Reiter

Kurse

Kurs

2200026 – Technik, Mensch und Umwelt. Aspekte der Technikanthropologie

Technik war in der Kulturgeschichte der Menschheit stets ein entscheidendes Medium für Erfolg und Wohlstand. Während in traditionellen Perspektiven Technik als dem Menschen gegenüberstehende Objekte verstanden worden, die zu bestimmten Zwecken eingesetzt werden, dabei aber den Menschen als Subjekt dieser Beziehung nicht affizieren, wurde in den letzten Jahrzehnten in Technikphilosophie und Technikfolgenabschätzung herausgearbeitet, dass das Verhältnis von Mensch und Technik erheblich komplexer ist. Insbesondere ist Technik nicht bloß Objekt, sondern kann Menschen verändern, individuell wie kollektiv: Handlungsweisen, Lebensstile und Gewohnheiten, Freizeitverhalten und Arbeitswelt, aber auch Werte und Wertschätzungen verändern sich. Menschen machen und nutzen Technik, die jedoch umgekehrt auf ihre Erzeuger und Nutzer zurückwirkt. Diese Rückwirkung erstreckt sich, so die Prämisse, auch auf die Bilder, die Menschen von sich machen. Auf diese Weise führt der wissenschaftlich-technische Fortschritt nicht nur zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Systemen mit neuen Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten, sondern kann das menschliche Selbstverständnis transformieren: Macht, Verantwortung und Schuld, Verhältnis zu Natur und Umwelt, Verhältnis zu sich selbst, ja auch das Verhältnis zu Gott kann von dieser Transformation betroffen sein. Wortschöpfungen wie homo creator, homo faber, homo digitalis und homo deus weisen daraufhin. Im Seminar werden entsprechende Ansätze der Technikphilosophie in den Blick genommen wie etwa der schöpferische Mensch, der nachhaltige Mensch, der sich gegen äußere Einflüsse abschottende homo immunis, der angesichts der planetaren Verantwortung gestresste homo responsibilis, aber auch der von der naturalistischen Weltanschauung auf ein biologisches Wesen reduzierte homo naturalis. Die wesentlichen philosophischen Strömungen sind die Philosophische Anthropologie mit Namen wie Gehlen, Plessner und Heidegger, die Technikphilosophie und die aktuelle Technikanthropologie. Einen inhaltlichen Schwerpunkt im Seminar wird das Verhältnis von Mensch und digitalen Technologien wie Robotern und Künstlicher Intelligenz bilden. Mit Digitalisierung, KI und zunehmend autonomer Technik stellen sich neue Fragen an Menschenbilder und menschliches Selbstverständnis. Neben wissenschaftlicher und philosophischer Literatur besteht die Möglichkeit, bei Interesse auch künstlerische Verarbeitungen dieser Themen zu berücksichtigen, so etwa aus der Welt der Science Fiction.
Anmeldungsende: 30. Jun 2025, 10:30  
Veranstaltungszeitraum: 2. Jul 2025 - 4. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 10. Feb 2025, 10:25 - 31. Dez 2025, 10:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000001 – Anwendung Sportsoziologie A

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000002 – Vertiefung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Sportgeschichte

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000003 – Anwendung Sportpsychologie - C

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000004 – Sozialwissenschaftliche Methoden der Technikfolgenabschätzung

Anmeldungsende: 31. Aug 2025, 11:30  
  
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 11:30 - 31. Aug 2025, 11:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000009 – Medienbildung

Dozent(en): Dr. Daniela Reimann   
SWS: 2  
Anmeldungsende: 17. Apr 2025, 12:05   Freie Plätze: 4  
Veranstaltungszeitraum: 8. Mai 2025 - 31. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000010 – Projekt- und Forschungsseminar

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 15. Mär 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000011 Lehramt SoSe 2025 S Bildung beginnt mit Beziehung – Vielfalt gestalten, Perspektiven erweitern

Dozent(en): Kathrin Ahl  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000011 – Praktiken verantwortlicher Technikgestaltung ( Praxiskurs)-Hauptseminar

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000014 – BuG - Exercise metabolism

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000019 – Wahlfach Triathlon

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000021 – Wahlfach Tennis - B

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000027 – Wahlfach Streetball 3x3

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000036 – BUK - Rechte und Pflichten im Sport

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000045 Lehramt SoSe 2025 S Schule und Raum – Lernräume gestalten und didaktisch nutzen

Dozent(en): Antonia Deckstein  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000045 – Wahlfach Ultimate Frisbee

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000047 – Anwendung Anatomie-Sportmedizin II - C

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000048 – Sozialwissenschaftliche Theorien der Technikfolgenabschätzung

Die moderne Gesellschaft ist ohne ihre tiefgreifende und fortlaufende Technisierung nicht zu begreifen. Technisierung betrifft alle Lebensbereiche – so unseren Alltag, unsere Infrastrukturen, unsere Körper u.v.m. Die Folgen der Technisierungsprozesse für die Gesellschaft sind aber grundsätzlich ambivalent. Erwünschte Innovationen haben auch immer unerwünschte Nebenfolgen, wie es sich bspw. bei der Digitalisierung unseres Alltags, bei unvermeidbaren Unfällen in technischen Anlagen oder bei den Folgen von Technik für unsere Umwelt zeigt. Technische Innovationen erzeugen häufig Konflikte und neue soziale Ungleichheiten, Technikentscheidungen müssen entsprechend legitimiert werden. Technikfolgenabschätzung ist eine an solchen gesellschaftlichen Problemstellungen orientierte Wissenschaft und befasst sich entsprechend genau mit dieser Ambivalenz der Technik. Sie sucht nach Möglichkeiten sozial- wie umweltgerechter Technikgestaltung. Dafür ist das Wissen sozialwissenschaftlicher Theorien über die Zusammenhänge von Gesellschaft und Technik wie z.B. Determination des Sozialen durch Technik und soziale Gestaltbarkeit von Technik, Wechselwirkungen zwischen sozialen und technischen Faktoren in soziotechnischen Systemen, Prozesse des soziotechnischen Wandels, die Entstehung von Pfadabhängigkeiten sowie die Transformation und Governance von Systemen unverzichtbar. Deshalb werden in diesem Seminar von den Studierenden gemeinsam und ausgehend von einschlägigen Theorietexten und Fallbeispielen die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Theorien zu Technik in der Gesellschaft erarbeitet, die für Forschungen der Technikfolgenabschätzung unverzichtbar sind. Qualifikationsziele: Erwerb von sozialwissenschaftlichen Theoriekenntnissen, die für Forschungen der Technikfolgenabschätzung relevant sind, um technikbezogene gesellschaftliche Problemstellungen beurteilen zu können. Zudem werden Kompetenzen in der Vermittlung dieser Kenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form erworben. Zu erbringende Leitungen: Studienleistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Referat mit Thesenpapier, ggf. Diskussionsprotokoll (2LP) Modulprüfung nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminaren des Moduls = schriftliche Hausarbeit (4 LP) nach erfolgreichem Besuch beider Seminare des Moduls „Sozialwissenschaftliche Zugänge in der TA“ (vgl. Modulbeschreibung) Beginn: 8. Mai 2025 Ende: 31. Juli 2025
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000051 – Anwendung Sportsoziologie C

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000052 – Grundfach Fußball II - B

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000054 – Grundlagen Sportsoziologie

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000055 – Spezielle Sportorthopädie--Unfallchirurgie

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000059 – Wahlfach Rope Skipping

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000060 – Sport mit Sondergruppen (Projektseminar)

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000061 – Themenfeld I Sport und Gesundheitspsychologie (Projektseminar)

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000063 – Anwendung Sportsoziologie B

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000066 – Sporternährung und Beratung

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000067 – Anwendung Biomechanik - B

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000069 – Grundlagen Sporternährung

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000070 Lehramt SoSe 2025 S Schule nachhaltig gestalten

Termin: Mi, 14:00-15:30 Uhr  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000074 Lehramt SoSe 2025 Deeper Learning – Heterogenität und Vielfalt in der Schule

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Britta Klopsch  
Termin: Mi, 08:00-09:30 Uhr   Ort: online  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000188 – Sportwissenschaftliche Profilbildung II - Vertiefung Schulsportforschung

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000372 – Gestaltungskompetenz - Bedeutung und Möglichkeiten der Förderung

Im Rahmen des Seminars bearbeiten wir die Frage nach der Relevanz von Gestaltungskompetenz in unterschiedlichen Kontexten wie z.B. - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Future Skills - Demokratiebildung - Berufsbildung inkl. Studium Außerdem widmen wir uns der Frage, wie man Gestaltungskompetenz fördern kann. Dabei verwenden wir unterschiedliche Formen wissenschaftlichen Arbeitens, konkret: Lerntagebuch oder Portfolio, Essay, Plakate/Poster, Kurzpräsentationen.
Anmeldungsende: 13. Mai 2025, 00:00  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 29. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000467 Lehramt SoSe 2025 S Umgang mit Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf

Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel  
Termin: Fr, 09:45-11:15 Uhr  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000490 – Methoden der interpretativen Sozialforschung

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000531 – Fachdidaktik III - Lehrkompetenz in Theorie und Praxis der Sportarten (MA Ed.)

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011002 – Computational Social Science: Themen und Positionen im Deutschen Bundestag (Teil 1)

In einem offenen Format entwickeln wir Tools für die semantische Analyse von Reden, die während der letzten drei Legislaturperioden (ab 2017) im Bundestag gehalten worden. Welche Partei redet wie über welches Thema? Artikulieren verschiedene Redner einer Partei verschiedene Positionen? Und welchen Einfluss haben Krisen wie Corona oder der Krieg in der Ukraine auf die im Bundestag vorgetragenen Reden? Einfache Techniken zur räumlichen Darstellung von Konzepten und Themen können bereits helfen, einen Überblick über die Themenvielfalt der Debatten zu gewinnen. Wir lernen diese anzuwenden und mit Blick auf spezifische, von den Teilnehmern eingebrachte Fragestellungen zu erweitern. In einem interdisziplinären, projekt-basierten Rahmen arbeiten wir auf eine Anwendung für die Interaktion mit den Bundestagsdaten hin, die am Ende des Semesters als online Applikation oder Poster allgemein verfügbar gemacht wird. Im praktischen Umgang mit Werkzeugen der Computational Social Sciences reflektieren wir über Möglichkeiten und Grenzen computer-gestützter Analyse politischer Positionen. Die Umsetzung erfolgt in python.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011006 – Methodenanwendung: Gender Pay Gap

Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 23. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011007 – Übung: Datenauswertung A

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schmidt  
Termin: Mi, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30 Seminarraum -1.012 (UG)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft -Medien -Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 21  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011008 – Methodenanwendung: Dekomposition und Regressionsverfahren

Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025 - 24. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011009 – Sozialforschung: Religion und Gesellschaft

Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 23. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011012 – Datenauswertung

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Schmidt  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: Geb. 30.34, Lichttechnik-HS  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011013 – Gewalterfahrungen an Universitäten

In den vergangenen Jahren hat sich das Bewusstsein für Gewalterfahrungen deutlich gewandelt. Bewegungen wie #MeToo und der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen haben weltweit auf Missstände aufmerksam gemacht. Auch an Universitäten wie dem KIT wird viel getan, um Menschen aufzuklären, Anlaufstellen zu schaffen und eine Organisationskultur zu fördern, die Gewalt nicht toleriert. Dennoch bleibt das tatsächliche Ausmaß des Problems unklar. In diesem Seminar werden wir mittels einer Online-Befragung unter Studierenden versuchen, das Ausmaß und die Natur von Gewalterfahrungen und deren Konsequenzen am KIT zu erforschen. Welche Erfahrungen machen Studierende selbst? Beobachten sie Gewalt bei anderen und wie erleben sie den Umgang damit?
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011015 – Vertiefung: Sozialstrukturanalyse: Technologie und gesellschaftlicher Wandel

Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025 - 24. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011019 – Fake News im Fadenkreuz: Strategien zum Schutz der Gesellschaft

In einer Zeit, in der Desinformationen und Verschwörungstheorien auf sozialen Medien zunehmend politische Debatten und demokratische Entscheidungsprozesse beeinflussen, ist es entscheidend, effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie Nutzer*innen durch nutzerzentrierte und technologische Ansätze vor Desinformationen geschützt werden können. Obwohl viele dieser Ansätze gut erforscht und nachweislich effektiv sind, sind sie oft kostspielig und haben nur begrenzte zeitliche Wirkungen. Daher ist es wichtig, Strategien zu finden, die langfristig Debatte vor Desinformation schützen und politische Polarisierung verhindern. Im Seminar werden klassische Simulationsmodelle genutzt, um Strategien zu entwickeln, wie knappe Ressourcen zum Schutz einzelner Nutzer und Nutzerinnen optimal eingesetzt werden können, um die Gesamtbevölkerung bestmöglich zu schützen. Dabei werden Fragen behandelt wie: Welche Personen in einem Netzwerk sollten erreicht werden? Wie intensiv muss interveniert werden? Und wie kann auf unterschiedliche Strategien von Desinformationsquellen (z.B. Bots) reagiert werden, um demokratische Debatten zu schützen?
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011020 – Übung: Datenauswertung B

Dozent(en): Schmidt  
Termin: Mi, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30 Seminarraum -1.015 (UG)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft -Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012001 – Ars Rationalis II

Zweiter Teil des zweisemestrigen Argumentationskurses: Wissenschaftliches, normatives und philosophisches Argumentieren; Argumentation und rationale Meinungsbildung.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Gregor Betz  
Termin: Do. 09:45 - 11:15   Ort: 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI)  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012002 – Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe A

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hans-Jürgen Link  
Termin: Mo 14.00 h   Ort: 30.91 R016  
Start: 23. Apr 2025   Ende: 28. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Modulart: Einführungsmodul   Freie Plätze: 8  
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 28. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012004 – Philosophisches Schreiben und Reden II - Gruppe 1

In dieser Übung konzentrieren wir uns auf das Schreiben von philosophischen Texten unterschiedlicher Art. Der Ausgangspunkt und Anlass des Schreibens ist zwangsläufig philosophisches Lesen, das wir in einer Sitzung thematisieren. Danach üben wir Bibliographieren, das Verfassen von Gliederungen, Abstracts (Zusammenfassungen) anhand deutscher und englischer Texte, die wir natürlich auch systematisch-inhaltlich lesen und diskutieren. Den Abschluss bildet das Verfassen eines philosophischen Essays, zu dem die Studierenden in Einzelgesprächen detailliertes Feedback erhalten. Studienleistung: 1) Aktive Teilnahme: Sie müssen sich regelmäßig mit inhaltlich relevanten Beiträgen mündlich beteiligen 2) Arbeitsblätter, Essay. Literatur: Jonas Pfister (2013): Werkzeuge des Philosophierens, Leipzig: Reclam, bitte besorgen. Wir nutzen nur die zwei letzten Kapitel, aber das gesamte Buch ist höchst empfehlenswert. Die anderen Texte werden auf Ilias bereitgestellt. ---- Bitte für die erste Woche das Buch von Pfister besorgen und Kap 7 lesen, inkl. Übrungsaufgaben 4-10! ---
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Di. 09:45 - 11:15   Ort: 30.91 R012  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012005 – Ethik staatlicher Massenüberwachung

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Seidel  
Termin: DO 14.00 - 15.30   Ort: 30.91 R016  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012006 – Masterkurs Praktische Philosophie

In diesem Seminar werden diskutiert: 1) aktuelle Texte aus der Praktischen Philosophie und 2) Projekte am KIT, die der Praktischen Philosophie zuzuordnen sind. Die genauen Texte werden im Laufe des Seminars festgelegt. Studierenden, die in diesem Semester eine Master- oder Doktorarbeit in der Praktischen Philosophie bearbeiten wollen, wird der Besuch empfohlen. Für Bachelorstudierende ist nach Absprache mit den Seminarleitern auch eine Teilnahme ohne Erwerb einer Teilleistung möglich (eine Teilnahme für Bachelorstudierende mit Erwerb einer Teilleistung ist nur im Mastervorzug möglich, hierfür müssen allerdings die relevanten Voraussetzungen erfüllt werden). Studienleistung: Seminargestaltung (z.B. durch Vorstellung eines Textes, eines Exposés, eines Projekts o.ä.). Für M.Ed.-Studierende etwas detaillierter: Vorstellung von (a) Ihrer eigenen Masterarbeit im Fach Philosophie/Ethik (oder Teile hiervon) oder (b) eines philosophischen Buchs, das von einer Liste kanonischer Texte (die zu Beginn des Seminars ausgegeben wird) zu wählen ist oder (c) einer aktuellen Monographie (nach Absprache).
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Schefczyk  
Termin: Di. 15:45 - 17:15   Ort: 30.91 R010  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012007 – Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe B

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Mo 15.45 h   Ort: 30.91 R016  
Start: 23. Apr 2025   Ende: 28. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Modulart: Einführungsmodul   Freie Plätze: 13  
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 28. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012008 – HS: Otto von Bismarck: Der weiße Revolutionär? Mo 14.00 – 15.30, Franz-Schnabel-Haus, 30.91, 012, Beginn: 28.04.2025

Bismarck: politics and person
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025, 00:00 - 28. Jul 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012009 – Ciceros Religionsphilosophie

Ciceros Religionsphilosophie Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.) war ein Anwalt, Rhetoriker und Politiker, der in den letzten Jahrzehnten der sich im Niedergang befindlichen römischen Republik eine Vielzahl philosophischer Texte verfasste. Religionsphilosophische Überlegungen machen einen bedeutenden Teil seines Schaffens aus, dem wir uns in diesem Seminar widmen werden. Der Fokus liegt auf der selektiven Lektüre folgender Schriften: • de natura deorum. In diesem als Dialog konzipierten Text diskutieren vier Römer eine Reihe grundlegender religionsphilosophischer Fragen: Wer oder was sollen die Götter sein? Welche Eigenschaften haben sie und wie werden wir ihrer gewahr, wenn es sie denn geben soll? Auch geht es um die Frage unseres Verhältnisses zu ihnen: Sorgen sie sich um uns oder stehen sie uns gleichgültig gegenüber? Wie soll diese Sorge überhaupt aussehen? Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit den Götterbildern der Epikureer und Stoiker, deren Auffassungen von einem Skeptiker kritisch diskutiert werden. Dessen Konklusion nimmt dabei die Zweifel zukünftiger Atheist*innen und Agnostiker*innen vorweg. • de divinatione. In der Antike war der Glaube weit verbreitet, die Götter gäben uns Zeichen, um uns über die Zukunft aufzuklären. So meinte man etwa, anhand des Vogelflugs ablesen zu können, welche Pläne die Götter hegten; die Innereien eines Opfertieres sollten uns Aufschluss über militärische Unterfangen geben; in Träumen sollten wir über unser Schicksal aufgeklärt werden. Solche Formen der Weissagung spielten im öffentlichen Leben Roms eine bedeutende Rolle, wurden öffentlich zelebriert und strukturierten den politischen Alltag. In diesem als Zwiegespräch zwischen Cicero und seinem jüngeren Bruder konzipierten Text wird die Glaubwürdigkeit solcher Weissagungen diskutiert. Sollten wir diese in Zweifel ziehen und gibt es evtl. gute Gründe, an ihnen festzuhalten, auch wenn sie sich als rational unhaltbar herausstellen sollten? Das Seminar soll Ihnen nicht nur einen (vertiefenden) Einblick in die Religionsphilosophie gewähren, sondern auch ein Einstieg in die antike Philosophie sein, die sich von ihrem Wesen her etwas von der modernen Philosophie unterscheidet. Die Studienleistung besteht in der rechtzeitigen Abgabe dreier Lektürenotizen. Wir lesen die Texte in deutscher Übersetzung. Lateinkenntnisse werden zu keiner Zeit vorausgesetzt, könnten sich aber als hilfreich erweisen.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Cyriak Schmitz  
Termin: Do. 17:30 - 19:00   Ort: 30.91 R012  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012010 – Säx & Gender in der philosophischen Diskussion

Liberale Gesellschaften sind dem Recht auf individuelle Selbstbestimmung verpflichtet. Über den eigenen Körper und Geist, heißt es sinngemäß in On Liberty, herrsche das Individuum als Souverän. Es liegt in der Logik liberaler Gesellschaften, dass Individuen je für sich und in ihren jeweiligen Gemeinschaften erforschen sollten, was Selbstbestimmung über den eigenen Körper und Geist eigentlich wäre. Denn noch bevor wir lernen zu sprechen, sind andere Menschen damit beschäftigt, uns im Lichte von Vorstellungen über das, was wir einmal sein sollen und werden, zu formen. An die Beschaffenheit unseres Körpers knüpfen gesellschaftliche Kategorisierungen und Normierungen an, die bestimmen sollen, wie jemand wie wir zu denken, fühlen und handeln hat. Die feministische Literatur hat seit ihren Anfängen analysiert, wie die Selbstbestimmung von Frauen durch die Herrschaft patriarchaler Normen und Vorstellungen über ihren Körper und Geist unmöglich gemacht wird. Seit Ende der 1960er greift die feministische Bewegung den ursprünglich in der klinischen Psychologie entwickelten Begriff ‚Gender‘ auf, um zu bezeichnen, dass in sexistischen Gesellschaften am biologischen Geschlecht (Säx) von Frauen ein System der Unterdrückung und Fremdbestimmung ansetzt. In unserem Seminar werden wir uns einen Überblick verschaffen, wie seit den 1990ern der kategoriale Apparat des Feminismus und des Sprechens über säxuelle Identität in produktive und bis heute nicht abgeschlossene Bewegung gerät. Studienleistung: Eigenständige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen; aktive Mitarbeit im Seminar (kein unentschuldigtes Fehlen!); Erledigung von Arbeitsaufträgen zur Vor- und Nachbereitung von Sitzungen.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk  
Termin: Di. 11:30 - 13:00   Ort: 30.91 R110  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012011 – Soziale Erkenntnistheorie

Ende März 2025 hat der an der Yale University lehrende Sprach- und Politikphilosoph Jason Stanley bekanntgegeben, dass er die USA verlässt. Unmittelbarer Anlass war die aus seiner Sicht völlig verfehlte Reaktion der Columbia University auf Repressalien der Trump Regierung (https://www.npr.org/2025/04/01/nx-s1-5345769/yale-university-professor-fascism-canada), die Stanley als faschistisches Regime beschreibt. (Neben Stanley hat auch der international angesehene Shoa- und Osteuropaforscher Timothy Snyder angekündigt, nach Kanada zu emigrieren, um eine Position an der Munk School aufzunehmen). Wir beschäftigen uns in dem Seminar aus gegebenem Anlass mit zwei Werken Stanley: How Propaganda Works (2015) und How Fascism Works. The Politics of Us and Them (2018). Die Lektüre für die ersten beiden Sitzungen wird als Scan bereitgestellt. Diejenigen, die an dem Seminar verbindlich teilzunehmen gedenken, sind gebeten, die Bücher anzuschaffen. Studienleistung: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, aktive Teilnahme, Erledigung von schriftlichen Arbeitsaufgaben.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk  
Termin: Do. 14:00 - 15:30   Ort: 30.96 SR006 (ZOM)  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012012 – Platon, Theaitetos

In diesem Seminar setzen wir uns mit einem Text auseinander, der eine der ersten überlieferten Publikationen am Beginn der abendländischen Erkenntnistheorie bildet. Dieser Dialog Platons stellt die grundlegende Frage nach dem Wesen der Erkenntnis: Was ist Wissen („Episteme“)? Wie in vielen Texten Platons, tritt auch in diesem Text Sokrates als zentrale Figur des Dialogs auf, die diese und weitere Fragen an die übrigen Gesprächspartner des Dialogs richtet. Eine weitere zentrale Figur des Dialogs ist Theaitetos (oder auch „Theätet“), nach dem der Text benannt ist. Drei Definitionen (des Begriffs) der Episteme, die Theaitestos auf Nachfrage vorstellt, werden ausführlich behandelt. Am Ende des Dialogs werden sich alle nacheinander scheinbar als untauglich erwiesen haben. Aber sind diese Definitionen wirklich ausnahmslos zu verwerfen? Wir werden uns im Laufe des Semesters gründlich mit den verschiedenen Strängen der Argumentation des Dialogs befassen.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Michael Poznic  
Termin: Di. 14:00 - 15:30   Ort: 20.30 SR -1.011 (UG)  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungsende: 15. Mai 2025, 11:50   Freie Plätze: 8  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012013 – Philosophisches Schreiben und Reden I - Gruppe 1

Dozent(en): Pia Blau  
Termin: Mo. 11:30 - 13:00   Ort: 30.91 R016  
Start: 28. Apr 2025   Ende: 28. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012014 – Technik- und Umweltgeschichte für Maschinenbaustudierende

History of Technology and the Environment for Mechanical Engineering Students
Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012015 – PS: Edgar Wolfrum, Die Bundesrepublik Deutschland, 1949–1990 (Einführung PolG), Mo 11.30 – 13.00, Franz-Schnabel-Haus, 30.91, 012, Beginn: 28.04.2025

Introduction political history: close reading E. Wolfrum
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025, 00:00 - 28. Jul 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012017 – Einführung in die Philosophie 2

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel-Saul  
Termin: FR 8.00 - 9.30 + Zusatztermine: DO 24.4.: 17.30 + 8.5.: 17.30   Ort: 40.50 Engler-Bunte Hörsaal  
Start: 25. Apr 2025   Ende: 1. Aug 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012018 – Einführung in die Kulturgeschichte der Technik

Cultural History of Technology - Introduction
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012019 – Geschichte der Geisteswissenschaften

History of the Humanities
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012020 – Sprachphilosophie: Theoretische Grundlagen und Anwendungsfälle

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Inga Bones  
Termin: 11:30-13:00   Ort: 30.91 Raum 016  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 13  
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025, 11:30 - 31. Jul 2025, 13:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012021 – Masterkurs: Die Philosophie von Christine Korsgaard

Christine Korsgaard gilt als eine der profiliertesten modernen Kantianerinnen. Sie hat sowohl einflussreiche Interpretationen zu vielen Aspekten von Kants Ethik vorgelegt, wie auch dessen Ideen auf eindrucksvolle Weise in ihrem eigenen Ansatz weiterentwickelt. In diesem Masterkurs wird sich anhand ihres Buches Self-Constitution vertieft mit Korsgaards eigenen Theorie befasst, auf deren Grundlage je nach Interesse weitere Texte aus ihrem philosophischen Werk hinzugezogen werden können. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende, die bereits mit Korsgaards Theorie (z.B. im Rahmen des Seminars zu Tiere wie wir) und/oder mit der Ethik Kants in Berührung gekommen sind und sich vorstellen können, auf diesem Gebiet eine Masterarbeit anzufertigen. Im Anschluss an das Seminar bietet sich für Interessierte die Möglichkeit, eigene Fragen auszuarbeiten und mit der Autorin selbst zu diskutieren. Dafür wird es als Vorbereitung einen freiwilligen zusätzlichen Workshop geben, in dem die Studierenden untereinander Fragen und Thesen diskutieren und diese in Form kleinerer Texte formulieren können. Diese werden dann an Christine Korsgaard geschickt, die ihre Antworten auf die Fragen in einem Video-Meeting vorstellen und diskutieren wird. Studienleistung: Wie im Modulhandbuch beschrieben. Die Studienleistung kann auch im Rahmen des Workshops erbracht werden.
Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Freitags, 11.30 h   Ort: Douglasstraße 24, 4. OG, Besprechungszimmer Philosophie  
Start: 25. Apr 2025   Ende: 1. Aug 2025   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012022 – Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe C

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Inga Bones  
Termin: 11:30-13:00   Ort: 30.91 Raum 026  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 18  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025, 11:30 - 29. Jul 2025, 13:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012023 – Philosophie der Physik

In der Physik, wie in allen Naturwissenschaften, treten empirische sowie nichtempirische Fragen auf. Die empirischen Fragen, wie zum Beispiel ‘Bis zu welcher Temperatur bleibt Nickel ferromagnetisch?’ oder ‘Wie hängt die Periodendauer einer Pendelschwingung von der Pendellänge ab?’, lassen sich üblicherweise mit den Mitteln der Physik im Experiment beantworten. Nicht-empirische Fragen, wie ‘Warum fordern wir die Wiederholbarkeit von Experimenten?’ oder ‘Wann und wie sollte man neue Konzepte einführen?’, spielen zwar eine wesentliche Rolle für die Praxis der Physik, lassen sich aber weder im Experiment noch mit den Methoden der Physik beantworten. Solche nicht-empirischen Fragen fallen in den Bereich der Philosophie. Zur Einführung in die Philosophie der Physik analysieren wir im Seminar die Rolle theoretischer Größen in physikalischen Theorien. Theoretische Größen sind, im Unterschied zu empirischen Größen, nicht direkt aus dem Experiment bestimmbar. Konkrete Beispiele für theoretische Größen sind Masse und Kraft in der Newtonschen Mechanik, Entropie in der Thermodynamik, die Verteilungsfunktion in der statistischen Mechanik, sowie die Wellenfunktion in der Quantenmechanik. Anhand dieser Beispiele erarbeiten wir uns im Seminar ein tieferes Verständnis von theoretischen Größen im speziellen und physikalischen Theorien im allgemeinen. Voraussetzung: Naturwissenschaftler wie Philosophen sind gleichermaßen willkommen. Vorkenntnisse in Physik oder Wissenschaftstheorie sind erwünscht. Studienleistung Ein Referat im Seminar.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Mathias Gutmann, Prof. Dr. Marcus Elstner, Dr. Tim Ludwig  
Termin: Do. 09:45 - 11:15   Ort: 20.30 SR 0.016  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012024 – EPG 2

Im EPG II - Seminar "Vielfalt der Schule" geht es um Diversity-Management in der Schule. Was in der Gesellschaft seit vielen Jahren Einzug gehalten hat, ist mittlerweile auch im Gymnasium angekommen: Unterschiedlichkeit in Ethnizität, Geschlecht, sexueller Orientierung, religiöser Überzeugung, sozialer Herkunft und gesundheitlicher Verfassung darf nicht länger als Defizit im Fokus stehen, sondern muss als Zugewinn von Vielfalt verstanden werden. Dies erfordert von der neuen Lehrkräfte-Generation fundierte Kenntnis und Reflexion tradierten stereotypen Denkens, eigener Vorannahmen und Vorurteile, und ist damit ein Muss für intra- und interkulturellen Kompetenz-Erwerb. Zu den so genannten Diversity-Kompetenzen in der Schule gehört eine Übersicht der Diversity-Forschung im Schulbereich, Sensibilität für stereotype Zuschreibungen und das Erkennen des „heimlichen Lehrplans“. Diversity-Management in der Institution Schule, sowie die Implementierung der „Kulturellen Öffnung“ in der Lehramtsausbildung werden neben neuen psychosozialen, medienpädagogischen und Demokratie bildenden Herausforderungen im Klassenzimmer thematisiert. Die globalen Ereignisse sind anhaltend erschütternd. In der Schule ist u. a. als Folge der Pandemie bereits eine signifikante Verschlechterung der psychischen Gesundheit der Jugendlichen festzustellen. Der andauernde Krieg in Europa und dessen Folgen, die Eskalationen im Nahost-Konflikt, Energiekrisen und Klimawandel, sowie der aktuelle Rechtsruck in USA und Europa sind sicherlich weitere Verstärker und sitzen mit im Klassenzimmer. Dort müssen wir im pädagogischen Verhältnis gemeinsam das "In-kleinen-zuversichtlichen-Schritten-Zukunft-planen-und-gestalten" lernen und lehren. Die Studienleistung besteht in Form eines mündlichen Referates. Das Seminar findet als Blockveranstaltung in den Sommerferien in Präsenz statt. (02., 04.09. & 05.09.2025 von 09:00-17:00 Uhr) Die Eröffnungsveranstaltung mit Themenvergabe ist Ende der Pfingstferien digital vorgesehen; genaue Terminangaben werden nach Anmeldeschluss den Teilnehmenden mitgeteilt.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Jutta Gemeinhardt  
Termin: 02.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr; 04.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr - 05.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr   Ort: 30.91 R110  
Zyklus: Block  
Anmeldungsende: 31. Mai 2025, 18:40   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012025 – "Hail the Maintainers.“ Ein globalgeschichtlicher Streifzug durch Wartungs- und Reparaturkulturen vom Zeitalter des Hochimperialismus bis zum Silicon Age

"Hail the Maintainers!" – A Global Historical Journey Through Maintenance and Repair Cultures from the Age of High Imperialism to the Silicon Age
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012026 – Was ist Evolution?

Die Theorie der Evolution stellt eine der „Großtheorien“ dar, die Diskurse weit jenseits des angestammten Faches prägten und prägen – vergleichbar dem Kopernikanischen Planetensystem, oder der Freudschen Theorie des Unterbewussten. In der aktuellen Diskussion wird der Ausdruck „Evolution“ allerdings so unbestimmt für allerlei Veränderungen und Vorgänge verwendet, daß die zentralen theoretischen und empirischen Aspekte des mit „Evolution“ in der Biologie gemeinten verloren gehen. Die Aufgabe der Veranstaltung besteht – nach einem kurzen historischen Überblick zu evolutionären Ansätzen im zeitgenössischen Umfeld Darwins – in der Herausarbeitung der zentralen Theorieteile der sog. Synthetischen Theorie. Davon ausgehend wollen wir uns aktuelle evolutionstheoretische Ansätze erarbeiten und diese mit nicht-biologischen Theorien vergleichen. Kenntnisse in allgemeiner Wissenschaftstheorie sowie der Theorie der Lebenswissenschaften sind gewünscht. Leistungen: Referate über vorzubereitende Textabschnitte Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Vorbereitend: Mayr, E. (1979): Evolution und die Vielfalt des Lebens. Berlin, Heidelberg, New York. Gutmann & Weingarten (1999): Gibt es eine Darwinsche Theorie? Überlegungen zur Rekonstruktion von Theorie-Typen (mit Michael Weingarten). In: Brömer, R., Hoßfeld, U. & Rupke, N. A. (Hrg.), Evolutionsbiologie von Darwin bis heute. VWB, Berlin, 105 – 130.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Gutmann  
Termin: Do. 11:30 - 13:00   Ort: 30.91 R026  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012029 – Technik, Mensch und Umwelt. Aspekte der Technikanthropologie

Technik war in der Kulturgeschichte der Menschheit stets ein entscheidendes Medium für Erfolg und Wohlstand. Während in traditionellen Perspektiven Technik als dem Menschen gegenüberstehende Objekte verstanden worden, die zu bestimmten Zwecken eingesetzt werden, dabei aber den Menschen als Subjekt dieser Beziehung nicht affizieren, wurde in den letzten Jahrzehnten in Technikphilosophie und Technikfolgenabschätzung herausgearbeitet, dass das Verhältnis von Mensch und Technik erheblich komplexer ist. Insbesondere ist Technik nicht bloß Objekt, sondern kann Menschen verändern, individuell wie kollektiv: Handlungsweisen, Lebensstile und Gewohnheiten, Freizeitverhalten und Arbeitswelt, aber auch Werte und Wertschätzungen verändern sich. Menschen machen und nutzen Technik, die jedoch umgekehrt auf ihre Erzeuger und Nutzer zurückwirkt. Diese Rückwirkung erstreckt sich, so die Prämisse, auch auf die Bilder, die Menschen von sich machen. Auf diese Weise führt der wissenschaftlich-technische Fortschritt nicht nur zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Systemen mit neuen Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten, sondern kann das menschliche Selbstverständnis transformieren: Macht, Verantwortung und Schuld, Verhältnis zu Natur und Umwelt, Verhältnis zu sich selbst, ja auch das Verhältnis zu Gott kann von dieser Transformation betroffen sein. Wortschöpfungen wie homo creator, homo faber, homo digitalis und homo deus weisen daraufhin. Im Seminar werden entsprechende Ansätze der Technikphilosophie in den Blick genommen wie etwa der schöpferische Mensch, der nachhaltige Mensch, der sich gegen äußere Einflüsse abschottende homo immunis, der angesichts der planetaren Verantwortung gestresste homo responsibilis, aber auch der von der naturalistischen Weltanschauung auf ein biologisches Wesen reduzierte homo naturalis. Die wesentlichen philosophischen Strömungen sind die Philosophische Anthropologie mit Namen wie Gehlen, Plessner und Heidegger, die Technikphilosophie und die aktuelle Technikanthropologie. Einen inhaltlichen Schwerpunkt im Seminar wird das Verhältnis von Mensch und digitalen Technologien wie Robotern und Künstlicher Intelligenz bilden. Mit Digitalisierung, KI und zunehmend autonomer Technik stellen sich neue Fragen an Menschenbilder und menschliches Selbstverständnis. Neben wissenschaftlicher und philosophischer Literatur besteht die Möglichkeit, bei Interesse auch künstlerische Verarbeitungen dieser Themen zu berücksichtigen, so etwa aus der Welt der Science Fiction.
Anmeldungsende: 30. Jun 2025, 10:15  
Veranstaltungszeitraum: 2. Jul 2025 - 4. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 10. Feb 2025, 10:10 - 31. Dez 2025, 10:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012030 – Vorlesung: Die deutsch-deutschen Beziehungen im europäischen Kontext, 1949–1990, Di 15.45 – 17.15, Franz-Schnabel-Haus, 30.91, 016, Beginn: 22.04.2025

The two Germanies, 1949-90
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025, 15:45 - 29. Jul 2025, 15:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012031 – Die NS-Sondergerichtsbarkeit am Beispiel des Sondergerichts Mannheim

The Nazi special jurisdiction on the example of the "NS-Sondergerichte" of Mannheim
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012034 – Forschungskolloquium

Research colloquium
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012035 – EPG 2

In EPG2 untersuchen wir ethische Fragen, die sich im Zusammenhang mit den Fächern der Studierenden stellen und wie sich diese in die Unterrichtspraxis und in den Schulalltag integrieren lassen. Es geht darum herauszuarbeiten, welche moralischen Kompetenzen sich im Rahmen des Fachunterrichts auf welche Weise verbessern oder entwickeln lassen. Hierbei spielen Themen wie Gerechtigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Motivation zum ethischen Handeln eine zentrale Rolle, aber beispielsweise auch die normative Auseinandersetzung mit Inklusion. Zu diskutieren sind vor diesem Hintergrund ferner die Anforderungen des Lehrerberufs als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung sowie das Spannungsverhältnis von Autonomie und Steuerung/Führung. Studienleistung: Referat + Diskussion (45 min.) und Thesenpapier
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Simeon Imhoff  
Termin: Mo. 09:45 - 11:15   Ort: 10.91 R 228  
Start: 28. Apr 2025   Ende: 28. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungsende: 17. Apr 2025, 12:00   Freie Plätze: 1  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012036 – Einführung in die Philosophie des Geistes

Das zentrale Thema der Philosophie des Geistes ist das Bewusstsein. Es hat wohl jeder ein Bewusstsein—sein eigenes. Und trotzdem fällt es uns schwer zu sagen was genau wir mit Bewusstsein eigentlich meinen … oder auch nur meinen könnten. Wenn wir von unserem Bewusstsein sprechen, meinen wir damit die eigene Ich-Perspektive? Oder etwa die Gesamtheit der eigenen bewussten Erfahrungen? Vielleicht meinen wir aber auch etwas ganz anderes? Selbst wenn wir uns nicht sicher sind, was genau wir eigentlich meinen, so scheint doch klar, dass unser eigenes Bewusstsein etwas sehr persönliches ist; wir teilen es mit niemandem sonst. In gewissem Sinn ist also die Beschäftigung mit dem Bewusstsein—die Philosophie des Geistes—eine philosophische Reise zu uns selbst. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was wir mit Bewusstsein meinen könnten. Wir versuchen wir zu verstehen, wie Bewusstsein in unser naturwissenschaftliches Weltbild passt und ob man Bewusstsein vielleicht sogar empirisch untersuchen kann. Wir thematisieren Bewusstsein aber nicht nur als ein Ganzes, sondern beschäftigen uns auch mit der Frage, wie man bewusste Erfahrungen wissenschaftlich beschreiben kann und warum man das überhaupt wollen sollte. Zeit: wöchentlich am Freitag 11:30-13:00 Uhr (vom 25.04.25 bis zum 01.08.25). Ort: Gebäude 30.91, Raum 026. Dozent: Tim Ludwig. Studienleistung: Regelmäßige Mitarbeit im Seminar und drei kurze Hausaufgaben.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Tim Ludwig  
Termin: Fr. 11:30 - 13:00   Ort: 30.91 R 026  
Start: 25. Apr 2025   Ende: 1. Aug 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012037 – EPG 1

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Mo 9.45 h   Ort: 30.91 R016  
Start: 28. Apr 2025   Ende: 28. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012038 – Kulturgeschichte der Technik in Lateinamerika im 20. und 21. Jh.

Cultural History of Technology in Latin America, 19th and 20th c.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012039 – EPG 2

In EPG2 untersuchen wir ethische Fragen, die sich im Zusammenhang mit den Fächern der Studierenden stellen und wie sich diese in die Unterrichtspraxis und in den Schulalltag integrieren lassen. Es geht darum herauszuarbeiten, welche moralischen Kompetenzen sich im Rahmen des Fachunterrichts auf welche Weise verbessern oder entwickeln lassen. Hierbei spielen Themen wie Gerechtigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Motivation zum ethischen Handeln eine zentrale Rolle, aber beispielsweise auch die normative Auseinandersetzung mit Inklusion. Zu diskutieren sind vor diesem Hintergrund ferner die Anforderungen des Lehrerberufs als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung sowie das Spannungsverhältnis von Autonomie und Steuerung/Führung. Studienleistung: Referat + Diskussion (45 min.) und Thesenpapier
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Simeon Imhoff  
Termin: Mo. 14:00 - 15:30   Ort: 10.50 HS 101  
Start: 28. Apr 2025   Ende: 28. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungsende: 17. Apr 2025, 12:00   Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012040 – Energiegeschichte im Anthropozän (I): Das 19. Jahrhundert

Energy History in the Anthropocene (I): the 19th Century
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012041 – Hauptströmungen der Analytischen Philosophie

Wie das einmal üblich war möchte ich Ihnen als erstes die Darsteller des Stückes, das wir im Seminar gemeinsam „aufführen“ werden, vorstellen: Großvater, falls man so will "Stammvater": Gottlob Frege Söhne: Bertrand Russell, Georg Edward Moore Enkel: Rudolf Carnap Willard Orman Van Quine, Ludwig Wittgenstein Urenkel: Saul Kripke, Hilary Putnam (in der Zwischenzeit gibt es auch jede Menge Ururenkel/innen) in Nebenrollen einige Vettern und Neffen, z.B. Carl Gustav Hempel, Alfred North Whitehead, Moritz Schlick, Alfred Tarski u.v.a. - Wolfgang Stegmüller als Testamentsvollstrecker sowie die Geister von David Hume und Immanuel Kant, und vielleicht, obwohl nicht verwandt: Popper, Feyerabend und Kuhn. Wir werden der Frage nachgehen, womit sich Analytiker beschäftigen, werden die Hauptstränge der Handlung betrachten; und ob dieses Stück ein Happyend hat und ob wir dann am Ende genau wissen, was analytische Philosophie ist, bleibt abzuwarten
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Renate Dürr  
Termin: Di 14.00-15.30h   Ort: 30.91-016  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2024   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: EUKLID, Philosophie   Abschluß: Master   Modulart: Vertiefungsmodul   Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025, 14:00 - 29. Jul 2025, 15:30  
Verfügbarkeit: 6. Mär 2025, 11:10 - 28. Jul 2025, 11:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012042 – Der Nationalsozialismus

National Socialism
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012045 – Philosophisches Schreiben und Reden I - Gruppe 2

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Diana Rademacher  
Termin: Di. 11:30 - 13:00   Ort: 30.28 SR1 (R220)  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012046 – Geschichte des Internationalismus

The History of Internationalism in the 19th and Early 20th Century
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012047 – Philosophien der Geschichte

Ziel der Veranstaltung ist es, die aktuellen Verwerfungen im europäisch-amerikanischen Verhältnis durch das Prisma geschichtsphilosophischer und politiktheoretischer Arbeiten zu betrachten, die nach dem Ende des Kalten Krieges entstanden sind. Wir werden dabei in zwei Schritten vorgehen. Im ersten Teil des Seminars ('Geschichtsphilosophische Entwürfe der deutschen Aufklärung') werden wir uns mit Arbeiten Kants (1724-1804) und Hegels (1770-1831) beschäftigen, die der heutigen Debatte immer noch als Referenzpunkte dienen. Nach Pfingsten werden wir im zweiten Teil (‚Zur historischen Einordnung der politischen Gegenwart‘) zunächst den an Hegel anknüpfenden (berühmt-berüchtigten) Aufsatz "The End of History" von Francis Fukuyama studieren. Ergänzend ziehen wir Jürgen Habermas' Aktualisierung der Kantischen Weltbürgeridee heran. Im Anschluss werden wir nachvollziehen, wie mit dem Irakkrieg 2003 ein Diskurs über das Auseinanderdriften der transatlantischen Allianz ensteht. Wir werden die Kontinuitäten und Differenzen dieses Diskurses zur aktuellen Auseinandersetzung analysieren und fragen, welche Schlüsse sich aus politikphilosophischer Perspektive ergeben. Studienleistung: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, aktive Mitarbeit, Bearbeitung von schriftlichen Aufgaben.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk  
Termin: Do. 11:30 - 13:00   Ort: 30.91 R010  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012048 – Spielerische Aneignung des urbanen Raumes

City and Technology - playful appropriation of the urban environment
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012049 – Philosophisches Schreiben und Reden II - Gruppe 2

In dieser Übung konzentrieren wir uns auf das Schreiben von philosophischen Texten unterschiedlicher Art. Der Ausgangspunkt und Anlass des Schreibens ist zwangsläufig philosophisches Lesen, das wir in einer Sitzung thematisieren. Danach üben wir Bibliographieren, das Verfassen von Gliederungen, Abstracts (Zusammenfassungen) anhand deutscher und englischer Texte, die wir natürlich auch systematisch-inhaltlich lesen und diskutieren. Den Abschluss bildet das Verfassen eines philosophischen Essays, zu dem die Studierenden in Einzelgesprächen detailliertes Feedback erhalten. Studienleistung: 1) Aktive Teilnahme: Sie müssen sich regelmäßig mit inhaltlich relevanten Beiträgen mündlich beteiligen 2) Arbeitsblätter, Essay. Literatur: Jonas Pfister (2013): Werkzeuge des Philosophierens, Leipzig: Reclam, bitte besorgen. Wir nutzen nur die zwei letzten Kapitel, aber das gesamte Buch ist höchst empfehlenswert. Die anderen Texte werden auf Ilias bereitgestellt ---- Bitte für die erste Woche das Buch von Pfister besorgen und Kap 7 lesen, inkl. Übrungsaufgaben 4-10! ---
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Di. 11:30 - 13:00   Ort: 30.91 R016  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012050 – Korsgaard: Tiere wie wir

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Dienstags, 14.00 Uhr   Ort: 30.96 104 (1.OG)  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 3. Aug 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012051 – Strom, Licht, Wärme: Wie haben unsere (Ur-) Großeltern Energie genutzt?

Electricity, light, heat: how did our (great) grandparents use energy?
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012052 – Forum für Kritische Interdisziplinarität - Was ist Bewusstsein?

FKI: Was ist Bewusstsein? Mathias Gutmann, Peter Nick Wie jedes Semester widmet sich das FKI einem Rahmenthema, zu welchen Kolleginnen und Kollegen zum Vortrag eingeladen werden. Das Thema diese Semester dient der Bestimmung dessen was Bewusstsein sein kann oder sollte, einer Fragestellung also, der seit dem Beginn der neuzeitlichen Philosophie besondere Bedeutung zukommt. Dabei lassen sich zwei grundsätzlich gegenläufige Tendenzen ausmachen, deren eine mit der These verknüpft ist, es handele sich um die Eigenschaft gewisser – in der Regel, aber nicht notwendigerweise, biologischer – Systeme bei der Verarbeitung von Daten und Informationen. Unter dieser Bedingung wäre die Kenntnis der Struktur des Systems und seines funktionalen Designs wesentlich, um verstehen zu können, was es heißt ein Bewusstsein zu haben. Die gegenläufige Tendenz verbindet die Rede vom Bewusstsein mit Formen des Wissens, die auf je unterschiedliche Weise verfügbar sein müssen, um die Zuschreibung von Bewusstsein plausibel zu machen. In diesem Fall wäre weniger nach dem System als Träger von Bewusstsein, als nach dem Medium zu fragen, in welchem das in Rede stehende Wissen artikuliert wird. Wir wollen im Rahmen des FKI Konzepte von Bewusstsein auf verschiedenen Abstraktionsebenen kennenlernen. Dazu gehört neben der Frage nach den Kriterien des Zu- oder Absprechens von Bewusstsein auch die Ermittlung der Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen und der formalen Darstellung desselben. Die Veranstaltung dient der eigenständigen, diskursiven Erarbeitung komplexer Themen an der Schnittstelle verschiedener positiver Disziplinen mit der Philosophie. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind hilfreich aber keine Voraussetzung; notwendig hingegen ist die Bereitschaft sich auf interdisziplinäre Auseinandersetzungen einzulassen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Philosophie, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Beteiligung von Studierenden anderer Disziplinen ist ausdrücklich erwünscht. Es sollten Grundkenntnisse der Philosophie des 20. Jahrhunderts insbesondere der Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie vorhanden sein. Leistungen: Schriftliche Ausarbeitung Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012054 – Lektüreseminar: Lucy Delap - Feminisms

Lucy Delap: Feminisms
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012055 – Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Di 9.45 h   Ort: 30.91, Raum 016  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 29. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012056 – Von der Prothese zum Cyborg – Körper und Technik

From Prosthetics to Cyborgs – Body-Technology Relations in Historical Perspectives
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012057 – Sidgwick: The Methods of Ethics

Dozent(en): Prof. Seidel  
Termin: DO 15.45 - 17.15   Ort: 30.91 0.10  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012058 – Konzeptionen des Liberalismus

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Rolf Steltemeier  
Termin: Block 1: 21.06.2025 08:30 - 18:00 (30.91 R012) Block 2: 22.06.2025 08:30 - 18:00 (30.91 R012)   Ort: 30.91 R012 // Vorbesprechung via zoom  
Zyklus: Block  
Anmeldungsende: 17. Apr 2025, 03:00   Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012059 – Mill: Utilitarismus

Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Mo. 15:45 - 17:15   Ort: 30.91 R012  
Start: 28. Apr 2025   Ende: 28. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012060 – Textanalyse und Interpretation

Das Seminar verfolgt zwei Ziele. Zum einen wollen wir gemeinsam Techniken der Texterschließung auf Fortgeschrittenen-Niveau einüben. Denn als Lehrkraft sollten Sie selbst in der Lage sein, Texte „nach allen Regeln der Kunst“ zu analysieren. Für diesen Zweck werden wir uns auch mit der methodisch kontrollierten Nutzung von Darstellungstechniken, wie Mind- und insbesondere Concept Maps, beschäftigen. Zum anderen schauen wir uns gemeinsam über 20 Methoden der Textarbeit für die Schule an. Meine Arbeitshypothese lautet: Viele Erschließungstechniken für den schulischen Gebrauch sind auch auf Fortgeschrittenen-Niveau nützlich; umgekehrt profitieren die Methoden für die Schule, wenn sie im Geiste professioneller philosophischer Textanalyse angewendet werden. Zur Anschaffung empfohlen: Georg Brun & Gertrud Hirsch Hadorn, 20183, Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, Zürich: vdf Hochschulverlag Matthias Nückles/Johannes Gurlitt/Tobias Pabst/Alexander Renkl, 2004, Mind Maps & Concept Maps. Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren, München: dtv Michael Wittschier, 20206, Textschlüssel Philosophie. 30 Erschließungsmethoden mit Beispielen, Berlin: Cornelsen Verlag. Studienleistung: Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen; Mitwirkung in den Sitzungen
Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk  
Termin: Di. 14:00 - 15:30   Ort: 30,91 R012  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012062 – Blockseminar Kritisches Denken und Argumentationsanalyse Bern-KIT

Dozent(en): Prof. Seidel, Prof. Betz  
Zyklus: Block  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012063 – HS: Gesprächskreis Zeitgeschichte. Aktuelle Forschungsfragen und -probleme, Di 11.30 – 13.00, Franz-Schnabel-Haus, 30.91, 010, Beginn: 22.04.2025

Colloquium contemporary history
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025, 11:30 - 29. Jul 2025, 11:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012064 – OS: Geschichtstheorie, Biographien: Alles Theater! Do, 14.00–15.30, 010, Franz-Schnabel-Haus, Gutmann/Kunze, Beginn: 24.04.2025

Colloquium Theory of history: biographies
Dozent(en): Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze; Prof. Dr. Mathias Gutmann  
Termin: Do. 14:00 - 15:30   Ort: 30.91 R010  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025, 14:00 - 31. Jul 2025, 14:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012068 – Verantwortung, Autonomie und Kontrolle

Dozent(en): Dr. Alexander Bagattini  
Termin: Mi. 09:45 - 11:15   Ort: 30.91 R010  
Start: 23. Apr 2025   Ende: 30. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungsende: 30. Jun 2025, 00:00  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012070 – Interpretation und philosophische Konsequenzen der Quantenmechanik

Dozent(en): Dr. Tim Ludwig  
Termin: Fr. 14:00 - 15:30   Ort: 30.91 R026  
Start: 25. Apr 2025   Ende: 1. Aug 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012072 – Nietzsche

Friedrich Nietzsche zählt weltweit und über alle Kulturen hinweg zu einem der bekanntesten jüngeren Philosophen, dessen eigenartiger Faszination und philosophischer Bedeutung sich kaum jemand zu entziehen mag; zumal der Einfluss von Nietzsches Gedankengut sowohl direkt als auch indirekt von enormer Relevanz ist. Wie jeder große Philosoph durchdenkt Nietzsche das gesamte Spektrum an möglichen philosophischen Fragestellungen, zum Bespiel von der Ethik und der politischen Philosophie über die Ästhetik und die Anthropologie bis hin zur Philosophie der Physik und Mathematik oder der Wissenschaftstheorie und der Technikphilosophie. Nietzsches Philosophie stellt bei weitem keinen vermeintlich kontextfreien Zitaten-Steinbruch dar, sondern sollte zum Standardrepertoire einer jeden philosophischen Ausbildung gehören. Die Studienleistungen werden in Form eines Referats und einer regelmäßigen, aktiven Teilnahme erbracht. Die Anmeldung auf Ilias ist für die Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtend.
Dozent(en): PD Dr. Miriam Ommeln  
Termin: Mo 17:30 - 19:00   Ort: 20.30 Seminarraum -1.008 (UG)  
Start: 28. Apr 2025   Ende: 28. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungsende: 1. Jun 2025, 00:00  
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025 - 28. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 24. Mär 2025, 10:50 - 1. Okt 2025, 10:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012073 – Aktuelle Texte der Philosophie

Termin: MI 11.30 - 13.00   Ort: Geb. 09.20 Douglasstr. 24 4. OG Besprechungsraum  
Start: 23. Apr 2025   Ende: 30. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012076 – Krisendiskurse im 20. Jahrhundert

Crisis as a Key Concept of 20th-Century Politics
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012077 – Konzeption des Ethik- und Philosophieunterrichts - Sekundarstufe II

Dozent(en): Viktor Schubert  
Termin: Fr. 14:00 - 15:30   Ort: 30.91 R012  
Start: 25. Apr 2025   Ende: 1. Aug 2025   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungsende: 27. Mai 2025, 00:00  
Veranstaltungszeitraum: 10. Apr 2025 - 30. Sep 2025  
Verfügbarkeit: 10. Apr 2025, 21:35 - 27. Dez 2025, 20:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012078 – Tutorium – Einführung in die Philosophie 2

Dozent(en): Maria Brambach, Elias Hahn, Sören Finkbeiner  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012081 – Presse im Nationalsozialismus. Zeitungen und andere digitale Quellen aus Baden 1933-45

The Press in the Nazi era. Newspapers and other (digital) sources from the State of Baden 1933-1945
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012102 – Didaktik und Methodik

Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 15:50  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Sep 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012103 – Pädagogische Diagnostik (IPI 4, MA Päd. 2)

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 15. Mär 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012105 – Organisations- und Personalentwicklung

Veranstaltungszeitraum: 10. Apr 2025, 18:00 - 30. Sep 2025, 18:00  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 12:20 - 30. Sep 2025, 12:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012109 – Sonderberufspädagogik

  
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 07:35 - 30. Sep 2025, 07:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012110 – Allgemeine Technikdidaktik

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Sep 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:05 - 30. Sep 2025, 11:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012112 – Berufsbildung in Europa

Dozent(en): Dr. Daniela Reimann  
Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 11. Apr 2025 - 1. Aug 2025  
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012113 – Berufsbiografiegestaltung am Übergang von der Schule in den Beruf

Freie Plätze: 5  
Veranstaltungszeitraum: 31. Mär 2025 - 30. Sep 2025  
Verfügbarkeit: 31. Mär 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012114 – Handlungsfelder der beruflichen Bildung

Veranstaltungsart: Seminar  
Termin: 11:30-13:00   Ort: SR 3 and zoom  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2-4   SWS: 2  
Freie Plätze: 5  
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025 - 31. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 1. Okt 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012115 – Von der Arbeitsanalyse zur Planung beruflicher Bildung

Veranstaltungszeitraum: 10. Apr 2025, 18:15 - 1. Okt 2025, 18:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012116 – Lektürekurs zu Fragen der beruflichen Bildung

Anmeldungsende: 6. Mai 2025, 23:55  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 29. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012118 – Aktuelle Forschungsfelder der beruflichen Bildung

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Steib  
Termin: Mittwoch, 9:45 - 11:15 Uhr   Ort: Gebäude 30.91, Raum 110  
Start: 23. Apr 2025   Ende: 30. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 27  
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012119 – Projekt- und Forschungsseminar (Vorbereitung Masterarbeiten)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 11. Apr 2025, 18:45 - 30. Sep 2025, 18:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012124 – Nachbereitendes Seminar zum Berufspädagogischen Praktikum bzw. Schulpraktikum bzw. Nachbereitung des Schulpraktikums

Anmeldungsende: 18. Apr 2025, 08:00  
  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 31. Aug 2025, 08:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012125 – Fachdidaktik Bautechnik

Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden in wesentliche Aspekte der Didaktik und Methodik im Bereich Bautechnik einzuführen.
SWS: 2  
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2025, 11:20 - 1. Aug 2025, 11:25  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 14:40 - 30. Sep 2025, 14:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012126 – Fachdidaktik Metalltechnik

Fachdidaktik Metalltechnik
Dozent(en): Eckhard Rein  
SWS: 2  
Anmeldungsende: 31. Mai 2025, 09:40  
  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 09:40 - 30. Sep 2025, 09:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012128 – Fachdidaktik Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Anmeldungsende: 2. Mai 2025, 12:25  
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025, 12:25 - 20. Jul 2025, 12:30  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 12:30 - 28. Jul 2025, 12:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012130 – Bildung zwischen Individuum und Gesellschaft

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Steib  
Termin: Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Gebäude 40.40, Seminarraum 101  
Start: 30. Apr 2025   Ende: 30. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 23  
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 15:15 - 30. Sep 2025, 15:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012133 – Angewandte Lehr--Lernforschung (Methoden 3 - 4)

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:05 - 30. Sep 2025, 00:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012134 – Lernmanagementsysteme und Lernsoftware

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025, 00:05 - 30. Sep 2025, 11:00  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:05 - 30. Sep 2025, 11:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012136 – Modulübergreifende Prüfung SPSII und III: Einführungsveranstaltung

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 31. Aug 2025, 08:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012138 A – Nachbereitendes Seminar zum Betriebspraktikum (IP B.Sc.)

Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2025 - 31. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 31. Aug 2025, 11:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012138 B – Nachbereitendes Seminar zum Betriebspraktikum (IP MSc)

Veranstaltungszeitraum: Morgen - 31. Aug 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 31. Aug 2025, 08:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012138 – Mentoring Ingenieurpädagogik B.Sc., MeD, MSc

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 31. Aug 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 31. Aug 2025, 08:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012139 – Betriebspraxis und Schule

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 31. Aug 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 08:00 - 31. Aug 2025, 08:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012140 – Nachbereitendes Seminar zum (berufs)pädagogischen Berufspraktikum (BA Päd)

Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012143 – Kreativität und Kreativitätsforschung

Dem Begriff der Kreativität werden oft ganz unterschiedliche Bedeutungen zugesprochen. Der eine ist der Ansicht, kreativ ist derjenige, der bzw. die ein berühmtes Kunstwerk, Musikstück, Film etc. erschaffen bzw. produziert hat. Die andere wiederum meint, dass ihre Enkelin kreativ ist, da sie genau weiß, wie sie nach einer Erlaubnis zu fragen hat, um diese auch mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu bekommen. Der dritte findet seine Freundin kreativ, weil sie „Musik macht“ oder „Kunst studiert“. Im Seminar wird der vielfältige Begriff „Kreativität“ wissenschaftlich erfasst und die dazugehörigen Theorien und Modelle vorgestellt. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen Kreativität, Lernen und Problemlösen untersucht. Ziel der Veranstaltung ist es, die Methoden der Kreativitätsforschung sowie die entsprechenden Modelle und Theorien zu erlernen. Zudem soll die Brücke zur Anwendung des Gelernten in der späteren beruflichen Praxis geschlagen werden.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Sep 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 06:35 - 30. Sep 2025, 23:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012150 Lehramt SoSe 2025 VL Grundlegende Themen der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA

Dozent(en): Prof. Dr. Britta Klopsch  
Termin: Fr, 09:45 - 11:15 Uhr  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 A Lehramt SoSe 2025 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)

Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Mo, 11:30-13:00 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 B Lehramt SoSe 2025 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)

Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Mo, 14:00-15:30 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 C Lehramt SoSe 2025 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)

Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Termin: Di, 09:45-11:15 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012152 Lehramt SoSe 2025 VL Didaktik und Methodik

Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Do, 08:00-09:30 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012153 Lehramt SoSe 2025 VL Inklusive Bildung im Jugendalter

Dozent(en): Lucia Hefti  
Termin: Fr, 08:00-09:30 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012157 – Projekt- und Forschungsseminar - Studienprojekt - Begleitseminar - Colloquium Master (M.A. Päd. Modul 5)

Mo, wöchentlich 13 09:45 - 11:15 20.30 Seminarraum -1.017 (UG) Beginn: 28.04.2025
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 15. Mär 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012159 – Lernen und Erfahrung (M.A. Päd. 2, HoC)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 15. Mär 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012160 Lehramt SoSe 2025 S Medienpädagogik

Dozent(en): Dr. Kirsten Bresch  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 18. Jul 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012164 – Projekt- und Forschungsseminar

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Steib  
Termin: Dienstag, 17:30 - 19:00 Uhr   Ort: Gebäude 10.81, Raum 219.1  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 6  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 29. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 15:15 - 30. Sep 2025, 15:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012165 – Digitalisierung im Kontext von Arbeit, Beruf und Qualifikation

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Steib  
Termin: Dienstag, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Gebäude 10.81, Raum 219.1  
Start: 22. Apr 2025   Ende: 29. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 13  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 29. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012168 SoSe 2025 Geschichte der pädagogischen Institutionen (LA M.Ed. M4 (Wahlpflicht), BA PÄD M-Geistsoz 104040-Modul Allg. Päd. u. Bildungswissenschaften)

Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Mo, 17:30-19:00 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012169 – Methoden der standardisierten Sozialforschung

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 15. Mär 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012171 Lehramt SoSe 2025 S Teacher Leadership und Humor – ein Gegensatz?

Dozent(en): Prof. Dr. Britta Klopsch  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012179 A Lehramt SoSe 2025 S Inklusive Bildung (Parallelkurs)

Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel  
Termin: Mi, 09:45-11:15 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012179 B Lehramt SoSe 2025 S Inklusive Bildung (Parallelkurs)

Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel  
Termin: Fr, 11:30-13:00 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012180 SoSe 2025 Einführung in die Entwicklungspsychologie

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer  
Termin: Mo, 14:00-15:30 Uhr   Ort: 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal (RPH)  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55  
  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 A Lehramt SoSe 2025 S Forschungsmethoden für LA (Parallelkurs)

Dozent(en): Elisa Adams  
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 B Lehramt SoSe 2025 S Forschungsmethoden für LA (Parallelkurs)

Dozent(en): Elisa Adams  
Termin: Mo, 14:00-15:30 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012182 – Bildungstheorie

Lektüreseminar (ohne Präsentationen) zu den Fragen: Was ist eigentlich "Bildung"? Das Besuchen einer sog. "Bildungsinstitution"? Kompetenzerwerb? Oder doch etwas Anderes? Das wollen wir im Rahmen des Seminars intensiv betrachten und erörtern. Was sagen pädagogische Klassiker wie Humboldt oder Klafki dazu bzw. was bedeutet Bildung für Sie? Was bedeutet Bildung in der Tradition der kritisch-emanzipatorischen Pädagogik?
Anmeldungsende: 14. Mai 2025, 00:00  
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 30. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012185 – Kolloquium qualitative Methoden

Ort und Zeit der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben.
Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 30. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 30. Sep 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 A Lehramt SoSe 2025 S Didaktik und Methodik

Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Termin: Di, 11:30-13:00 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 B Lehramt SoSe 2025 S Didaktik und Methodik

Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Do, 09:45-11:15 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 C Lehramt SoSe 2025 S Didaktik und Methodik

Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Do, 11:30-13:00 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Anmeldungsende: 30. Apr 2025, 23:55   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012191 – Arbeits(prozess)analyse und Bildungsplanung

Wie entstehen eigentlich berufliche Bildungspläne (idealerweise)? Im Rahmen des Seminars werden wir diese Frage im Rahmen eines praktischen Projekts bearbeiten. Dabei können Sie interessante Einblicke in berufliche Arbeit und die Entstehung beruflicher Curricula erlangen.
Anmeldungsende: 6. Mai 2025, 00:00  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2025 - 29. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013010 – OS Making of Pfalz III. Entdeckung einer Region in Literatur, Kunst und Tourismus im 19. Jh.

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn  
Termin: Fr., 14:00-15:30 Uhr   Ort: Onlineveranstaltung  
Start: 25. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 21  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013012 – Colloquium

Das Colloquium bietet die Gelegenheit, Projekte für Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Stadien vorzustellen. Anforderungen für das Erbringen einer Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme; bei Versäumen von drei Sitzungen und mehr kann nicht mehr automatisch von einer erfolgreichen Teilnahme ausgegangen werden. Präsentation eines Abschlussarbeits-Projekts mit anschließender kurzer schriftlicher Reflexion der Diskussion im Umfang von 3-5 Seiten.
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn  
Termin: Mi., 17:30-19:00 Uhr    Ort: 20.30 Mathegebäude SR 4.047  
Start: 23. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 24  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013013 – OS Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf ‚Emily in Paris‘

"You’re In Paris Now. I’m Sure We Can Find You Something Better Than Peanut Butter." Willkommen in Paris: der Stadt der Liebe, des Genusses und der Kultur - soweit die Erwartungen der titelgebenden Protagonistin. In der Netflix-Serie sind es häufig Klischees wie im obigen Zitat, die für Komik sorgen. Trotz oder womöglich gerade deshalb ist die Serie zu einem populären Phänomen geworden, dem kaum zu entgehen ist. So erwähnt der französische Staatspräsident Macron die Serie im Interview mit dem Magazin Variety, während seine Frau für einen Gastauftritt in der vierten Staffel erscheint. In Kollaborationen wird mit Emily in Paris geworben, womit die Serie sich von einer Erzählung über Marketing selbst zur Marke und schlussendlich - über product placements - zur Werbung entwickelt. Kyle Chayka treibt diese Diagnose in seiner Kolumne im 'The New Yorker' auf die Spitze, wenn er Emily in Paris als Ambient TV kategorisiert. Doch bedeutet das, dass ein genauerer Blick auf die Serie nicht lohnt? Ausgehend von Emily in Paris wollen wir tiefer in die unterschiedlichen Aspekte der Medienkultur eintauchen, die sich in der Serie kreuzen. Was sagen zum Beispiel die zahlreichen intertextuellen Referenzen (auf andere Filme, Bücher) über das Bild von Paris als Sehnsuchtsort in der heutigen Zeit aus? Wie werden nicht nur Social Media, sondern auch Mode in der Serie als kulturelle Praxis inszeniert? Untergliedert in verschiedene Schwerpunkte (Interkulturalität, Mode/Camp, Serielles Erzählen, Kino des 20. Jahrhunderts und seine Ikonen, Intermedialität und Intertextualität), wollen wir diesen und weiterführenden Fragestellungen nachgehen. Neben der Serie selbst dienen uns auch Theorietexte zu den unterschiedlichen Schwerpunkten als Grundlage für die Diskussion. Organisatorisches: Nach Abschluss der einführenden Sitzungen findet der Blockteil des Seminars im Kloster Lichtenthal in Baden-Baden statt. Für die Unterkunft wird gesorgt, die An- und Abreise organisieren die Studierenden bitte selbstständig. Gegenüber einem wöchentlichen Seminar soll das geblockte Format dazu beitragen, dass wir die thematischen Schwerpunkte nicht nur nacheinander abhandeln, sondern auch Querverweise und Verbindunglinien zwischen den Themenfeldern aufzeigen können. Leistungsnachweise: Für die Studienleistung werden die Mitarbeit an den AGs zu den Schwerpunkthemen (inkl. Präsentation der Gruppenergebnisse), die Übernahme eines Referats, Kenntnis über die Seminarlektüre sowie die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion vorausgesetzt. Für das Seminar sind keine gesonderten Vorkenntnisse notwendig; von Vorteil wären ein Interesse an gegenwärtigen populärkulturellen Diskursen, an Film und Fernsehen und natürlich an Paris.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn, Dr. Marie-Helene Adam, Jessica Langenstein  
Termin: siehe Infoseite   Ort: 20.30 SR 4.047  
Start: 30. Apr 2025   Ende: 3. Aug 2025   Zyklus: andere  
Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 30. Apr 2025 - 3. Aug 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013015 – OS Imaginationen von KI

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn, Dr. Bruno Gransche  
Termin: Do., 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: 50.28 Seminarraum 2 (bis 05.06.) u. Block in 30.91 Raum 110 am 05./06.07.  
Start: 24. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013020 – VL: Theorien und Methoden der Germanistischen Literaturwissenschaft

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: Fr. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: 10.91 Ferdinand-Redtenbacher-Hörsaal  
Start: 25. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013021 – OS-MA-Kurs: Robert Musil II: Der Mann ohne Eigenschaften

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: Do., 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: 20.30 Seminarraum -1.025 (UG)  
Start: 24. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013022 – OS-MA-Kurs: Deutschsprachige Lyrik nach 1945

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: Do., 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: 20.30 SR 4.047  
Start: 24. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 10  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013023 – OS-MA-Kurs-KK: Literaturzeitschriften der 1950er Jahre

Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: siehe Infoseite   Ort: 20.30, Raum SR 4.047  
Start: 5. Aug 2025   Zyklus: Block  
Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013024 – Fachdidaktik Deutsch für M.Ed.

Die Fachdidaktik dient der Vertiefung und Erweiterung des Fachdidaktikmoduls im M.Ed.-Teilstudiengang Deutsch. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich der modernen Schreibdidaktik und dient dazu, die Teilnehmer*innen mit den Möglichkeiten der Schreibdidaktik für die individuelle Schreibentwicklung vertraut zu machen. Die theoretischen Grundlagen der Schreibdidaktik sowie der aktuelle Forschungsstand dienen als Basis für praxisbezogene Überlegungen und Übungen. Dabei werden sowohl kreative Zugänge als auch neue Schreibformate wie das materialgestützte Schreiben oder Formate des literarischen Schreibens in Augenschein genommen. Während des Semesters werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Studienleistung aktive Mitarbeit und die Lektüre der im Seminar ausgewiesenen Forschungsliteratur erwartet. Eigene Schreibübungen gemäß den Aufgabenformaten sowie die Erstellung von Aufgabenmaterial sind unabdingbar für dieses Seminar. Die Prüfungsleistung für das Modul besteht in einer Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten. Literatur (zur Vorbereitung empfohlen): Abraham, Ulf: „Kreatives und poetisches Schreiben.“In: Helmuth Feilke, Thorsten Pohl (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen, (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Band 4). Schneider, Baltmannsweiler 2014, S. 364–381. Feilke, Helmuth; Lehnen, Katrin; Rezat, Sara; Steinmetz, Michael: Materialgestütztes Schreiben lernen. Grundlagen - Aufgaben - Materialien: Sekundarstufen I und II. 2016. Philipp, Maik: Materialgestütztes Schreiben. Anforderungen, Grundlagen, Vermittlung. Beltz Juventa: Weinheim und Basel 2017. Spinner, Kaspar H. (2002). Kreatives Schreiben. In ders.: Kreativer Deutschunterricht. Seelze: Kallmeyer, 108-125. Stemmer-Rathenberg, Anne: Zur Nachahmung empfohlen! Imitatives Schreiben zu Prosatexten, Baltmannsweiler 2011. Zanetti, Sandro: Literarisches Schreiben. Grundlagen und Möglichkeiten, Stuttgart 2020.
Dozent(en): Michael Polty  
Termin: Di., 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: 20.30 SR 4.047  
Start: 22. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013031 – OS: Geschichte der Historischen Avantgarde: Futurismus, Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus.

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann  
Termin: Mo., 9:45 -11:15 Uhr    Ort: 20.30 Raum 4.047  
Start: 28. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025 - 28. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013045 – PS (methodisch orientiert): Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell- Lektüren: Schwerpunkt Prosa

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch lyrische und dramatische Texte, wobei der Fokus in diesem Seminar auf den Prosatexten liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer Seminararbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitieren, wissenschaftliches Schreiben).
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Stephanie Günther-Gneiting  
Termin: Do., 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: 20.30 SR 4.047  
Start: 24. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013046 – PS (themenorientiert): Zeiten(w)ende: Literatur um 1900. Zwischen Naturalismus, Fin de Siécle und Expressionismus

Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde von den Kulturen Europas einerseits als Aufbruch und Neuerung, andererseits aber auch als eine Zeit der Hoffnungslosigkeit und unheilvollen Vorahnung im Hinblick auf die bevorstehende Zukunft erlebt. Die Periode von 1890 bis 1914 ist geprägt von der Entwicklung der modernen Großstadt, gesellschaftlichem und technologischem Fortschritt und von der Frauen-, Jugend- und Arbeiterbewegung. In den deutschsprachigen Ländern herrschte in den um die Jahrhundertwende rasant anwachsenden Großstädten Berlin, München und Wien eine enorme literarische Aktivität. Im Seminar werden wir uns mit dieser äußerst vielseitigen und fruchtbaren Literaturströmung beschäftigen, und wir werden diese Epoche in historischer, gesellschaftlicher und literarischer Hinsicht erschließen. Folgende Werke werden wir im Seminar gemeinsam besprechen: Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel; Arthur Schnitzler: Reigen / Liebelei; Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törless; Lou Andreas-Salomé: Fenitschka. Die Primärliteratur ist allesamt in der reclam-Ausgabe erhältlich.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Stephanie Günther-Gneiting  
Termin: Do., 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: 20.30 SR 4.047  
Start: 24. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 5  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013047 – Einführung in die Literaturdidaktik

Die beiden Seminare „Einführung in die Literaturdidaktik“ und „Einführung in die Sprachdidaktik“ bilden zusammen das Modul Fachdidaktik. Die Fachdidaktik-Seminare verstehen sich als Bindeglied zwischen universitärem Studium und schulischer Praxis. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände aus verschiedenen Jahrgangsstufen sollen Brücken von den fachwissenschaftlichen Grundlagen zu den didaktischen Prinzipien eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts geschlagen werden. Dabei werden exemplarisch didaktische Grundlagen sowie Unterrichtsmethoden vorgestellt und kritisch reflektiert. Im Zentrum der Veranstaltung stehen unterschiedliche Textsorten (Fabel, Kurzgeschichte, Drama, Erzählung, Sachtext,…), von denen ausgehend die didaktischen Anforderungen von der Unterstufe bis zur Kursstufe an den Deutschunterricht thematisiert werden sollen. Alle Gegenstände sollen im Sommersemester 2025 unter dem Aspekt der Demokratiebildung betrachtet werden. Die Studienleistung sowie die Grundlage für die Klausur werden in einem Theaterbesuch des Stücks „Die Welle“ von Morton Rhue im Badischen Staatstheater Karlsruhe plus anschließender Analyse des Theaterstückes hinsichtlich einer möglichen Bereicherung einer Unterrichtseinheit zum Primärwerk bestehen. Im Vorfeld des Seminars wird dringend darum gebeten, bereits eine Eintrittskarte im Mai, Juni oder Juli zu buchen, da die Vorstellungen zügig ausgebucht sein werden. Die Modalitäten des individuell geplanten Theaterbesuchs werden in der ersten Sitzung erklärt. Die Prüfungsleistung für das Seminar „Einführung in die Literaturdidaktik“ besteht in einer Klausur. Die Klausur findet statt am Donnerstag, 31. Juli 2025 von 11.30 bis 13.30 Uhr. Einen Ausweich- bzw. Nachschreibetermin gibt es nicht. Auch wird darauf hingewiesen, dass nach Vorgaben des Instituts maximal zwei Fehltermine in den Sitzungen zulässig sind. Empfohlene Literatur: - Matthis Kepser, Ulf Abraham: Literaturdidaktik Deutsch – eine Einführung. Berlin 2025 (ISBN: 978-3503240395 ) - Christian Dawidowski: Literaturdidaktik Deutsch: Eine Einführung. Paderborn 2015 (ISBN: 978-3-3825244199)
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Torsten Zander  
Termin: Do., 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: 10.50 HS 101  
Start: 24. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013048 – Einführung in die Sprachwissenschaft

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Sabine Bentrop  
Termin: Mo., 15.45 - 17.15 Uhr   Ort: 20.30 Raum 4.047  
Start: 28. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 10  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013051 – HS: Das Dokumentartheater

Der Rückgriff auf das Dokumentarische überwindet die Trennung zwischen Kunst und Wirklichkeit und fokussiert die politische Funktion des Theaters. Damit geht die Zeitgebundenheit des einzelnen Dokumentarstückes einher und beeinflusst seine Rezeption. Nach der Genrebestimmung und einem kurzen Überblick zur Geschichte des Dokumentartheaters (mit einem Exkurs zum Zeittheater in der Weimarer Republik) widmen wir uns der Montage als dem wichtigsten strukturellen Merkmal des Dokumentartheaters. An ausgewählten Texten - Hans Erich Nossack: Der Untergang, Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer, Hochhuth: Der Stellvertreter, Peter Weiss: Die Ermittlung - gehen wir der Frage nach, welche Bedeutungen und Funktionen das Quellenmaterial durch seine Auswahl und Zusammensetzung im Kunstwerk enthält und wie dies aus medienwissenschaftlicher Perspektive umgesetzt werden kann. Anforderungen für das Erbringen einer Studienleistung: Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einem Referat im Umfang von 15-20 Minuten, das einen Aspekt des Sitzungsthemas vorstellt und als Grundlage für die Textarbeit fungiert. Anmeldungen zur Übernahme eines Referatsthemas finden in der ersten Sitzung statt. Die P r ü f u n g s l e i s t u n g (Hausarbeit) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch BA Germanistik/B.Ed. Deutsch. Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen. Pflichtlektüre • Hans Erich Nossack: Der Untergang • Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer • Hochhuth: Der Stellvertreter • Peter Weiss: Die Ermittlung Sekundärliteratur • Brian Barton: Das Dokumentartheater. (= Sammlung Metzler. Nr. 232). Stuttgart 1987. • Sven Hanuschek: Ich nenne das Wahrheitsfindung. Heinar Kipphardts Dramen und ein Konzept des Dokumentartheaters als Historiographie. Bielefeld 1993. • Klaus H. Hilzinger: Die Dramaturgie des dokumentarischen Theaters. Tübingen 1976.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. phil. Natalia Blum-Barth  
Termin: Mo., 8:00 – 9:30 Uhr   Ort: 20.30 Raum 4.047  
Start: 28. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013053 – HS Satire im 18. Jhd.

Nach einer kurzen theoretischen Auseinandersetzung mit der Gattung der Satire seit den römischen Klassiker Horaz, Juvenal und Persius folgt die Betrachtung der Sozial- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Dabei wollen wir – anhand Gottscheds „Critischer Dichtkunst“, Sulzers „Allgemeiner Theorie der Schönen Künste“, Flögels „Geschichte der komischen Literatur“ und Schillers Esay „Über naive und sentimentalische Dichtung“ - einen präzisen Gattungsbegriff fokussieren. Im nächsten Schritt setzen wir uns ausführlich mit dem Werk der deutschen Satiriker des 18. Jahrhunderts auseinander: G. W. Rabener, Ch. L. Liscow, G. Ch. Lichtenberg, Jean Paul. Ein kurzer Vergleich mit Voltaire und Swift ermöglicht uns zu diskutieren, bei welche Themen, neben politischen und religiösen, deutsche Satiriker einen angriffslustigen Tonfall meiden. Mit Ludwig Tiecks Stücken „Der gestiefelte Kater“ (1797) und „Die Verkehrte Welt“ (1798) lernen wir die Literatursatiren der Romantik kennen. Schlegels Konzepte der romantischen Ironie eröffnen den Ausblick auf die satirischen Schreibverfahren, die sich bis in die Gegenwart verfolgen lassen (z. B. Timur Vermes: „Er ist wieder da“, 2012). Anforderungen für das Erbringen einer Studienleistung: Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einem Referat im Umfang von 15-20 Minuten, das einen Aspekt des Sitzungsthemas vorstellt und als Grundlage für die Textarbeit fungiert. Anmeldungen zur Übernahme eines Referatsthemas finden in der ersten Sitzung statt. Die P r ü f u n g s l e i s t u n g (Hausarbeit) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch BA Germanistik/B.Ed. Deutsch. Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. phil. Natalia Blum-Barth  
Termin: Mo., 11:30 – 13:00 Uhr   Ort: 20.30 Raum 4.047  
Start: 28. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013063 – PS: Kalendergeschichten (16. bis 21. Jahrhundert)

Die Kalendergeschichte ist seit ihren Anfängen integrativer Bestandteil von Kalendern. Seit Beginn des Buchdrucks sind Kalender als Medium zur Organisation von Zeit, Leben und Wissen eines der meist verbreiteten und beliebtesten Periodika. Während in Kalendern einerseits Informationen aus verschiedenen Disziplinen (u. a. Astronomie, Meteorologie, Pharmazie, Botanik, Haus- und Landwirtschaft) für den praktischen Gebrauch im Alltag gesammelt werden, beinhalten sie vor allem auch heitere und merkwürdige Geschichten, die unterhaltsamer, besinnlicher und belehrender Natur sind. Diese Kalendergeschichten sind kurze, meist narrative Texte, die sich vor allem durch ihre inhaltliche und formale Heterogenität auszeichnen: Sie können u. a. Schwänke, Anekdoten, Legenden, Gedichte, Berichte, Satiren und Nachrichten sein. Dabei sind sie in erster Linie alltagsorientiert und damit Vertreter einer Literatur ›in Volksnähe‹. Ab dem 19. Jahrhundert löst sich die Kalendergeschichte von ihrem ursprünglichen Publikationsmedium, bleibt aber als einheitliche Textsorte bis heute nur schwer zu bestimmen. In diesem Seminar wollen wir verschiedene Kalendergeschichten aus vier Jahrhunderten untersuchen und die Entwicklung dieser überaus vielfältigen ‚Textsorte‘ diachron nachvollziehen. Angefangen bei den ‚Simplicianischen Wundergeschichten Calendern‘ von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen im 17. Jh. und über Johann Peter Hebels ‚Rheinländischen Hausfreund‘ bewegen wir uns in die Hochzeit der Kalendergeschichte im 19. Jh., wenn u. a. Annette von Droste-Hülshoff und Berthold Auerbach den Kalender als Gebrauchsform prägen und die Kalendergeschichte als Textsorte etablieren. Im Übergang zum 20. Jh. kombiniert Karl May Reiseerzählung und religiöse Kalendergeschichte. Bertolt Brecht nutzt um 1950 die moralisierende Wirkung der kleinen Texte und auch der bekannte Dramaturg Botho Strauss schreibt die Form des Kalenders und seiner Geschichten im 20. Jh. fort. Eine Seminarplan mit einer genauen Liste der zu lesenden Texte wird in der ersten Sitzung verteilt und alle Texte werden auf ILIAS hochgeladen. Die Studienleistung ist in Form eines Referats zu erbringen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Rebecca Hirt  
Termin: Di., 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: 20.30 SR 4.047  
Start: 22. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013064 – HS: Grimmelshausen: Simplicianische Schriften

Die simplicianischen Schriften von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621–1676) zählen zu den Höhepunkten der frühneuzeitlichen Prosaliteratur. Diese Reihe literarischer Texte erzählt die Lebensgeschichte von Simplicissimus, einem Schelm auf seiner Reise durch die vom Dreißigjährigen Krieg gebeutelte Welt. Diese derben und spaßigen Erzählungen, die sich durch ihren satirischen und hintergründigen Humor auszeichnen, bleiben bis heute – wie schon das barocke Titelblatt versprach – „überauß lustig und männiglich nutzlich zu lesen“. Gemeinsam erschließen wir Grimmelshausens bekanntesten Roman, ‚Den Abentheurlichen Simplicissimus Teutsch‘ (1668). Dabei beschäftigen wir uns u. a. mit der Gattungstheorie, dem pikaresken Schreiben wie auch mit den Erzählverfahren des Romans, seiner Poetik, dem Topos der verkehrten Welt, der literarischen Darstellung des Dreißigjährigen Krieges und Wegen zu christlicher Umkehr und Buße. Ferner widmen wir uns der ‚Continuatio‘ (1669) des Romans, die zentrale Fragen des Romans vertieft und Simplicissimus’ Geschichte weitererzählt. Zudem werfen wir einen Blick auf die (weibliche) Gegenrede zum ‚Simplicissimus‘ in ‚Courasche‘ (1669), in der eine Pícara vom Leben in der Welt des Dreißigjährigen Krieges erzählt. Abschließend untersuchen wir, wie die simplicianischen Erzählungen in frühneuzeitlichen Kalendern weitergeschrieben werden und in welcher Beziehung sie zum originalen Roman stehen. Bitte besorgen Sie sich bis zum Seminarbeginn folgende Textausgabe: Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch: Text und Kommentar (DKV Taschenbuch), Hrsg. v. Dieter Breuer, Frankfurt a.M., 2005. Die Textauszüge aus der ‚Courasche‘ und den ‚Europäischen Wundergeschichten-Calendern‘ werden über ILIAS zur Verfügung gestellt. Die Studienleistung ist in der Form eines Referats zu erbringen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Rebecca Hirt  
Termin: Mi., 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: 30.91 Raum 026  
Start: 23. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 18  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013067 – Was ist Aufklärung?

Im Jahr 1783 formulierte die Berlinische Monatsschrift eine provozierende Preisfrage: „Was ist Aufklärung?“ Die berühmteste Antwort darauf reichte Immanuel Kant mit seinem Essay ein, der mit dem Satz „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ anhebt. Die Vorlesung setzt hier an, versucht aber, eigene Antworten auf die Frage „Was ist Aufklärung?“ zu erarbeiten. Ausgangspunkt sind (v.a. literarische) Texte des 18. Jahrhunderts, die in ihren kultur- und medienhistorischen Kontexten vorgestellt werden sollen. Auf dem Programm stehen zentrale Werke etwa von B. H. Brockes, Johann Christoph und Luise Gottsched, Christiana Mariana von Ziegler, Lessing, Klopstock, Kant und Schiller, die exemplarisch vorgestellt werden. Damit will die Vorlesung die zentralen Themen der Aufklärung – die Suche nach Wissen, Fragen nach der Religion, das Plädoyer für Toleranz, Gleichheit und Freiheit der Menschen, Emanzipation, die Schaffung einer Öffentlichkeit durch Medien u.v.m.– diskutieren und zugleich einen Überblick über die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts geben. Schließlich wollen wir auch nach Potenzialen der Aufklärung für die Moderne fragen. Zur Einführung: Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert ein Epochenbild. Berlin 2015 Studienleistung/Prüfungsleistung: vgl. die Regularien des jeweiligen Moduls im entsprechenden Modulhandbuch
Dozent(en): Prof. Dr. Astrid Dröse  
Termin: Die., 11:30-13:00 Uhr    Ort: noch ausstehend  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013068 – HS: Goethe! Das Frühwerk

In diesem Seminar widmen wir uns der frühen Schaffenszeit Johann Wolfgang Goethes vor seiner Weimarer Periode. Hier begegnet uns der spätere Klassiker als provozierender Stürmer und Dränger, als Shakespeare-Verehrer und Vertreter einer Genie-Ästhetik, als Skandalautor und innovativer Programmatiker einer neuen, modernen Literatur. Im Mittelpunkt stehen Werke wie der Kultroman „Die Leiden des jungen Werther“, die Sturm und Drang-Hymnen („Prometheus“, „Ganymed“), die Sesenheimer Lieder, mit denen Goethe die ‚Erlebnislyrik‘ begründete, seine Wiederentdeckung des Volkslieds sowie das Historiendrama „Götz von Berlichingen“ und die ersten Entwürfe zum „Faust“ („Urfaust“). Besonders interessant ist Goethes Studienzeit in Straßburg, die einen großen Einfluss auf seine Entwicklung hatte. Eine Exkursion nach Straßburg (27./28. Juni) führt uns an die Originalschauplätze. Abschließend wollen wir uns mit der Rezeption des jungen Goethe in der Gegenwart, etwa im Film, befassen. Neben literaturgeschichtlichem Wissen werden auch literaturwissenschaftliche Analysemethoden vertieft. Zur Einführung: Thorsten Valk: Der Junge Goethe. Epoche – Werk – Wirkung. München 2012. Studienleistung: Input-Referat (15 Minuten) und Sitzungsmoderation, inklusive Handout und PPT Prüfungsleistung: vgl. die Regularien des jeweiligen Moduls im entsprechenden Modulhandbuch 
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Astrid Dröse  
Termin: Di., 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: 20.30 SR 4.047  
Start: 22. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013069 – OS: Lyrik-lyrics – gesungene Poesie von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Die Geschichte der Lyrik, so die Grundannahme dieses Masterseminars, ist nicht ohne Musik zu verstehen. Seit der Antike, dann auch im Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit hinein wurden lyrische Texte gesungen und aufgeführt. Diese Vorstellung von Lyrik als einer Text-Musik-Verbindung findet man heute noch im Englischen (‚lyrics‘ = „the words of a song“), während in der (deutschen) Germanistik unter autonomieästhetischem Vorzeichen Gedichte vorwiegend als reine Leselyrik aufgefasst werden. Vor diesem Hintergrund wollen wir die intermediale und performative Dimension von Lyrik in einem breiten historischen Bogen vom 16. bis ins 21. Jahrhundert verfolgen. Neben exemplarischen Analysen von Liedern/musikalischer Lyrik, etwa von Martin Luther, Goethe und Brecht werden auch theoretische Texte zum Thema quer durch die Epochen (von Opitz über Herder bis zu Bob Dylan) sowie aktuelle Forschungskonzepte (Intermedialität, Populärkultur/Volkslied) aufgegriffen. Zur Einführung: Frieder von Ammon, Dirk von Petersdorff (Hg.): Lyrik/Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft. Göttingen 2019 Studienleistung: Input-Referat (15 Minuten) und Sitzungsmoderation, inklusive Handout und PPT Prüfungsleistung: vgl. die Regularien des jeweiligen Moduls im entsprechenden Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Astrid Dröse  
Termin: Mi., 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: 20.30 SR 4.047  
Start: 23. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013070 – Einführung in die historische Linguistik - Kurs A

Das Einführungsseminar beschäftigt sich mit der historischen Dimension der deutschen Sprache. Hierbei stehen einerseits Fragen nach der Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache im Vordergrund, andererseits aber auch der diachrone Wandel von Sprache an sich. Anhand konkreter Beispiele sollen Formen und Dimensionen des Sprachwandels sichtbar gemacht und beschrieben werden. Dadurch soll das Verständnis dafür, dass lebendige Sprachen einer beständigen Dynamik unterliegen, geschärft werden. Auch sollen auf diesem Wege Merkwürdigkeiten des Deutschen wie beispielsweise das in starke und schwache Verben gegliederte Verbsystem, graphematische Regeln wie z.B. die Schreibung von „Saite“ und „Seite“, pragmatische Konventionen wie die Verwendung des Pronomens „Sie“ für die Anrede erwachsener Personen nachvollziehbar werden.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Monika Hanauska  
Termin: Mo, 14:00 - 15:30   Ort: 50.19 Seminarraum 2  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Modulart: Einführungsmodul   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013072 – Tutorium: Einführung in die historische Linguistik

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Carina Ohles; Friedrich Martin  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013073 – Sprache und Identität

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. habil. Nina Kalwa  
Termin: 50.28 Seminarraum 1   Ort: Mi, 9.45 - 11.15  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025, 20:00 - 29. Jul 2025, 20:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013074 – PS: Literatur des Barock

Das Barockzeitalter, das in etwa das 17. Jahrhundert umfasst, ist ein Wendepunkt der Literaturgeschichte: Mit Martin Opitz‘ Buch von der Deutschen Poeterey (1624) beginnt das erste Kapitel der modernen, deutschsprachigen Literatur. Wir wollen diese Epoche erkunden, die einerseits geprägt ist von den Grauen des Dreißigjährigen Krieges, apokalyptischen Ängsten und Jenseitshoffnungen, andererseits von Geselligkeit, Musik und höfischer Festkultur sowie von wissenschaftlicher Neugier nach dem ‚innerweltlich Unsichtbaren‘. Auf dem Programm stehen u.a. die Poetik und Lyrik des Martin Opitz, Grimmelshausens Roman Simplicissimus Teutsch, die Vanitas-Sonette und Dramen des Andreas Gryphius (Peter Squenz, Catharina von Georgien), Lieder und petrarkistische Liebeslyrik u.a. von Paul Fleming. Aufmerksamkeit soll auch den Autorinnen der Epoche zuteilwerden (Sibylla Schwarz, Catharina von Greiffenberg). Im Seminar werden neben literatur- und kulturgeschichtlichem Wissen literaturwissenschaftliche Analysemethoden vermittelt und eingeübt. Zur Einführung: Dirk Niefanger: Barock. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/Weimar, 2. Auflage 2012 Studienleistung: Input-Referat (ca. 15 Minuten), z.T. schriftliche Bearbeitung von kurzen Vorbereitungsaufgaben zu jeder Sitzung Prüfungsleistung: vgl. die Regularien des jeweiligen Moduls im entsprechenden Modulhandbuch
Dozent(en): Prof. Dr. Astrid Dröse  
Termin: Mi., 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: 30.91 Raum 016  
Start: 23. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013076 – Colloquium - Aktuelle Forschungen und Abschlussarbeiten

Im Rahmen des Colloquiums sollen aktuelle Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten (MA- bzw. M.Ed.-Arbeiten) vorgestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus wird sich ein Themenblock mit neuen literaturtheoretischen Ansätzen befassen. Am 17. Juli findet außerdem eine Blockveranstaltung (11.00-17.00 Uhr) inklusive Abendveranstaltung (Vortrag Prof. Dr. Dirk Werle, Heidelberg im Literaturhaus) in Kooperation mit Kollegen der Universität Heidelberg und Tübingen statt. Anforderungen für das Erbringen einer Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung, Teilnahme an der Blockveranstaltung am 17. Juli, Übernahme eines Referats (z.B. zur geplanten Abschlussarbeit oder zu einem anderen Thema des Seminars) Prüfungsleistung: vgl. die Regularien des jeweiligen Moduls im entsprechenden Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Prof. Dr. Astrid Dröse  
Termin: Di., 17:30 - 19:00 Uhr   Ort: 20.30 SR 4.047  
Zyklus: 14-tägig  
Freie Plätze: 23  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013103 – Karlsruher Mediävistisches Kolloquium (KMK) (interuniversitäres Kolloquium): Fassungen - Facetten eines schillernden Begriffs

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Prof. Dr. Mathias Herweg  
Ort: Kloster Lichtental, Baden-Baden  
Start: 10. Apr 2025   Ende: Gestern  
Abschluß: Master   Veranstaltungszeitraum: 10. Apr 2025 - Gestern  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013104 – Minnesänger und moderne Lyrik: Klassiker mittelhochdeutscher Lyrik um 1200, um 1400 und heute

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Mathias Herweg  
Termin: Do., 17:30-19:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum: 4.045  
Start: 24. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Master   Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013105 – Darf Liebe alles? Der Tristan-Stoff im europäischen Mittelalter

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Mi., 9:45-11:15 Uhr   Ort: Geb. 20.40, Raum: Neuer Hörsaal Architektur  
Start: 23. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013108 – CineMA – Vormoderne im Film - Frauenleben und Frauenbilder im Mittelalterfilm

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Mathias Herweg  
Termin: Do., 19:00-20:00 Uhr (Erst- und Wahltermin) und Blocktermine   Ort: Geb. 20.30, Raum: 4.045  
Start: 24. Apr 2025  
Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013201 – Freunde, Familie, Frauen und Verwandte: Wolframs von Eschenbach 'Parzival'

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Mi., 11.30-13:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.017 (UG)  
Start: 23. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013204 – Einführungsseminar in die Germanistische Mediävistik (B.Ed.)

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Tiffany Krug, M.A.  
Termin: Mo., 17:30-19:00 Uhr   Ort: Geb. 10.50, Raum: HS 102  
Start: 28. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Modulart: Einführungsmodul     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013205 – Unsterbliche Helden und weibliche Rache – das 'Nibelungenlied' (B.A.)

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): N.N.  
Termin: Do., 14:00-15:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum: SR 4.047  
Start: 24. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Modulart: Basismodul   Freie Plätze: 8  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013211 – Unsterbliche Helden und weibliche Rache – das 'Nibelungenlied' (B.Ed.)

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): N.N.  
Termin: Do., 15:45-17:15 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum: -1.009 (UG)  
Start: 24. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Modulart: Basismodul   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013303 – Tutorium: Einführungsseminar Germanistische Mediävistik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013523 – Einführung in die historische Linguistik - Kurs B

Das Einführungsseminar beschäftigt sich mit der historischen Dimension der deutschen Sprache. Hierbei stehen einerseits Fragen nach der Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache im Vordergrund, andererseits aber auch der diachrone Wandel von Sprache an sich. Anhand konkreter Beispiele sollen Formen und Dimensionen des Sprachwandels sichtbar gemacht und beschrieben werden. Dadurch soll das Verständnis dafür, dass lebendige Sprachen einer beständigen Dynamik unterliegen, geschärft werden. Auch sollen auf diesem Wege Merkwürdigkeiten des Deutschen wie beispielsweise das in starke und schwache Verben gegliederte Verbsystem, graphematische Regeln wie z.B. die Schreibung von „Saite“ und „Seite“, pragmatische Konventionen wie die Verwendung des Pronomens „Sie“ für die Anrede erwachsener Personen nachvollziehbar werden.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Monika Hanauska  
Termin: Mo, 15:45-17:15   Ort: 50.19 Seminarraum 2  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013703 – Einführungsseminar in die Germanistische Mediävistik (BA)

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Tiffany Krug, M.A.  
Termin: Mo., 15:45-17:15 Uhr   Ort: Geb. 20.40, Raum: Architektur-Hörsaal Nr. 9  
Start: 28. Apr 2025   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Modulart: Einführungsmodul     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014000 – Zahlen lesen, interpretieren und darstellen

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Senja Post  
Termin: Di, 15:45-17:15   Ort: 20.40 Neuer Hörsaal Architektur  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014002 – Professionelles Texten als Basiselement der Vermittlungspraxis

In dieser Vorlesung wird eingeführt in die Regeln insbesondere journalistischer Textproduktion, die jeweils eingebettet werden in ihren jeweiligen theoretischen Zusammenhang. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte gelegt. Die Vorlesung ist verbunden mit praktischen Übungen, die in Arbeitsgruppen stattfinden. Eine parallele Belegung von Vorlesung und Übung ist obligatorisch, weil beide Veranstaltungen eng aufeinander bezogen sind. In der letzten Vorlesungswoche schließt der Kurs mit einer Klausur. Die Note dieser Klausur ist zugleich die Note des gesamten Moduls (Modulprüfung). Es handelt sich um eine Orientierungsprüfung. Klausurtermin ist der 30.07.2025, 15:45 - 18:45 Uhr, Geb. 10.91, Redtenbacher-Hörsaal statt, sie beinhaltet Wissens- und praktische Schreibaufgaben. Die Vorlesung startet am 28 April!
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl  
Termin: Mo, 15:45-17:15   Ort: 10.91 Redtenbacher-Hörsaal  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014003 - Schreiben - Kurs A

Dieser Schreibkurs (einer von zwei Parallelkursen) ist eng verknüpft mit der Vorlesung "Professionelles Texten" und muss gemeinsam mit der Vorlesung belegt werden. Es spielt keine Rolle, in welchen Kurs Sie eingetragen sind. Ausgewählte Inhalte dieses Trainings sind relevant für die Modulprüfung (Klausur). In diesem Kurs erbringen sie eine Studienleistung. Die Studienleistung gilt als bestanden, sofern 1. das arithmetische Mittel sämtlicher Teilleistungen 4,0 nicht unterschreitet und sofern 2. nur maximal zwei Teilleistungen als "nicht bestanden" qualifiziert worden sind. Bsp.: Sie bekommen in drei Teilleistungen ein "nicht bestanden", in allen übrigen Teilleistungen haben sie eine 1,0. In diesem Fall gilt die Studienleistung als nicht bestanden und muss wiederholt werden, obwohl das Mittel aller Noten besser ist als 4,0. Die Abgabe der Texte ist an Deadlines gebunden, die Sie einhalten müssen, verspätete Abgaben sind mit nicht bestandenen Abgaben identisch. Die erste Übung findet am 28 April statt!
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl  
Termin: Mo, 11:30-13:00   Ort: 50.19, Raum 315  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014004 – Schreiben - Kurs B

Dieser Schreibkurs (einer von zwei Parallelkursen) ist eng verknüpft mit der Vorlesung "Professionelles Texten" und muss gemeinsam mit der Vorlesung belegt werden. Es spielt keine Rolle, in welchen Kurs Sie eingetragen sind. Ausgewählte Inhalte dieses Trainings sind relevant für die Modulprüfung (Klausur). In diesem Kurs erbringen sie eine Studienleistung. Die Studienleistung gilt als bestanden, sofern 1. das arithmetische Mittel sämtlicher Teilleistungen 4,0 nicht unterschreitet und sofern 2. nur maximal zwei Teilleistungen als "nicht bestanden" qualifiziert worden sind. Bsp.: Sie bekommen in drei Teilleistungen ein "nicht bestanden", in allen übrigen Teilleistungen haben sie eine 1,0. In diesem Fall gilt die Studienleistung als nicht bestanden und muss wiederholt werden, obwohl das Mittel aller Noten besser ist als 4,0. Die Abgabe der Texte ist an Deadlines gebunden, die Sie einhalten müssen, verspätete Abgaben sind mit nicht bestandenen Abgaben identisch. Die erste Übung findet am 28 April statt!
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl  
Termin: Mo, 11:30-13:00   Ort: 50.19, Raum 313  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2025 - 21. Jul 2025  
Verfügbarkeit: 2. Mär 2025, 13:15 - 13. Aug 2025, 13:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014006 – Recherche - Kurs B

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Johanne Mayer  
Termin: Fr, 14:00 - 15:30   Ort: 20.30 Seminarraum 0.019  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2025 - 1. Aug 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014007 – Recherche - Kurs A

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Annette Leßmöllmann  
Termin: Di, 08:00-09:30   Ort: Geb. 50.19, Raum 315  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014121 – Lehrredaktion + Projektmanagement - Hörfunk (Kurs A)

Das Radio-Science-Lab - so tickt aktueller Wissenschaftsjournalismus In diesem Seminar bilden die Studierenden unter Anleitung eine Wissenschaftsredaktion, bestehend aus Redakteur/innen, Reporter/innen, Formatentwicklern, Moderator/innen, die unter möglichst realistischen Bedingungen in Teamarbeit ein Radio-Magazin entwickeln und realisieren, das aktuelle Wissenschaftsthemen aufgreift und darüber berichtet. Ein Akzent liegt auf der inhaltlichen und formalen Vielfalt (O-Ton-Bericht, Glosse, Interview, Minifeature, Reportage, Kommentar). Auch die Entwicklung neuer unterhaltsamer multimedialer Formate (Podcast) ist möglich.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Ralf Caspary  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014122 – Lehrredaktion + Projektmanagement - Printwerkstatt - Kurs B

Zero Pollution – Europäische Forschung vor der Haustür ZeroPM ist ein Projekt, bei dem über 60 Forscher aus 15 Instituten in zehn Ländern gemeinsam daran arbeiten, unsere Umwelt und Gesundheit vor gefährlichen Chemikalien wie beispielsweise PFAS zu schützen. Das Projekt wird von der Europäischen Union finanziert und läuft noch bis zum Oktober 2026. Aber was heißt das eigentlich genau und worum geht es dabei? Um diese Fragen zu beantworten, werden Sie eigenständige Recherchen zum Thema durchführen, mit Experten aus der Wissenschaft, Behörden und der Praxis sprechen und in einer Vor-Ort-Exkursion direkte Einblicke in das Projekt gewinnen. Ihre fertigen Artikel werden wir gemeinsam zu einer Online-Broschüre zusammenführen, die die Ergebnisse Ihrer Arbeit präsentiert.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Patrizia Klatt  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014124 – Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation - Kurs A

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie audiovisuelle Medien für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte eingesetzt werden und welche Kanäle, Formate und Formen sich hierbei herausgebildet haben bzw. gegenwärtig unter dem Eindruck einer sich beständig wandelnden Medienlandschaft neu herausbilden. Dabei steht auch im Fokus, wie weit die technischen Möglichkeiten audiovisueller Medien für die zielgruppenadäquate Vermittlung von Inhalten nutzbar gemacht werden können und worin Grenzen der technischen Aufbereitung bestehen. Das Seminar baut auf Inhalten, die in den vorausgehenden Semestern vermittelt wurden, auf und erweitert die Kenntnisse der Studierenden in Hinblick auf die Analyse und Bewertung mediengestützter journalistischer Beiträge in der Wissenschaftskommunikation.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Monika Hanauska  
Termin: 50.19 Seminarraum 3   Ort: Mo, 09:45-11:15  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014125 – Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation - Kurs B

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie audiovisuelle Medien für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte eingesetzt werden und welche Kanäle, Formate und Formen sich hierbei herausgebildet haben bzw. gegenwärtig unter dem Eindruck einer sich beständig wandelnden Medienlandschaft neu herausbilden. Dabei steht auch im Fokus, wie weit die technischen Möglichkeiten audiovisueller Medien für die zielgruppenadäquate Vermittlung von Inhalten nutzbar gemacht werden können und worin Grenzen der technischen Aufbereitung bestehen. Das Seminar baut auf Inhalten, die in den vorausgehenden Semestern vermittelt wurden, auf und erweitert die Kenntnisse der Studierenden in Hinblick auf die Analyse und Bewertung mediengestützter journalistischer Beiträge in der Wissenschaftskommunikation.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Monika Hanauska  
Termin: Mo, 11:30-13:00   Ort: 50.19 Seminarraum 3  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014129 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik als Zugang für das Verstehen von literarischen und journalistischen Texten

Das Proseminar beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Aspekte der Semantik und Pragmatik einen Zugang für das Verstehen von literarischen und journalistischen Texten sowie Sachtexten bieten können. Dabei sollen insbesondere Sprech- und Handlungssituationen an ausgewählten Texten unter Einbezug linguistischer, fachwissenschaftlicher und literaturtheoretischer Begrifflichkeiten exemplarisch untersucht und als methodischer Zugang für die Analyse von sprachlichen und nicht-sprachlichen Interaktionen reflektiert werden. Auch filmische Umsetzungen sowie die Analyse von Hörbeispielen sollen thematisiert werden, um zu verstehen, wie Sprache wirken kann. In einem zweiten Schritt sollen die Erkenntnisse aus der sprachlichen Analyse an eigenen Schreibprodukten in unterschiedlichen Genres ausprobiert werden, um so einen Theorie- und Praxisbezug herzustellen und zu erkennen, dass das Verfassen von Texten kriteriengestützt umsetzbar ist. Die Veranstaltung knüpft an die Einführung in die Linguistik und Semiotik an. Die begleitende Studienleistung wird erlangt durch eine regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Seminar, eine vorbereitende Beschäftigung mit den im Verlauf des Semesters sukzessive zur Verfügung gestellten Materialien sowie ein Kurzreferat, in dem eine selbst gewählte Textstelle analysiert werden soll und die Wirkung der Sprache auf den Inhalt beschrieben wird. Das Seminar lebt von einer gemeinsamen lebendigen Diskussion über Sprache und ihre Wirkung und soll die Möglichkeiten erweitern, Sprache zu verstehen und situationsangemessen anzuwenden. Für die Modulprüfung verweise ich auf das Modulhandbuch.
Dozent(en): Torsten Zander  
Termin: Do, 14:00-15:30   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014130 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Journalistische Aussagen als Prozess der Meinungs- und Willensbildung verstehen, analysieren und produzieren

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Torsten Zander  
Termin: Do, 15:45 - 11:15   Ort: Geb. 50.28, Seminarraum 1  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014131 – Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs B

Dozent(en): Maria Röhreich  
Termin: Mi, 09:45-11:15   Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 2  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014132 – Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs A

Dozent(en): Maria Röhreich  
Termin: Mi, 08:00 - 09:30   Ort: 50.19 Seminarraum 2  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014134 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Linguistische Analyse polarisierter Kommunikation

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Andressa Costa  
Termin: Do, 09:45-11:15   Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 2  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Anmeldungsende: 24. Apr 2025, 09:00   Freie Plätze: 8  
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025 - 31. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014193 – Absolventen-Kolloquium Wissenschaftskommunikation Lehmkuhl

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: wird bei Bedarf bekannt gegeben   Ort: Online  
Zyklus: andere  
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommuniktion   Abschluß: Bachelor & Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014300 – Imaginaries von urbanen Innovationen

Freie Plätze: 2  
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025 - 23. Mai 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014500 – Quantitative Methoden [FMFP]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leidecker-Sandmann  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: 50.41, Raum -109 (UG)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014502 – Qualitative Methoden [ FMFP]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Niemann  
Termin: Do, 14:00-15:30   Ort: 50.41, Raum -108 (UG)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014511 – Vertiefung Journalismus und Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [JoMö]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Post  
Termin: Mo, 15:45 - 17:15   Ort: 50.41, Raum -109 (UG)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft -Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014513 – Vertiefung Journalismus: Journalismus auf Social Media

"Redakteure bei einer Tageszeitung schreiben nur die Seiten voll – dieses Klischee ist längst überholt. Neben dem klassischen Zeitungsprodukt spielen Onlinekanäle und insbesondere die Sozialen Medien eine immer größere Rolle. Die Badischen Neuesten Nachrichten sind mit ihrem Social Media Auftritt auf Facebook, Instagram und TikTok vertreten. Zudem bespielt die Redaktion den Account BOCK auf Karlsruhe auf Instagram sowie auf TikTok. Im Seminar schauen wir uns den Journalismus auf Social Media genauer an. Außerdem entwickeln wir Themenideen und drehen und schneiden Videos für die Social Media Auftritte von BNN und BOCK auf Karlsruhe."
Dozent(en): Schäfer  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: Geb. 50.19, SR 5, 1. OG  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014514 – Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftsmarketing [JoMö]

Die Übung „Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftsmarketing“ vermittelt einen Einblick in das Aufgabenspektrum, das mit der Außendarstellung einer wissenschaftlichen Einrichtung verbunden ist. Zwei Berufsfelder spielen dabei eine Rolle: Zum einen das Wissenschaftsmarketing (mit Stichworten wie Kommunikationsstrategie, Alleinstellungsmerkmal, Corporate Design, etc.). Zum anderen die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit beziehungsweise Public Relations (mit Stichworten wie KI-gestütztes Texten, Pressemitteilung, Online-Kommunikation, etc.). Die Studierenden erwerben anwendungsorientierte Kenntnisse über die wichtigsten Werkzeuge, die dabei eine Rolle spielen. Auf diese Weise können sie die vielfältigen Aufgaben dieser Profession in den Gesamtkontext von Kommunikationsmaßnahmen einordnen und insbesondere im Hinblick auf die Wissenschaftskommunikation bewerten. Untermauert wird die Master-Veranstaltung durch Theorieanteile aus Kommunikationswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Sozialpsychologie.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wingen  
Termin: 8:00 - 11:15   Ort: jeweils Geb. 20.30, Raum - 1.008 UG  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014523 – Wissenskulturen: Registervariation in der Wissenschaftskommunikation: "Zwischen Fachdiskurs und Öffentlichkeit" [WissKult]

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Costa  
Termin: Do, 8:00-9:30   Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 2, 1. OG  
Start: 24. Apr 2025   Ende: 31. Jul 2025   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Anmeldungsende: 24. Apr 2025, 08:00   Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025 - 31. Jul 2025  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014525 – Digitale Medienpraxis: "Kurze (oder lange) Frage: Wie sieht die Karlsruher Mobilität der Zukunft aus?"

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, wie die „Zukunft der Mobilität“ aussehen könnte oder sich die Menschen für die Mobilität der Zukunft wünschen. Die Tatsache, dass dieses Thema manchmal noch vage und abstrakt bleibt, gerade aber in Karlsruhe auch viel zu Mobilität geforscht wird, möchten wir nutzen und im Seminar über die Schaffung von digitalen Medienangeboten einen Einblick in die künftige Mobilität liefern. Dies kann Rezipient:innen helfen, sich mehr darunter vorzustellen und sich mit noch zu lösenden Herausforderungen in der Mobilität auseinanderzusetzen. Folgende Fragen können im Seminar eine Rolle spielen: Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Was denken Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft über die Mobilität der Zukunft, die sie allesamt mitgestalten? Was haben die Nutzer:innen der Mobilität zu sagen? Was können wir hieraus lernen? Was lässt sich daraus über die Mobilität der Zukunft sagen und wie könnte diese speziell in Karlsruhe aussehen? Was sind aktuelle Probleme, die es für die Zukunft zu lösen gilt? Wie bringt man all das über spezifische Medienformate den Menschen näher, die zwar selbst mobil aber eben keine Mobilitätsexpert:innen sind? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Seminar und lässt hier in eigens im Seminar erstellten Medienangeboten wie etwa kurzen Videos oder Texten Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zum Mobilitätsthema zu Wort kommen: Dies bietet nicht nur persönliche Standpunkte und liefert wertvolle Informationen zum Sachverhalt, es bringt auch Überraschungen mit sich. Dies gilt gleichermaßen für die Protagonist:innen einer Multimedia-Story wie auch für die Personen, die die Medieninhalte erstellen: Für eine gute Story braucht es thematische Vorbereitung, Beherrschung der behandelten Materie aber auch Offenheit gegenüber überraschenden Wendungen. Auch gilt es das Gesagte mittels verschiedener Text-, Audio- oder Videoformate aufzubereiten und sich bereits im Vorhinein eine Veröffentlichungsstrategie zu eigen zu machen und sich zu fragen, wer das am Ende lesen, hören oder ansehen soll. Im Seminar werden wir uns zunächst mit einigen Medienformaten und gelungenen Medienstories auseinandersetzen. Dabei spielt z.B. auch das Interviewen von Personen und Expert:innen eine Rolle. Anschließend überlegen wir uns, was wir eigentlich über die Mobilität der Zukunft herausfinden möchten und entwickeln in diesem Zuge ein publizistisches Konzept für ein konkretes digitales Medienangebot – entweder ein großes gemeinsames, an dem alle arbeiten oder mehrere unterschiedliche Formate, an denen Kleingruppen arbeiten (stark abhängig von der Teilnehmerzahl). In einem letzten Schritt werden die Inhalte bearbeitet, zur Veröffentlichung vorbereitet und am Ende steht als Ergebnis ein oder mehrere Themen-Dossiers, die den Rezipient:innen Einblicke in die Mobilität von morgen geben und Ihnen konkretes Wissen vermitteln, die ein Stück Licht ins Dunkel der Zukunftsmobilität werfen. Von den Teilnehmenden wird erwartet, sich aktiv ins Seminar einzubringen und z.B. an Diskussionen teilzunehmen. Jede:r übernimmt spezifische Aufgaben, sei es nun im Bereich Recherche, Konzeption, Organisation, Aufnahme von Videos, Schneiden von Videomaterial, Bildbearbeitung, Verfassen von Texten, Erstellung von Grafiken, Arbeiten mit digitalen Multimedia-Tools (z.B. Pageflow), Befassung mit dem Thema Datenschutz und Bildrechte, Veröffentlichung des Materials usw. Dabei bringt sich jede:r Seminarteilnehmer:in gleichermaßen und spürbar ein – dies ist die Voraussetzung zum Bestehen des Kurses und zur Anerkennung der Studienleistung.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Leidenberger  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014526 – Wissenskulturen: Konsens, Konflikt, Polarisierung in öffentlichen Wissensdiskursen [WissKult]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Do, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 50.19, Raum 315  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014527 – Projektseminar: Sachlich, wertend, appellierend? Wie sich Expert:innen zu wissenschaftlichen Themen öffentlich äußern

Ziel des Projektseminars sowie des Präsentationskolloquiums ist es, dass die Studierenden ihre erlernten Methodenkenntnisse vertiefen und die Methoden praktisch anwenden. Dafür werden sie eigenständig ein eigenes, kleines Forschungsprojekt durchführen. Dies dient aus methodischer, inhaltlicher und forschungspraktischer Sicht der direkten Vorbereitung der Masterarbeit, in der die Studierenden selbstständig fachrelevante Fragestellungen bearbeiten. Thematisch wird sich das Projektseminar mit der Medienberichterstattung über textgenerative künstliche Intelligenz (wie ChatGPT) beschäftigen. Es schließt direkt an eine Arbeit der Arbeitsgruppe Markus Lehmkuhls an, in der bereits Artikel zum Thema gesammelt und vorcodiert wurden, etwa welche Expert:innen darin zu Wort kommen. Noch nicht analysiert wurden die Art sowie die Inhalte der Aussagen, die diese Expert:innen öffentlich tätigen. Damit werden wir uns im Seminar beschäftigen. Das Projektseminar und das Präsentationskolloquium sind dabei eng verzahnt. Im Rahmen des Projektseminars werden vor allem die theoretischen und methodischen Grundlagen erarbeitet. Im Rahmen des Präsentationskolloquiums wird den Studierenden Zeit für die Arbeit in Kleingruppen gegeben, die von der Dozentin angeleitet und betreut wird, so wie es für den Projektfortschritt notwendig ist. Die Studierenden werden ihre Ergebnisse im Plenum präsentieren und diskutieren.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leidecker-Sandmann  
Termin: Mi, 11:30-13:00   Ort: Geb. 50.19, Raum 315 , 3. OG  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 1  
Veranstaltungszeitraum: 23. Apr 2025, 11:30 - 30. Jul 2025, 11:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014528 – Präsentationskolloquium

Ziel des Projektseminars sowie des Präsentationskolloquiums ist es, dass die Studierenden ihre erlernten Methodenkenntnisse vertiefen und die Methoden praktisch anwenden. Dafür werden sie eigenständig ein eigenes, kleines Forschungsprojekt durchführen. Dies dient aus methodischer, inhaltlicher und forschungspraktischer Sicht der direkten Vorbereitung der Masterarbeit, in der die Studierenden selbstständig fachrelevante Fragestellungen bearbeiten. Thematisch wird sich das Projektseminar mit der Medienberichterstattung über textgenerative künstliche Intelligenz (wie ChatGPT) beschäftigen. Es schließt direkt an eine Arbeit der Arbeitsgruppe Markus Lehmkuhls an, in der bereits Artikel zum Thema gesammelt und vorcodiert wurden, etwa welche Expert:innen darin zu Wort kommen. Noch nicht analysiert wurden die Art sowie die Inhalte der Aussagen, die diese Expert:innen öffentlich tätigen. Damit werden wir uns im Seminar beschäftigen. Das Projektseminar und das Präsentationskolloquium sind dabei eng verzahnt. Im Rahmen des Projektseminars werden vor allem die theoretischen und methodischen Grundlagen erarbeitet. Im Rahmen des Präsentationskolloquiums wird den Studierenden Zeit für die Arbeit in Kleingruppen gegeben, die von der Dozentin angeleitet und betreut wird, so wie es für den Projektfortschritt notwendig ist. Die Studierenden werden ihre Ergebnisse im Plenum präsentieren und diskutieren.
Dozent(en): Leidecker-Sandmann  
Termin: Do, 11:30-13:00   Ort: Geb. 50.19, 3. OG, R. 315   
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 1  
Veranstaltungszeitraum: 24. Apr 2025, 11:30 - 31. Jul 2025, 11:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014529 – Digitale Medienpraxis: KI in der Medienpraxis: Balanceakt zwischen kreativer Freiheit und Einschränkung

Kurzbeschreibung: Künstliche Intelligenz verändert die Medienlandschaft und wirft Fragen zu kreativen Prozessen, Urheberschaft und ethischen Grenzen auf. In diesem Blockseminar erforschen die Studierenden, wie KI in der Medienpraxis eingesetzt werden kann – als kreatives Werkzeug, als Assistenzsystem oder zur Weiterentwicklung für etablierte Arbeitsweisen. Gemeinsam gehen wir auf Ideensuche, indem wir verschiedene Design- und Kreativmethoden mit KI-Tools verbinden. Dabei entwickeln wir mögliche KI-gestützte Workflows, die die Basis für die Umsetzung der Gruppenprojekte bilden. Anhand praxisnaher Experimente setzen sich die Teilnehmenden mit KI-gestützter Medienproduktion auseinander und reflektieren kritisch deren Potenziale und Grenzen. Der Fokus liegt auf der kreativen Zusammenarbeit mit KI sowie der Reflexion darüber, wie sich künstliche Intelligenz auf journalistische, wissenschaftskommunikative und kreative Medienformate auswirkt. Leistungsanforderungen: • Gruppenprojekt (2–3 Personen): Entwicklung eines medienbezogenen Formats, in dem KI eine Rolle spielt und/oder gezielt für die Umsetzung eingesetzt wird. Dies kann beispielsweise ein Podcast, ein journalistischer Beitrag, ein Online-Dossier, ein Video oder ein interaktives Medium sein. • Projektdokumentation (ca. 1–2 Seiten): Kurzbeschreibung des Projekts mit Reflexion zur Nutzung von KI (Einsatzweise, Chancen, Herausforderungen, kritische Aspekte). • Präsentation (15 Minuten pro Gruppe): Vorstellung des Projekts und Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse am letzten Termin. Ziele des Seminars: • Verstehen der Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Medienpraxis • Beleuchtung und Diskussion ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte • Erprobung und kritische Reflexion von KI-gestützten Kreativprozessen • Anwendung von KI-Tools zur Medienproduktion und Analyse • Entwicklung eines eigenen Projekts mit kreativer Nutzung von KI Material: • Laptop mit Internetzugang • Zugang zu ChatGPT (wenn möglich Plus-Mitgliedschaft) oder einem ähnlichen KI-Text-Modell • Zugang zu einem Bild-KI-Tool wie Midjourney (optional) Dozentin: Jenny Habermehl ist Expertin für Künstliche Intelligenz im Kreativworkflow. Sie verbindet verschiedene KI-Tools mit Design- und Kreativ-Methoden, um neue und kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Ihr Buch "KI für Kreative" (Rheinwerk Verlag, 2024) gilt für viele als Standardwerk, ihr nächstes ist in Arbeit. Seit 2016 als Designerin und Fotografin selbstständig, bringt sie Erfahrung aus Werbeagenturen mit, hat einen Master in Creative Direction und lehrt KI-gestützte Ideenfindung an Hochschulen. In Vorträgen und Workshops zeigt sie, wie KI kreative Prozesse bereichert und Unternehmen gezielt unterstützt.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Habermehl  
Termin: Jeweils 9:00 – 16:30, siehe auch wichtige Informationen   Ort: Geb. 50.19, Seminarraum 5 , 1. OG  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien -Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016102 – Grundlagen Sportpsychologie

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016105 – Grundlagen Biomechanik

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016107 – Grundlagen Anatomie-Sportmedizin II

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016109 – Forschungsmethoden I

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016111 – Forschungsplanung und -durchführung

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016202 – Anwendung Sportpsychologie - A

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016205 – Anwendung Biomechanik - A

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016207 – Anwendung Anatomie-Sportmedizin II - A

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025 - 31. Dez 2027  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016212 – Anwendung Sportpsychologie - B

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016217 – Anwendung Anatomie-Sportmedizin II - B

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016252 – Anwendung Unterrichten und Erziehung (B.Ed.)

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016265 – Anwendung Biomechanik - C

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016300 – Vertiefung II - Theoriefeld der Naturwissenschaft - A (B.Sc.)

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2024, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016301 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I -Theoriefeld der Naturwissenschaft

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016303 – Vertiefung Sportwissenschaft II - Themenfeld der Naturwissenschaft: Neuromechanik: Motorische Kontrolle und Neurophysiologie menschlicher Bewegungen

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016321 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Pädagogik

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016331 – Vertiefung I - Themenfeld der Sportwissenschaft - körperliche Aktivität

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016611 – Master Kern - Forschungsmethoden II

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016621 – BUK - Heterogenität und Differenzierung

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016631 – BUG - Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Vorlesung ist Bestandteil des studienbegleitenden Zertifikatslehrgangs Fachberater/in BGM (Profil BuG). Die Beschreibung des Lehrgangs finden Sie unten unter Inhalte.
  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016640 – BUT - Neuromechanics: Motor Control and Biomechanics of Human Movement

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016724 – BUG-BUK - Anwendung physiologischer & sportpsychologischer Diagnoseverfahren

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016731 – BUG - Planung, Implementierung und Evaluation

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016740 – BUT - Research Projects in the Field of "Movement and Technology"

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016801 – BUK - Projekt-Kolloquium

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016802 – BUG - Projekt-Kolloquium

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016803 – BUT - Projekt-Kolloquium

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016821 – BUK - Didaktik und Kommunikation

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016823 – BUK - Entwicklung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016831 – BUG - Sportentwicklung und Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings/Schwerpunkt BGM

(BGM: Betriebliches Gesundheitsmanagement) Die Übung ist Bestandteil des im Profil BuG studienbegleitenden Zertifikatslehrgangs "Fachberater/-in BGM". Dieser Lehrgang ist freiwillig und kostenfrei. Die Beschreibung des Zertifikats sowie die gesamten Anforderungen finden Sie unter Dateien abgelegt. Ferner finden Sie dort das DVGS Manual sowie (insbesondere für Nicht- KIT-Bachelorabsolventen) das Skript zur Vorlesung Sport und Gesundheit (Kap. 1 - 3.6). Beides beinhaltet Grundwissen. Wir empfehlen Ihnen, es sich selbstständig anzueignen und die Lernfragen zu bearbeiten.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016840 – BUT - Signal Processing and Data Analysis with Matlab

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017160 – Tutorium Volleyball

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017220 – Cardio-Fit - A

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017221 – Cardio-Fit - B

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017222 – Cardio-Fit - C

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017223 – Cardio-Fit - D

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017230 – Kleine Spiele - A

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017231 – Kleine Spiele - B

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017232 – Kleine Spiele - C

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017240 – Funktionelles Training - A

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017241 – Funktionelles Training - B

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017242 – Funktionelles Training - C

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017301 – Grundfach Leichtathletik II - B

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017302 – Grundfach Leichtathletik II - A

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017310 – Grundfach Schwimmen I

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017311 – Grundfach Schwimmen II

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017320 – Grundfach Gerätturnen I

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017321 – Grundfach Gerätturnen II

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017330 – Grundfach Gymnastik-Tanz I

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017340 – Grundfach Gymnastik-Tanz II

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017350 – Grundfach Basketball I

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017352 – Grundfach Basketball II

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017361 – Grundfach Volleyball II

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017365 – Grundfach Volleyball I

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017370 – Grundfach Handball I

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017371 – Grundfach Handball II

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017381 – Grundfach Fußball II - A

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017400 – Schwerpunktfach Leichtathletik

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017410 – Schwerpunktfach Schwimmen

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017420 – Schwerpunktfach Gerätturnen

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017460 – Schwerpunktfach Volleyball

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017480 – Schwerpunktfach Fußball

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017600 – Wahlfach Tennis - A

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017610 – Wahlfach Beachvolleyball - A

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017611 – Wahlfach Beachvolleyball - B

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017670 – Wahlfach Trampolin

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017680 – Wahlfach Tischtennis

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017756 – Wahlfach Footvolley

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017800 – Exkursion Tauchen

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017840 – Exkursion Kitesurfen

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017890 – Wahlfach Tauchen

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017900 – Tutorium Leichtathletik

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017910 – Tutorium Schwimmen

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017920 – Tutorium Gerätturnen

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017950 – Tutorium Basketball

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017970 – Tutorium Handball

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017980 – Tutorium Fußball

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018160 – Sporttherapie (Projektseminar)

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018170 – Gesundheitsförderung in der Hochschule (BGM)

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018250 – Leistungsdiagnostik (Projektseminar)

  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2025, 00:00 - 31. Dez 2027, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Fairness und Diskriminierungsfreiheit aus Sicht von Ethik und Informatik

Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Dr. Michael Kirsten, Paul Teuber  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.