[13043] Wissenschaftliches Schreiben

Der Übergang vom Referat zur Hausarbeit sowie vom Lesen wissenschaftlicher Studien zum Verfassen eigener akademischer Texte ist anspruchsvoll, gerade auch dann, wenn das Profil der Textsorte Haus- bzw. Abschlussarbeit gegenüber den mündlichen Präsentationsformen diffus bleibt. In der Übung soll daher das wissenschaftliche Schreiben im Studium theoretisch verortet und auf dieser Grundlage der Schreibprozess exemplarisch vollzogen, d.h. in den einzelnen Schritten eingeübt werden [...]

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
BA, LA alt, LA neu: SQ
Kursprogramm
Der Übergang vom Referat zur Hausarbeit sowie vom Lesen wissenschaftlicher Studien zum Verfassen eigener akademischer Texte ist anspruchsvoll, gerade auch dann, wenn das Profil der Textsorte Haus- bzw. Abschlussarbeit gegenüber den mündlichen Präsentationsformen diffus bleibt. In der Übung soll daher das wissenschaftliche Schreiben im Studium theoretisch verortet und auf dieser Grundlage der Schreibprozess exemplarisch vollzogen, d.h. in den einzelnen Schritten eingeübt werden.

Am Anfang stehen Überlegungen zur wissenschaftlichen Kommunikation, zu Bewertungskriterien für akademische Schriften und zur Genealogie der studentischen Hausarbeit. Nach einem Blick auf das Schreiben im universitären Alltag (Mitschriften, Exzerpte etc.) steht die Haus- oder Abschlussarbeit im Mittelpunkt. Auf die Verständigung über mögliche Konstanten und Varianten beim Aufbau einer Arbeit folgen die Etappen des Schreibprozesses von der Themensuche bis zur Endredaktion in Form einer Simulation, die exemplarisch anhand eines literarischen Textes erfolgen soll. Die Teilnehmer vollziehen und reflektieren die Arbeitsschritte und verfassen dabei einzelne Teile eines virtuellen Gesamttextes.



Zur Anschaffung empfohlen: Roy Sommer: Schreibkompetenzen. Erfolgreich wissenschaftlich schreiben, Stuttgart 2006.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Scherer et al
SWS
2
Veranstaltungsart
Übung
Ort
Raum 016, Geb. 30.91
Termin
Mittwoch, 15:45 - 17:15 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Stefan Scherer et al

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
115363