5014160 - Medienanalyse: "Beautiful Minds" - Erzählte Wissenschaft im Biopic [MA]
Das Genre der Filmbiographie, auch ‚Biopic‘ genannt, erfreut sich derzeit einer erstaunlichen Popularität. Insbesondere die Lebensdarstellungen bekannter Wissenschaftlerpersönlichkeiten – von Alexander von Humboldt über Charles Darwin, Marie Curie und Alan Turing bis hin zu Stephen Hawking – fanden in jüngerer Zeit den Weg in die Kinos. Parallel dazu ist eine verstärkte theoretische Auseinandersetzung mit Biopics sowie biographischen Darstellungen allgemein zu beobachten, etwa in den Monographien von Taylor (2002), Bingham (2010) und Cheshire (2014), den Sammelbänden von Mittermayer et al. (2009), Fetz (2009) und Brown/Vidal (2014) sowie der Anthologie von Fetz/Hemecker (2011).
Im Seminar analysieren wir historische und aktuelle Filmbeispiele und setzen uns mit zentralen Fragen der Biographieforschung auseinander: Es geht um das Spannungsverhältnis zwischen Fakten und Fiktion, filmische Authentifizierungsstrategien, die gleichzeitige An- und Abwesenheit der repräsentierten Person und ihr Verhältnis zur fiktiven Figur sowie filmästhetische Mittel und narrative Muster, in die das dargestellte Leben eingepasst wird und die diesem eine sinnhafte Struktur verleihen (vgl. Kuhn 2013, S. 214). Dabei werden auch allgemeine erzähltheoretische Fragestellungen in den Blick genommen und es wird nach den verschiedenen Formen der Inszenierung von Wissenschaft und ihrer Akteure gefragt.
Zum Seminar wird ein begleitender Filmtermin immer dienstags, 15:45-17:15 Uhr angeboten. Ein Reader mit den im Seminar zu lesenden Theorietexten wird auf ILIAS bereitgestellt. Die Kenntnis der im Filmtermin gezeigten Filme sowie der zu lesenden Texte im Reader wird vorausgesetzt und in schriftlichen Hausaufgaben abgeprüft.
Literatur zur Einführung
Bingham, Dennis (2010): Whose Lives Are They Anyway? The Biopic as Contemporary Filmgenre, New Brunswick/NJ.
Brown, Tom/Vidal, Belén (Hrsg.) (2014): The Biopic in Contemporary Film Culture: New York.
Cheshire, Ellen (2014): Biopics – A Life in Pictures, London/New York.
Kuhn, Markus (2013): Biopic. In: Markus Kuhn, Irina Scheidgen, Nicola Valeska Weber (Hrsg.): Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung, Berlin, S. 213-239.
Mittermayer, Manfred et al. (Hrsg.) (2009): Ikonen – Helden – Außenseiter. Film und Biographie, Wien.
Taylor, Henry M. (2002): Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als narratives System, Marburg.