5014115 - Propädeutikum, Kurs B
Ziel des Propädeutikums ist es, den Studierenden eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu vermitteln sowie die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Wissenschaftskommunikation“ zu vertiefen bzw. zu ergänzen. Dafür werden wir u.a. besprechen, wie man eine wissenschaftliche (Haus-)Arbeit konzipiert und schreibt, angefangen bei der Findung einer Fragestellung, der Recherche relevanter Literatur, dem Lesen und Verstehen der Fachliteratur, dem Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und natürlich den Formalia, die eingehalten werden müssen (Belegen, Zitieren etc.). Dieser (erste) Teil des Propädeutikums wird durch praktische Übungen und ggf. kleinere Hausaufgaben „angereichert“, die gemeinsam im Kurs besprochen werden. Beispielsweise werden Sie durch die Technik der Medienbeobachtung an grundlegende empirische Tätigkeiten herangeführt. Darüber hinaus werden wir näher auf zentrale Fachbegriffe und ggf. auf ausgewählte fachspezifische Theorien eingehen (vertiefend und/oder ergänzend zur Vorlesung). Zudem wird ein Überblick über sozialwissenschaftliche Methoden gegeben.
Es sind Studienleistungen in Form von Referaten und/oder schriftlichen Aufgaben erfolgreich zu erbringen (Leistungspunkte: 4; Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudienzeit (z.B. Bearbeitung von Übungsblättern, Vorbereitung von Referaten): 90 Stunden).