[13105] Mediävistik und Literaturtheorie (Reflexion und Fallanalysen) [7.1/7.2]
Literaturtheoretische Einführungen anhand von (oft eher pragmatisch als paradigma- tisch ausgewählten) Beispieltexten erleben seit einigen Jahren eine merkliche Konjunktur. Das Seminar will nicht den Einführungen, sondern der ihnen zugrunde liegenden Konzeption nachgehen und versuchen, den Nutzen und die Grenzen literaturtheoretischer Konzepte in der Analyse exemplarischer vormoderner (antiker und mittelalterlicher) Texte zu diskutieren. Die avisierten Einführungen können dabei als Orientierungshilfe und Leitfaden dienen. Unser Ziel ist es, auf Basis neuerer Ansätze die für Literatur- und Kulturwissenschaftler unverzichtbaren methodologischen und theoretischen Grundlagen der Reflexion ihres Tuns zu erörtern. Zur Erörterung stehen Trends und Modelle, die in der jüngeren Mediävistik besondere Resonanz gefunden haben oder für mediävistische, doch durchaus auch 'gesamtgermanistische' Anliegen von Relevanz sein können: Intertextualität und Intermedialität, Fiktionalität, Rezeptionsästhetik, Diskursanalyse, Mythos und kollektives Gedächtnis, New Historicism, Erzähltheorie und Narratologie. In enger Parallelführung von Theorie und Literatur sollen die gedanklichen Prämissen und Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der mit diesen und anderen 'Schlagworten' umrissenen Zugriffe durch Referate und Diskussionen erarbeitet werden.
Literatur: Haug, Walter: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter 2. Aufl. Darmstadt 1992. Dag Nikolaus Hasse (Hg.): Abaelards 'Historia calamitatum'. Text, Übersetzung, Literaturwissenschaftliche Modellanalysen. Berlin/New York 2002; Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus (Hgg.): Kafkas 'Urteil' und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002; Johannes Keller, Lydia Miklautsch (Hgg.): Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von 'Nemt, frouwe, disen kranz'. Stuttgart 2008. – Weiterführend auch: Fauser, Markus (2004): Kulturwissenschaft. Darmstadt ²2004. Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. Darmstadt 2003. - Einzelartikel in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, hg. von Ansgar Nünning. Stuttgart/Weimar, 3. Aufl. 2004.
Sorgfältige Vorbereitung wird vorausgesetzt.