WS 15/16
Lehrveranstaltungen im Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation, Wintersemester 2015/16
Reiter
Kurse
5014200 - Mediengeschichte [alt: Kuwi/MuGe 1.1; neu: EM MW, B.Ed.: Aufbaumodul 2: SM]
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Sie führt dazu zunächst in Grundbegriffe der Kommunikations- und Zeichentheorie ein und erläutert verschiedene Medienbegriffe. Darauf aufbauend wird ein Abriss über historische Etappen der wichtigsten sprachbasierten und technischen Medien gegeben und es wird nach den Gründen für die Entwicklung und Durchsetzung bestimmter Medien gefragt, nach ihrer Bedeutung für Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft sowie nach den Konsequenzen für unsere heutige Situation. Abschließend werden übergreifende Aspekte wie Selbstreflexivität und Intermedialität, Wirklichkeitskonstitution durch Medien, Mediennutzung sowie Medienwirkung angesprochen. --- Die Modalitäten des Scheinerwerbs für die einzelnen Studiengänge und Ergänzungsfächer werden in der ersten Vorlesung (26.10.) bekanntgegeben.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Pinkas
Termin: Mo, 15:45-17:15 Ort: Geb. 10.23, Nusselt-HS, Raum 110
Zyklus: wöchtl. Credits: 4 (WMK) SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45-17:15 Ort: Geb. 10.23, Nusselt-HS, Raum 110
Zyklus: wöchtl. Credits: 4 (WMK) SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014201 - Theorien der Medienkultur, Kurs A [alt: Kuwi/MuGe 2.1 - neu: EM MW]
Wir leben in einer Kultur, die in weiten Bereichen von Medien durchdrungen ist. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, und formen unmittelbar unsere Weltbilder, unsere Alltagskultur und das kollektive Gedächtnis. Die Entwicklung neuer medialer Formen beeinflusst gesellschaftliche Ordnungen, Wissenschaften, kulturelle Identitäten und individuelles Denken. In dem Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen dieses Mediendiskurses und lesen Texte ausgewählter Medientheoretiker, von Walter Benjamin bis Friedrich Kittler. Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten steht online auf ILIAS. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Pinkas
Termin: Do, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 19
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 19
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014202 - Theorien der Medienkultur, Kurs B [alt: Kuwi/MuGe 2.1 - neu: EM MW]
Wir leben in einer Kultur, die in weiten Bereichen von Medien durchdrungen ist. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, und formen unmittelbar unsere Weltbilder, unsere Alltagskultur und das kollektive Gedächtnis. Die Entwicklung neuer medialer Formen beeinflusst gesellschaftliche Ordnungen, Wissenschaften, kulturelle Identitäten und individuelles Denken. In dem Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen dieses Mediendiskurses und lesen Texte ausgewählter Medientheoretiker, von Walter Benjamin bis Friedrich Kittler. Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten steht online auf ILIAS. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Pinkas
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 18
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 18
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014203 - Theorien der Medienkultur, Kurs C [alt: Kuwi/MuGe 2.1 - neu: EM MW]
Wir leben in einer Kultur, die in weiten Bereichen von Medien durchdrungen ist. Medien ermöglichen die Teilhabe an Prozessen, die sich unserer primären Erfahrung entziehen, und formen unmittelbar unsere Weltbilder, unsere Alltagskultur und das kollektive Gedächtnis. Die Entwicklung neuer medialer Formen beeinflusst gesellschaftliche Ordnungen, Wissenschaften, kulturelle Identitäten und individuelles Denken. In dem Seminar befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen dieses Mediendiskurses und lesen Texte ausgewählter Medientheoretiker, von Walter Benjamin bis Friedrich Kittler. Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten steht online auf ILIAS. Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Adam
Termin: Di, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014100 - Einführung in die Wissenschaftskommunikation und den Wissenschaftsjournalismus [WK] | WS 2015/16
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Do, 9:45-11:15 Ort: Geb. 11.10, ETI HS
Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 9:45-11:15 Ort: Geb. 11.10, ETI HS
Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014101 - Schreiben, Kurs A [WK]
Die Gesellschaft zerfällt in ein Spezialistentum, das sich oft nur noch untereinander verständigen kann, aber sich unendlich schwertut, den Nichtfachleuten zu erklären, worum es eigentlich geht. Auf den Journalismus zu hoffen als Übersetzer in die breite Öffentlichkeit hinein, das kann gefährlich sein: Oft genug leben die Medienleute in ihrer eigenen Welt und verstehen genauso wenig, was die Wissenschaft ihnen sagen will. Wie kann die Übersetzungsleistung gelingen, die den Nichteingeweihten das Verständnis für die Forschung eröffnet, den Journalisten dazu bringt, einen Artikel zu schreiben, oder – im besten Fall: Den Wissenschaftler selbst den direkten Zugang zum Publikum eröffnet? Das ist Gegenstand des Seminars „Schreiben“. Warum ist der eine Satz gut und der andere schlecht? Wie lege ich einen Artikel an, damit er spannend wird? Wie bringe ich die Menschen dazu weiterzulesen? Wie bereite ich trockenes Wissen auf? Wie recherchiere ich? Diese und ähnliche Fragen werden an konkreten Beispielen und Themenstellungen praktisch angegangen. Den besten journalistischen Texten winkt der Abdruck im Wissensteil einer echten Zeitung.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Gruber
Termin: Fr, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014102 - Schreiben, Kurs B [WK]
In der Übung „Schreiben“ lernen die Studierende Regeln für gutes journalistisches Schreiben und Formulieren. Sie lernen den Aufbau verschiedener medialer Darstellungsformen kennen, von denen die Nachricht zunächst im Zentrum stehen wird. Sie erfahren, wie man speziell wissenschaftsjournalistische Texte verständlich macht und wie viel Vereinfachung erlaubt ist, ohne den Inhalt zu verfälschen. Da Artikel nicht nur aus einem Fließtext bestehen, sondern auch Überschrift, Vorspann, Zwischentitel und Bildunterschriften eine wichtige Rolle spielen, setzen die Teilnehmer sich auch hier mit verschiedenen Möglichkeiten auseinander, mit diesen Textelementen am besten umzugehen. Im Rahmen vieler praktischer Übungen wenden die Studierenden das Erlernte an und beurteilen auch Fremdtexte daraufhin.
Am Ende der Übung „Schreiben“ erhalten die Studierenden einen benoteten Schein. Die Note setzt sich aus der mündlichen Mitarbeit und mehreren bewerteten Übungstexten zusammen, welche die Teilnehmer im Laufe des Semesters anfertigen.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Zeibig
Termin: Fr, 08:00-09:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 08:00-09:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014103 - Recherche, Kurs A [WK]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Schwetje
Termin: Mi, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014115 - Recherche, Kurs B [WK]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Schwetje
Termin: Mi, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014104 - Mediale Formen, Kurs A [WK]
Die Studierenden erarbeiten die Theorie der wichtigsten medialen Formen der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsjournalismus (Meldung, Interview, Kommentar, Pressemitteilung usw.) und sollen aktuelle Beispiele aus der Praxis recherchieren, diese kritisieren und die Theorie daran überprüfen. Darüber hinaus sollen sich die Studierenden im Präsentieren üben. Es werden für jedes der beiden Blockseminare acht 2er- bzw. 3er-Gruppen gebildet, die bereits im Vorfeld des ersten Blockseminar-Tags wesentliche Vorarbeit zu leisten haben. Jede Gruppe wird während des Blockseminars – verteilt auf die drei Tage – 30 Minuten präsentieren und ein Handout für alle Kursteilnehmer/innen vorbereitet haben. Präsentation, Handout und Praxisbeispiele werden spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Präsentationstag dem Dozenten per E-Mail geschickt . Das Handout soll die wichtigsten Informationen zur Theorie der jeweiligen Form auf 1 bis 2 DIN A4-Seiten zusammenfassen. Außerdem sollen mindestens zwei selbst recherchierte aktuelle Praxisbeispiele (in Kopie oder als Link) angehängt sein. Diese Beispiele werden den Kommilitonen von den Vortragenden zusätzlich mit dem Handout bei der Präsentation in Kopie zur Verfügung gestellt.
Für die Präsentationen wird für alle Studierenden Könneker: Wissenschaft kommunizieren. Wiley, S.139-150, vorausgesetzt und der Bewertung der Präsentationen zu Grunde gelegt.
Leistungsnachweis: Erarbeiten der Theorie einer medialen Form anhand von Lektüreempfehlungen und selbst hinzurecherchierten Quellen. Recherche von mindestens zwei aktuellen Beispielen dieser medialen Form; Kritik der gefundenen Beispiele vor dem Hintergrund der erarbeiteten Theorie. Gemeinsame Präsentation von Theorie und Praxisbeispielen im Plenum (30 Min. pro Gruppe). Erstellen eines Handouts zur Präsentation für alle Studierenden.
Veranstaltungsart: Proseminar Dozent(en): Könneker
Termine: 18., 23. und 25.2.16, jeweils 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Raum 4.046). Vorbesprechung Dienstag, 20.10.15, 15:45 Uhr, Raum 4.046.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Könneker
Termin: Vorbesprechung: Di, 20.10. 15:45-17:15; Blockseminar: 18.02., 23.02., 25.02., jeweils 09:00-17:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Vorbesprechung: Di, 20.10. 15:45-17:15; Blockseminar: 18.02., 23.02., 25.02., jeweils 09:00-17:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014105 - Mediale Formen, Kurs B [WK]
Die Studierenden erarbeiten die Theorie der wichtigsten medialen Formen der Wissenschaftskommunikation und des Wissenschaftsjournalismus (Meldung, Interview, Kommentar, Pressemitteilung usw.) und sollen aktuelle Beispiele aus der Praxis recherchieren, welche sie anhand theoretischer Kriterien auch bewerten. Ihre Kenntnisse präsentieren die Studierenden in Kleingruppenreferaten. Darüber hinaus verfassen Sie selbst kurze Textteile, wie beispielsweise einen Reportageeinstieg.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Böhmert
Termin: Vorbesprechung: Di, 20.10., 14:00-15:30 Uhr; Blockseminar: Sa, 21.11., 28.11., 12.12., jeweils 10:00-18:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Vorbesprechung: Di, 20.10., 14:00-15:30 Uhr; Blockseminar: Sa, 21.11., 28.11., 12.12., jeweils 10:00-18:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 22
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014123 - Lehrredaktion WS 15/16 [WÖ]
Redaktionelle Abläufe planen, verschiedene Redaktionsjobs übernehmen, als Team zusammenarbeiten: In der Lehrredaktion mit dem Schwerpunkt Printmagazin erarbeiten die Studierenden als Text- und Bildredakteure, Autoren und Layouter eine komplette Zeitschrift und durchlaufen dabei alle Prozesse einer Heftproduktion wie Themenfindung, Recherchen für Text und Optik, Schreiben, Redigieren, Grafik und Gestaltung sowie Qualitätsmanagement. Inhaltlich ist ein monothematisches Heft geplant, in dem verschiedene Aspekte eines Themenkomplexes in Meldungen, Berichten, Interviews, Kommentaren, Reportagen, Bildstrecken dargestellt werden. Die Leistungspunkte werden für publizierbare journalistische Produkte und die Übernahme redaktioneller Aufgaben vergeben.
TERMIN! Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Mittwoch, den 4. November 2015, beginnt. Die zwei Sitzungen werden im laufenden Semester nachgeholt.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Varwig/Groll
Termin: Mi, 15:45-19:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 15:45-19:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014110 - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [WÖ]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Lossau
Termin: 05.-07.02.2016; Fr: 11:30-18:30Uhr, Sa+So: 9:30-17:30Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 28
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 05.-07.02.2016; Fr: 11:30-18:30Uhr, Sa+So: 9:30-17:30Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 28
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014109 - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [WÖ]
Ziel des Proseminars ist die Einführung in Strategien, Sprache und Formate der Wissenschaftskommunikation. In einem Überblick werden aktuelle Entwicklungen und Akteure der Wissenschaftskommunikation in Deutschland beleuchtet. Dabei werden Unterschiede zwischen Zielen und Dialoggruppen in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Forschungseinrichtungen, Museen und anderen Organisationen erörtert. Anschließend werden Einblicke in den Arbeitsalltag von Kommunikatoren gegeben und Produktionsabläufe von typischen Formaten wie Pressemitteilungen, Videos, Podcasts und Weblogs vorgestellt. In Übungen entwickeln und analysieren die Studierenden beispielhaft Wiko-Strategien und –Zielgruppen, sowohl in Bezug auf naturwissenschaftliche als auch geisteswissenschaftliche Themenfelder.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Lisa Leander
Termin: Di, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 29
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 29
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014108 - Medialisierung in der WK: Wissenschaft in Serie [WÖ]
Die Teilnahme an der Vorbesprechung des Seminars ist verpflichtend! Wenn Sie dem Termin unentschuldigt fernbleiben, wird Ihr Platz an eine Kommilitonin/einen Kommilitonen auf der Warteliste vergeben. Studierende, die sich zum Seminar angemeldet haben und auf der Warteliste stehen: bitte nehmen Sie die Vorbesprechung wahr, um ggf. auf einen freien Platz nachzurücken.
Nach Ablauf der Vorbesprechung ist eine Aufnahme in den Kurs nur noch in begründeten Ausnahmefällen möglich!
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Scheibe
Termin: Vorbesprechung: 27.11., 14:00-15:30 Uhr, Blocktermine siehe Infokasten Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block Credits: (WMK: 4 ECTS)
Freie Plätze: 25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Vorbesprechung: 27.11., 14:00-15:30 Uhr, Blocktermine siehe Infokasten Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: Block Credits: (WMK: 4 ECTS)
Freie Plätze: 25
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014111 - Medialisierung in der WK: Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation [WÖ]
Spätestens seit der digitalen Revolution kommunizieren immer mehr Forscherinnen und Forscher ihre Ergebnisse multimedial, z.B. über Podcasts, Blogs oder Webvideos. Das Seminar widmet sich der audiovisuellen Wissenschaftskommunikation als Form der externen ,Science Communication’ und verfolgt dabei die zentrale Frage, wie durch komplexe filmische Kommunikation, die multimodale Verknüpfung von Bildern, Geräuschen, Musik, Sprache und Schrift, qualitativ und medial adäquat wissenschaftliches Wissen präsentiert werden kann. Am Ende des Blockseminars sollen die TeilnehmerInnen gelungene filmische Wissenschaftsbeiträge erkennen können.
Das Seminar ist als Blockseminar in vier Teilen konzipiert. Zunächst findet am Freitag, dem 10.12.2015 von 15:45-17:15 Uhr, eine konstituierende Sitzung statt, in der sämtliche relevanten Texte bekanntgeben und online zur Verfügung gestellt werden. Als vorbereitende, aber keineswegs verpflichtende Seminarlektüre für die einzelnen thematischen Sektionen findet sich in der unteren Literaturliste je eine Empfehlung. Am ersten Blocktermin, Samstag 30.01.2015 von 10:00-15:00 Uhr, werden die genuinen Merkmale des Systems Wissenschaft erarbeitet, um wissenschaftliches Wissen von Alltagswissen unterscheiden zu können, und die Grundlagen zur Filmanalyse behandelt. Denn G. Bekow hat schon im Jahr 1961 festgehalten, dass „ein wissenschaftlicher Film nicht allein dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen wissenschaftlichen Stoff zum Gegenstand hat, sondern außerdem durch seine Gestaltung“ (Bekow 1961: 40). Der zweite Termin, Sonntag, 31.01.2015, 10:00-15:00 Uhr, wird historisch die Genese des wissenschaftlichen Films als nicht-kanonisches Filmformat in den Blick genommen. Hier wird bereits die Frage der Qualität aufgeworfen und überprüft, wo Konflikte zwischen wissenschaftlichem Arbeiten und filmischer Repräsentation auszumachen sind. Drei Wochen später steht am dritten Termin, Samstag, 20.02., 10-15 Uhr, die Gegenwart des zu untersuchendes Feldes im Mittelpunkt: Welche Rolle spielen wissenschaftliche Webvideos heutzutage auf Bewegtbild-Portalen wie YouTube? Am letzten Termin, Sonntag, 21.02., 10:00-15:00 Uhr, werden die SeminarteilnehmerInnen in 2er bis 4er Gruppen ein selbstgewähltes Beispiel von audiovisueller Wissenschaftskommunikation in einem ca. 30 minütigem Referat vorstellen und bewerten. Dieses Referat wird dann auch in einer Hausarbeit weiterfolgt, die für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar obligatorisch ist.
Leistungsnachweis:
Neben der Teilnahme an allen Blockterminen müssen alle TeilnehmerInnen des Seminars ein Referat halten (2 ECTS) halten. Studierende des WMK müssen eine Mini-Hausarbeit von ca. 7 Seiten schreiben (2 ECTS) und Studierenden des MTP eine Hausarbeit von 15-20 Seiten schreiben (4 ECTS).
Empfohlene Literatur:
- Wissenschaftstheorie: Hoyningen-Huene, Paul: Systematicity: The Nature of Science von Paul Hoyningen-Huene. New York: Oxford University Press, 2013.
- Filmanalyse: Beil, Benjamin/Kühnel, Jürgen/Neuhaus, Christian: Studienhandbuch Filmanalyse: Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. Paderborn: Fink 2012.
- Wissenschaftsfilm: Verdiccio, Dirk: Das Publikum des Lebens. Zur Soziologie des populären Wissenschaftsfilms. Bielefeld: Transcript 2010.
- Webclip-Ästhetik: Keazor, Henry/Wübbena, Thorsten: Video thrills the radio star. Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen. 2. Aufl. Bielefeld: Transcript 2007.
- YouTube: Schumacher, Julia/Stuhlmann, Andreas: Videoportale. Broadcast yourself? Versprechen und Enttäuschung. Hamburg: IMK 2011 (Hamburger Hefte zur Medienkultur, Bd. 12).
Bei Nachfragen:
Timo Rouget, E-Mail: timo.rouget@kit.edu
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Rouget
Termin: Vorbesprechung: Di, 08.12., 15:45-17:15 Uhr; Blockseminar: 30./31.01. und 20./21.02.2016, jeweils 10:00-15:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046(Vorbesprechung), 4.045 (Blockseminar)
Zyklus: Block Credits: WMK: 4ECTS
Freie Plätze: 24
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Vorbesprechung: Di, 08.12., 15:45-17:15 Uhr; Blockseminar: 30./31.01. und 20./21.02.2016, jeweils 10:00-15:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046(Vorbesprechung), 4.045 (Blockseminar)
Zyklus: Block Credits: WMK: 4ECTS
Freie Plätze: 24
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014120 - Praxisphaseseminar | WS 2015/16
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Varwig
Termin: 29.01.2016; 14:00-17:30 Uhr Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.046
Start: 29. Jan 2016 Ende: 29. Jan 2016 Zyklus: einmalig
Status: Offline Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 2. Mär 2016, 18:00 - 3. Mär 2016, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 29.01.2016; 14:00-17:30 Uhr Ort: Gebäude 20.30, Raum 4.046
Start: 29. Jan 2016 Ende: 29. Jan 2016 Zyklus: einmalig
Status: Offline Keine freien Plätze verfügbar
Verfügbarkeit: 2. Mär 2016, 18:00 - 3. Mär 2016, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014207 - Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse [MA, KuWi alt: Medienorientierte Forschung]
Die Einführung richtet sich an WMK- und MTP-Studierende gleichermaßen und ist für das 2. Studienjahr empfohlen.
Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche am 29.10. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend. Wenn Sie der Sitzung unentschuldigt fernbleiben, wird Ihr Seminarplatz automatisch an eine Kommilitonin/einen Kommilitonen auf der Wartliste vergeben.
KandidatInnen, die sich für das Seminar angemeldet haben und nur einen Wartelistenplatz erhalten haben: kommen Sie bitte ebenfalls zur ersten Sitzung, um Nachrückerplätze einzunehmen.
Parallel zum Seminar findet ab dem 02.11. immer montags ab 17:30 Uhr ein wöchentlich stattfindender Filmtermin statt. Die gezeigten Filme bilden (gemeinsam mit filmanalytischen und filmtheoretischen Texten) die Grundlage des Seminars. Wenn Sie zum Filmtermin verhindert sind, wird eine selbständige Vorbereitung der Filme erwartet!
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Scheibe
Termin: Do, 14:00-15:30; Beginn: 29.10. Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14:00-15:30; Beginn: 29.10. Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014121 - Projektseminar. Wissenschaftskommunikation als Forschungsgegenstand: Ansätze, Methoden, Fallstricke. Kurs A [PS] | WS 2015/16
Wissenschaft und Technik sind für die überwiegende Mehrheit der Menschen nicht direkt erfahrbar. Vielmehr erschließen sie sich vor allem über die Berichterstattung in verschiedenen Medien – etwa wenn über Chancen und Risiken neuer Technologien debattiert wird. Damit beeinflussen Medien und ihre Inhalte das Bild von Wissenschaft und Technik, das eine Gesellschaft und die in ihr lebenden Menschen von diesen haben. Um diese Inhalte in die Öffentlichkeit zu transportieren, bedienen sich Wissenschaftler, aber auch die Öffentlichkeitsarbeiter wissenschaftlicher Institutionen der Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftsjournalisten nehmen diese Impulse auf und bringen sie medial zur Geltung.
Wie die genannten Akteure handeln und warum sie dies tun, ist ebenso spannend wie Fragen nach der Einbindung von Wissenschaftskommunikation in Organisationen oder dem Verhältnis zwischen Input und Output. Eine Reihe von Studien beschäftigt sich mit Einzelaspekten von Wissenschaftskommunikation, viele andere Facetten – insbesondere bezogen auf die Wissenschafts-PR – sind aber noch nicht erschöpfend erforscht, gleichwohl sie in der Diskussion um Wissenschaftskommunikation und ihre Zukunft häufig anklingen.
Im Seminar soll einerseits die Forschungslandschaft zu Wissenschaftskommunikation aufgefächert werden, andererseits durch den Blick auf Forschungslücken auch das Interesse an eigener Forschung in diesem Bereich geweckt werden. Dazu werden konzeptionelle Ansätze ebenso als Handwerkszeug betrachtet wie verschiedene empirische Methoden, Daten zu erheben und damit Forschungsfragen zu beantworten. Dabei fokussieren wir insbesondere die Akteure und das Akteurshandeln in der Wissenschafts-PR.
Sie werden in Forschungsteams eine selbst gewählte Forschungsfrage bearbeiten und mit Hilfe einer Methode aus dem Werkzeugkoffer der empirischen Sozialforschung versuchen, sie zu beantworten. Begleitet wird die inhaltliche Arbeit durch das Seminar „Projektmanagement“, in denen Aspekte der Gruppenarbeit ebenso beleuchtet werden wie etwa das Verfassen eines Forschungsberichts oder der Umgang mit Konflikten in einem Forschungsteam.
Vorkenntnisse:
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende des Studiengangs Wissenschaft – Medien – Kommunikation ab dem 5. Semester. Drittsemester und Quereinsteiger aus anderen Studiengängen sind herzlich willkommen. Für diese empfehlen sich Vorkenntnisse in empirischer Arbeit, der regelmäßige Besuch der Ringvorlesung „Wissenschaftskommunikation erforschen“ (WiSe 14/15 und SoSe 15, zum Nachhören: www.wmk-blog.de), und die Lektüre der Einführungsliteratur aus der Vorlesung „Einführung in die Wissenschaftskommunikation und den Wissenschaftsjournalismus“ (Prof. Leßmöllmann, Semesterapparat in der Bibliothek). Interesse am Durchführen eines eigenständigen (kleinen) Forschungsprojektes wird vorausgesetzt.
Lernziele:
• Kennenlernen und Anwenden verschiedener theoretischer Ansätze zur Erforschung von Wissenschaftskommunikation sowie Umgang mit entsprechender Forschungsliteratur; wissenschaftliches Arbeiten
• Erlernen und Anwenden empirischer Methoden zur Erforschung eines selbstgewählten Untersuchungsgegenstandes
• Einführung in das Projektmanagement empirischer Projekte, Anwendung und Reflexion des Gelernten auf das eigene Projekt
Leistungsnachweis Projektseminar:
Kurze Vorträge, Debattenbeiträge, Konzipieren und Durchführen eines kleinen Forschungsprojekts in der Gruppe, kleiner Forschungsbericht inklusive Reflexion zum Forschungsprozess (ca. 10-15 Seiten, ebenfalls als Gruppe mit erkennbarer Autorenschaft)
ECTS: 4+2 (d.h. 4 ECTS für das Projektseminar + 2 ECTS für das Seminar Projektmanagement)
Literatur:
Zum Einlesen und Überblick verschaffen über die empirische Sozialforschung:
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Wir empfehlen die Anschaffung dieses Buchs: http://www.rowohlt.de/buch/Andreas_Diekmann_Empirische_Sozialforschung.351258.html
Als Vorbereitung ein aktueller Überblick über die Forschungslandschaft:
Schäfer, Mike S./Kristiansen, Silje/Bonfadelli, Heinz (Hg.) (2015): Wissenschaftskommunikation im Wandel. Köln: Herbert von Halem Verlag.
-> Zur Anschaffung empfohlen; ausgewählte Texte auf Ilias.
Diese beiden Texte sollten Sie vor Semesterbeginn gelesen haben:
Schäfer/Kristiansen/Bonfadelli: S. 10; Friedrichsmeier/Laukötter/Marcingkowski: S. 128
Weitere Texte zur Vertiefung:
Scheu: S. 153; Post: S. 180; Volpers/Summ: S. 233
Als Überblick über Fragestellungen des Berufsfeldes:
Dernbach, Beatrice/Kleinert, Christian/Münder, Herbert (Hg.) (2012): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Heidelberg: Springer VS.
-> Dieses Buch finden Sie im Semesterapparat zur Einführungsvorlesung Leßmöllmann.
Um eine konkrete Studie kennenzulernen, sehen Sie sich bitte diesen Text an:
Marcingkowski, Frank/Kohring, Matthias (2013): Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen. Forschungsreport, Universität Münster. Online verfügbar unter: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kowi/forschen/ergebnisreport_organisation_oeffentlichkeit_hochschulen.pdf [letzter Zugriff: 07.09.2015].
Zur Einführung in das Projektmanagement:
Hierfür besorgen Sie sich bitte ein einfaches Einführungsbuch ganz praktischer Art, z.B. „Projektmanagement für Dummies“ (Portny 2001).
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Annette Leßmöllmann & Christiane Hauser M.A.
Termin: Fr, 23.10.2015, 8:30-11:15 Uhr Ort: Geb.- 20.30, Raum 4.046
Start: 23. Okt 2015 Ende: 12. Feb 2016 Zyklus: andere Credits: 4 SWS: 2
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 23.10.2015, 8:30-11:15 Uhr Ort: Geb.- 20.30, Raum 4.046
Start: 23. Okt 2015 Ende: 12. Feb 2016 Zyklus: andere Credits: 4 SWS: 2
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014122 - Projektmanagement, Kurs A [PS] | WS 2015/16
Das Seminar Projektmanagement begleitet die inhaltliche Arbeit des Projektseminars: „Wissenschaftskommunikation als Forschungsgegenstand: Ansätze, Methoden, Fallstricke“. Sie lernen Konzepte und Methoden des Projektmanagement kennen und setzen diese praktisch in Ihrem Forschungsprojekt, das Sie im Projektseminar bearbeiten, um. Dadurch setzen Sie sich intensiv mit dem Projektmanagement von Forschungsprojekten auseinander, erhalten aber gleichzeitig Transferwissen für das Management anders gelagerter Projekte. Sie dokumentieren Ihre Projektmanagement-Fortschritte, werten sie systematisch aus und erstellen am Ende ein Portfolio, das Ihren Lernfortschritt dokumentiert.
Vorkenntnisse: siehe Projektseminar
https://ilias.studium.kit.edu/ilias.php?ref_id=461350&cmd=infoScreen&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=ed&baseClass=ilRepositoryGUI
Lernziele:
• Erlernen und Anwenden empirischer Methoden zur Erforschung eines selbstgewählten Untersuchungsgegenstandes
• Einführung in das Projektmanagement empirischer Projekte, Anwendung und Reflexion des Gelernten auf das eigene Projekt
Leistungsnachweis Seminar Projektmanagement:
Dokumentationsportfolio (Gestaltung und Umfang wird im Seminar erläutert)
ECTS: 4+2 (d.h. 4 ECTS für das Projektseminar + 2 ECTS für das Seminar Projektmanagement)
Termine: siehe Projektseminar
https://ilias.studium.kit.edu/ilias.php?ref_id=461350&cmd=infoScreen&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=ed&baseClass=ilRepositoryGUI
Weitere Informationen und Angaben entnehmen Sie bitte dem Projektseminar
https://ilias.studium.kit.edu/ilias.php?ref_id=461350&cmd=infoScreen&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=ed&baseClass=ilRepositoryGUI
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Annette Leßmöllmann & Christiane Hauser M.A.
Termin: Fr, 23.10.2015, 9:45-11:15 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Start: 23. Okt 2015 Ende: 12. Feb 2016 Zyklus: andere Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 23.10.2015, 9:45-11:15 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Start: 23. Okt 2015 Ende: 12. Feb 2016 Zyklus: andere Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014124 - Projektmanagement, Kurs B [PS]
HS Projektseminar Kurs B: Mo 10:15-11:45, 20.30, Raum 4.046
Ü Projektmanagement Kurs B: Mo 12:00-13:30, 20.30, Raum 4.046
Beide Seminare hängen inhaltlich zusammen und müssen zusammen belegt werden.
Die beiden Kurse vermitteln grundlegende Kenntnisse in der Planung und
Umsetzung drittmittel-finanzierter Forschungsprojekte, die sich methodisch und
inhaltlich den folgenden Feldern zuordnen lassen:
1. Quantitative Inhaltsanalysen der massenmedialen Aufbereitung von
Wissenschaft allgemein sowie der Issues „Synthetische Biologie“ und
„Antibiotika-Resistenz“. Sie lernen, wie man ausgehend von einer bestimmten
Fragestellung ein Codebuch entwickelt, wie man Stichproben zieht und wie man Reliabilitätstest macht.
2. Standardisierte Bevölkerungsumfragen zur Ermittlung von Wissen und Meinungen. Sie erhalten erste Einblicke in die Konzeptionierung von Fragebögen und deren Auswertung mittels SPSS.
3. Fokus-Gruppen-Diskussionen zu den Motiven der wissenschaftsbezogenen
Mediennutzung von jüngeren und älteren Zielgruppen.
4. Leitfadeninterview mit Wissenschaftlern zu ihren Motiven, mit Laien zu kommunizieren.
Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Sie lernen unterschiedliche Arten von
Drittmittelprojekten kennen, die von Europäischer Kommission, BMBF, DFG und
Stiftungen gefördert werden. Sie erhalten erste Einblicke in das Vertragsmanagement von Verbundprojekten und lernen unterschiedliche Kalkulationsformen kennen.
In den Kursen werden praxisnahe Übungen gemacht.
Bringen Sie bitte ein Notebook zu den Sitzungen mit.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Lehmkuhl
Termin: Mo, 12:00-13:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 12:00-13:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014114 - Forschungskolloquium [WSM] | WS 2015/16
Das Forschungskolloquium "Wissenschaftskommunikation" dient der intensiven Auseinandersetzung mit Promotionen und Forschungsarbeiten, die an den Lehrstühlen der Abteilung Wissenschaftskommunikation sowie in kooperierenden Bereichen entstehen. Das Seminar ist von den diskutierten Fragestellungen und den angewendeten Methoden her interdisziplinär angelegt. Die Vortragsthemen und –termine werden in der ersten Sitzung festgelegt.
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Leßmöllmann / Lehmkuhl
Termin: Di, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014501 - Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation (Seminar) [TGWK] | WS 2015/16
Veranstaltungsbeschreibung folgt in Kürze !!!
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014502 - Digitale Medienpraxis: Digitale Bilder (WS 2015)
Wir lernen und üben die Technik, Aufnahme, Gestaltung, Bearbeitung, Veröffentlichung, Nutzung, Suche, Auswahl, Bewertung, Rechte & Manipulation von digitalen Bildern.
Hauptsächlich erarbeiten wir aber verschiedene Fotoserien und publizieren diese, wie wir es dann gelernt haben!
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Groll
Termin: Di, 11:30-13:00 Ort: 20.30, 4.022
Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30-13:00 Ort: 20.30, 4.022
Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014503 - Digitale Medienpraxis: Erklärvideos [DigMed]
Mit Hilfe von Erklärvideos lassen sich komplexe Themen, wie sie zum Beispiel in der Wissenschaftskommunikation auftreten, einfach und anschaulich darstellen. Durch die Verbindung von Grafik, Video und einem begleitenden Text wird der Inhalt auf mehreren medialen Ebenen verständlich aufbereitet.
Im Seminar werden Grundlagen der Gestaltung und der Produktion wie Aufnahme von Bild und Ton, sowie die Bearbeitung und Fertigstellung von Videos vermittelt. Zum Einsatz kommen verschiedene Produkte aus der Adobe Creative Suite, wie Photoshop, Illustrator, sowie verschiedene Web-Applikationen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die eigenständige Recherche und Aufbereitung eines Themas, welches in diesem Seminar bearbeitet wird. Das Thema kann aus anderen Seminaren übernommen werden.
Es wird eine Einführungsveranstaltung geben, in der die vorbereiteten Themen besprochen werden und drei bis vier Gruppen jeweils ein Thema bearbeiten.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Schwanninger
Termin: Siehe Infokasten Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045/Geb. 20.30, -1.017
Zyklus: Block Credits: 4 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Siehe Infokasten Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045/Geb. 20.30, -1.017
Zyklus: Block Credits: 4 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014500 - Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation (Vorlesung) | WS 2015/16
Veranstaltungsbeschreibung folgt in Kürze !!!
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Leßmöllmann
Termin: Do 14:00-15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do 14:00-15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl. Credits: 3 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014504 - Wissenskulturen
Transdisziplinäre Forschung, Citizen Science, Transformative Wissenschaft – in der Zwischenzeit sind Ideen für eine Neuausrichtung wissenschaftlicher Wissensproduktion in demokratischen Wissensgesellschaften Legion. Diese Ideen stehen dafür, dass sich die Wissenschaft mit realen Problemen von realen Menschen befasst, Rechenschaft über die eigenen Aktivitäten ablegt und sich so legitimiert und insgesamt für die Öffentlichkeit sichtbarer wird. Die Öffentlichkeit soll nicht nur an den Früchten wissenschaftlicher Arbeit partizipieren, sondern mehr noch an deren Erzeugung wie an der Gestaltung politischer Randbedingungen in die Lage versetzt werden. Man könnte sich an dieser schönen neuen Vielfalt freuen, stünden da nicht eine Reihe von ernst zu nehmenden Fragen im Raum. Welche Qualität kommt den so geschaffenen Produkten an Wissen zu? Verändert eine so verstandene Erzeugung wissenschaftlichen Wissens nicht die Maßstäbe der Qualitätszuweisung? Wie verändert sich Wissenschaft, wenn sie an gesellschaftlichen Problemen ausgerichtet wird, wo sie doch gerade der Hort einer nicht an Partikularinteressen ausgerichteten Wissensproduktion ist?
Möchte man diesen Fragen nachgehen, dann trifft man rasch auf den Ansatz der Wissenskulturen als analytischem Werkzeug. Wissenskulturen zeichnen sich dadurch aus, Produktionsräume von Wissen zu sein. Und mehr noch: dieser Ansatz verweist darauf, dass Wissenskulturen heterogen sind. Selbst wissenschaftliche Wissenskulturen sind in sich verschieden und man ist weit davon entfernt, von einer Einheit der Wissenschaft sprechen zu können. Wie aber unterscheiden sich die verschiedenen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Wissenskulturen? Welche analytische Kraft kommt dem Konzept der Wissenskulturen zu?
In der Lehrveranstaltung wollen wir nicht nur das Konzept der Wissenskulturen in seinen verschiedenen Facetten und Anwendungsgebieten kennen lernen, sondern selbst eine Mini-Feldforschung zu einer jeweils selbst ausgesuchten Wissenskultur durchführen.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Stefan Böschen (ITAS)
Termin: Mo, 02.11., 10-14Uhr; Mo, 09.11, 14.12., 25.01. jeweils 10-16Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum -1.017
Zyklus: Block Credits: 6
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 02.11., 10-14Uhr; Mo, 09.11, 14.12., 25.01. jeweils 10-16Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum -1.017
Zyklus: Block Credits: 6
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014505 - Medien- und Berufsethik 1
Ethik anwenden: Ausgewählte Probleme der Medizinethik
Dozent: Tobias Kronenberg
Termine
Fr. 20.11., 14:00 - 19:00
Sa, 21.11., 09:00 - 16:30
Fr. 04.12.15 14:00 - 19:00
Sa., 05.12., 09:00 - 16:30
Sa., 19.12., 10:15 - 11:15
Ort
PH Karlsruhe, I/103 Gebäude I
Inhalte
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über die wichtigsten ethischen Theorien, verfeinern methodisch ihre moralische Urteilskraft und sind in der Lage, die erworbenen ethischen Kenntnisse und Kompetenzen in ihren unterschiedlichen Berufsfeldern anzuwenden und ihr (Berufs)Leben nach ethischen Maßstäben zu gestalten.
1. Einführung in die Allgemeine Ethik
2. Wege der moralischen Urteilsbildung. Zur Methodik der Ethik
3. Das Grundkonzept der Angewandten Ethik
4. Paradigmatische Beispiele Angewandter Ethik
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Tobias Kronenberg
Termin: Siehe Infotext Ort: Pädagogische Hochschule KA, Bismarckstraße 10, I/103 Gebäude I
Zyklus: Block Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Siehe Infotext Ort: Pädagogische Hochschule KA, Bismarckstraße 10, I/103 Gebäude I
Zyklus: Block Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: Wissenschaftskommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014506 - Medien- und Berufsethik 2
Journalisten sind in den meisten Fällen Laien - zwar informiert, aber eben nicht vom Fach. Sie sind ihrem Publikum verpflichtet und müssen ihre Geschichten gut verkaufen. Wissenschaftler können wiederum versuchen, Medien für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Deshalb sind Verfahren wichtig, um die journalistische Qualität und Unabhängigkeit aufrecht zu erhalten. Woher kommen diese Verfahren und wie lassen sie sich begründen? In diesem Seminar werden Beispiele aus den vergangenen Jahren diskutiert, in denen moralische Fragen zur Rolle von Wissenschaftlern und Journalisten aufgeworfen wurden. Mit der Hilfe ethischer und mediensoziologischer Beiträge wird die argumentative Struktur dieser Streitfälle untersucht. Das Ziel ist eine fundierte Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Prinzipien.
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Mäder
Termin: Mi, 11:30-13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 11:30-13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl. Credits: 4 SWS: 2
Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014900 - Tutorium A zu "Einführung in die Wissenschaftskommunikation und den Wissenschaftsjournalismus" | WS 2015/16
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Tutorin: Tanja Schmith / Andrea Rens
Termin: Block: Do 10.12. und 14.01., 17:30-19:00Uhr und ein Sondertermin Ort: Geb. 20.30; Raum 4.046
Zyklus: Block
Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Block: Do 10.12. und 14.01., 17:30-19:00Uhr und ein Sondertermin Ort: Geb. 20.30; Raum 4.046
Zyklus: Block
Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014901 - Tutorium B zu "Einführung in die Wissenschaftskommunikation und den Wissenschaftsjournalismus" | WS 2015/16
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Tutorin: Tanja Schmith / Andrea Rens
Termin: Block: Fr 11.12. und 15.01., 17:30-19:00Uhr und ein Sondertermin Ort: Geb. 20.30; Raum 4.046
Zyklus: Block
Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Block: Fr 11.12. und 15.01., 17:30-19:00Uhr und ein Sondertermin Ort: Geb. 20.30; Raum 4.046
Zyklus: Block
Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014903 - Tutorium zu Mediengeschichte 5014200 [alt: Kuwi/MuGe 1.1; neu: EM MW]
Das Tutorium dient der gezielten Klausurvorbereitung und ist auf max. 20 Teilnehmer/innen begrenzt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Grund an, weshalb Sie das Tutorium besuchen möchten: a) Überschneidung mit Lehrveranstaltung XY, b) Klausurvorbereitung. Studierende, bei denen sich die Vorlesung mit einer anderen Lehrveranstaltung überschneidet, werden bevorzug berücksichtigt.
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Tutorin Andrea Rens
Termin: 23.01. und 13.02.2016: 10:00-14:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: Block
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 23.01. und 13.02.2016: 10:00-14:00 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: Block
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.