Führen und Geführt werden - Grundlagen der Führungspraxis

   —   In der beruflichen Praxis wird der Erfolg einer Organisation maßgeblich vom Spannungsfeld zwischen Führungspersonen und Geführten bestimmt – neben dem Fachwissen und der Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team. Deshalb ist es sinnvoll, möglichst frühzeitig Erkenntnisse über die eigene Interessenlage zu gewinnen: Führen zu wollen oder lieber geführt zu werden. Die praktische Umsetzung von Elementen der Führungstheorien wird am Beispiel eines produzierenden Industriebetriebs vermittelt, u. a. in selbst vorbereiteten Interviews mit Führungskräften und Beschäftigten dieses Betriebs. Dabei wird die Bedeutung von Kommunikation betrachtet, insbesondere beim Umgang mit Widerstand – aus den Perspektiven von Führungskraft und Geführten (MitarbeiterInnengespräch bzw. Konfliktgespräch). Die Anwendung ausgewählter Fragetechniken ist hierzu ebenso wichtig wie die Kunst des Zuhörens und die Einhaltung von Führungsleitsätzen. Neben den Grundlagen von Führungstheorien, -kulturen und -persönlichkeiten bietet das Seminar einen praxisbezogenen Überblick über den Umgang mit verschiedenen Wertesystemen, Zugriff auf Werkzeuge wirksamer Führung und führt in die Grundlagen guten Zeitmanagements ein.     3–6 LP   

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 12. Feb 2018, 00:00

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1040349