[13010] Deutsch-Böhmische Kulturbeziehungen [6.1]

Die Veranstaltung steht in engem Zusammenhang mit der neuen Erasmus-Kooperation mit Usti nad Labem/Aussig an der Elbe in Tschechien. Zunächst soll im wöchentlichen Turnus unter Beteiligung von Kollegen aus der Mediävistik und der Geschichte ein Überblick über wichtige Stationen der deutsch-böhmischen Kulturgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jh. vermittelt werden. Dabei werden auch bekannte dt.-böhm. Autoren wie Stifter, Rilke und Kafka behandelt. Am 1./2. 7. wird die Veranstaltung dann mit einem Blockseminar zur Zwischenkriegszeit abgeschlossen, das die Aussiger Kollegen Charvat und Nemec leiten werden [...]

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Germanistik, 6.1
Kursprogramm
20.04.2010 - 29.06.2010: wöchentlich am Dienstag, 17:30 bis 19:00 Uhr in Raum 016, Geb. 30.91

01.07.2010 - 09:00 bis 19:00 Uhr in der alten Bibliothek des FSH, Geb. 30.91
02.07.2010 - 09:00 bis 19:00 Uhr in der alten Bibliothek des FSH, Geb. 30.91


findet in der ehemaligen Bibliothek des FSH statt = Raum 110

Die Veranstaltung steht in engem Zusammenhang mit der neuen Erasmus-Kooperation mit Usti nad Labem/Aussig an der Elbe in Tschechien. Zunächst soll im wöchentlichen Turnus unter Beteiligung von Kollegen aus der Mediävistik und der Geschichte ein Überblick über wichtige Stationen der deutsch-böhmischen Kulturgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jh. vermittelt werden. Dabei werden auch bekannte dt.-böhm. Autoren wie Stifter, Rilke und Kafka behandelt. Am 1./2. 7. wird die Veranstaltung dann mit einem Blockseminar zur Zwischenkriegszeit abgeschlossen, das die Aussiger Kollegen Charvat und Nemec leiten werden.

Die erste Tschechoslowakische Republik (1918-1938) war ein Vielvölkerstaat. Das abschließende Blockseminar setzt sich zum Ziel, die deutsche und tschechische Presselandschaft unter diesen besonderen politischen Bedingungen zu erforschen. Das Seminar soll durch ein Referat zur politischen Situation der Zeit und durch eine kurze Charakteristik wichtiger Zeitungen und Zeitschriften der CSR eingeleitet werden. Anschließend sollen journalistische Persönlichkeiten, die häufig auch als Dichter hervorgetreten waren, besprochen werden. Im Einzelnen werden wir uns z.B. Max Brod, Paul Eisner oder Johannes Urzidil auf der deutschen und Richard Weiner, Karel Capek oder Jaroslav Durych auf der tschechischen Seite widmen.

Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung:

Manfred Alexander: Kleine Geschichte der böhmischen Länder. Ditzingen 2008.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Böhn
Studiengang
Germanistik B.A.
SWS
2
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Ort
s. Beschreibung
Termin
Dienstag, 17:30-19:00 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Andreas Böhn

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
94627