5012003 – EPG 1

In Zeiten, in denen oft beide Elternteile berufstätig sind, in denen die Schüler den Großteil des Tages in Ganztagsschulen verbringen, und in denen Spannungsverhältnisse durch kulturell geprägte Wertkonzeptionen in einer pluralistischen Gesellschaft zunehmen, wird die Schule immer häufiger mit der Aufgabe konfrontiert, nicht bloß als „Bildungsanstalt“ zu fungieren, sondern auch Erziehungsaufgaben wahrzunehmen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie eine sinnvolle Werteerziehung oder Wertevermittlung in der Schule aussehen könnte. Was genau soll überhaupt unter „Wertevermittlung“, „Vermittlung von Sozialkompetenz“ oder dergleichen verstanden werden? Welche Ziele gilt es vorrangig zu erreichen? Welche Möglichkeiten bieten sich hierfür in der Schule? Sollte diese Aufgabe der Schule und den einzelnen Lehrern überhaupt zugemutet werden? Im Vordergrund stehen keine didaktischen Fragen, sondern die Auseinandersetzung mit Rechtfertigungsfragen, d.h. Fragen nach normativen Standards des Argumentierens und Urteilens. Studienleistung: Referat. Eine Anmeldung auf Ilias ist verpflichtend.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Hans-Jürgen Link
Studiengang
Lehramt an Gymnasien
Abschluß
Bachelor
SWS
2
Start
3. Nov 2025
Ende
16. Feb 2026
Veranstaltungsart
Seminar
Ort
Geb. 30.91 (FSH), Raum 016
Termin
Mo 9.45 h
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
3. Nov 2025 - 16. Feb 2026

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
3628020