Wartungsankündigung:

aufgrund wichtiger Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Plattform am 02. Mai 2025, von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr nicht zur Verfügung!

[13022] Hans Fallada [4.1]

Hans Falladas Autorschaft seit 1930 repräsentiert ein ebenso professionelles wie populäres Schreiben auf dem formgeschichtlichen Stand der Synthetischen Moderne (1925-1955). Fallada will damit einerseits ein möglichst breites Publikum erreichen, indem er dessen alltägliche Lebenswelt mit einem soziologischen, ethnologischen und phänomenologischen Blick auf die sozialen Umbrüche seit Mitte der 20er Jahre mit genuin literarischen Mitteln erschließt. Dabei spielt die Entstehung eines neuen ‚Mittelstands’ sowohl als Thema wie als Resonanzraum von Falladas erfolgreichem Schreiben eine bedeutende Rolle. Andererseits demonstriert dieses Schreiben, dass es auf dem qui vive der Errungenschaften der literarischen Moderne agiert, so dass die ubiquitäre Rede vom ‚volkstümlichen’ Schriftsteller die tatsächliche Komplexität seiner Texturen eher verstellt [...]

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Germanistik 4.1
Kursprogramm
Hans Falladas Autorschaft seit 1930 repräsentiert ein ebenso professionelles wie populäres Schreiben auf dem formgeschichtlichen Stand der Synthetischen Moderne (1925-1955). Fallada will damit einerseits ein möglichst breites Publikum erreichen, indem er dessen alltägliche Lebenswelt mit einem soziologischen, ethnologischen und phänomenologischen Blick auf die sozialen Umbrüche seit Mitte der 20er Jahre mit genuin literarischen Mitteln erschließt. Dabei spielt die Entstehung eines neuen ‚Mittelstands’ sowohl als Thema wie als Resonanzraum von Falladas erfolgreichem Schreiben eine bedeutende Rolle. Andererseits demonstriert dieses Schreiben, dass es auf dem qui vive der Errungenschaften der literarischen Moderne agiert, so dass die ubiquitäre Rede vom ‚volkstümlichen’ Schriftsteller die tatsächliche Komplexität seiner Texturen eher verstellt.

Das Seminar setzt drei Schwerpunkte: Erstens geht es der Machart, der spezifischen Kombinatorik zwischen Realismus, Jahrhundertwende, Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und Magischem Realismus auch im Zusammenhang der Medialisierung gesellschaftlicher Erfahrungen (Stichwort ‚Kinoblick’) nach. Zweitens sollen bei den bekannteren Roman um 1930 wie Kleiner Mann – was nun? Verbindungen zur neuen Rolle der Populärkultur und zur sozialgeschichtlichen Relevanz neuer Lebensverhältnisse der ‚Mittelschichten’ in der Weimarer Republik wie im Dritten Reich auch im Feld veränderter Publikationsmedien gezeigt werden (Stichwort: neue Literaturzeitschriften wie die Literarische Welt). Falladas Zeitungsromane (z.B. Kleiner Mann – was nun?) sind an verschiedenen Orten publizierbar, also für die Mehrfachverwertung angelegt. Ein dritter Aspekt beobachtet Fallada als Autor der sog. Inneren Emigration in der Kontinuität seines Rezeptionserfolgs in der unmittelbaren Nachkriegszeit.



Interessierte Teilnehmer müssen mit umfangreichen Lektüren (bei allerdings vergleichsweise leicht, weil eben kulinarisch lesbaren Romanen) rechnen



Behandelte Romane:

Kleiner Mann – was nun? (1932), Anton und Gerda (1923), Bauern, Bonzen und Bomben (1931), Wer einmal aus dem Blechnapf frisst (1934), Altes Herz geht auf die Reise (1936), Wolf unter Wölfen (1937), Der eiserne Gustav (1938), Kleiner Mann, Großer Mann – alles vertauscht oder Max Schreyvogels Last und Lust des Geldes (1939), Jeder stirbt für sich allein (1947), Der Alpdruck (1947), Der Trinker (1944/1950)



Literatur zur Vorbereitung:

- Carsten Gansel, Werner Liersch (Hrsg.): Hans Fallada und die literarische Moderne, Göttingen 2009.

- Lutz Hagestedt (Hrsg.): Hans Fallada und das Literatursystem der Moderne, Berlin/New York 2010 [erscheint im Sommer].



Anmeldung und Themenvergabe sind bereits in den Feriensprechstunden (siehe Aushang) möglich.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Scherer
Studiengang
Germanistik B.A.
SWS
2
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Raum 016, Geb. 30.91
Termin
Dienstag, 15:45 - 17:15 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Stefan Scherer

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
94667