5013015 – VL: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

VL: Einführung in die Neuere deutsche Literatur. -- Das Basismodul "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einer zweistündigen Einführungsvorlesung (PD Dr. Antonia Eder) und einer zu wählenden Vorlesung aus dem Veranstaltungsangebot (NdL) des laufenden Semesters. Die zweistündige Einführungsvorlesung dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Literaturwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (Gegenstandsbestimmung, Gattungsfragen, Texterschließung, Arbeitstechniken, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden vor allem in der obligatorischen begleitenden NdL-Vorlesung behandelt. Die Vorlesung wird begleitet von einem von den Teilnehmer:innen zu besuchenden Tutorium, das die Inhalte der VL nachbereitet und Übungen dazu durchführt.

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
VL: Einführung in die Neuere deutsche Literatur
Die Einführung in die Literaturwissenschaft besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einer zweistündigen Einführungsvorlesung (PD Dr. Antonia Eder) und einer zu wählenden Vorlesung aus dem Veranstaltungsangebot (NdL) des laufenden Semesters. Die zweistündige Einführungsvorlesung dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Literaturwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (Gegenstandsbestimmung, Gattungsfragen, Texter-schließung, Arbeitstechniken, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden vor allem in der obligatorischen begleitenden NdL-Vorlesung behandelt.
Die Vorlesung wird begleitet von einem von den Teilnehmer:innen zu besuchenden Tutorium, das die Inhalte der VL nachbereitet und Übungen dazu durchführt.

Literatur:
- Jürgen H. Petersen/Martina Wagner-Egelhaaf: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch, Berlin 72006 (zur Anschaf-fung empfohlen).
- Grundzüge der Literaturwissenschaft, hg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München 1999.
- Rainer Baasner: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin 2., überarb. und erw. Aufl. 2001.

Die Studienleistung besteht aus:
• der regelmäßigen Teilnahme an der VL
• zwei schriftlichen Arbeitsaufgaben (VL/Tutorium)

Die Modulprüfung besteht aus:
• einer 90-minütigen Klausur (zu Gegenständen der Einführungsvorlesung)

Bitte achten Sie auf die korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Antonia Eder
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
Termin
Di., 11.30-13 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
16. Okt 2023 - 17. Feb 2024

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2890351