5014162 - Medienanalyse: Theorien des Films [MA][MeAn][MedTP]

In dem Seminar werden zentrale Positionen der Filmtheorie erarbeitet und anhand ausgewählter Filmbeispiele erklärt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen Modelle und Konzepte, die Film und Kino in Bezug zum (Zuschauer-)Körper und zur Wahrnehmung setzen – wie Auge und Blick, Haut und Kontakt, Ohr und Ton sowie Geist und Gehirn (Elsaesser/Hagener 2007) – und um die herum sich verschiedene Fragestellungen und Paradigmen der Theoriebildung organisieren. Theorie soll dabei stets in Wechselwirkung mit filmischer Praxis gedacht werden, weshalb in jedem Theorieblock ein Filmbeispiel einer intensiven Lektüre unterzogen wird. Das Seminar findet vom 8.10. bis 10.10.2018 als Blockseminar im Kloster Lichtenthal bei Baden-Baden statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 4.7.2018 ist verbindlich. Für die Veranstaltung wird ein Anmeldebeitrag von 15 € erhoben, der komplett in die Finanzierung eines gemeinsamen Abendessens fließt. Begründete Vorschläge für Filmbeispiele können bis zum 30.4.2018 bei den Dozentinnen eingereicht werden. WICHTIG: Da die zur Verfügung stehenden Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie, sich nur dann anzumelden, wenn Sie sicher sind, dass Sie an dem Seminar teilnehmen möchten. Literatur: Thomas Elsaesser/Malte Hagener (2007): Filmtheorie zur Einführung, Hamburg: Junius.

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Vorbesprechung: Mi 4.7., 17:15-19:00 Uhr (Seminarraum 4.046)

Blockseminar: Mo 8.10. bis Mi 10.10. (in der Abtei Lichtenthal)

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Pinkas-Thompson / Scheibe
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Vorbesprechung Mi 4.7., 17:15-19:00 Uhr, Geb. 20.30, Raum 4.046
Termin
Blockseminar in der Abtei Lichtenthal, 8.-10.10.2018
Zyklus
Block

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
15

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1097592