5014109 - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [WÖ]

Ziel des Proseminars ist die Einführung in Strategien, Sprache und Formate der Wissenschaftskommunikation. In einem Überblick werden aktuelle Entwicklungen und Akteure der Wissenschaftskommunikation in Deutschland beleuchtet. Dabei werden Unterschiede zwischen Zielen und Dialoggruppen in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Forschungseinrichtungen, Museen und anderen Organisationen erörtert. Anschließend werden Einblicke in den Arbeitsalltag von Kommunikatoren gegeben und Produktionsabläufe von typischen Formaten wie Pressemitteilungen, Videos, Podcasts und Weblogs vorgestellt. In Übungen entwickeln und analysieren die Studierenden beispielhaft Wiko-Strategien und –Zielgruppen, sowohl in Bezug auf naturwissenschaftliche als auch geisteswissenschaftliche Themenfelder. Nach Teilnahme am Seminar können die Studierenden Kommunikationsziele und -gruppen der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit benennen und am Beispiel verschiedener Institutionen konkretisieren. Sie sind vertraut mit Aufgaben und Rollen von Pressestellen und Kommunikationsabteilungen sowie mit aktuellen Herausforderungen des Berufsfeldes, außerdem kennen sie typische Arbeitsfelder wie interne Kommunikation, Standort-PR, Pressearbeit oder Online-Kommunikation. Sie können die typischen Arbeitsschritte zur Erstellung einer Kommunikationsstrategie benennen und anhand von Fallbeispielen selbst eine solche Strategie erarbeiten. Der Leistungsnachweis besteht aus einem Konzept für eine Kommunikationsstrategie von 6-8 Seiten, das anhand eines Beispielszenarios aus der Praxis der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit erstellt wird. Die Note der Lehrveranstaltung ist die Note des Konzepts, das in schriftlicher Form bis zum Ende des Semesters einzureichen ist. Der Arbeitsaufwand für das Seminar beträgt 2 LP.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Leander
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 20.30, Raum 4.046
Termin
Mo, 11:30-13:00
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
806343