[5013107] Ausklang, große Pause und Neubeginn: Deutsche Literatur von Otfrit und Notker bis zu Lambrechts 'Alexander'
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die spätalthochdeutsche und frühmittelhochdeutsch-vorhöfische Epoche. Die Rahmendaten setzt Otfrit von Weißenburg auf der einen, Lambrechts Alexanderroman auf der anderen Seite. Exakt in der Mitte der Epoche, im 10./11.Jh., räumt das literarisch gerade erst vernehmbar gewordene Deutsche für ein Jahrhundert wieder ganz dem Lateinischen das Feld. Davor und danach aber entstehen hochrangige Texte: Ludwigslied (881), Ezzolied (um 1060) und Annolied (1077/81), die Wissenschafts- und Schultexte Notkers III. von St-Gallen, Bibeldichtungen mit apokryphem Erzählgut wie die Wiener Genesis, Lambrechts heroisch stilisierter Alexander, der Erzählkosmos der Kaiserchronik (beide um 1150) u.a.m. [...]