5014220 - Medienanalyse: Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft [MeAn]

Die Gegenwart gilt als Zeit der Bilder (Hüppauf/Wulff 2006), die Anwesendes nahe bringen, virtuelle Welten simulieren, Unsichtbares sichtbar werden lassen und Sichtbares verschwinden lassen. Bilder suggerieren anschauliche Gewissheit und sind Ausgangspunkt von Erkenntnis. Gerade der visual turn macht aber auf das Abbild als Produkt von Einbildungskraft aufmerksam und lenkt den Blick auf die Figurationen zwischen Kunst und Wissen (Schäfer/Peters 2006). Der Status von Bildern wird folglich auch vor dem Hintergrund von Epistemologie und Ästhetik und in ihrem Verhältnis zwischen Anschauung und Anschaulichkeit diskutiert. (Adler/Groß 2016) Das Seminar widmet sich der Frage nach populären Bildern von Wissenschaft in verschiedenen Medien, die zum Alltagswissen gehören. Beleuchtet werden Perspektiven der Produktion, Wahrnehmung von wissenschaftlichen Bildern in der Öffentlichkeit und deren Beziehung. Beispiele erstrecken sich von Bildern der Wissenschaft im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, vom Frosch im Laborexperiment bis zur Nanotechnologie und Bildern in populären Medien wie Spielfilm und Serien. Ziel des Seminars: Sie kennen ausgewählte historische und aktuelle Beispiele aus wissenschaftlichem und populären Kontext, können deren Status beschreiben und vor dem theoretischen Kontext entsprechend kritisch reflektieren. Literatur zur Einführung: Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. (Bernd Hüppauff/Peter Weingart 2009) [Der Band ist als Volltext-PDF in der KIT-Bibliothek und auf der Transcript-Verlagsseite verfügbar.] Die Übernahme eines Kurzvortrages im Seminar wird erwartet, zusätzlich dazu schließen Sie das Seminar mit einer kürzeren oder längeren schriftlichen Hausarbeit ab. Grundsätzlich vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre der vorgegebenen Einführungstexte für die Seminarsitzungen. Weitere Modalitäten zum Scheinerwerb nach jeweiliger StPO werden in der ersten konstituierenden Sitzung besprochen. Achtung: Wegen eines Lehrstuhl-Termins beginnt das Seminar erst in der zweiten Semesterwoche (25.10.)!

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Annegret Scheibe M.A.
SWS
2
Start
18. Okt 2018
Ende
7. Feb 2019
Veranstaltungsart
Seminar
Ort
Geb. 30.91, Raum 110
Termin
Do, 11:30-13:00
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.
Veranstaltungszeitraum
25. Okt 2018 - 7. Feb 2019

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1181888