[13031] "Faust" auf der Bühne [5.1]

Anlässlich der Inszenierung von „Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil“ am Badischen Staatstheater (Premiere am 20.03.2010) stehen im 1. Teil des Seminars (während des Semesters) neben der philologischen Arbeit am Text Faust-Inszenierungen seit 1945 im Vordergrund. Im 2. Teil (Feb./März) werden wir die Karlsruher Inszenierung von der Konzeptionsprobe bis zur Premiere verfolgen und in Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogik Begleitmaterialien für den Deutschunterricht erstellen.

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Termine:
Montags, 26.10., 16.11., 30.11., 14.12., 11.01.2010, 25.01.2010, 08.02.2010
Kursprogramm
Anlässlich der Inszenierung von „Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil“ am Badischen Staatstheater (Premiere am 20.03.2010) stehen im 1. Teil des Seminars (während des Semesters) neben der philologischen Arbeit am Text Faust-Inszenierungen seit 1945 im Vordergrund. Im 2. Teil (Feb./März) werden wir die Karlsruher Inszenierung von der Konzeptionsprobe bis zur Premiere verfolgen und in Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogik Begleitmaterialien für den Deutschunterricht erstellen.

Voraussetzungen: Textkenntnis (Faust I und II), Bereitschaft zur Teilnahme an der Kooperation mit dem Badischen Staatstheater
Leistungsnachweise: Hauptseminar, 6 ECTS-Punkte
Literatur: zur Anschaffung empfohlen: Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe. Band 3: Dramatische Dichtungen I (Faust: Der Tragödie erster Teil. Der Tragödie zweiter Teil. Urfaust) Textkritisch durchgesehen und kommentiert von Erich Trunz. Beck (ISBN 978-3-406-30787-4); Jaeger, Michael u.a. (Hg.) (2006): "Verweile doch" - Goethes Faust heute. Henschel (ISBN-13: 978-3894875466); weitere Literatur zu Semesterbeginn.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Schmidt-Bergmann/ Laudenberg
SWS
2
Credits
6
Start
26. Okt 2009
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Ort
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstr. 10, H III/213
Termin
Montag, 10.00 – 11.30 Uhr (siehe Beschreibung)
Zyklus
andere

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann/ Dr. Beate Laudenberg
E-Mail
mlo@karlsruhe.de

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
71275