[13202] Mittlere deutsche Literatur. Wittenwilers "Ring"

Heinrich Wittenwiler ist der Verfasser des bedeutsamen Versepos. Wittenwiler stammt vermutlich aus einer Adelsfamilie aus dem Toggenburg (Schweiz) und ist wahrscheinlich mit dem zwischen 1387 und 1395 fünfmal in Quellen belegten Hainricus de Wittenwil advocatus curie am Konstanzer Bischofshof identisch. Die Datierung des in einer Handschrift überlieferten Ring ist schwierig. Vermutlich ist er um 1410, gewiß vor dem Konstanzer Konzil von 1414 entstanden. Der Ring entfaltet die bizarre Geschichte des Bertschi Triefnas aus Lappenhausen, der um die abstoßende Mätzli Rüerenzumph wirbt, er erzählt von beider Hochzeitsfeier und dem daraus sich entwickelnden Krieg mit den Bauern von Nissingen. In diesem Krieg versammeln sich Schritt um Schritt Hexen, Riesen, Zwerge, es treten Sagenhelden auf, Schweizer und Heiden. Am Ende ist Lappenhausen zerstört, Bertschi begibt sich als Einsiedler in den Schwarzwald. Die Erzählung hat vielfältige satirische, oft obszöne Seiten. Sie enthält umfängliche Partien aus der spätmittelalterlichen Lehrdichtung, in der es um Liebe und Ehe, um Briefkunst, Ökonomie, christliches Elementarwissen, um Tischzucht, Gesundheitslehre u. dgl. geht. Allein die Grenzen zwischen Didaxe und Bauernsatire (die Wittenwiler am Rand der Handschrift mit roten und grünen Linien markiert hat) verschwimmen mit der Zeit. Das Lehrhaftes wird zur Satire, die Satire wird lehrhaft. Das Werk hat seit Anbeginn der Forschung vielfältige Deutungen erfahren. Für manche gilt der Ring als ein Exempel für die Folgen der Weltliebe, andere sehen in ihm eine bewusste Destruktion literarischer Traditionen.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Krause
SWS
2
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Raum -108, Geb. 50.41 (AVG)
Termin
Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Burkhardt Krause
E-Mail
burkhardt.krause@googlemail.com

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
18783