SS 16

Lehrveranstaltungen im Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation, Sommersemester 2016

Reiter

Kurse

Kurs

5014200 - Theorien der Medienkultur - Kurs A [alt: Kuwi/MuGe 2.1 - neu: EM MW]

Wir leben in einer Kultur, die in weiten Bereichen von Medien durchdrungen ist. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, und formen unmittelbar unsere Weltbilder, unsere Alltagskultur und das kollektive Gedächtnis. Die Entwicklung neuer medialer Formen beeinflusst gesellschaftliche Ordnungen, Wissenschaften, kulturelle Identitäten und individuelles Denken. In dem Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen dieses Mediendiskurses und lesen Texte ausgewählter Medientheoretiker, von Walter Benjamin bis Friedrich Kittler. Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten steht online auf ILIAS. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Do, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20,30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 19  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014201 - Theorien der Medienkultur - Kurs B [alt: Kuwi/MuGe 2.1 - neu: EM MW]

Wir leben in einer Kultur, die in weiten Bereichen von Medien durchdrungen ist. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, und formen unmittelbar unsere Weltbilder, unsere Alltagskultur und das kollektive Gedächtnis. Die Entwicklung neuer medialer Formen beeinflusst gesellschaftliche Ordnungen, Wissenschaften, kulturelle Identitäten und individuelles Denken. In dem Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen dieses Mediendiskurses und lesen Texte ausgewählter Medientheoretiker, von Walter Benjamin bis Friedrich Kittler. Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten steht online auf ILIAS. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Do, 15:45-17:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 18  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014112 - Ausgewählte Probleme der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsjournalismus - Kurs A [WK] | SS 2016

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schwetje  
Termin: Mi, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 30.28, R 005  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 24  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014107 - Ausgewählte Probleme der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsjournalismus - Kurs B [WK] | SS 2016

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schwetje  
Termin: Di, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30 (Mathebau), R. 4.046  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 23  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014101 - Schreiben [WK]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schneider  
Termin: 03.05./10.05./24.05./07.06./14.06./28.06./12.07., jeweils 17:30 - 20:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 0.016  
Zyklus: Block   Credits: 3  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 17  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014104 - Recherche [WK]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Zeibig  
Termin: Fr, 08:00-09:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 3   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014130 - Spezielle Soziologie: Wissenssoziologie - Kurs A [WG]

Die Wissenssoziologie gehört zu den zentralen theoretischen Strängen der Soziologie. Angefangen bei den klassischen Arbeiten von Karl Mannheim mit seiner Analyse von Ideologien, über die Lebensweltanalysen von Alfred Schütz bis hin zu Berger und Luckmann zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit wurde ein facettenreiches Spektrum von Ansätzen aufgefächert. Mehr noch spielt die Wissenssoziologie in aktuellen Debatten um Form und Entwicklung der Wissenschaft sowie die Analyse von Diskursen eine zentrale Rolle. Für die Medienforschung sind diese Analysen von größtem Belang, u.a. da den Medien eine zentrale Rolle bei der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit durch Wissen zukommt. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung neben den Klassikern dieses Feldes insbesondere aktuelle Ansätze der Wissenssoziologie erörtert und an konkreten empirischen Problemstellungen vertieft werden. Studierende haben deshalb mit dem Besuch dieser Lehrveranstaltung ein Überblickswissen über diesen Strang der Soziologie erworben. Sie haben einen Grundstock erworben, um ausgesuchte Stränge der Wissenssoziologie eigenständig zu vertiefen. Sie können aktuelle Problemstellungen aus dem Feld der Medien- und Kommunikationswissenschaften mit wissenssoziologischen Mitteln nicht nur formulieren, sondern auch in die Form eines Projektes bringen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Böschen  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 0.016  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 23  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014131 - Spezielle Soziologie: Wissenssoziologie - Kurs B [WG]

Die Wissenssoziologie gehört zu den zentralen theoretischen Strängen der Soziologie. Angefangen bei den klassischen Arbeiten von Karl Mannheim mit seiner Analyse von Ideologien, über die Lebensweltanalysen von Alfred Schütz bis hin zu Berger und Luckmann zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit wurde ein facettenreiches Spektrum von Ansätzen aufgefächert. Mehr noch spielt die Wissenssoziologie in aktuellen Debatten um Form und Entwicklung der Wissenschaft sowie die Analyse von Diskursen eine zentrale Rolle. Für die Medienforschung sind diese Analysen von größtem Belang, u.a. da den Medien eine zentrale Rolle bei der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit durch Wissen zukommt. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung neben den Klassikern dieses Feldes insbesondere aktuelle Ansätze der Wissenssoziologie erörtert und an konkreten empirischen Problemstellungen vertieft werden. Studierende haben deshalb mit dem Besuch dieser Lehrveranstaltung ein Überblickswissen über diesen Strang der Soziologie erworben. Sie haben einen Grundstock erworben, um ausgesuchte Stränge der Wissenssoziologie eigenständig zu vertiefen. Sie können aktuelle Problemstellungen aus dem Feld der Medien- und Kommunikationswissenschaften mit wissenssoziologischen Mitteln nicht nur formulieren, sondern auch in die Form eines Projektes bringen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Böschen  
Termin: Di, 15:45-17:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 0.016  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 24  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014160 - Medienanalyse: "Beautiful Minds" - Erzählte Wissenschaft im Biopic [MA]

Das Genre der Filmbiographie, auch ‚Biopic‘ genannt, erfreut sich derzeit einer erstaunlichen Popularität. Insbesondere die Lebensdarstellungen bekannter Wissenschaftlerpersönlichkeiten – von Alexander von Humboldt über Charles Darwin, Marie Curie und Alan Turing bis hin zu Stephen Hawking – fanden in jüngerer Zeit den Weg in die Kinos. Parallel dazu ist eine verstärkte theoretische Auseinandersetzung mit Biopics sowie biographischen Darstellungen allgemein zu beobachten, etwa in den Monographien von Taylor (2002), Bingham (2010) und Cheshire (2014), den Sammelbänden von Mittermayer et al. (2009), Fetz (2009) und Brown/Vidal (2014) sowie der Anthologie von Fetz/Hemecker (2011). Im Seminar analysieren wir historische und aktuelle Filmbeispiele und setzen uns mit zentralen Fragen der Biographieforschung auseinander: Es geht um das Spannungsverhältnis zwischen Fakten und Fiktion, filmische Authentifizierungsstrategien, die gleichzeitige An- und Abwesenheit der repräsentierten Person und ihr Verhältnis zur fiktiven Figur sowie filmästhetische Mittel und narrative Muster, in die das dargestellte Leben eingepasst wird und die diesem eine sinnhafte Struktur verleihen (vgl. Kuhn 2013, S. 214). Dabei werden auch allgemeine erzähltheoretische Fragestellungen in den Blick genommen und es wird nach den verschiedenen Formen der Inszenierung von Wissenschaft und ihrer Akteure gefragt. Zum Seminar wird ein begleitender Filmtermin immer dienstags, 15:45-17:15 Uhr angeboten. Ein Reader mit den im Seminar zu lesenden Theorietexten wird auf ILIAS bereitgestellt. Die Kenntnis der im Filmtermin gezeigten Filme sowie der zu lesenden Texte im Reader wird vorausgesetzt und in schriftlichen Hausaufgaben abgeprüft. Literatur zur Einführung Bingham, Dennis (2010): Whose Lives Are They Anyway? The Biopic as Contemporary Filmgenre, New Brunswick/NJ. Brown, Tom/Vidal, Belén (Hrsg.) (2014): The Biopic in Contemporary Film Culture: New York. Cheshire, Ellen (2014): Biopics – A Life in Pictures, London/New York. Kuhn, Markus (2013): Biopic. In: Markus Kuhn, ‎Irina Scheidgen, ‎Nicola Valeska Weber (Hrsg.): Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung, Berlin, S. 213-239. Mittermayer, Manfred et al. (Hrsg.) (2009): Ikonen – Helden – Außenseiter. Film und Biographie, Wien. Taylor, Henry M. (2002): Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als narratives System, Marburg.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Di, 14:00-15:30 (Seminar), Di, 15:45-17:15 (Filmtermin)   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014162 - Medienanalyse: Wissenschaft in aktuellen Fernsehserien [MA]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Scheibe  
Termin: Do, 15:45-17:15, Beginn: 28.04.   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014161 - Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse [MA]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Scheibe  
Termin: Do, 11:30-13:00; Filmtermin: 17:30-19:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046; Filmtermin Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-6   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014120 - Lehrredaktion [WÖ]

Das Seminar vermittelt grundlegende Einblicke in den Journalismus, von der kritischen Informationsauswahl, über das Recherchieren, Redigieren bis hin zum Erstellen eines eigenen wissenschaftsjournalistischen Texts. Darüber hinaus wird es um Überschriften und Teaser gehen, um Grundlagen des Layouts und der Bildauswahl. Das Ziel ist es, eine komplette fünfseitige Wissensausgabe der „Rheinpfalz am Sonntag“ zu erstellen, die tatsächlich publiziert wird. Die Benotung erfolgt aufgrund der journalistischen Leistung. Für die erbrachte Gesamtleistung gibt es 4 Leistungspunkte.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Gruber  
Termin: Fr, 14:00-17:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 4  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014123 - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [WÖ]

Ziel des Proseminars ist die Einführung in Strategien, Sprache und Formate der Wissenschaftskommunikation. In einem Überblick werden aktuelle Entwicklungen und Akteure der Wissenschaftskommunikation in Deutschland beleuchtet. Dabei werden Unterschiede zwischen Zielen und Dialoggruppen in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Forschungseinrichtungen, Museen und anderen Organisationen erörtert. Anschließend werden Einblicke in den Arbeitsalltag von Kommunikatoren gegeben und Produktionsabläufe von typischen Formaten wie Pressemitteilungen, Videos, Podcasts und Weblogs vorgestellt. In Übungen entwickeln und analysieren die Studierenden beispielhaft Wiko-Strategien und –Zielgruppen, sowohl in Bezug auf naturwissenschaftliche als auch geisteswissenschaftliche Themenfelder.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Leander  
Termin: Fr, 11:30-13:00   Ort: Geb 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 27  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014124 - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit - Übung [WÖ]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Lossau  
Termin: Block: 03.06.-05.06.16, Fr, 13:30-18:30, Sa+So je 9:30-18:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block   Credits: 2   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 28  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014150 - Methodenanwendung am speziellen Gegenstand: Technikvisionen in der Gesellschaft-Methoden Ihrer Analyse am Beispiel.…

Methodenanwendung am speziellen Gegenstand: Technikvisionen in der Gesellschaft – Methoden ihrer Analyse am Beispiel der Nanotechnologie und anderer Zukunftstechnologien Dozent: PD Dr. Andreas Lösch Kontakt: andreas.loesch@kit.edu Lehrinhalte: Technikvisionen sind aus Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft zu Zukunftstechnologien nicht wegzudenken. Sie prägen die Kommunikation von Chancen und Risiken neuer Technologien. Sie können sowohl Forschungs-, Investitions-, regulatorische als auch Nutzerentscheidungen orientieren. Sie sind ein konstitutiver Faktor der Technikentwicklung sowie ihrer gesellschaftlichen Einbettung. Ein typisches Beispiel sind hier die Visionen der Nanotechnologie – etwa einer Neugestaltung der Welt Atom für Atom oder von medizinischen Nanorobotern in menschlichen Körpern. Beispiele zu anderen Technologien sind z.B. Visionen des BigData als Gestaltung einer durch Vorhersagen berechneten Welt, des Smart Grids als das Energiesystem kontrollierender künstlicher Intelligenz. Wie jedoch sind die Wirkungen und Funktionen solcher Visionen auf Kommunikations- und gar Entscheidungsprozesse in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft erforschbar? Das Seminar wird mit Hilfe ausgewählter Methoden der Wissens- und Techniksoziologie, der Diskursforschung und des Vision Assessments der Technikfolgenabschätzung unterschiedliche Beispiele von Technikvisionen analysieren. Diese werden mittels angeleiteter aber eigenständiger Recherchen der Studierenden bearbeitet. Qualifikationsziele: Erwerb von einschlägigen methodischen Grundkenntnissen sowie der Kompetenz ihrer Anwendung auf Fallbeispiele im Rahmen von Übungen und Gruppenreferaten
Dozent(en): Lösch  
Termin: 18.04./02.05./09.05./30.05./06.06./20.06./04.07., jeweils 09:45-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: Block   Credits: 4   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014126 - Statistiken verstehen und verständlich machen - Kurs A [WÖ]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Böhmert  
Termin: Mi, 09:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 28  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014127 - Statistiken verstehen und verständlich machen - Kurs B [WÖ]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Böhmert  
Termin: Mi, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 27  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014190 - Forschungskolloquium Wissenschaftskommunikation

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Di, 15:45-17:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014191 - Praxisphaseseminar SS 2016 / 1

Dozent(en): Varwig  
Termin: 29.04.2016; 14:00-17:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014192 - Bachelorkolloquium (Pinkas-Thompson)

Das Bachelorkolloquium findet an einzelnen Terminen während des Semesters statt und richtet sich an Studierende, die ihre Bachelorarbeit bei Dr. Pinkas-Thompson schreiben. Im Kolloquium werden theoretische und methodische sowie auch ganz praktische Fragen rund um die Bachelorarbeit besprochen und den Studierenden wird Gelegenheit gegeben, ihre laufenden Projekte vorzustellen.
Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: im Moment keine Termine!  
Zyklus: andere  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014500 - Quantitative Methoden [FMFP]

!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Könneker/Niemann  
Termin: 20.04./01.06./06.07., jeweils 14:00-18:00 - zudem wöchentl. Gesprächstermine   Ort: 4.046  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 4  
Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014501 - Qualitative Methoden [FMFP]

!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Niemann  
Termin: Do, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 2  
Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014520 - Digitale Medienpraxis: Dramaturgie im Journalismus – Storytelling für Profis [DigMed]

!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!! Wer professionell Informationen vermitteln will, muss die Ur-Muster menschlicher Wahrnehmung kennen und angemessen nutzen. Denn die Steuerung der Wahrnehmung, die Steuerung der Gefühle, die zwangsläufig bei Lesern und Zuschauern entstehen während des Konsums journalistischer Produkte, ist entscheidend dafür, ob die Information am Schluss wirklich ankommt und bestenfalls sogar hängen bleibt. Aus diesen Ur-Mustern der Wahrnehmung heraus lassen sich Grundmuster von „Geschichten“ entwickeln. Je dramaturgisch klarer Journalistinnen, Wissenschaftskommunikatoren oder PR-Mitarbeiter ihre Geschichten erzählen, desto erfolgreicher werden sie sein. Wie findet man aber in einem „Thema“ die dramaturgisch beste „Geschichte“? Wie nutzt man in seiner Geschichte die richtigen Muster, ohne diese platt zu bedienen und ins Gegenteil zu verkehren? Mit welchen Bildern, O-Tönen, Geräuschen müssen Videos gestaltet werden, damit sie Zuschauer faszinieren, bewegen und damit die journalistisch richtige Information schließlich im Kopf bleibt? Wo ist die Grenze zwischen zwingend nötiger Gestaltung und unsauberer Manipulation? Antworten auf diese Fragen sollen in dem Seminar erarbeitet werden: Vor allem durch Filmanalyse meist journalistischer Filme und durch das Drehen, Schneiden und Texten eines eigenen Films.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Ulmer/Groll  
Termin: 05.05.-07.05./13.05.-14.05., jeweils 10:00-18:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022  
Zyklus: Block   Credits: 4  
Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014521 - Medientheorie: Wissensmedien [DigMed] - für MASTER

Die Medienwissenschaft und die Wissenschaftstheorie haben in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit verstärkt auf den medialen Charakter des Wissens gerichtet. Fasst man unter ‚Medien‘ in einem erweiterten Verständnis Sprache, Schrift, Bild und Zahl sowie die hierauf aufbauenden modernen Speicher- und Vermittlungstechnologien, dann kann Wissen nicht außerhalb von Medien existieren. Zugleich legen Medien dem durch sie gespeicherten, vermittelten oder auch erst genuin produzierten Wissen jeweils ihre eigenen Logiken auf: Das Wissen, das in einer oralen Kultur zirkuliert und von Generation zu Generation mündlich weitergegeben wird, ist ein anderes als das Wissen einer Schriftkultur, welches sich von der Bindung an das menschliche Gedächtnis löst und in externe Speicher- und Verbreitungsmedien ausgelagert wird. Das Wissen, das das Zeitalter der Typographie im Europa des 15. bis 19. Jahrhunderts hervorgebracht hat, unterscheidet sich wiederum grundlegend vom Wissen im Zeitalter der elektronischen und digitalen Medien, in welchem erstmals auch digitale Algorithmen Informationen prozessieren und Wissen organisieren und vormalige epistemische Ordnungen somit durcheinandergeraten. Das Seminar behandelt die Frage nach Medien als Möglichkeitsbedingungen von Wissen und untersucht Transformationen des Wissens in Relation zum Medienwandel. Unter Zugrundelegung eines weitgefassten Medienbegriffs werden sowohl die ‚alten‘ analogen als auch besonders die ‚neuen‘ digitalen Medien in den Blick genommen: Algorithmus, (digitales) Archiv, Bild, Datenbank, Enzyklopädie, Erzählung, Fotografie, Film, Internet, Soziale Medien und Webvideos bilden, unter bewusstem Verzicht auf die Konstruktion einer historischen Folge einander ablösender ‚Leitmedien‘ des Wissens, einzelne Themenschwerpunkte des Seminars. Die Seminarsitzungen bestehen jeweils aus einem einführenden Theorieteil und einem medienanalytischen Teil. Im Theorieteil lesen und diskutieren wir ausgewählte Theorietexte (ein Reader wird auf ILIAS bereitgestellt). Im anschließenden medienanalytischen Teil übernehmen die TeilnehmerInnen jeweils ein Referat zu einem frei gewählten Praxisbeispiel, anhand dessen auch theoretische Aspekte des Themas vertieft werden sollen. Scheinerwerb: Einen benoteten Schein über 6 ECTS-Punkte erhalten die TeilnehmerInnen für die Übernahme eines Referats (ca. 30 Min., inklusive Folien oder Handout) sowie eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten. Die Hausarbeit kann das Referatsthema weiterentwickeln, nach Absprache kann jedoch auch ein anderes Thema aus dem Forschungsfeld Wissensmedien gewählt werden.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Mo, 15:45-17:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 6   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014530 - Softwarekatastrophen - Medienkatastrophen? [NTW] | SS 2016

!!! für MASTER - Wissenschaftskommunikation !!!
Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: 25.04./02.05./23.05./30.05./06.06., jeweils 09:45-13:00 / Termin für die Abschlussrunde folgt noch!   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022  
Zyklus: Block  
Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014119 - Praxisphaseseminar SS 2016 / 2

Freie Plätze: 30  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014119 - Praxisphaseseminar SS 2016 / 2

Termin: 08.07.2016: 14-17:30 uhr   Ort: Geb. 30.45, AOC 101  
Freie Plätze: 30  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014519 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen - MASTER WMK

Betriebswirtschaftliche Grundlagen praxisnah: In dem Blockseminar werden in einer praxisnahen Fallstudie Grundlagen ökonomischen Denkens erarbeitet. Nach Einblicken in ausgewählte betriebswirtschaftliche Grundlage werden die Studierenden schnell zu innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern, die ihre eigene Geschäftsidee erarbeiten und einem Expertengremium vorstellen. Termine: Samstag, 11. Juni, 9-16h, Samstag, 18. Juni, 9-16h und Samstag, 2. Juli, 9-16h, Ort: 20.30, Raum 4.022
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Güldensupp  
Termin: Sa 11.06., 18.06. und 02.07. jeweils 9-16 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: Block   Credits: 3  
Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  

Gruppen

Gruppe

Gruppe Statistiken verstehen und verständlich machen

Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.