5014111 - Medialisierung in der WK: Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation [WÖ]

Spätestens seit der digitalen Revolution kommunizieren immer mehr Forscherinnen und Forscher ihre Ergebnisse multimedial, z.B. über Podcasts, Blogs oder Webvideos. Das Seminar widmet sich der audiovisuellen Wissenschaftskommunikation als Form der externen ,Science Communication’ und verfolgt dabei die zentrale Frage, wie durch komplexe filmische Kommunikation, die multimodale Verknüpfung von Bildern, Geräuschen, Musik, Sprache und Schrift, qualitativ und medial adäquat wissenschaftliches Wissen präsentiert werden kann. Am Ende des Blockseminars sollen die TeilnehmerInnen gelungene filmische Wissenschaftsbeiträge erkennen können. Das Seminar ist als Blockseminar in vier Teilen konzipiert. Zunächst findet am Freitag, dem 10.12.2015 von 15:45-17:15 Uhr, eine konstituierende Sitzung statt, in der sämtliche relevanten Texte bekanntgeben und online zur Verfügung gestellt werden. Als vorbereitende, aber keineswegs verpflichtende Seminarlektüre für die einzelnen thematischen Sektionen findet sich in der unteren Literaturliste je eine Empfehlung. Am ersten Blocktermin, Samstag 30.01.2015 von 10:00-15:00 Uhr, werden die genuinen Merkmale des Systems Wissenschaft erarbeitet, um wissenschaftliches Wissen von Alltagswissen unterscheiden zu können, und die Grundlagen zur Filmanalyse behandelt. Denn G. Bekow hat schon im Jahr 1961 festgehalten, dass „ein wissenschaftlicher Film nicht allein dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen wissenschaftlichen Stoff zum Gegenstand hat, sondern außerdem durch seine Gestaltung“ (Bekow 1961: 40). Der zweite Termin, Sonntag, 31.01.2015, 10:00-15:00 Uhr, wird historisch die Genese des wissenschaftlichen Films als nicht-kanonisches Filmformat in den Blick genommen. Hier wird bereits die Frage der Qualität aufgeworfen und überprüft, wo Konflikte zwischen wissenschaftlichem Arbeiten und filmischer Repräsentation auszumachen sind. Drei Wochen später steht am dritten Termin, Samstag, 20.02., 10-15 Uhr, die Gegenwart des zu untersuchendes Feldes im Mittelpunkt: Welche Rolle spielen wissenschaftliche Webvideos heutzutage auf Bewegtbild-Portalen wie YouTube? Am letzten Termin, Sonntag, 21.02., 10:00-15:00 Uhr, werden die SeminarteilnehmerInnen in 2er bis 4er Gruppen ein selbstgewähltes Beispiel von audiovisueller Wissenschaftskommunikation in einem ca. 30 minütigem Referat vorstellen und bewerten. Dieses Referat wird dann auch in einer Hausarbeit weiterfolgt, die für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar obligatorisch ist. Leistungsnachweis: Neben der Teilnahme an allen Blockterminen müssen alle TeilnehmerInnen des Seminars ein Referat halten (2 ECTS) halten. Studierende des WMK müssen eine Mini-Hausarbeit von ca. 7 Seiten schreiben (2 ECTS) und Studierenden des MTP eine Hausarbeit von 15-20 Seiten schreiben (4 ECTS). Empfohlene Literatur: - Wissenschaftstheorie: Hoyningen-Huene, Paul: Systematicity: The Nature of Science von Paul Hoyningen-Huene. New York: Oxford University Press, 2013. - Filmanalyse: Beil, Benjamin/Kühnel, Jürgen/Neuhaus, Christian: Studienhandbuch Filmanalyse: Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. Paderborn: Fink 2012. - Wissenschaftsfilm: Verdiccio, Dirk: Das Publikum des Lebens. Zur Soziologie des populären Wissenschaftsfilms. Bielefeld: Transcript 2010. - Webclip-Ästhetik: Keazor, Henry/Wübbena, Thorsten: Video thrills the radio star. Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen. 2. Aufl. Bielefeld: Transcript 2007. - YouTube: Schumacher, Julia/Stuhlmann, Andreas: Videoportale. Broadcast yourself? Versprechen und Enttäuschung. Hamburg: IMK 2011 (Hamburger Hefte zur Medienkultur, Bd. 12). Bei Nachfragen: Timo Rouget, E-Mail: timo.rouget@kit.edu

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Der Kurs kann für MTP-Studierende als Medienanalyse angerechnet werden.

ACHTUNG Terminänderung: Vorbesprechung findet am Di, 08.12.2015 um 15:45 Uhr im Geb. 20.30, Raum 4.046 statt!!!

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Rouget
Credits
WMK: 4ECTS
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 20.30, Raum 4.046(Vorbesprechung), 4.045 (Blockseminar)
Termin
Vorbesprechung: Di, 08.12., 15:45-17:15 Uhr; Blockseminar: 30./31.01. und 20./21.02.2016, jeweils 10:00-15:00 Uhr
Zyklus
Block

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
24

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
638924