5014131 - Spezielle Soziologie: Wissenssoziologie - Kurs B [WG]

Die Wissenssoziologie gehört zu den zentralen theoretischen Strängen der Soziologie. Angefangen bei den klassischen Arbeiten von Karl Mannheim mit seiner Analyse von Ideologien, über die Lebensweltanalysen von Alfred Schütz bis hin zu Berger und Luckmann zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit wurde ein facettenreiches Spektrum von Ansätzen aufgefächert. Mehr noch spielt die Wissenssoziologie in aktuellen Debatten um Form und Entwicklung der Wissenschaft sowie die Analyse von Diskursen eine zentrale Rolle. Für die Medienforschung sind diese Analysen von größtem Belang, u.a. da den Medien eine zentrale Rolle bei der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit durch Wissen zukommt. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung neben den Klassikern dieses Feldes insbesondere aktuelle Ansätze der Wissenssoziologie erörtert und an konkreten empirischen Problemstellungen vertieft werden. Studierende haben deshalb mit dem Besuch dieser Lehrveranstaltung ein Überblickswissen über diesen Strang der Soziologie erworben. Sie haben einen Grundstock erworben, um ausgesuchte Stränge der Wissenssoziologie eigenständig zu vertiefen. Sie können aktuelle Problemstellungen aus dem Feld der Medien- und Kommunikationswissenschaften mit wissenssoziologischen Mitteln nicht nur formulieren, sondern auch in die Form eines Projektes bringen.

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Scheinerwerb (2 ECTS-Punkte):
Regelmäßige Anwesenheit, Kurzreferat und schriftliche Ausarbeitung in Form eines Essays.
Kursprogramm
Einführungsliteratur:
Maasen, S. (2009): Wissenssoziologie. Bielefeld: transcript (2. vollständig überarbeitete Auflage)
Keller, R. (2011): Diskursforschung. Eine Einführung (4. Auflage). Berlin: Springer-VS.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Böschen
Abschluß
Bachelor
SWS
2
Credits
2
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 20.30, Raum 0.016
Termin
Di, 15:45-17:15
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
24

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
736576