) und den Realismus (Mörike, Keller, Storm) bis ins 20. Jahrhundert hinein verfolgt werden.
Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige Lektüre der Primärtexte.
Textgrundlage: Deutsche Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal. Hg. v. Hans-Heino Ewers, Stuttgart: Reclam 2001.
Das Seminar ist wegen Raumproblemen vorerst auf 25 Mitglieder beschränkt.