5012023 – Philosophie der Physik

Ursachen, Kausalität und Erklärung Elstner, Marcus, Gutmann, Mathias, Ludwig, Tim In den Naturwissenschaften denkt man üblicherweise über Ursache und Wirkung als wären sie etwas rein natürliches. Wenn aber nach der Ursache von etwas gefragt wird, dann mag es naheliegen, bei Erklärungen dieses „etwas” (der Wirkung) auf dasjenige zu verweisen, was eine befriedigende Antwort geben kann. Die damit suggerierte enge Verschränkung von Ursache und Wirkung, Frage und Antwort durch die Erklärung ist uns in den Naturwissenschaften so vertraut, dass sie uns selten auffällt. Gleichwohl ist die Beziehung der Kausalität zur Erklärung einerseits, die zum Fragen andererseits keineswegs so offenkundig, wie es diese Intuition nahelegt. Vielmehr läßt sich ein weites Spektrum an Ansätzen angeben, welches von der direkten Verbindung von Erklärung und Vorhersage bis zu deren Abtrennung reicht. Ganz ähnlich verhält es sich mit „Modellen“, die wahlweise als bloße Anwendungen von Theorien oder als deren eigentliche Ursprünge gelten. Wir wollen daher im Seminar einschlägige Positionen der aktuellen Wissenschaftstheorie zu Erklärung, Vorhersage und Modell gemeinsam lesen, die strittigen Aspekte der jeweiligen Positionen herausarbeiten und sie in der direkten Konfrontation mit naturwissenschaftlichen Ansätzen der Physik, Chemie und Biologie diskutieren. Je nach Interesse der Teilnehmenden werfen wir außerdem einen Blick auf aktuelle Beiträge, die insbesondere im Lichte des zunehmenden Einzugs der sogenannten „Künstlicher Intelligenz“ in die Wissenschaften thematisiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Physik und Chemie sowie der Philosophie. Kenntnisse in Wissenschaftstheorie und Physik sind hilfreich aber nicht vorausgesetzt. Als Studienleistungen sind Referate vorgesehen, deren Themen in der ersten Sitzung bekanntgegeben werden. Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Prof. Dr. Mathias Gutmann, Prof. Dr. Marcus Elstner, Dr. Tim Ludwig
Start
24. Apr 2025
Ende
31. Jul 2025
Veranstaltungsart
Seminar
Ort
20.30 SR 0.016
Termin
Do. 09:45 - 11:15
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
3439512