[13045] Einführung in die Literaturwissenschaft [1.1]

Die Einführung in die Literaturwissenschaft besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einem zweistündigen Proseminar und einer Vorlesung aus dem Veranstaltungsangebot des laufenden Semesters. Das zweistündige Proseminar dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Literaturwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (im einzelnen geht es um Gegenstandsbestimmung, Gattungsfragen, Texterschließung, Arbeitstechniken, Editionsphilologie, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden in der obligatorischen Vorlesung behandelt.

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Die Einführung in die Literaturwissenschaft besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einem zweistündigen Proseminar und einer Vorlesung aus dem Veranstaltungsangebot des laufenden Semesters.



Das zweistündige Proseminar dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Literaturwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (im einzelnen geht es um Gegenstandsbestimmung, Gattungsfragen, Texterschließung, Arbeitstechniken, Editionsphilologie, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden in der obligatorischen Vorlesung behandelt.


Im Wintersemester 2009/10 ist aus folgendem Vorlesungsangebot auszuwählen:

PD Dr. Stefan Scherer: Literatur der Weimarer Republik, freitags, 14:00h – 15:30h

PD Dr. Eva Kormann: ‚Das geschriebene Ich’ – Zur Geschichte literarischer Selbstkonzeptionen von der Frühen Neuzeit zur Postmoderne, freitags, 9:45h – 11:15h


Die TeilnehmerInnen der Einführungsveranstaltung müssen eine der beiden Vorlesungen besuchen. Der Vorlesungsstoff ist Bestandteil der Abschlussklausur.


Zum Scheinerwerb sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- regelmäßige Teilnahme (Nachweis durch Anwesenheitslisten in Proseminar und Vorlesung)
- zwei Arbeitsaufgaben (Proseminar)
- erfolgreiche Absolvierung einer vierstündigen Klausur (Gegenstände des Prosemi-nars und der Vorlesung)


Literatur
- Jürgen H. Petersen, Martina Wagner-Egelhaaf: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch, 7., vollständig überarbeitete Auflage, Berlin 2006 (zur Anschaffung empfohlen).
- Grundzüge der Literaturwissenschaft, hg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München 31999.
- Rainer Baasner: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin 2., überarb. und erw. Aufl. 2001.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider
Studiengang
Germanistik B.A.
SWS
2
Start
22. Okt 2009
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
HS Sport, Geb. 40.40
Termin
Donnerstag, 11:30 - 13:00 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider
E-Mail
loster-schneider@t-online.de

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
64822