ILIAS Lernplattform
5014165 - Medienanalyse: Strange Illusions -- Das Kino und die Träume [MeAn][MedTP]
Veranstaltungen - BACHELOR
SS 19
Archiv
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
Archiv
SS 19
Veranstaltungen - BACHELOR
5014165 - Medienanalyse: Strange Illusions -- Das Kino und die Träume [MeAn][MedTP]
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5014165 - Medienanalyse: Strange Illusions -- Das Kino und die Träume [MeAn][MedTP]
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Das Seminar findet als Blockseminar im Vortragssaal der Neuen Bibliothek (3. Stock) statt. Erste Sitzung am 26. 04. um 10.30 Uhr; die weiteren Sitzungen am 27.04., 28.04., 17.05., 18.05. und 19.05. Der Seminarplan und die Texte, die im Seminar gelesen werden, sowie diverse Materialien (Filmausschnitte, Trailer u. a.) sind ab dem 10.04. in ILIAS verfügbar. Weitere Auskünfte unter: dr.christoph.haas@t-online.de. – Zur Vorbereitung: 1. Eigene Träume notieren. 2. Lektüre des Kapitels zur Mise en Scène in: David Bordwell: Film Art – An Introduction. Eleventh Edition. New York: McGraw-Hill 2016.
Kursprogramm
Das gängige Wort von der „Traumfabrik Hollywood“ enthält zwei Wahrheiten, die für das Medium Film allgemein gültig sind. Von den ihm vorangegangenen Künsten unterscheidet sich der Film durch seine industrielle Herstellung; zugleich sind, was seine Inhalte, seine Verfahren und seine Rezeption angeht, die Parallelen zum Traum, zum Träumen evident – ohne dass sich Film und Traum, Schauen und Träumen allerdings völlig gleichsetzen ließen. Das Seminar will, auf einer zeitlich weit ausgreifenden Reise durch die Filmgeschichte, nicht nur Filme analysieren, in den Träume eine zentrale Rolle spielen, sondern auch Kongruenzen und Differenzen zwischen Film und Traum nachspüren. Besonders berücksichtigt werden sollen dabei formale Aspekte (Mise en Scène, Schnitt, Erzählweise). – Gezeigt werden die folgenden Filme: „Un chien andalou“/„Ein andalusischer Hund“ (R: Luis Buñuel, Salvador Dali, F/E 1929), „Spellbound“/„Ich kämpfe um dich“ (R: Alfred Hitchcock, USA 1945), „Strange Illusion“/[„Strange Illusion“] (R: Edgar G. Ulmer, USA 1945), „Valerie a týden divu“/ „Valerie – Eine Woche voller Wunder“ (R: Jaromil Jireš, CSSR 1970), „Una lucertola con la pelle di donna“/[„Lizard in A Woman’s Skin]“ (R: Lucio Fulci, I/F/E 1970), „Nightmare on Elm Street“/„Nightmare on Elm Street – Mörderische Träume“ (R: Wes Craven, USA 1984), „Lost Highway“/„Lost Highway“ (R: David Lynch, USA 1997), „Femme Fatale“/„Femme Fatale“ (R: Brian De Palma, USA 2002).
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Dr. Haas
Studiengang
Wissenschaft - Medien - Kommunikation, Medientheorie und -praxis
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Seminar
Ort
Vortragssaal der Neuen Bibliothek
Termin
1. Block: 26.-28.04.19 von 10:30-16:30; 2. Block: 17.-19.05.19 von 10:30-16:30
Zyklus
Block
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
16
Veranstaltungszeitraum
26. Apr 2019 - 19. Mai 2019
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
1317191