WS 10/11
Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2010/2011
Reiter
Kurse
[13003] Goethe. Erzählungen
Goethe hat nur eine Erzählungssammlung publiziert (die Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten). Separat veröffentlicht wurde noch die Novelle. Alle anderen Erzählungen (bzw. das, was die Forschung dafür hält) finden sich als Insertionen in den Romanen (besonders den Wanderjahren) und (in einem Fall) in der Autobiographie. Hier gibt es also ein philologisches Problem, das in dem Seminar mitberücksichtigt werden soll. Ansonsten geht es darum, die Erzählungen als singuläre Werke und in ihrem jeweiligen Zusammenhang zu analysieren und (wenn möglich) zu verstehen.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Japp
Termin: Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13004] Prosa der Romantik
Die angekündigte Vorlesung ist als literaturgeschichtliche Epochendarstellung konzipiert: aus der Perspektive der Prosa, zu der hier Romane, Erzählungen, Aphorismen und andere Formen gerechnet werden. Im Hintergrund begegnet die Kontroverse „Poesie vs. Prosa“, die zur intellektuellen Selbstdeutung der Zeit gehört. Neben der ausführlichen Interpretation repräsentativer Werke ist auch die Auseinandersetzung mit der Forschung von Interesse.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Japp
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Lehmann-HS, Geb. 30.22
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Lehmann-HS, Geb. 30.22
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13005] Kandidatenseminar
Das Kandidatenseminar bietet Gelegenheit zur Vorstellung in der Entstehung befindlicher Abschlußarbeiten (Magister, Staatsexamen, Promotion). Es werden auch allgemein interessierende Fragen des (literatur-)wissenschaftlichen Arbeitens besprochen.
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Japp/ Scherer
Termin: Donnerstag, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13006] Walter Benjamin
Die Übung behandelt ausgewählte Texte von Walter Benjamin unter dem Aspekt ihres Einflusses auf die Diskussion der Literaturwissenschaft der vergangenen Jahre. Berücksichtigt werden u.a. Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, Goethes Wahlverwandtschaften, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Charles Baudelaire, die Aufsätze über einzelne Autoren und Werke sowie die programmatischen Aufsätze Der Erzähler und Der Autor als Produzent. Ein Ausblick gilt den literarischen Arbeiten (Einbahnstraße, Berliner Kindheit um neunzehnhundert, Sonette). Eigene Textvorschläge der Teilnehmer sind willkommen.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Japp/ Scherer
Termin: Donnerstag, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13012] Geschichte und Fiktion
In der Lehrveranstaltung werden Aspekte der vielschichtigen Beziehungen zwischen Fiktion und Geschichte untersucht. Zunächst wird es um das Verhältnis von Geschichte und Geschichten gehen, um die narrativen Strukturen von Geschichtsdarstellungen und ihre methodischen Konsequenzen. Ein erster Block wird sich mit Geschichtsfälschungen befassen und mit der Thematisierung von Geschichte im historischen Roman, aber auch im Drama und im Film. Hier wie im nächsten Block werden die Beispiele vor allem aus der Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges ausgewählt. Im zweiten Block werden wir uns mit alternativer und kontrafaktischer Geschichtsdarstellung auseinandersetzen. Schließlich soll es um Geschichte in Computer- und Rollenspielen gehen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Böhn/ Möser
Termin: Dienstag, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Geschichte; Euklid - Studienjahr 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Geschichte; Euklid - Studienjahr 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13014] Kultur- und Medientheorie
Die Veranstaltung soll sowohl die Möglichkeit bieten, in Arbeit oder Vorbereitung befindliche Qualifikationsarbeiten vorzustellen, als auch zur gemeinsamen Lektüre und Diskussion aktueller Forschungsliteratur im Bereich Kultur- und Medientheorie. Als erster Vorschlag hierzu sei genannt:
Natascha Adamowsky: Das Wunder in der Moderne. Eine andere Kulturgeschichte des Fliegens. München: Fink 2010 (erscheint im August)
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Böhn
Termin: Mittwoch, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13015] Medientechnik, Wissenschaft und Kultur - Theorien und Anwendungen I: Medienanalysen [M.A.]
Immer wieder ist in den letzten Jahren die Rede von einer ‚digitalen Revolution’, deren Auswirkungen nicht nur unseren Mediengebrauch bestimmen, sondern in zunehmendem Maße auch in anderen Bereichen unseres Alltagslebens spürbar werden. Besonders deutlich treten die veränderten Bedingungen in Bezug auf die Aufbewahrung und Überlieferung von kulturellen Artefakten hervor: Einerseits scheint mittlerweile dank stetig wachsender Speicherkapazitäten eine nahezu flächendeckende Speicherung möglich, andererseits warnen Experten vor dem ‚digitalen Vergessen’. Die Frage nach dem Umgang mit dem kulturellen Erbe – welche Zeugnisse sollte eine Kultur auf welche Weise aufbewahren – muss unter diesen Voraussetzungen neu gestellt werden.
Veranstaltungsart: Hauptseminar/Oberseminar
Dozent(en): Böhn/ Schrey
Termin: Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13020] "Technifizierung" der Literatur im 20. Jahrhundert
»Technifizierung«, nicht »Technisierung«, ist ein Neologismus Bertolt Brechts, der noch nicht im Duden steht, wohl aber einen Paradigmenwechsel der Literaturgeschichte anzeigt, der als >Quantensprung< qualifiziert werden kann. Gemeint ist, dass in einer hochtechnisierten Massengesellschaft sich die Literatur, will sie Einsichten in deren Zusammenhänge vermitteln und zu ihrem Verständnis beitragen, sich so ändern muss, dass sie das, was die Technik mit ihren Apparaten vermag, mit rein sprachlichen bzw. auf der Bühne mit theatralischen Mitteln realisiert, was zur Konsequenz hat, dass die Literatur sich grundlegend wandeln muss (Georges sind nicht mehr zugelassen!). Achtung: Beginn 27.10.! Ein Ersatztermin wird eingeplant!
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Knopf
Termin: Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Redtenbacher-HS, Geb. 10.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Redtenbacher-HS, Geb. 10.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13030] Sprache und Logik: Tempus
In dem Seminar wird eine Analyse des Deutschen Tempussystems im Rahmen einer temporal erweiterten Aussagelogik erarbeitet. Diese wird durch eine logische Analyse von temporalen Adverbialen ergänzt. Abschließend wir eine dynamische Logik erarbeitet.
Voraussetzung: Logikkenntnisse
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Ballweg
Termin: Freitag, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitag, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13031] Geschichte der Ästhetik. Ausgewählte Texte von Platon bis zur Gegenwart
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Schmidt-Bergmann
Termin: Montag, 17:30 - 19:00 Uhr, beginnt am 25.10. Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 17:30 - 19:00 Uhr, beginnt am 25.10. Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13032] Kandidatenseminar
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Schmidt-Bergmann
Termin: Montag, 19:15 - 20:45 Uhr; beginnt am 25.10. Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 19:15 - 20:45 Uhr; beginnt am 25.10. Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13033] Revolutionsdramatik
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Kormann
Termin: Freitag, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitag, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13039] Literarische Gattungen
Die Vorlesungen gibt einen Überblick über Funktion und historische Leistungen der drei Hauptgattungen in der deutschen Literatur seit dem 17. Jahrhundert (Lyrik, Drama, Epik) und erläutert diese an ausgewählten kanonischen Texten. Neben gattungsinternen Spezifikationen (z.B. Ballade, Komödie, Tragödie, Tragikomödie, Märchen, Novelle, Erzählung, Epos, Roman usw.) wird ein Augenmerk auf historische Varianten der Entgrenzung in der Romantik um 1800 in Gegenstellung zur Klassik von Weimar und sodann in der Moderne gelegt: Gerade um 1900 etablieren sich neue Ausprägungen (Prosaskizze, Prosagedicht, Kurzprosa, Denkbild, Essay), die in der literarischen Moderne die Formensprache im Gattungssystem maßgebend erweitern werden.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Scherer
Termin: Freitag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Redtenbacher-HS, Geb. 10.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Redtenbacher-HS, Geb. 10.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13040] Exilliteratur
Das Hauptseminar vertieft die Überlegungen zur Exilliteratur aus der VL Literatur während der NS-Zeit im SoSe 2010 und behandelt kanonische Werke aus allen Gattungen: zunächst aus dem Bereich der Lyrik (insbesondere die Exillyrik Brechts) und des Dramas (als Vorschläge zur Auswahl: Ferdinand Bruckner Die Rassen, Heroische Komödie, Ernst Toller: Nie wieder Friede!, Ödön von Horváth: Figaro läßt sich scheiden, Don Juan kommt aus dem Krieg, Georg Kaiser: Floß der Medusa, Die Spieldose, Napoleon in New Orleans; natürlich auch die einschlägigen Lehrstücke Brechts, die das deutsche Nachkriegstheater beeindrucken werden). Der Schwerpunkt des zweiten Teil bilden ausgewählte Prosawerke von Thomas Manns Lotte in Weimar über Stefan Zweigs Schachnovelle bis hin zu Anna Seghers Das siebte Kreuz, Feuchtwangers Exil oder Brechts Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar. Andere Textvorschläge (gerne auch aus dem Korpus der VL) sind willkommen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Scherer
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13041] Karl Gutzkow in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Karl Gutzkows Autorschaft bildet eine maßgebende Schaltstelle für die Entwicklung der deutschen Literatur seit 1830: Hier werden die Weichen dafür gestellt, was und vor allem wie Literatur in Zukunft sein kann (v.a. dezidiert sozial bzw. gesellschaftskritisch und damit nicht mehr nur in erster Linie ‚autonom’ bzw. ‚poetisch’ wie noch in der Goethezeit). Beim Publizisten Gutzkow geschieht dies auf vielfältige Weise: u.a. in Form neuartiger Zeitschriftenprojekte, durch Propaganda für innovative Autoren (Büchner) oder im Kampf um literarische Positionen, der nicht ohne Konflikte auch mit überlieferten Größen der ‚Kunstperiode’ (Heine) auskommt (Streitsache Goethe, der Wally-Skandal und das Verbot des Jungen Deutschland; der Athanasius-Konflikt mit Goerres, der Börne-Streit mit Heine) [...]
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Scherer
Termin: Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13042] Lesen der Literaturwissenschaft
Dies ist kein Seminar über die Theorie oder gar über Theorien des Lesens. Es geht vielmehr um ganz praktische Fragen, die in der alltäglichen Arbeit des Literaturwissenschaftlers begegnen: Wie liest man in der Literaturwissenschaft literarische und wissenschaftliche Texte? Was heißt wissenschaftliches Lesen? In gemeinsamer Textarbeit versucht das Proseminar, diesen Fragen an ausgewählten Texten konkret nachzugehen. Genauer geht es darum, die Aufmerksamkeit für Kriterien und Kategorien zu schärfen, mit denen man literarische und wissenschaftliche Texte wissenschaftlich liest. Im Kern geht es also um die Frage, worauf bei der Lektüre eines Texts jeweils zu achten ist: z.B. auf die Logik seines Titels und Untertitels, auf seine Gattungs- bzw. Textsortenzugehörigkeit oder auf gattungsspezifische Textsorten wie den Haupt- und den Nebentext in Dramen, so dass sich das Seminar auch als ergänzende und vertiefende Veranstaltung zur Vorlesung Literarische Gattungen versteht [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Scherer
Termin: Dienstag, 15:45 -17:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 15:45 -17:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13043] Wissenschaftliches Schreiben
Der Übergang vom Referat zur Hausarbeit sowie vom Lesen wissenschaftlicher Studien zum Verfassen eigener akademischer Texte ist anspruchsvoll, gerade auch dann, wenn das Profil der Textsorte Haus- bzw. Abschlussarbeit gegenüber den mündlichen Präsentationsformen diffus bleibt. In der Übung soll daher das wissenschaftliche Schreiben im Studium theoretisch verortet und auf dieser Grundlage der Schreibprozess exemplarisch vollzogen, d.h. in den einzelnen Schritten eingeübt werden [...]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Scherer et al
Termin: Mittwoch, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13043] Wissenschaftliches Schreiben
Der Übergang vom Referat zur Hausarbeit sowie vom Lesen wissenschaftlicher Studien zum Verfassen eigener akademischer Texte ist anspruchsvoll, gerade auch dann, wenn das Profil der Textsorte Haus- bzw. Abschlussarbeit gegenüber den mündlichen Präsentationsformen diffus bleibt. In der Übung soll daher das wissenschaftliche Schreiben im Studium theoretisch verortet und auf dieser Grundlage der Schreibprozess exemplarisch vollzogen, d.h. in den einzelnen Schritten eingeübt werden [...]
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13045] Einführung in die Literaturwissenschaft
Die Einführung in die Literaturwissenschaft besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einem zweistündigen Proseminar und einer Vorlesung aus dem Veranstaltungsangebot des laufenden Semesters.
Das zweistündige Proseminar dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Literaturwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (im einzelnen geht es um Gegenstandsbestimmung, Gattungsfragen, Texterschließung, Arbeitstechniken, Editionsphilologie, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden in der obligatorischen Vorlesung behandelt [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Loster-Schneider
Termin: Donnerstag, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: RPH, Geb. 40.32
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: RPH, Geb. 40.32
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13047] Geschlechtergelächter: Komödien der Aufklärung
Seit alters her sind Lachen, Komödie und Karnevaleskes konnotiert mit Kreatürlichkeit und mit der ‚Verkehrung’, Subversion und Inversion von sozialer ‚Herr’-schaft und symbolischen Ordnungen. (Ir-)reguläre Sexualitäten und ‚(ver-)quere’ Geschlechterverhältnisse gehören so, epochen- und konzeptübergreifend, auch zum Gattungskonstitutiv von Komödien und Lustspielen, die – allen didaktisch-rationalistischen Disziplinierungsanstrengungen des Lachens zum Trotz! – mit ihrem reichlich norm-ambiguitiven Ensemble aus liebestollen Jungen und Alten, gehörnten Eheleuten, komischen Blaustrümpfen und hagestolzen Junggesellen, mit Männlichkeits- und Weiblichkeits-Maskeraden und cross-dressings zu trouble-shootern auch der aufklärerischen Gender-Systeme des 18. Jahrhunderts geworden sind [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Loster-Schneider
Termin: Dienstag, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13048] Einführung in die Literaturwissenschaft
Die Einführung in die Literaturwissenschaft besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einem zweistündigen Proseminar und einer Vorlesung aus dem Veranstaltungsangebot des laufenden Semesters.
Das zweistündige Proseminar dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Literaturwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (im einzelnen geht es um Gegenstandsbestimmung, Gattungsfragen, Texterschließung, Arbeitstechniken, Editionsphilologie, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden in der obligatorischen Vorlesung behandelt [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Rohde
Termin: Donnerstag, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Gr. HS, Geb. 10.50
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Gr. HS, Geb. 10.50
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13049] JETZT. Positionen und Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Unter Gegenwartsliteratur sei hier der Zeitraum seit dem Mauerfall 1989 verstanden. Anhand von verschiedenen thematischen Einschnitten werden wir versuchen, uns einen Überblick zu verschaffen über das, was sich in der deutschsprachigen Literatur in den vergangenen rund zwanzig Jahren an Nennens- und Bemerkenswertem ereignet hat. Dieser Überblick erhebt gewiss nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, versucht aber dennoch ein Bild zu zeichnen, das einigermaßen repräsentativ ausfällt. Hierzu gehört auch, dass alle drei Gattungen zum Zuge kommen, wobei der Schwerpunkt auf der Prosa liegen wird [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Rohde
Termin: Mittwoch, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13050] Martin Walser
Die literarische Produktion Martin Walsers erstreckt sich inzwischen über einen Zeitraum von mehr als 60 Jahren, in denen der 1927 geborene Schriftsteller Texte aller Gattungen veröffentlicht hat. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Walsers Romanen und Novellen: Ausgangspunkt der exemplarischen Lektüren wird der Debüt-Roman Ehen in Philippsburg (1957) sein, es folgen die epochale Anselm-Kristlein-Trilogie mit Halbzeit (1960), Das Einhorn (1966) und Der Sturz (1973) sowie die kommerziell höchst erfolgreichen Bücher Ein fliehendes Pferd (1978) und Brandung (1985). Untersucht wird außerdem die literarische Biographie Die Verteidigung der Kindheit (1991), bevor sich das Untersuchungsinteresse auf die Gegenwart richtet: Auf den Roman Tod eines Kritikers (2002), bei dessen Veröffentlichung sich Walser einmal mehr dem Vorwurf des Antisemitismus ausgesetzt sah, auf Angstblüte (2006) und schließlich auf den Goethe-Roman Ein liebender Mann (2008) und die Novelle Mein Jenseits (2010) [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Marx
Termin: 14tägig; beginnt am 28.10. um 17:30h in Raum 012 plus 2 Einzeltermine 27.11. und 29.1. von 9:45-14h Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: andere SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 14tägig; beginnt am 28.10. um 17:30h in Raum 012 plus 2 Einzeltermine 27.11. und 29.1. von 9:45-14h Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: andere SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13051] Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur; BA 3.1, LA alt, LA neu (HF/EF), BM Litwiss.
Kindheit ist ein kulturelles Konzept, das erst im Zeitalter der Aufklärung in den Fokus der Aufmerksamkeit von Philosophie und Literatur rückt. So entwickelt sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Kinderliteratur als bürgerliches Projekt einer Erziehung zur Vernunft; die aufgeklärten Ideale und Tugendmuster werden vielfach in Exempelgeschichten in vorwiegend belehrendem Erzählgestus vermittelt. Die Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts ist demgegenüber zunehmend von fiktionalen Erzählgattungen bestimmt, welche die kindliche Phantasie in ihr Recht setzen. Als ein erstes rein phantastisches und von didaktischen Zielen weitgehend freies Kinderbuch gilt dabei Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland (1865) [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Wild
Termin: Donnerstag, 15:45 - 17:15 Uhr Beginn 28.10.10 Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 15:45 - 17:15 Uhr Beginn 28.10.10 Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13052] Die klassischen Hollywood-Genres: Kiss Kiss Talk Talk - Die amerikanische Komödie 1930-1945
Die flächendeckende Einführung des Tonfilms führt in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts zu einer Blütezeit der Hollywood-Komödie, die bis heute unübertroffen geblieben ist. Die Meisterwerke der sogenannten „Screwball Comedy“ bestechen einerseits durch ihr atemberaubendes narratives Tempo und ihren bissigen Wortwitz, andererseits verkehren sie in spielerisch-radikaler Weise die gewohnte Geschlechterordnung und scheuen auch nicht davor zurück, sich zu heiklen Fragen der politischen Gegenwart (Krise der amerikanischen Demokratie, Zweiter Weltkrieg) zu äußern [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Haas
Termin: s. Beschreibung Ort: s. Beschreibung
Zyklus: andere SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. Beschreibung Ort: s. Beschreibung
Zyklus: andere SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13053] Sprachwandel
Dass sich alle natürlichen Sprachen verändern, und dass der Wandel im innovativen Gebrauch sprachlicher Strukturen begründet ist, wird heutzutage nicht mehr in Frage gestellt. Viele Entwicklungen können in der Sprachgeschichte nachvollzogen und erklärt werden. Der aktuelle Sprachwandel ist jedoch oft „unsichtbar“ und wird von der Sprachgemeinschaft als solcher nicht wahrgenommen. Einerseits werden die Innovationen von den konservativen Sprechern als „Sprachverfall“ interpretiert. Andererseits erfahren solche Neuerungen Hochkonjunkturen in den Sprachkreisen, wo sie entstehen – man denke nur an die Chat- und SMS-Sprache [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Naumenko
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13055] Fachdidaktik Deutsch - Möglichkeiten eines „integrativen Deutschunterrichts“
Ziel des vom Bildungsplan geforderten „integrativen Deutschunterrichts“ an Gymnasien ist eine sinnvolle und funktionale Verknüpfung der vier Arbeitsbereiche des Faches Deutsch (Sprechen, Schreiben, Umgang mit Texten und Medien, Sprachbewusstsein entwickeln). Dieses Unterrichtsprinzip des verbundenen Deutschunterrichts fördert ein vernetztes Denken und eine vertiefte Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Inhalten und Methoden des Faches und führt zu nachhaltigerem Lernen [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Prof. Elfriede Kuntz
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13056] Mentorenprogramm Literaturwissenschaft
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Mentoren
Termin: Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13201] Einführung in die germanistische Mediävistik (II)
Das PS/ES schließt an die Vorlesung EKLMA 13207 an, erweitert bzw. vertieft das dort als Überblick Vorgestellte, indem zusätzliche wichtige Texte gelesen und von den Studierenden eigenständig in ihren philologisch relevanten (d.h. sprachhistorisch, literarästhetisch und diskursiven, v.a. kulturgeschichtlichen) Qualitäten erschlossen, beschrieben und kontextuell situiert werden sollen. Es werden relevante, für differenzierte Analysen von Texten (allgemeiner: kulturellen Artefakten) wichtige methodische Verfahren, vermittelt sowie praktisch auf ihre historisch/ kulturhistorische Leistungsfähigkeit geprüft [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Krause
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 19. Okt 2010 Ende: 8. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 19. Okt 2010 Ende: 8. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13202] Einführung in die germanistische Mediävistik (II) (Parallelveranstaltung)
Das PS/ES schließt an die Vorlesung EKLMA 13207 an, erweitert bzw. vertieft das dort als Überblick Vorgestellte, indem zusätzliche wichtige Texte gelesen und von den Studierenden eigenständig in ihren philologisch relevanten (d.h. sprachhistorisch, literarästhetisch und diskursiven, v.a. kulturgeschichtlichen) Qualitäten erschlossen, beschrieben und kontextuell situiert werden sollen. Es werden relevante, für differenzierte Analysen von Texten (allgemeiner: kulturellen Artefakten) wichtige methodische Verfahren, vermittelt sowie praktisch auf ihre historisch/ kulturhistorische Leistungsfähigkeit geprüft [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Krause
Termin: Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: HS Sport, Geb. 40.40
Start: 20. Okt 2010 Ende: 9. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: HS Sport, Geb. 40.40
Start: 20. Okt 2010 Ende: 9. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13203] Erotische Diskurse in der höfischen Literatur des Mittelalters und die Tristan-Minne
Denis de Rougemont hat pointiert von der ‚Entdeckung der Liebe im Mittelalter‘ gesprochen (Die Liebe und das Abendland, Zürich 1987, zuerst 1939) und damit in der Tat eine v.a. seit etwa der Mitte des 12. Jahrhunderts in der mittelalterlichen deutschen Literatur beobachtbare außergewöhnliche Entwicklung gemeint. „Liebe“ (minne), in theologischen Kontexten weit früher thematisiert und diskutiert, wird fortan zu einem bestimmenden, wenn nicht zum wichtigsten Thema der Literatur [...]
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Krause
Termin: Mittwoch, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 20. Okt 2010 Ende: 9. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Raum 016, Geb. 30.91
Start: 20. Okt 2010 Ende: 9. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13204] Works in progress
Vorstellung und Diskussion von Qualifizierungsarbeiten in progress.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Krause
Termin: wird bei Anmeldung genannt Ort: wird bei Anmeldung genannt
Zyklus: 14-tägig SWS: 1
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: wird bei Anmeldung genannt Ort: wird bei Anmeldung genannt
Zyklus: 14-tägig SWS: 1
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13207] Einführung in die europäische Kultur und Literatur des Mittelalters (EKLEM)
Die Vorlesung macht mit grundlegenden, im fokussierten Zeitraum beobachtbaren Dynamiken und Prozessen vielgestaltiger Art, die beim ‚Entstehen Europas‘ in seinen politisch-kulturellen, aber z.B. auch religiösen Dimensionen, konstitutiv beteiligt waren, anhand von Texten und anderen Materialien systematisch bekannt. Es sollen verschiedene (theoretisch erschließende) Perspektiven auf diese Entwicklungen vorgestellt und in ihrer Begrifflichkeit erläutert werden, wie sie von verschiedenen Disziplinen der ‚Kulturwissenschaften‘ angeregt wurden und werden [...]
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Krause
Termin: Dienstag, 15:45 -17:15 Uhr Ort: Hertz-HS, Geb. 10.11
Start: 19. Okt 2010 Ende: 8. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 15:45 -17:15 Uhr Ort: Hertz-HS, Geb. 10.11
Start: 19. Okt 2010 Ende: 8. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13208] Höfische Literatur
Die Vorlesung gibt einen umfassenden Überblick über Herkunft, Entwicklung und Charakteristika der höfischen Literatur von den Anfängen bis zu ihrem Ausklang bzw. ihrer frühneuzeitlichen Rezeption. Gegenstand sind alle literaturhistorisch wesentlichen Werke von der Eneit Heinrichs von Veldeke über Hartmann, Wolfram, Gottfried u.a. bis zur Rezeption etwa bei Ulrich Füetrer oder Hermann von Sachsenheim [...]
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Krause
Termin: Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: AOC 101, Geb. 30.45
Start: 20. Okt 2010 Ende: 9. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: AOC 101, Geb. 30.45
Start: 20. Okt 2010 Ende: 9. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13301] Einführung in die germanistische Mediävistik I ES Einführung in das Mittelhochdeutsche und Frühneuhochdeutsche
Im Seminar werden die zum selbständigen Lesen, Verstehen und Übersetzen mittel-hochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebildet. Anhand von ausgewählten Textbeispielen werden in erster Linie die Besonderheiten der mittelhochdeutschen Lautung, Morphologie, Syntax und Semantik sowie deren Veränderungen zum (Früh-)Neuhochdeutschen hin behandelt. Da es sich bei der mittelhochdeutschen Literatur um für den Vortrag bestimmte Texte handelt, wird auch ein Instrumentarium zur metrischen Analyse besprochen.
Kriterien zur Beobachtung, Beschreibung und Einordnung der Charakteristika mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte werden während der Übersetzungsarbeit berücksichtigt werden, wobei u.a. kultur- und mentalitäts-geschichtliche, medienhistorische, aber auch inhaltliche und thematische Aspekte der Literatur der Zeit zur Sprache kommen.
Scheinerwerb:
regelmäßige Teilnahme, Erledigung von Übersetzungshausaufgaben, Abschlussklausur
Literatur:
Texte werden zur Verfügung gestellt.
Zum Absolvieren des Kurses unbedingt erforderlich ist das Wörterbuch:
Lexer, Matthias (1992): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit d. Nachtr. v. Ulrich Pretzel 38. Aufl. Stuttgart. Ältere Auflagen sind auch in Ordnung!
Übungsbücher:
Weddige, Hilkert (2007): Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 7. Aufl. München.
Hartweg, F./Wegera, K.-P.: Frühneuhochdeutsch. 2. Aufl. Tübingen 2005.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Finkele
Termin: Montag, 09:45 - 11:30 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 25. Okt 2010 Ende: 7. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 09:45 - 11:30 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 25. Okt 2010 Ende: 7. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13302] Zur Theorie von „Hören“ und „Lesen“ (Sprach-, Kommunikations- u. Mediengeschichte des Deutschen im europ. Kontext)
Hartmann von Aue erwartet von seinem Text „Der arme Heinrich“, dass man ihn, den Text – ein rede - hoere sagen ode lese (AH, V. 17, V. 23) und gibt so bereits Hinweise auf die erwarteten Rezeptionsarten. Wolfram von Eschenbach, Verfasser von vielen tausend epischen und zahlreichen lyrischen Versen, behauptet:, „ine kann decheinen buochstap“ (Parz. 115,25). Wie ist das Verhältnis zwischen dem gesprochenen und dem geschriebenen bzw. gehörtem und gelesenem Wort und wie verändert sich gerade dieses Verhältnis innerhalb der Zeitspanne von 800 bis ungefähr 1500? [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Finkele
Termin: Montag, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 25. Okt 2010 Ende: 7. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Raum 012, Geb. 30.91
Start: 25. Okt 2010 Ende: 7. Feb 2011 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13401] Das Nibelungenlied
Das ‚Nibelungenlied‘ gehört zu den großen Werken der Stauferzeit um 1200, die im Epos behandelten Stoffe allerdings sind weitaus älter, tief verankert in der germanischen Heldendichtung. Ausgehend von diesem Ineinandergreifen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit werden ausgewählte Textpassagen in besonderer Weise auf Erzählschemata, Figurenkonstellationen und unterschiedliche Charakterzeichnungen hin untersucht; es soll der Frage nachgegangen werden, warum die „alten maeren“ gerade in der Blütezeit der mittelalterlichen Literatur interessieren und zu einem Epos geformt werden. Parallel dazu werden Vorlagen und Quellen der Dichtung in den Blick genommen [...]
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Zierlein
Termin: siehe Infoseite Ort: wird noch genannt
Start: 20. Okt 2010 Zyklus: Block SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe Infoseite Ort: wird noch genannt
Start: 20. Okt 2010 Zyklus: Block SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[13501] Arthurisches Erzählen im Vergleich: Erec – Iwein – Wigalois – Parzival
Der Artushof ist Zentrum der mittelalterlichen arthurischen Romane und in diesem Kontext ist er eine Instanz, die fiktional inszeniert, stabilisiert und problematisiert wird. Im Seminar sollen sowohl in der Auseinandersetzung mit den Primärtexten als auch mit der Forschungsliteratur wesentliche Charakteristika arthurischen Erzählens erarbeitet werden. Vergleichende Textanalysen geben Einblick in Handlungsstruktur und Erzähltechniken, wir fragen nach Ähnlichkeiten und Unterschieden von Figurenzeichnung, Erzählräumen und Themenfeldern anhand herausragender mittelalterlicher Artusromane [...]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dehnert
Termin: s. Beschreibung Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Start: 25. Okt 2010 Zyklus: Block SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. Beschreibung Ort: Raum 026, Geb. 30.91
Start: 25. Okt 2010 Zyklus: Block SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
[o.Nr.] Die Staufer und Italien
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.