[13043] Literaturbetrieb II:Literatur als Reflexionsmedium für den Literaturbetrieb der Gegenwart [6.1]

Das Seminar verfolgt Formen der literarischen Reflexion auf Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen des Literaturbetriebs in der Gegenwart. Dabei kommen sowohl literarische Texte wie Händlers Roman Die Frau des Schriftsteller, Kirchhoffs Schundroman oder Modicks Bestseller als auch eher essayistisch angelegte Darstellungsformen in Betracht, die zunächst als Internet-Tagebuch bzw. Blog publiziert wurden: so z.B. Abfall für Alle und Klage von Rainald Goetz, aber auch etwa der Internet-Blog von Alban Nicolai Herbst Die Dschungel. Eine genaue Text- und Themenliste kann letzten vorlesungsfreien Woche bei mir abgefragt werden. Eigene Textvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Themenvergabe sind bereits in den Feriensprechstunden (siehe Aushang) möglich. Literatur zur Erstinformation: - Heinz Ludwig Arnold/Matthias Beinlein (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland, 3. Aufl., Neufasssung, München: edition text + kritik 2009 - Erhart Schütz u.a. (Hrsg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen, Reinbek: Rowohlt, 2005.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Scherer
Studiengang
Germanistik B.A.
SWS
2
Start
20. Okt 2009
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Ort
Raum 016, Geb. 30.91
Termin
Dienstag, 17:30 - 19:00 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Kontakt

Name
PD Dr. Stefan Scherer
E-Mail
stefan.scherer@litwiss.uni-karlsruhe.de

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
64812