WS 23/24

Reiter

Kurse

Kurs

2312704 – Superconductors for Energy Applications

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 7. Aug 2023, 00:00 - 3. Dez 2023, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000025 – Wahlfach Judo

Freie Plätze: 2  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000034 – Vertiefung klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie

Dozent(en): Giurgiu, Marco  
Freie Plätze: 9  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000035 – Vertiefung I - Themenfeld Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000042 – Geschichte und Konzeptionen der Technikfolgenabschätzung

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 12. Sep 2023, 14:00 - 30. Sep 2024, 14:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000046 – Technikphilosophische Grundlagen der TA

Seminar Philosophical Foundations of Technology Assessment: An Introduction to Philosophy of Technology This seminar will be held in German and in English. The impact of technology on (human)nature and society is undeniably. Environmental disasters, advance in medicaltechnology as well as advances in algorithms and increase computational powerchange the world we live in, changes human nature, and also the way we thinkabout ourselves. Technologies raise particular philosophical questions and may putlongstanding philosophical disputes in a different light. This course aims to highlight some recent developments in philosophy of technology, thereby focusing on ethicaland epistemic aspects.The course thereby addresses students with and without philosophical education sofar and aims to provide the philosophical literacy as needed for technologyassessment. The seminar expects participants for 3 credit points to read the papers provided (in English language), participate in the discussion in class, and hand in the course assignments (questions or short essays to be handed in in written form).
Ort: Gebäude/Building 30.91, R. 110 (campus south)  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023, 09:45 - 15. Feb 2024, 09:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000048 – Die Zukunft als Katastrophe

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000049 – Wahlfach Apnoe

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000050 – Wahlfach Floorball

Freie Plätze: 11  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000054 – Exkursion Ski Alpin

Veranstaltungsart: Exkursion   Dozent(en): Dr. Gunther Kurz  
Ort: Lenzerheide (CH)  
Start: 22. Mär 2024   Ende: 29. Mär 2024   Zyklus: Block   Credits: 2   SWS: 2  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000056 – Methoden klinische Psychologie u. Gesundheitspsychologie

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000057 – Aufbaumodul: Technikfolgenabschätzung und Normativität

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000061 – 3D Human Movement Science – A Biomechanical, Physiological, and Technical Perspective

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000270 – Kulturdiversität und Migration

Die zunehmende internationale Migration und die unaufhaltsame Globalisierung führen zu immer größerer kultureller Diversifizierung der Bevölkerung in den einzelnen Ländern. Dies ist auf verschiedenen Analyseebenen zu beobachten (Repke & Benet-Martínez, 2019): Auf der Mikro- bzw. Individual-Ebene lässt sich bspw. untersuchen, inwiefern sich Migrant*innen im Kontakt mit der Aufnahmegesellschaft verändern (z. B. durch die Übernahme von Traditionen, Werten, Ritualen und Verhaltensweisen, das Erlernen von soziokulturellen Praktiken oder die Entwicklung neuer kultureller Identitäten). Auf der Meso-Ebene lässt sich Diversität in sozialen Gemeinschaften durch Netzwerkanalyse näher beleuchten (z. B. Selektions- und Einflussmechanismen; Repke & Benet-Martínez, 2017). Schließlich kann auf der Makro-Ebene erforscht werden, wie divers oder ähnlich sich Länder bzgl. ihrer Kultur sind (Vieira et al., 2022). Obwohl alle drei Analyseebenen miteinander interagieren (de Federico de la Rúa, 2003), werden sie zumeist separat untersucht – mit disziplinären Präferenzen hinsichtlich der Phänomene (z. B. Akkulturationsmodi in der Psychologie, Integrationsverläufe und Identitätskonstruktionen in der Soziologie). Oder es werden dieselben Phänomene, aber aus einer anderen Perspektive und mit anderen methodischen Ansätzen betrachtet (Repke & Benet-Martínez, 2019). Ziel dieses Kurses ist es, verschiedene disziplinäre und methodische Perspektiven zusammenzubringen und zu beleuchten, wo und wie migrationsbedingte kulturelle Diversität beobachtet, beschrieben und empirisch erforscht werden kann. Dabei betrachten wir gemeinsam unterschiedliche Untersuchungsansätze sozialwissenschaftlicher Forschung und reflektieren über die Beobachtungsabhängigkeit wissenschaftlicher Erkenntnis.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000272 – Zielgruppenspezifische Handlungsfelder - Sport mit Sondergruppen

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000277 – Projekt- und Forschungsseminar

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2023 - 31. Mär 2024  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2023, 13:35 - 31. Mär 2024, 13:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000467 Lehramt WiSe 2023/24 S Umgang mit Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2024  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000531 – Fachdidaktik III - Lehrkompetenz in Theorie und Praxis der Sportarten (MA Ed.)

Freie Plätze: 16  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011001 – Einführung in die Soziologie

Die Soziologie beschäftigt sich mit Phänomenen, bei denen das Verhalten von Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften im Widerspruch zu sein scheint mit dem Verhalten der einzelnen Menschen die zu diesen Kollektiven gehören. Wie kann es sein, dass große Teile einer Gesellschaft alltäglich benachteiligt werden, selbst wenn es ein Konsens besteht, dass Diskriminierung bekämpft werden muss? Wie kann es sein, dass selbst Städte die für ihre Toleranz und Weltoffenheit berühmt sind, in ethnisch-homogene Nachbarschaften zufallen? Wie kann es sein, dass es einen wissenschaftlichen Konsens gibt, dass der Mensch mitverantwortlich ist für den Klimawandel, und große Teile der Gesellschaft das als Unwahrheit abstempeln? In dieser Vorlesung bekommen Studierende einen Einblick in soziologische Erklärungen solcher Phänomene und erlernen grundlegende Methoden wie man soziologische Phänomene wissenschaftlich erklären kann. Gleichzeitig sollen diese Einsichten angewendet werden, um über Lösungsansätze zu reflektieren. Wie schaffen es Gruppen und Organisationen erfolgreich ihre Ziele zu erreichen, auch ohne eine zentrale Autorität, die das Verhalten von Individuen überwacht und Fehlverhalten bestraft? Wie muss man das Internet (um)bauen um die Verbreitung von Fake-news zu verhindern und Meinungspolarisierung zu stoppen? Wie kann man das Wissen von Individuen bündeln um zu besseren gemeinschaftlichen Entscheidungen zu kommen? Wie kann man gesellschaftliche Diskriminierung vermeiden und Ungleichheit in Gesellschaften abbauen?
Veranstaltungsart: Vorlesung  
Termin: Di, 11:30 - 13:00   Ort: Geb. 30.41 Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1)  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011002 – Einführung in die Soziologie

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011003 – Einführung in die Soziologie

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011006 – Computergestützte Datenauswertung: Netzwerkanalyse

Dozent(en): Clarissa Staudt  
Termin: Di, 15:45 - 17:15 Uhr    Ort: 20.30 SR -1.015 (UG)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011010 – Sozialforschung: Was können Netzwerke alles sein?

Netzwerke sind in aller Munde. In den letzten zwei Jahrzehnten gewannen Netzwerkanalysen und -darstellungen in vielen Wissenschaftsdisziplinen an Bedeutung und sind heute ein nicht mehr wegzudenkender Teil des wissenschaftlichen Instrumentariums. Dabei ist relativ schnell gesagt, was ein Netzwerk eigentlich ist: eine Menge von Knoten, die durch Kanten verbunden sind. Was Netzwerke allerdings im jeweiligen disziplinären Anwendungsfeld bedeuten können, ist weniger leicht gesagt. In diesem Reading Seminar nähern wir uns dem interdisziplinären Paradigma des Netzwerks mit Beispielen aus Linguistik, Psychologie und Soziologie. Teilnehmende erhalten eine Einführung in zentrale Konzepte der Netzwerktheorie und sammeln praktische Erfahrungen im Umgang mit Netzwerkdaten mit der freien Software Gephi. Das Seminar ist findet in der Regel online statt. Zwei intensivere Live-Sessions sind eingeplant.
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023, 11:10 - 31. Mär 2024, 11:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011011 – Künstliche Intelligenz im Forschungsprozess

ChatGPT und andere Large Language Models (LLMs) transformieren unsere Gesellschaft auf vielen Ebenen. Auch Studium und Wissenschaft stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Im Seminar „Künstliche Intelligenz im Forschungsprozess“ nähern wir uns diesen neuen Technologien und erproben, wie sie sinnvoll eingesetzt werden können, um aktuelle Forschungsfragen zu adressieren. Wir orientieren uns dabei an den Methoden und Fragestellungen der Computer-gestützen Sozialwissenschaft (Computational Social Science) mit besonderem Fokus auf die Extraktion komplexer Bedeutungsmuster (z.B. Meinungen, Argumente, Narrative, etc.). Das Seminar ist als Blockseminar mit zwei Blöcken konzipiert (voraussichtlich Januar and März). Gemeinsam erarbeiten wir Themen für Miniprojekte, die zwischen den beiden Blöcken von den Studierenden bearbeitet werden. Im Vorfeld wird es eine online-Sitzung geben.
Veranstaltungszeitraum: 7. Dez 2023, 11:05 - 31. Mär 2024, 11:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011012 – Soziologie der Kindheit und Jugend

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011014 – Technik und Zukunft: Theorien prospektiven Wissens

„Zukunftswissen“ durch die Antizipation möglicher erwünschter sowie unerwünschter Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen und des soziotechnischen Wandels für Gesellschaft und Umwelt ist für die Technikfolgenabschätzung (TA) unverzichtbar. Jedoch stellt die epistemische und soziale Unsicherheit dieses „Wissens“ die TA vor besondere theoretische und forschungspraktische Herausforderungen, sowohl was die epistemische und normative Bewertung von durch Prognosen, Szenarien, Zukunftsvisionen, Narrative, präsentierten Zukunftswissen anbelangt. Im Seminar werden hierfür die für die TA relevanten Theorien prospektiven Wissens erarbeitet. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Kompetenzen zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Theorien über prospektives, bzw. zukunftsbezogenes Wissen in der Technikfolgenabschätzung. Zudem werden Kompetenzen in der Vermittlung dieser Kenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form erworben. Zu erbringende Leistungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an dem Hauptseminar, Referat mit Thesenpapier Soziologie: Schriftliche Hausarbeit als Modulprüfing / Technikfolgenabschätzung: Studienleistung / Modulprüfung durch schriftliche Hausarbeit nach erfolgreicher Teilnahme beider Seminare des Moduls (Theoriekurs im WS und Methodenkurs im SoSe; siehe Modulhandbuch ).
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011015 – Grundlagen empirischer Sozialforschung und Datenerhebung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012001 – Ars Rationalis I

Im erster Teil des zweisemestrigen Argumentationskurses erwerben Sie das grundlegende Handwerkszeug, um Argumente zu erkennem, zu verstehen und zu kritisieren. Hierauf aufbauend werden Sie im zweiten Teil (SoSe) selbstgewählte Debatten detailliert analysieren. Sie werden insbesondere lernen, Thesen, für die argumentiert wird, zu identifizieren und zu präzisieren; Pro- und Kontra-Gründe hierarchisch zu organisieren; komplexe Argumentation als Argumentkarten zu strukturieren; einzelne Argumente aussagen- und prädiaktenlogisch zu analysieren. Als Studienleistung sind wöchentlich Übungszettel zu bearbeiten. Der Kurs wird durch Tutorien ergänzt. Zur Vorbereitung können Sie den permanenten Semesterapparat "Ars rationalis" in der UB konsultieren.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012003 – EPG 1

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Hans-Jürgen Link  
Termin: Montags, 9.45-11.15 h   Ort: 30.91 (Franz-Schnabel-Haus), Raum 016  
Start: 30. Okt 2023   Ende: 12. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012012 – Tutorium Ars Rationalis A

Mittwoch 14:00-15:30 Gebäude 30.91 (Franz-Schnabel-Haus) R. 012
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012013 – EPG 1

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Simeon Imhoff  
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: 30.91 Raum 016 (Franz-Schnabel-Haus)  
Start: 30. Okt 2023   Ende: 12. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 2  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 30. Okt 2023 - 12. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012014 – EPG 2 (a) - Online

Eine Rolle zu übernehmen bedeutet, sie nicht nur zu spielen, sondern zu sein. Gerade Lehrpersonen steht dabei zwischen vielen Stühlen und haben die Wahl zwischen vielen verschiedenen 'Hüten'. Einerseits werden höchste Erwartungen gehegt, andererseits gefällt sich die Gesellschaft bei abfälligen Worten. - Das mag damit zusammenhängen, daß jede(r) von uns eine mehr oder minder glückliche, gelungene, vielleicht aber eben auch traumatisierende Schulerfahrung hinter sich gebracht hat. Es sind viele Konflikte, die aufkommen können im beruflichen Alltag von Lehrpersonen. Daß es dabei Ermessenspielräume, Handlungsalternativen und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eigenen Ideale mit ins Spiel zu bringen, soll in diesem Seminar nicht nur thematisiert, sondern erfahrbar gemacht werden. Das Selbstverständnis und die Professionalität sind gerade bei Lehrern ganz entscheidend dafür, ob die vielen unterschiedlichen und mitunter paradoxen Anforderungen erfolgreich gemeistert werden: Es gilt, bei Schülern Interesse zu wecken, aber deren Leistungen auch zu bewerten. Dabei spielen immer wieder psychologische, soziale aber auch pädagogische Aspekte mit hinein, etwa wenn man nur an Sexualität und Pubertät denkt. - Mitunter ist es besser, wenn möglich, lieber Projekt-Unterricht anzuregen, wenn kaum mehr was geht. Es gibt klassische Konfliktlinien, etwa Eltern-Lehrer-Gespräche, in denen nicht selten die eigenen, oft nicht eben guten Schul-Erfahrungen der Eltern mit hineinspielen. Aber auch interkulturelle Konflikte können aufkommen. Das alles macht nebenher auch Kompetenzen in der Mediation erforderlich. - Einerseits wird individuelle Förderung, Engagement, ja sogar Empathie erwartet, andererseits muß und soll gerecht bewertet werden. Das alles spielt sich ab vor dem Hintergrund, daß dabei Lebenschancen zugeteilt werden.
Dozent(en): Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen  
Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023 - 15. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012015 – Das Jahr 1923: Politik, Kultur und Geistesleben

Das Jahr 1923 war eines der turbulentesten der Weimarer Republik. Im Januar besetzen belgische und französische Truppen das Ruhrgebiet; die Inflation, die auch in den Vorjahren schon außerordentlich hoch war, nimmt durch das Jahr hindurch bis zur Währungsreform am 15. November ungeheure Ausmaße an; am 9. November unternimmt Adolf Hitler mit prominenter Unterstützung durch Erich Ludendorff einen Putschversuch in München. Manche Historiker sehen in diesen Geschehnissen bereits die Vorboten des Scheiterns der Weimarer Republik; andere wollen aus dem Umstand, dass die Republik die Krisen dieses Jahres in gewissem Sinne durchaus bewältigt hat, ablesen, dass die Weimarer Republik nicht von Vornherein zum Scheitern verurteilt gewesen sei. Blickt man vom Politischen weg hin auf den Bereich von Kultur und Geistesleben, so ist gerade in diesem Jahr manches erstmals öffentlich sichtbar geworden, was dann für den Rest der Weimarer Republik und wieder nach der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland besonders nachgewirkt hat. So präsentiert sich die 1919 in Weimar gegründete Kunstschule "Das Staatliche Bauhaus" mit der Bauhausausstellung 1923 erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Es erscheint der erste Band von Ernst Cassirers "Philosophie der symbolischen Formen", eine der am meisten beachteten philosophischen Veröffentlichungen des Jahrzehnts in Deutschland. Am 8. Dezember wird Bertolt Brechts "Baal" in Leipzig uraufgeführt; ein Skandalstück, das zwar noch nicht dem sogenannten epischen Theater des späteren Brecht zugeordnet werden kann, aber bereits darauf vorausdeutet. Das Seminar soll sich mit solchen und ähnlichen Ereignissen, Zuständen und Konstellationen beschäftigen und deren Vorgeschichte, wechselseitige Verschränkung, Nachwirkung, Bewertung und Einordnung diskutieren.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): PD Dr. Dieter Köhler  
Termin: siehe Rubrik "Wichtige Informationen"  
Zyklus: Block  
Studiengang: Euklid   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012018 – Der Begriff der Idee in der Frühen Neuzeit

Dozent(en): Eric Ebner   
Termin: 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: 30.91 Raum 0.12  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023 - 15. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012020 – Einführung in die Theoretische Philosophie

Dozent(en): Dr. Inga Bones  
Termin: 09:45 - 11:15   Ort: 50.31 Bauingenieurwesen Hörsaal  
Start: 24. Okt 2023   Ende: 13. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2023 - 13. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012022 – Singer: Praktische Ethik

BEGINN ZWEITE SEMESTERWOCHE --- BITTE BUCH BESORGEN UND KAPITEL 1 UND 2 LESEN! --- Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Buch “Praktische Ethik” von Peter Singer. Es behandelt viele Bereiche der angewandten Ethik, Singers bioethische Thesen sind jedoch besonders einflussreich (bzw. umstritten). Wir werden uns u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Rolle sollen die Wünsche und Interessen der Menschen in der Moral spielen? Warum ist das Töten von Menschen moralisch falsch? Sind nicht einige Tiere den Menschen sehr ähnlich (z.B. Menschenaffen)? Warum dürfen wir dann Tiere töten, weil sie gekocht oder gegrillt gut schmecken? Wenn das Töten von erwachsenen Menschen eindeutig moralisch falsch ist, wie kann dann die Zulässigkeit der Abtreibung gemeinhin akzeptiert sein? Und wenn die Abtreibung gesunder Embryonen akzeptiert ist, warum darf man dann schwerstbehinderte Babys nicht töten? Kann es moralisch zulässig oder gar geboten sein, stark leidende Menschen zu töten, wenn sie es selber wünschen? Oder ist es vielleicht nur zulässig, nicht alles für ihre Lebenserhaltung zu tun? Sollten wir armen Menschen einen Teil unseres Wohlstands schenken, um ihr Leben zu retten bzw. ihre Lebensumstände zu verbessern? Wahrscheinlich schon, aber wieviel genau? Muss die industrialisierte Welt die Entwicklungsländer dafür entschädigen, dass sie das Ozonloch verursacht hat? Darf ich mich gewaltsam gegen ungerechtfertigte Gesetze zur Wehr setzen?
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012030 – "Zeige mir alle glücklichen Momente!" - Technisierung und Digitalisierung der Erinnerung und ihr Einfluss auf unsere Zukünfte

Welchen Einfluss haben Digitaltechnik und KI auf unsere Wahrnehmung von Zeit, auf die Erinnerung an unser Leben und die Erwartung an unsere Zukunft? Um diese Frage zu beantworten, müssen einige Baustellen angegangen werden: Wie hängen Erinnerung, Wahrnehmung und Erwartung zusammen? Wie werden sie durch mediale Externalisierungen vermittelt und moduliert; durch Literatur oder Tagebücher, durch Fotoalben oder Familiengeschichten, durch digitale Timelines oder algorithmisch kompilierte Digitalspuren unseres Lebens? Welche Techniken des Erinnerns gab und gibt es und welche sind im Entstehen? Wie folgt aus technisch transformiertem Erinnern entsprechend transformierte Erwartungen und in der Folge aus anderen Erinnerungstechniken andere Zukünfte und andere Identitäten mit anderen Möglichkeiten? Das Seminar schafft zunächst einige Grundlagen in einer einführenden ersten Sitzung ausgehend von Augustinus' Zeitphilosophie (sowie in Schlaglichtern z.B. Husserl, Heidegger, Ricœur) und seinem Beitrag zu einer Subjektivierung der Zeit (Zeit als Phänomen im Subjekt in Form von Erinnerung, Wahrnehmung und Erwartung) sowie die damit einhergehende Verschränkung der drei innerpsychischen Zeitgegebenheiten in einem Zeitfeld (statt eines Zeitpunktes). In Sitzung 2 arbeiten wir in mehreren Arbeitsgruppen parallel an verschiedenen Perspektiven auf die Verschränkung von Erinnerung und Erwartung, von Vergangenheit und Zukunft, etwa philosophisch-hermeneutisch, historisch, anthropologisch, medial oder psychologisch mit Autoren wie Ricœur, Koselleck, Kahnemann… In Sitzung 3 stehen die Techniken im Mittelpunkt, die das Erinnern vermitteln und transformieren. Wieder in Arbeitsgruppen werden die aus Sitzung 2 erarbeiteten Verbindungen von Erwartung und Erinnerung mit verschiedensten Techniken (Medien, Orte, Rituale…) und deren Vermittlungseffekten in Verbindung gebracht, bspw. Grabsteine, Fotos, Infrastrukturen, Körper, Digitaltechnik wie kuratierende Algorithmen, KI etc. Im Blockseminarteil am 10. und 11 Februar 2024 werden Vertiefungen zu den ersten 3 Sitzungen in Form von Referaten präsentiert, diskutiert und gemeinsam entsprechende Bezüge hergestellt sowie Antworten auf o.g. Fragen versucht. Anforderungen für das Erbringen einer Studienleistung: 1. Regelmäßige Teilnahme; bei Versäumen von 20% der Sitzungen und mehr kann nicht mehr automatisch von einer erfolgreichen Teilnahme ausgegangen werden. 2. Aktive Beteiligung an zwei Arbeitsgruppen und der Präsentation von deren Ergebnissen. 3. Übernahme eines Referats, damit verbunden fristgerechtes Übersenden eines ausführlichen Handouts, einer Präsentation und Vortrag in der festgelegten Sitzung.
Dozent(en): PD Dr. Bruno Gransche (KIT ITZ)  
Termin: Sitzung: 7.11.23 17:00-19:00 in Präsenz, Sitzung: 12.12.23 16:00-20:00 online Sitzung: 16.01.24 16:00-20:00 online Block: 10.02.24 10:00-18:00 in Präsenz & 11.02.24 10:00-18:00 in Präsenz   Ort: Sitzung: 7.11.23 17:00-19:00 in Präsenz, Sitzung: 12.12.23 16:00-20:00 online Sitzung: 16.01.24 16:00-20:00 online Block: 10.02.24 10:00-18:00 in Präsenz & 11.02.24 10:00-18:00 in Präsenz  
Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012031 – „Confessio Augustana“ (Augsburger Bekenntnisschrift) von 1530

Dozent(en): Dr. Günter Frank  
Termin: 11:30 - 14:00   Ort: 20.30 SR 0.016  
Start: 23. Okt 2023   Ende: 12. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 30. Okt 2023 - 12. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012032 – EPG 2 (b) - Online und Block

Eine Rolle zu übernehmen bedeutet, sie nicht nur zu spielen, sondern zu sein. Gerade Lehrpersonen steht dabei zwischen vielen Stühlen und haben die Wahl zwischen vielen verschiedenen 'Hüten'. Einerseits werden höchste Erwartungen gehegt, andererseits gefällt sich die Gesellschaft bei abfälligen Worten. - Das mag damit zusammenhängen, daß jede(r) von uns eine mehr oder minder glückliche, gelungene, vielleicht aber eben auch traumatisierende Schulerfahrung hinter sich gebracht hat. Es sind viele Konflikte, die aufkommen können im beruflichen Alltag von Lehrpersonen. Daß es dabei Ermessenspielräume, Handlungsalternativen und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eigenen Ideale mit ins Spiel zu bringen, soll in diesem Seminar nicht nur thematisiert, sondern erfahrbar gemacht werden. Das Selbstverständnis und die Professionalität sind gerade bei Lehrern ganz entscheidend dafür, ob die vielen unterschiedlichen und mitunter paradoxen Anforderungen erfolgreich gemeistert werden: Es gilt, bei Schülern Interesse zu wecken, aber deren Leistungen auch zu bewerten. Dabei spielen immer wieder psychologische, soziale aber auch pädagogische Aspekte mit hinein, etwa wenn man nur an Sexualität und Pubertät denkt. - Mitunter ist es besser, wenn möglich, lieber Projekt-Unterricht anzuregen, wenn kaum mehr was geht. Es gibt klassische Konfliktlinien, etwa Eltern-Lehrer-Gespräche, in denen nicht selten die eigenen, oft nicht eben guten Schul-Erfahrungen der Eltern mit hineinspielen. Aber auch interkulturelle Konflikte können aufkommen. Das alles macht nebenher auch Kompetenzen in der Mediation erforderlich. - Einerseits wird individuelle Förderung, Engagement, ja sogar Empathie erwartet, andererseits muß und soll gerecht bewertet werden. Das alles spielt sich ab vor dem Hintergrund, daß dabei Lebenschancen zugeteilt werden.
Freie Plätze: 7  
Veranstaltungszeitraum: 19. Jan 2024 - 3. Mär 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012036 – EPG 1

Dozent(en): Simeon Imhoff  
Termin: siehe "Wichtige Informationen"   Ort: 30.91 Raum 016 (Franz-Schnabel-Haus)  
Start: 23. Okt 2023   Ende: 14. Jan 2024   Zyklus: Block   Credits: 4   SWS: 2  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 12. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012038 – Masterkurs Praktische Philosophie

In diesem Seminar werden diskutiert: 1) aktuelle Texte aus der Praktischen Philosophie und 2) Projekte am KIT, die der Praktischen Philosophie zuzuordnen sind. Die genauen Texte werden im Laufe des Seminars festgelegt. Studierenden, die in diesem Semester eine Master- oder Doktorarbeit in der Praktischen Philosophie bearbeiten wollen, wird der Besuch empfohlen. Für Bachelorstudierende ist nach Absprache mit den Seminarleitern auch eine Teilnahme ohne Erwerb einer Teilleistung möglich (eine Teilnahme für Bachelorstudierende mit Erwerb einer Teilleistung ist nur im Mastervorzug möglich, hierfür müssen allerdings die relevanten Voraussetzungen erfüllt werden). Studienleistung: Seminargestaltung (z.B. durch Vorstellung eines Textes, eines Exposés, eines Projekts o.ä.; inkl. Powerpoint-Präsentation und Handout). Für M.Ed.-Studierende etwas detaillierter: Vorstellung von (a) Ihrer eigenen Masterarbeit im Fach Philosophie/Ethik (oder Teile bzw. Vorarbeiten, relevanter Literatur) oder (b) eines philosophischen Buchs, das von einer Liste kanonischer Texte (die zu Beginn des Seminars ausgegeben wird) zu wählen ist oder (c) einer aktuellen Monographie (nach Absprache), jeweils inkl. Powerpoint-Präsentation und Handout.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012039 – Liberalismus

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012040 – EPG 1

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Simeon Imhoff  
Termin: Mo, 09:45 - 11:15   Ort: 30.91 Raum 010 (Franz-Schnabel-Haus, Zugang über den Innenhof bei der Fachschaft)  
Start: 30. Okt 2023   Ende: 12. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 4   SWS: 2  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 30. Okt 2023 - 12. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012041 – Die Metaphysik von Sex & Gender

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. Inga Bones  
Termin: 11:30 - 13:00   Ort: 30.91 (Raum 010)  
Start: 24. Okt 2023   Ende: 13. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2023 - 13. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012044 – Einführung in die Praktische Philosophie

Aufbauend auf das Modul ‚Einführung in die Philosophie‘, werden wir in diesem Kurs eine Übersicht über die verschiedenen Bereiche der Praktischen Philosophie erarbeiten. Die Philosophie ist nicht am Reißbrett entworfen worden, sondern hat sich über lange Zeiträume entwickelt und ausdifferenziert. Bestimmte Positionen und Fragestellungen haben sich über ihren soziokulturellen Entstehungskontext hinaus als relevant erwiesen und bieten auch heute noch zentrale Orientierungspunkte des philosophischen Denkens. Aristoteles, Hobbes, Locke, Kant, Mill, Rawls gehören in diese Kategorie. Wir werden nicht nur untersuchen, welchen Beitrag einzelne historische Positionen zu den unterschiedlichen Bereichen der Praktischen Philosophie geleistet haben, sondern auch darauf achten, wie sie sich zu vorangegangenen Werken verhalten und wie sie selbst fortwirkten. Der Kurs beginnt in der griechischen Antike mit Sokrates und Aristoteles und springt dann rund 2000 Jahre nach England zu Hobbes und Locke. Abgesehen vom Ortswechsel hat sich die soziokulturelle Welt in diesem langen Zeitraum erheblich verändert. Daher werden uns nicht nur die neuen Antworten beschäftigen, die von Hobbes und Locke auf alte Fragen gegeben werden, sondern auch und vor allem ihre Überlegungen zu neuen Fragen, wie die nach der Begründung von politischer Autorität und Individualrechten. Wir werden sehen, dass Lockes Theorie des Eigentumserwerbs eine ideologische Funktion für die koloniale Landnahme hatte – aber auch, dass sie eine enorme Bedeutung für die heutige Theorie geistigen Eigentums hat. Wir bleiben zunächst vor Ort und ordnen Hobbes und Locke in einen größeren Diskussionszusammenhang ein, der als British Moralism bezeichnet wird (1640-1800), um anschließend die Entwicklung des Utilitarismus (Bentham, Mill, Sidgwick) im England des neunzehnten Jahrhunderts nachzuvollziehen. Die letzte Station des Kurses bildet Boston/Massachusetts. In den 1970er Jahren lehrten dort die beiden einflussreichsten Gerechtigkeitstheoretiker der Gegenwart, John Rawls und Robert Nozick. Wir werden analysieren, inwiefern Rawls und Nozick an die Theorien von Hobbes und Locke anknüpfen – und wie sie sie modifizieren. Zum Abschluss des Kurses studieren wir jüngere Entwicklungen in der Theorie globaler Gerechtigkeit. Studienleistung: Zwei Selbsttests auf Ilias und ein schriftlicher Test in Präsenz (in der letzten Sitzung der Veranstaltung). Die Fragen beziehen sich auf die Vorlesung und Texte, die auf Ilias bereitgestellt werden. Ort: 10.91 Mittlerer Hörsaal
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023 - 15. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012047 – Mill: Über die Freiheit

Über die Freiheit ist der Klassiker des Liberalismus schlechthin. In ihm werden mehrere Spielarten der politischen Freiheit beschrieben und begründet. Welche Art von Äußerungen sollte z.B. durch die Redefreiheit gedeckt werden, und warum? Wie kann die Existenz des Staates gerechtfertigt werden? Was soll einzelnen Bürgern erlaubt sein, was verboten? Wieviel Macht soll der Staat über das Individuum haben? Darf der Staat das Individuum zu seinem eigenen Glück zwingen? ------------------------ STUDIENLEISTUNG: 1. Aktive Teilnahme: Sie müssen sich regelmäßig mit inhaltlich relevanten Beiträgen mündlich beteiligen; 2. Eine kurze Hausarbeit (5 Seiten zzgl. Titelblatt); Termin: 31.3.24; Wiederholungstermin: 31.5.24.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012048 – Skeptizismus und Naturalismus

Das Etikett "Naturalismus" klebt auf vielen philosophischen Positionen, und viele Denker nehmen für sich in Anspruch skeptisch zu sein.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Professor Dr. Renate Duerr  
Termin: Do 9.45-11.15h   Ort: Karlsruhe  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: EUKLID, Philosophie/Ethik   Abschluß: Master   Modulart: Vertieferfach   Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023 - 15. Feb 2024  
Verfügbarkeit: 16. Aug 2023, 13:15 - 18. Feb 2024, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012049 – Philosophien-Theorien der Geschichte

Menschen sind geschichtsbewusste Tiere. Wir haben eine Vorstellung unserer (Vergangenheit und Zukunft umfassenden) Lebensgeschichte, die ihrerseits verortet ist in weiter ausgreifende Entwicklungen von natürlicher Umwelt, Technologien, kulturellen Überlieferungen und politischen Ordnungen. Wir verfügen als Gattung über die Fähigkeit, unser Zusammenleben und unsere Umwelt im Lichte von mehr oder weniger vernünftigen Vorstellungen umzugestalten, und wir machen von dieser Fähigkeit erheblichen Gebrauch. Insofern sind Menschen nicht nur geschichtsbewusste, sondern auch geschichtsproduzierende Tiere. Obwohl Geschichtlichkeit für uns als Einzelwesen und Gattung grundlegend ist, ist es um die Philosophie der Geschichte seit dem zwanzigsten Jahrhundert recht still geworden. In unserem Seminar wollen wir uns mit neueren Entwicklungen in der Analytischen Philosophie der Geschichte beschäftigen, die in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen haben. Besondere Aufmerksamkeit werden wir der Frage schenken, ob und in welchem Sinne geschichtliche Ereignisse unabänderlich gegeben sind. Einerseits liegt die bisherige Geschichte in der Vergangenheit, und was geschehen ist, ist geschehen. Im Gegensatz zu vielen zukünftigen Ereignissen, die so oder auch anders ausfallen könnten, scheint die Vergangenheit für alle Zeiten festgelegt. Andererseits scheint uns die vergangene Geschichte nur durch die Tätigkeit des Erinnerns und Deutens gegenwärtig zu sein. Das Erinnern und Deuten von Geschichte ist jedoch – wie wir immer wieder beobachten – alles andere als unabänderlich gegeben. Ausgehend von einem gründlichen Studium einschlägiger geschichtsphilosophischer Literatur wollen wir uns im Seminar mit der Frage beschäftigen, wie das Realismus-Antirealismus-Problem in der Geschichtswissenschaft verhandelt wird. Studienleistung: Eigenständige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen; aktive Mitarbeit im Seminar (kein unentschuldigtes Fehlen!); Erledigung von Arbeitsaufträgen zur Vor- und Nachbereitung von Sitzungen Ort: 30.91 R012
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2023 - 13. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012050 – Konzeption des Ethikunterrichts – Sekundarstufe I

Worin liegt das Wesen guten Ethikunterrichts? Worauf zielt philosophische Bildung ab? Wie lässt sich mittels Methoden (neosokratische Methode, Dilemmadiskussion, Gedankenexperimente, Debatte, Textarbeit, ethisches Argumentieren, theatrales Philosophieren) problemorientierter Unterricht mit Leitfragen und Lernzielen konzipieren? Wie lässt sich Ethikunterricht phasieren? Welche Rolle spielen Texte und (audio-) visuelle Medien und wie können sie zielführend eingesetzt werden, um philosophische Probleme philosophierend zur Sprache zu bringen?
Veranstaltungsart: Seminar  
Termin: 10:00 - 11:30   Ort: PH Karlsruhe Gebäude 3 - 3.320   
Start: 19. Okt 2023   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2023 - 1. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012056 – Chinesische Politikphilosophie: das Beispiel der Medien

Das mediale Interesse an China ist angesichts der wachsenden kulturellen und technologischen Bedeutung des Landes groß. Demgegenüber besteht Bedarf an Wissen über gesellschaftliche Schlüsselbereiche wie die Medien. Wer sich mit Journalismus in China befassen möchte, steht vor einer Kombination aus drei Aufgaben: zunächst sollen die fachlichen und ethischen Standards des Journalismus in Deutschland geläufig sein, zweitens sind Kenntnisse über die Aufgabe von Medien und Journalismus in China erforderlich, drittens entspricht es den erstgenannten Standards, dass man sich gründlich und unvoreingenommen mit den vielen Facetten des realen China beschäftigt.  Die Veranstaltung führt in diese Konstellation ein, indem beispielhaft Texte bzw. journalistische Arbeiten zu ausgewählten Themenschwerpunkten mit besonderem Interesse an Wissenschaftsjournalismus kulturkritisch analysiert und anhand von Grundlagentexten sowie den eigenen Standards diskutiert werden. Hierbei werden unterschiedliche Pfade der Konstruktion und Interpretation der jeweiligen Aussagen herausgearbeitet.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Ole Döring  
Termin: 09:00 - 17:30    Ort: 30.91 R012  
Start: 20. Jan 2024   Ende: 21. Jan 2024   SWS: 2  
Studiengang: Euklid, Philosophie/Ethik     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012059 – Philosophie des Krieges

In der Philosophie des Krieges werden zwei Fragenkomplexe behandelt: Wann darf man einen Krieg führen, und wie darf man einen Krieg führen? Naheliegend wäre z.B. die folgende Antwortkombination: nur wenn man angegriffen wird, und nur mit völkerrechtlich legitimen Methoden. Aber wie sieht es mit humanitären Interventionen aus, in der Partei C die von A angegriffene Partei B schützt? Was ist mit Präventivschlägen, die drohende Kriege verhindern sollen? Welche Waffen darf man zur Kriegsführung einsetzen? Sind z.B. Giftgas und Atombomben je legitime Mittel? Dürfen Zivilisten absichtlich angegriffen werden?
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012061 – EPG 2

Im EPG II - Seminar "Vielfalt der Schule" geht es um Diversity-Management in der Schule. Was in der Gesellschaft vielerorts bereits Einzug gehalten hat, ist auch im Gymnasium angekommen: Unterschiedlichkeit in Ethnizität, Geschlecht, sexueller Orientierung, religiöser Überzeugung, sozialer Herkunft und gesundheitlicher Verfassung darf nicht länger als Defizit im Fokus stehen, sondern muss als Zugewinn von Vielfalt erkannt werden. Dies erfordert von der neuen Lehrkräfte-Generation fundierte Kenntnis und Reflexion tradierten stereotypen Denkens, eigener Vorannahmen und Vorurteile und ist damit ein Muss für intra- und interkulturellen Kompetenz-Erwerb. Zu den so genannten Diversity-Kompetenzen in der Schule gehört eine Übersicht der Diversity-Forschung im Schulbereich, Sensibilität für stereotype Zuschreibungen, und das Erkennen des „heimlichen Lehrplans“. Diversity-Management in der Institution Schule, sowie die Implementierung der „Kulturellen Öffnung“ in der Lehramtsausbildung werden neben neuen psychosozialen, medienpädagogischen und Demokratie bildenden Herausforderungen im Klassenzimmer thematisiert. Die globalen Ereignisse sind erschütternd. In der Schule ist u. a. als Folge der Pandemie bereits eine signifikante Verschlechterung der psychischen Gesundheit der Jugendlichen festzustellen. Der andauernde Krieg in Europa und dessen Folgen, sowie Energiekrisen und Klimawandel sind sicherlich weitere Verstärker. Das heißt, wir müssen "In kleinen zuversichtlichen Schritten Zukunft planen und gestalten" lernen und lehren. Die Studienleistung besteht in Form eines mündlichen Referates. Das Seminar ist als Blockveranstaltung in den Faschingsferien in Präsenz geplant (15./16./17.02.2024 Geb. 30.91 - R. 110 von 09:00-16:00 Uhr). Die Eröffnungsveranstaltung mit Themenvergabe ist in den Weihnachtsferien vorgesehen; wahrscheinlich digital; genauer Termin wird nach Anmeldeschluss den Teilnehmenden mitgeteilt.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 23. Sep 2023, 18:55 - 1. Apr 2024, 18:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012062 – Hedonismus

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel  
Termin: Do, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 30.91 Raum 016  
Zyklus: wöchtl.  
  
Verfügbarkeit: 31. Jul 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012065 – Einführung in die Handlungstheorie

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012068 – Technikethik in der Praxis – Roboterethik

Mit Blick auf die Fortschritte im Bereich der KI-Technologien ist absehbar, dass Roboter – also Maschinen, die automatisiert und oftmals sensorgestützt mittels physischer Manipulationsfähigkeiten in unsere Welt eingreifen können – auch außerhalb der industriellen Fertigung alltäglich werden. Von selbstfahrenden Autos, über automatisierte Kampfdrohnen bis zu Sex- oder Pflegerobotern reichen die technischen Visionen oder bereits schon fortgeschrittenen Entwicklungen. In Bezug auf diese Technologien stellen sich allerdings auch viele ethische Fragen: Welchen Risiken dürfen Verkehrsteilnehmer:innen beim sogenannten autonomen Fahren eigentlich ausgesetzt sein? Darf ein militärischer Kampfroboter automatisierte Entscheidungen über Leben und Tod treffen? Können realistische Sexroboter die Persönlichkeitsrechte realer Personen verletzen? In welcher Form sind Roboter in der Pflege, in der es auch auf menschliche Nähe ankommt, eigentlich akzeptabel? In diesem Seminar soll untersucht werden, welche Werte und ethischen Prinzipien in Robotertechnologie implementiert werden sollten, wie wir aus ethischer Sicht mit Robotertechnologie interagieren sollten und inwiefern Robotern selbst ein moralischer Status zugestanden werden könnte. Das Seminar findet im Block statt: Do, 22.02.2024 & Freitag 23.02.2024, jeweils 08:00 bis 17:00, Geb. 30.91 Raum 012. Vorbesprechung: Mo,15.01.2024, 17:30 bis 19:00, online. Voraussetzungen für den Erwerb einer Studienleistung ist die Ausarbeitung eines kurzen Forschungspapiers (ca. 5 Seiten).
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Michael Schmidt  
Ort: B30.91 R012  
Start: 22. Feb 2024   Ende: 23. Dez 2023   Zyklus: Block   SWS: 2  
Freie Plätze: 27  
Veranstaltungszeitraum: 22. Feb 2024 - 23. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012069 – Wahrheit und Wissen im demokratischen Diskurs

Der globale Aufstieg des Populismus, das Kursieren von Verschwörungstheorien zu Klimawandel oder Covid-19 und die Verbreitung von Fake News in den sozialen Medien sind gesellschaftliche Entwicklungen, die insbesondere den demokratischen Diskurs vor ernste Herausforderungen stellt. Zugleich sind sie Ausdruck von Phänomenen, die schon länger in der Philosophie (und anderen Disziplinen) untersucht werden und unter anderem an klassische Debatten der Erkenntnistheorie anschließen. Zwar wurde im Jahr 2016 das „post-faktische Zeitalter" ausgerufen, aber Lügen, Bullshit und anderweitig epistemisch-dysfunktionale Diskurse bestimmen schon etwas länger die Politik. Doch stimmt die Behauptung eigentlich, dass wir uns in einem „post-faktischen Zeitalter" befinden? Was ist überhaupt das Problem an Post-Faktizität, Fake News oder Verschwörungstheorien? Nach welchen epistemischen Normen sollte der demokratische Diskurs ausgerichtet sein? In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Fragen beschäftigen, indem wir einschlägige Texte aus Erkenntnistheorie und politischer Philosophie diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse an den genannten Fragen, die Bereitschaft längere (insbesondere englische) Texte sorgfältig zu lesen, sich entsprechend auf das Seminar vorzubereiten sowie regelmäßig und aktiv daran teilzunehmen.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): David Lanius  
Termin: Mittwochs von 9:45 bis 11:15 Uhr   Ort: Franz-Schnabel-Haus (FHS/30.91): Raum 16  
Start: 8. Nov 2023   Ende: 7. Feb 2024   Zyklus: 14-tägig  
Freie Plätze: 12  
Veranstaltungszeitraum: 8. Nov 2023, 09:45 - 7. Feb 2024, 09:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012072 – Ergänzung Einführung in die Praktische Philosophie

Veranstaltungszeitraum: 23. Nov 2023, 15:45 - 17:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012103 – Recht und Organisation der beruflichen Bildung

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. K.-J. Döbber  
Termin: Do., 8:00-9:30 h, 1. Termin: 02.11.2023; 08.00 bis 09.30 Uhr, wöchentlich   Ort: Votraissichtlich Hörsaal Sport, Geb. 40.40   
Start: 30. Okt 2023   Ende: 31. Mär 2024   SWS: 2  
Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 6. Okt 2023, 08:00 - 31. Mär 2024, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012109 – Lehr- und Lernkonzepte

Status: Offline   Freie Plätze: 14  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 20. Feb 2024  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Mär 2024, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012110 B – Kreativität und Kreativitätsforschung

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2023 - 31. Mär 2024  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 1. Apr 2024, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012112 – Systemische Beratung

Inhalte: S y s t e m i s c h e Beratung wird nicht nur schwerpunktmäßig in helfenden Berufen rezipiert, sondern zunehmend in Dienstleistungsbereichen wie Unternehmen, Sozialmanagement, Verwaltung und Politik genutzt. Folgende Inhalte werden neben einführenden Grundlagen in das systemische Denken behandelt: • Systemische Theorien • Therapeutische Grundhaltungen • Systemische Gesprächsformen und Interviewtechniken • Beziehungsdiagnostik und systemische Beschreibungsmuster • Unterschiedliche Anwendungsfelder wie z.B. Institutions- und Organisationsberatung • Praxis: Arbeit mit Einzelnen, Gruppen, Teams und Organisationen z.B. Live- Interviews und Falldarstellungen Sie lernen in diesem Seminar lösungs-und ressourcenorientierte Vorgehensweisen bei der Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Handlungsfeldern kennen.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023, 11:30 - 12. Feb 2024, 11:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012113 – Vorbereitung des Schulpraktikums

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2023 - 26. Jan 2024  
Verfügbarkeit: 2. Okt 2023, 07:35 - 30. Sep 2024, 14:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012114 – Modulübergreifende Prüfung SPSII und III: Einführungsveranstaltung

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2023  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 14:40 - 31. Mär 2024, 14:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012121 – Empirische Medienforschung

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): David Lohner  
Termin: Mittwochs, 9:45 - 11:15   Ort: Geb. 11.30, R 214  
Start: 25. Okt 2023   Ende: 7. Feb 2024  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2023 - 7. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012124 – Qualität der beruflichen Bildung

Berufliche Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und betriebliche Aus- und Weiterbildungseinrichtungen unterliegen einem hohen Innovations- und Anpassungsdruck, der sich aus den technologischen Entwicklungen, den damit einhergehenden arbeitsorganisatorischen Wandlungen und den veränderten Bildungsbedürfnissen ergibt. Die damit verbundenen fachlichen, organisatorischen und pädagogischen Aufgaben von beruflichen Bildungseinrichtungen verlangen eine neue Lernkultur und bedingen ein neues Verständnis von Bildungsorganisation und dem zugehörigen Qualitätsanspruch. Eine stärkere Ausrichtung an organisatorischen und pädagogischen Qualitätsprozessen, Zertifizierungen und am Bildungscontrolling sind Kennzeichen dieses. In dem Wandlungs- und Anpassungsprozess verändern sich Organisations- und Führungsansprüche und die Lehrenden (Lehrer/Dozenten/Ausbilder) übernehmen erweiterte und neue Aufgaben und Funktionen. Ihr eigenes Aufgaben- und Rollenverständnis muss sich den neuen Anforderungen an das Tätigkeitsprofil angleichen. Erarbeitung von Leitbildern, Gestaltung von Selbstevaluationen, Feedbackstrukturen und Projektmanagement gehören im Rahmen der Qualitätsentwicklung zu den Aufgabenfeldern des Bildungspersonals.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. K.-J. Döbber  
Termin: 30.10.2023, weitere Termine: 13.11.; 20.11.; 04.12.; 18.12.; 08.01.; 22.01.; 29.01.   Ort: Geb. 06.41, WHS, Institut für Berufspädagogik, Abt. Berufspädagogik Raum 218  
Start: 1. Okt 2023   Ende: 31. Mär 2024   SWS: 2  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2023, 19:50 - 31. Mär 2024, 00:00  
Verfügbarkeit: 6. Okt 2023, 08:00 - 31. Mär 2024, 23:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012125 – Aktuelle Themen der Arbeits- und Industriesoziologie

Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 08:00 - 31. Mär 2024, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012129 – Planung beruflicher Bildung

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2023, 12:45 - 31. Mär 2024, 12:50  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2023, 12:45 - 30. Mär 2024, 11:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012132 – Systemische Techniken im Beratungsprozess

Vertiefungsseminar Diese Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Der erste Termin dient der Vorbesprechung und findet am 8.11.23 von 13.10 - 13.50 statt.....im Geb. 30.28 , Raum 102
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012134 B – Nachbereitendes Seminar zum Betriebspraktikum (IPMSc)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 10. Nov 2023 - 23. Feb 2024  
Verfügbarkeit: 2. Okt 2023, 14:50 - 31. Mär 2024, 14:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012134 – Nachbereitendes Seminar zum Betriebspraktikum (IPBSc)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 10. Nov 2023 - 27. Jan 2024  
Verfügbarkeit: 2. Okt 2023, 00:00 - 28. Jan 2024, 00:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012135 – Arbeitsorientierte Weiterbildung

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2023 - 30. Sep 2024  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2023, 13:15 - 30. Sep 2024, 13:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012136 – WS23/24 Vorbereitendes Seminar zum (berufs)pädagogischen Berufspraktikum

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2023 - 15. Mär 2024  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 15:25 - 31. Mär 2024, 15:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012138 – Mentoring Ingenieurpädagogik B.Sc., MeD, MSc

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2023 - 28. Nov 2023  
Verfügbarkeit: 29. Sep 2023, 14:50 - 31. Jan 2024, 14:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012140 – Pädagogische Aspekte digitaler Lernumgebungen

Das ist die digitale Lernumgebung für das Seminar.
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 16. Feb 2024  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Mär 2024, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012150 Lehramt WiSe 2023/24 VL Grundlegende Themen der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): TT-Prof. Britta Klopsch  
Termin: Fr, 09:45-11:15   Ort: online  
Start: 27. Okt 2023   Ende: 16. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 A Lehramt WiSe 2023/24 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 50.35, SR a.F. (R101)  
Start: 30. Okt 2023   Ende: 12. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 B Lehramt WiSe 2023/24 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Termin: Di, 09:45-11:15   Ort: Geb. 50.41, -133  
Start: 31. Okt 2023   Ende: 13. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 C Lehramt WiSe 2023/24 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): TT-Prof. Britta Klopsch  
Termin: Fr, 08:00 - 09:30   Ort: online  
Start: 3. Nov 2023   Ende: 16. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 D Lehramt WiSe 2023/24 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Fr, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 20.30, SR 0.019  
Start: 27. Okt 2023   Ende: 16. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012152 Lehramt WiSe 2023/24 VL Didaktik und Methodik

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Do, 08:00 - 09:30   Ort: Geb. 30.10, Nachrichtentechnik-Hörsaal (NTI)  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012153 Lehramt WiSe 2023/24 VL Inklusive Bildung im Jugendalter

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Lucia Hefti  
Termin: Di, 08:00-09:30 Uhr   Ort: Geb. 10.50, Raum 701.3  
Start: 24. Okt 2023   Ende: 13. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012158 Lehramt WiSe 2023/24 S Medienpädagogik (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Kirsten Bresch  
SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012159 Lehramt WiSe 2023/24 S Wert- und Sinnorientierung in schulpädagogischer Perspektive (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Hon.-Prof. Dr. Werner Schnatterbeck  
Termin: Mo, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 40.40 SR 101  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012160 Lehramt WiSe 23/24 S Hybride Lernumgebungen gestalten - Internationale Best Practice (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): TT-Prof. Britta Klopsch  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012162 Lehramt WiSe 23/24 S L2D2 – Lehren, Lernen, Digitalisierung, Digitalität

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): David Lohner  
Termin: Donnerstags, 09:45 - 11:15   Ort: Geb 50.28 (SR 2)  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 15  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2023 - 8. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012163 Lehramt WiSe 2023/24 S Bildung für Nachhaltige Entwicklung im gymnasialen Unterricht (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Termin: siehe Infoseite   Ort: Geb. 20.30 SR 0.019  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012168 WiSe 2023/24 S Erziehung, Staat und Öffentlichkeit (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Do, 11:30-13:00   Ort: Geb. 10.81, R 219.1  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012178 Lehramt WiSe 2023/24 S Schule als Organisation (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: siehe Infoseite   Ort: Geb. 11.40, Raum 214  
Zyklus: Block  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012179 A Lehramt WiSe 2023/24 S Inklusive Bildung (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel  
Termin: siehe Infoseite  
Start: 2. Nov 2023   Ende: 15. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   Credits: 2   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012179 B Lehramt WiSe 2023/24 S Inklusive Bildung (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Anne-Kathrin Schlegel  
Termin: siehe Infoseite  
Start: 27. Okt 2023   Ende: 16. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012180 WiSe 2023/24 Einführung in die Pädagogische Psychologie (B.A. Päd., IP, LA M.Ed. Modul 2, Sport mit Nebenfach Psychologie)

Die Veranstaltung findet live jeweils Montag 11.30 bis 13.00 statt. However, falls Sie an einzelnen (oder mehreren) Terminen nicht teilnehmen können, dann sind für sie die Inhalte als Video-PPT hinterlegt.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer  
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal (RPH)  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 A Lehramt WiSe 2023/24 Projektseminar Forschungsmethoden für LA (Parallelkurs)

Präsenz / Online gemischt MS Teams Beitritt: https://connect.studium.kit.edu/teams/join/nMXqgyMszU Seminarraum: Geb. 10.50, HS 101
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Joana Kling  
Termin: Do, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 10.50 HS 101  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 B Lehramt Wise 2023/24 Projektseminar Forschungsmethoden für LA (Parallelkurs)

Präsenz / Online gemischt MS Teams Beitritt: https://connect.studium.kit.edu/teams/join/Rybe0PRpEn Seminarraum: Geb. 20.30, SR 1.013
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Joana Kling  
Termin: Fr, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30 SR -1.013 (UG)  
Start: 27. Okt 2023   Ende: 16. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 – Lernmotivation verstehen und fördern

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012187 Lehramt WiSe 2023/24 VL Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner  
Termin: Mi, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 10.81 Emil Mosonyi-Hörsaal (HS 62)  
Start: 8. Nov 2023   Ende: 14. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 A Lehramt WiSe 2023/24 S Didaktik und Methodik

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees  
Termin: Mo, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 10.50 HS 101  
Start: 30. Okt 2023   Ende: 12. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 B Lehramt WiSe 2023/24 S Didaktik und Methodik

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Termin: Di, 11:30 - 13:00   Ort: Geb. 10.50 HS 101  
Start: 31. Okt 2023   Ende: 13. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 Lehramt WiSe 2023/24 S Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner  
Termin: Mi, 11:30 - 13:00   Ort: Geb. 10.50 HS 101  
Start: 8. Nov 2023   Ende: 14. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013015 – VL: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

VL: Einführung in die Neuere deutsche Literatur. -- Das Basismodul "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einer zweistündigen Einführungsvorlesung (PD Dr. Antonia Eder) und einer zu wählenden Vorlesung aus dem Veranstaltungsangebot (NdL) des laufenden Semesters. Die zweistündige Einführungsvorlesung dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Literaturwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (Gegenstandsbestimmung, Gattungsfragen, Texterschließung, Arbeitstechniken, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden vor allem in der obligatorischen begleitenden NdL-Vorlesung behandelt. Die Vorlesung wird begleitet von einem von den Teilnehmer:innen zu besuchenden Tutorium, das die Inhalte der VL nachbereitet und Übungen dazu durchführt.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Antonia Eder  
Termin: Di., 11.30-13 Uhr   Ort: 30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)  
Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013016 – Einführung in die Linguistik und Semiotik

In der Vorlesung werden Grundbegriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft sowie der Semiotik vermittelt. Im Zentrum steht einerseits die Sprache als Zeichensystem, als soziales Phänomen und als kognitive Fähigkeit des Menschen, zum anderen die verschiedenen sprachlichen Ebenen wie Lautsystem, morphologisches System, Satzbau etc. Darüber hinaus werden verschiedene Teildiszipline der Sprachwissenschaft wie die linguistische Pragmatik und die Textlinguistik vorgestellt, die sich im Zuge der pragmatischen Wende herausgebildet haben und insbesondere anwendungsbezogene Fragen der Linguistik in den Blick nehmen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Zugang zu Sprache als ein in sich differenziertes System zu schaffen und erste Kenntnisse über die Methoden der linguistischen Analyse zu erlangen.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hanauska, Monika  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013020 – VL: Deutschsprachige Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart III

Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013021 – HS: Lyrik der Moderne bis zur Gegenwart (Lektürekurs zur VL)

Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013022 – OS-MA-Kurs: Frauen - Lyrik (Reclam-Anthologie 2020) und das Problem der Kanonisierung

Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013023 – OS-MA-Kurs-KK: Mid-Cult und Synthetische Moderne

Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013025 – HS Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch (1668)

Grimmelshausens Schelmenroman "Simplicissimus Teutsch" (1668) ist ein erzähltheoretisch, literatur- und gattungsgeschichtlich aufschlussreicher, dazu überaus spannender Roman. Er soll im Hauptseminar entschlüsselt und kontextualisiert werden. D.h. es geht um die Erzählperspektive dieses Romans, die Geschichte des Schelmen- bzw. Pikaroromans und um seine Stellung im Kontext der Literatur (und Geschichte) des 17. Jahrhunderts. Eine Studienleistung kann im Seminar durch regelmäßige aktive Teilnahme und durch das Erstellen eines Podcasts erworben werden. Außerdem lässt sich eine mündliche oder schriftliche Modulprüfung (NDL II) ablegen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Eva Kormann  
Termin: Fr, 11.30-13.00   Ort: Geb. 20.30, R. 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 16  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2023 - 16. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013026 – VL: Wissen und Drama

Das Drama weiß etwas – und zwar nicht nur etwas von Bühne und Theater, Schauspieler*innen und Publikum, sondern durchaus Konkretes, zum Beispiel repräsentiert es ein Wissen über seine historischen Entstehungskontexte: So thematisieren Dramen bspw. Krankheiten, ökonomische Zusammenhänge oder Logiken der Rechtsfindung, diskutieren diese und stellen deren Funktion und vor allem Dysfunktionen (im Bühnenraum) vor Augen. Gerade in einer Kultur, die sich selbst als Wissens- und Informationsgesellschaft beschreibt, wird deutlich, wie heikel es um die Unterscheidung von ‚hard facts’ (gemeinhin verstanden als naturwissenschaftlich-technisches Wissen) und ‚soft skills’ (oft gemeint ist damit geisteswissenschaftliches Wissen) als differenzierender Charakterisierung von Wissen steht. Das Drama (wie die Literatur allgemein) hat hingegen einen binären Leitcode, der sich entschieden von dem der Wissenschaften abgrenzt: Er lautet nicht wahr oder falsch, sondern vielmehr stimmig oder nicht-stimmig. Das bedeutet aber: Gerade weil die epistemische Grundorientierung von Literatur eine andere ist als die der Wissenschaften, kann Literatur erfolgreich ein spezifisches (Sprach-)Spiel mit diesem Wissen spielen, das über die oft anzutreffende Logik des ‚Spiel im Spiel’ im Drama nochmals gesteigert wird. Die Vorlesung wird sich mit diesem spezifischen Wissen im und des Dramas seit der Umbruchszeit der Moderne („Sattelzeit“) beschäftigen und diese Fragestellung bis in die Postmoderne verfolgen.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Antonia Eder  
Termin: Mi., 16.00 – 17.30 Uhr   Ort: Geb. 30.33 Messtechnik-Hörsaal  
Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013029 – MA-Kurs: Praxisformen der Germanistik

Die Fragen höre ich oft: „Welche Berufe können Literaturwissenschaftler/ -innen anstreben, wenn man als Germanist nicht an die Schule möchte“. Möglichkeiten gibt es zahlreiche: Tätigkeiten in den Medien, wie öffentliche und private Rundfunkanstalten, Verlage, Tageszeitungen, Bibliotheken und Archive, Museen, Online-Dienste, Öffentlichkeitsarbeit und natürlich auch in der Forschung. Es ist also ein weites Feld, und dieses befindet sich in einem radikalen Umbruch. Wissen sollte man daher früh während des Studiums – spätestens nach dem BA – was die spezifischen Rahmenbedingungen sind, wie die Berufsbilder aussehen, ob ein Praktikum möglich ist und wo und wie sich Arbeitsprozesse gestalten. Das Seminar wird sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden richten. Es werden die Berufsfelder im Einzelnen vorgestellt, die im Zentrum des Interesses der Studierenden stehen. Daher wird das Programm im Anschuss an die 1. Seminarstunde festgelegt. 
Dozent(en): Hansgeorg Schmidt-Bergmann  
Termin: Di, 11.30-13 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R. 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 1  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 24. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013031 – VL Historical Injustice and its Representation in Media

Ort: online  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013032 – OS Zeit-Anomalien im Film

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Andreas Böhn  
Termin: Di, 9.45-11.15 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R. 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 6  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013033 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Medienlinguistische Untersuchungen populärer Fernsehformate am Beispiel der Reality TV Show

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Heintz, Thomas  
Termin: Mo, 15:45 -17:15   Ort: Geb. 20.30, 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013034 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Journalistische Aussagen als Prozess der Meinungs- und Willensbildung verstehen, analysieren und produzieren

Journalistische Aussagen können in unterschiedlicher Weise publiziert werden – waren bis vor wenigen Jahren die Medien Zeitung, Rundfunk und Fernsehen federführend, verschiebt sich der Journalismus nun verstärkt in den Bereich der digitalen Medien. Im Proseminar soll anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis gemeinsam untersucht werden, wie sich die Qualität von journalistischen Aussagen in den letzten Jahren verändert hat, welchen Wert sie in der heutigen Gesellschaft haben und welche Trends sich für die Zukunft abzeichnen. Dabei werden die Beispiele aus den unterschiedlichen Bereichen des Journalismus auf ihre Wirkung hin untersucht, um anschließend mit ausgewählten sprachlichen und filmischen Mitteln die Wirkung zu umschreiben. Mit diesen Erkenntnissen sollen in einem weiteren Teil des Proseminars eigene Nachrichten erstellt und diskutiert werden, um zu verstehen, inwieweit der Einsatz von sprachlichen und filmischen Mitteln den Prozess der Meinungs- und Willensbildung beeinflussen kann. Die begleitende Studienleistung wird erlangt durch eine regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Seminar, eine vorbereitende Beschäftigung mit den im Verlauf des Semesters sukzessive zur Verfügung gestellten Materialien sowie einem Kurzreferat. Das Seminar lebt von einer gemeinsamen lebendigen Diskussion über die Wirkung von journalistischen Aussagen und soll die Sensibilität für Informationen erweitern. Für die Modulprüfung verweise ich auf das Modulhandbuch.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Zander, Torsten  
Termin: Di, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 20.30, 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013035 – Colloquium

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Andreas Böhn  
Termin: Di, 14-15.30 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R. 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 20  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013036 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik als Zugang für das Verstehen von literarischen und journalistischen Texten [SuVWK]

Dozent(en): Zander, Torsten  
Termin: Di, 15:45-17:15   Ort: Geb. 20.30, 4.045  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013037 – HS: Realer Realismus. Darstellung und Dargestellte Wirklichkeit im poetischen Realismus

In der deutschen Literatur des sog. ‚poetischen Realismus’ spielt das Verhältnis von Wirklichkeit und Kunst die entscheidende Rolle: „Der wahren Kunst ist der Idealismus ebenso unentbehrlich als der Realismus: denn was ist alle Kunst selbst anders als die ideale Verklärung des Realen, die Aufnahme und Wiedergeburt der Wirklichkeit in dem ewig unvergänglichen Reiche des Schönen?“ (Robert Prutz 1859). Wirkt im Realismus also vor allem die „verklärende“ Wirkung der Kunst oder trägt er vielmehr das Signum einer politischen Desillusionierung nach der gescheiterten 1848er Re-volution und formt damit eine Epoche, die allen Utopien und romantischen Träumereien abschwört - und übrigens auch den Begriff der Realpolitik prägt? Diesem Riß zwischen Kunst und Realem, der sich nicht zuletzt am literarischen Umgang mit den Dingen manifestiert, wird das Seminar nachgehen: Ein Reales als unverständliche und sich verschließende Sphäre der (nützlichen wie unnützen) Dinge, deren Widerständigkeit und Inkommensurabilität eine durchrationalisierte Welt der Ordnung in Unordnung bringt, wird in Novellen und Gedichten von Keller, Stifter, Storm, Raabe und Droste u.a. unser Thema sein.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Antonia Eder  
Termin: Di., 15h45-17h15   Ort: Geb. 20.30, R. 0.016  
Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013039 – OS/KK: Literatur/Theorie

Das Seminar bietet Gelegenheit sowohl zur Arbeit an komplexen, theoretischen und literarischen, Texten als auch Gelegenheit, in der Entstehung befindliche Abschlussarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Es werden zudem allgemein interessierende Fragen des (literatur-)wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert sowie literaturtheoretische und methodische Zugänge zu Forschungsfragen rezipiert und diskutiert. Blocktermine finden statt: 1.) am Mi., den 15.11.: "England", 2.) am Mi., den 29.11.: "Osmo", 3.) am Mi., den 13.12.: "Die Auflösung des Hauses Decker", jeweils in Raum 4.001_________________Am 8.-9. Februar 2024 findet das interuniversitäre Kolloquium für MA-Abschlussarbeiten an der Universität Würzburg statt.
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): PD Dr. Antonia Eder  
Termin: 1.) am Mi., den 15.11.: "England", 2.) am Mi., den 29.11.: "Osmo", 3.) am Mi., den 13.12.: "Die Auflösung des Hauses Decker"   Ort: Raum 4.001  
SWS: 2  
Studiengang: Germanistik, Deutsch   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013040 – OS Geheime Bedrohungen. Spione, Schläfer und ‚secret agents‘

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Andreas Böhn  
Termin: Mo, 17.30-19.00 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R. 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 20  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013041 – PS: Synthetische Moderne in der Literatur von Frauen nach 1955 Oder 'Verletzende Rede'

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lisa Sielaff u. Kevin Schumacher  
Termin: Do, 14-15.30 Uhr   Ort: 20.30, 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 11  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013043 – PS: Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren: Schwerpunkt Lyrik

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch dramatische und lyrische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben). Folgende Voraussetzungen sind für die Studienleistung zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Verfassen eines Exposés. Für das Ablegen der Modulprüfung NdL 1 im Seminar ist eine Seminararbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten zu verfassen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Stephanie Günther-Gneiting  
Termin: Do, 9.45-11.15 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R. 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 9  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013044 – PS: Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren: Schwerpunkt Drama

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch lyrische und dramatische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben). Folgende Voraussetzungen sind für die Studienleistung zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Verfassen eines Exposés. Für das Ablegen der Modulprüfung NdL 1 im Seminar ist eine Seminararbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten zu verfassen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Stephanie Günther-Gneiting  
Termin: Do, 11.30-13 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R. 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013051 – PS: Vorführästhetik. Was sich aus der Reality TV Show für die Literatur ableiten lässt

Reality TV Show und Literatur? Inwiefern die beiden unterschiedlichen Kulturerzeugnisse zusammenhängen, zeigt das Seminar auf.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Thomas Heintz  
Termin: Blockseminar: 06.03.24, 07.03.24, 08.03.24; jeweils 9:45-17:15 Uhr   Ort: Geb. 20.30, SR 4.045  
Studiengang: Germanistik B.A., Deutsch B.Ed.   Freie Plätze: 19  
Veranstaltungszeitraum: 6. Mär 2024 - 8. Mär 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013053 – HS: Dystopien in Literatur und Film

Einführende theoretische Betrachtungen zum Begriff „Dystopie“, Erläuterung seiner Gemein-samkeiten mit „Utopie“ und Abgrenzung von anderen zukunftspessimistischen Schreibweisen eröffnen das Seminar. Anschließend beschäftigen wir uns anhand der Forschungsliteratur mit der Geschichte dystopischer Texte und lernen ihre zentralen Themen, Motive/Stoffe und Schreibverfahren kennen: Kontrolle, Staatsüberwachung, diktatorische Herrschaft, Propagan-da, Unterdrückung Andersdenkender, Zerstörung und Verwüstung des Planeten, knappe Res-sourcen, Seuchen u.a. Im zweiten Teil des Seminars stehen visuelle Formen des Dystopi-schen im Vordergrund. Diese untersuchen wir anhand des Films „Equilibrium“ von Kurt Wim-mer (2002) und beschäftigen uns mit Dystopien im Internet. Bis dahin haben wir genug Zeit, um folgende vier Romane (Pflichtlektüre!) gelesen zu haben: • Aldous Huxley „Schöne neue Welt“ oder George Orwell „1984“ oder Ray Bradbury „Fahrenheit 451“ • Arno Schmidt „Die Gelehrtenrepublik“ • Marlen Haushofer „Die Wand“ • Juli Zeh „Corpus Delicti: Ein Prozess“ Diese Texte stehen im Mittelpunkt unserer literaturwissenschaftlichen Analysen, die sowohl die in der Forschungsliteratur angesprochenen Aspekte aufgreifen, als auch die thematischen, motivischen und stilistischen Eigenschaften des jeweiligen Romans fokussieren. Der Seminarplan steht in ILIAS zur Verfügung. Anmeldungen zur Übernahme eines Protokolls sowie die Einteilung in die Expertengruppen finden in der ersten Sitzung statt. Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einem Protokoll im Umfang von 2-3 Seiten, das die Inhalte der jeweiligen Sitzung zusammenfasst, einer Textpräsentation in der Expertengruppe und einer aktiven Teilnahme am Seminar. Die P r ü f u n g s l e i s t u n g (Hausarbeit) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch BA Germanistik/B.Ed. Deutsch.aq Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und be-achten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Natalia Blum-Barth  
Termin: Do. 9.45 - 11.15   Ort: Geb. 20.30, R. -1.017  
Freie Plätze: 14  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 27. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013054 – PS: Massenkultur und -medien in der Weimarer Republik

In der Weimarer Republik (1918-1933) kam den Kunst- und Kulturschaffenden eine bedeutende Rolle innerhalb der Demokratisierung der Republik zu. Sie sollten eine Vision vom neuen, aufgeklärten und aufgeschlossenen Menschen mitbilden. Angesichts der Einführung des Achtstundentages und eines fundamentalen Medienwandels (Schallplatte, Film, Illustrierte, Hörfunk) entstand ein breites kulturelles Angebot für die Freizeitgestaltung der Massen. Vor dem Hintergrund historischer und gesellschaftspolitischer Kontexte beschäftigen wir uns im Seminar mit modernen Richtungen vom Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Dada bis zur Neuen Sachlichkeit. Uns interessieren literarische Werke (Benn, Brecht, Kästner, Lasker-Schüler, Tucholsky u.a.) ebenso wie Theater (Reinhardt, Piscator, Mehring, Toller u.a.), Film, Hörfunk, bildende Kunst und Architektur. Das Thema der Großstadt (Berlin - Stadt der Superlative, „Vergnügungsmetropole Europas“ und „Weltmetropole des Theaters“ in den 1920er Jahren), ihre Anonymität und Freizügigkeit stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Literatur: Als erste Orientierung zur Kultur in der Weimarer Republik wird empfohlen: Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Band 16). 7., durchgesehene und erweiterte Auflage, Oldenbourg, München 2009, S. 212-238 (wird ab 1. Oktober auf Ilias hochgeladen). Der Seminarplan steht in ILIAS zur Verfügung. Anmeldungen zur Übernahme eines Referatsthemas finden in der ersten Sitzung statt. Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einem Referat im Umfang von 15-20 Minuten, das einen Aspekt des Sitzungsthemas vorstellt und als Grundlage für die Textarbeit fungiert. Die P r ü f u n g s l e i s t u n g (Hausarbeit) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch BA Germanistik/B.Ed. Deutsch.aq Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Natalia Blum-Barth  
Termin: Di. 9.45-11.15   Ort: 20.30, -1.008  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 21  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013055 – PS: Einführung in die Sprachdidaktik

Die beiden Seminare „Einführung in die Literaturdidaktik“ und „Einführung in die Sprachdidaktik“ bilden zusammen das Modul Fachdidaktik. Ziel des Sprachdidaktik-Seminars ist es, einen Überblick über die Gegenstandsfelder des Sprachunterrichts zu geben und in die didaktischen Prinzipien eines kompetenzorientierten Unterrichts einzuführen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Gegenstandsfeld „Sprache und Sprachgebrauch reflektieren“. Im Rahmen des Seminars werden exemplarisch Unterrichtsmethoden vorgestellt, erprobt und kritisch reflektiert.
Dozent(en): Sabine Bentrop  
Termin: Mo, 15.45-17.15 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R. 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013056 – Einführung in die Literaturdidaktik

Die Fachdidaktik-Seminare verstehen sich als Bindeglied zwischen universitärem Studium und schulischer Praxis. Anhand ausgewählter Unterrichtsgegenstände aus verschiedenen Jahrgangsstufen sollen Brücken von den fachwissenschaftlichen Grundlagen zu den didaktischen Prinzipien eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts geschlagen werden. Dabei werden exemplarisch Unterrichtsmethoden vorgestellt und kritisch reflektiert. Im Zentrum der Veranstaltung stehen unterschiedliche Textsorten (Fabel, Kurzgeschichte, Drama, Erzählung, Sachtext,…), von denen ausgehend die didaktischen Anforderungen von der Unterstufe bis zur Kursstufe an den Deutschunterricht thematisiert werden sollen.
Dozent(en): Torsten Zander  
Termin: Do, 11.30-13 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R. 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013057 – M.Ed.: Kurs Schreibentwicklung

Die Fachdidaktik dient der Vertiefung und Erweiterung des Fachdidaktikmoduls im M. Ed.-Teilstudiengang Deutsch. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich der Mündlichkeit. Literarisches Wissen wird nicht nur lesend (rezeptiv) erworben, sondern ganz wesentlich auch produktiv durch verschiedene mündliche Tätigkeiten, sei es in monologischer oder auch in dialogischer Form. Der Bildungsplan fasst die Kompetenzen „Sprechen“ und „Zuhören“ als interdependente Fertigkeiten zu einem der drei großen prozessbezogenen Kompetenzbereiche neben „Schreiben“ und „Lesen“ zusammen und erkennt dem „Sprechen und Zuhören“ eine sprachliche, literarische und sogar moralisch-politische Dimension („wertschätzende und geschlechtersensible Sprache“) zu.
Dozent(en): Michael Polty  
Termin: Mo, 17.30-19 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R, 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 5  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013058 – OS-MA-Kurs: Ingeborg Bachmann

Veranstaltungszeitraum: 16. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013060 – Tutorium zur Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (5013015)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013062 – Mentorenprogramm

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013072 – Tutorium Einführung in die Linguistik

Hier findet ihr die Tutoriumskurse von uns Tutorinnen, Sabrina und Carina, in die wir regelmäßig unsere Materialien und Informationen einstellen.
Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Monika Hanauska  
Termin: siehe Infoseite   Ort: siehe Infoseite  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013073 – PS: Biblische Frauenfiguren und ihre Rezeption vom Barock bis in die Gegenwart

#MeToo hat Bewusstsein für Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt geschärft. Eine der ersten Frauen, die sich erfolgreich dagegen gewehrt hat, war Susanna, von der die biblische Erzählung berichtet. Der neuzeitliche Dramatiker Paul Rebhun und die deutsch-jüdische Dichterin Gertrud Kolmar legten eigenwillige Bearbeitungen des Susanna-Stoffes vor. Das Seminar widmet sich der Rezeption der biblischen Frauenfiguren in der deutschsprachigen Literatur vom 16. Jhd. bis in die Gegenwart. Neben Susanna beschäftigen wir uns mit Maria, Magdalena, Judith, Deborah und Hagar. Ausgehend von der biblischen Erzählung untersuchen wir die häufig kontroverse Rezeption dieser Frauenfiguren in Lyrik, Drama und Prosa. Wir gehen der Frage nach, wie diese biblischen Frauen aus den gesellschaftlichen Rollenbilder ihrer Zeit ausgebrochen sind bzw. diese unterlaufen haben. Gleichzeitig analysieren wir intertextuelle Aspekte und Formen der Rezeption wie Fort- bzw. Umschreibung, Modifikation, Parodieren etc. Der Seminarplan steht in ILIAS zur Verfügung. Anmeldungen zur Übernahme eines Referatsthemas finden in der ersten Sitzung statt. Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einem Referat im Umfang von 15-20 Minuten, das einen Aspekt des Sitzungsthemas vorstellt und als Grundlage für die Textarbeit fungiert. Die P r ü f u n g s l e i s t u n g (Hausarbeit) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch BA Germanistik/B.Ed. Deutsch.aq Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Natalia Blum-Barth  
Termin: Di. 11.30 -13.00   Ort: Geb. 20.30, R. 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 19  
Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023 - 17. Feb 2024  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013208 – Kämpfe, Aussatz und Menschenopfer: Der 'Engelhard'. Eine mittelalterliche Freundschaftserzählung.

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Do. 11:30-13:00 Uhr   Ort: Geb. 10.50, SR 702, außer am 15.02.24 JEDOCH IM Geb. 30.96, RR006  
Start: 26. Okt 2023   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013304 – Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Mi., 11:30-13:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30, SR -1.015 (UG)  
Start: 25. Okt 2023   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013402 – Grenzgänge am Ende der Welt im Herzog Ernst und geographischen Texten des Hochmittelalters

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Tiffany Krug  
Termin: Mo., 15.45-17.15   Ort: Geb. 50.35 Fasanengarten, Raum: 101  
Start: 23. Okt 2023   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013403 – Schwänke, Mären, Versnovellen

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Do, 15:45 – 17:15    Ort: Geb. 20.40, Raum: HS 9  
Start: 26. Okt 2023   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013404 – Der Sieg der Klugheit über die Moral. Der ‚Paffe Amis‘ von dem Stricker und andere Schwänke, Mären und Versnovellen

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Do, 14:00 – 15:30   Ort: Geb. 40.40, Raum: SR 101  
Start: 26. Okt 2023   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013405 – Tutorium ELMA

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Marie-Chantal Lopp  
Termin: Do. 11:30-13:00   Ort: Geb. 10.91, Oberer Hörsaal  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013406 – Komische Texte: Märendichtung vom 13. bis zum 16. Jahrhundert

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Ruth Seifert Dipl. Germ.   
Termin: Montags, 14.00-15.30 Uhr   Ort: Geb. 20.30, Raum: 4.047  
Start: 30. Okt 2023   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014100 – Einführung in die Wissenschaftskommunikation [EinfWK]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Leßmöllmann, Annette  
Termin: Do, 9:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, SR 0.014  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014109 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [TPWK-PR]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Leßmöllmann, Annette  
Termin: Mo, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 20.30, SR 0.014  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014110 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs A [TPWK-PR]

Wie sieht Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an einem Forschungsinstitut aus? In vier Blockterminen sammeln Sie praktische Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation - aus erster Hand in Kooperation mit GSI/FAIR, dem Teilchenbeschleunigerzentrum in Darmstadt. Sie besuchen das Forschungsinstitut in einer Online-Exkursion, führen ein Interview mit einem*r Wissenschaftler*in und erstellen Content für Social Media, den Beam On-Blog und in Form einer Pressemitteilung. Die schriftlichen Abgaben sind zeitlich über das Semester verteilt und werden u.a. in gegenseitiger Evaluation verbessert und bewertet.
Dozent(en): Weitz, Lena  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: Geb. 20.30, 4.046  
Zyklus: Block  
Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014112 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs B [TPWK-PR]

Der Blockkurs Wissenschaftskommunikation ist praxisorientiert und befasst sich mit Berufsfeldern, in denen Kommunikation aus der und über die Wissenschaft sowie innenwissenschaftliche Kommunikation eine große Bedeutung haben. Ich stelle Ihnen vor allem Wissenschaftskommunikation in Medien, in Forschungsorganisationen und in Forschungszentren sowie Instituten vor. Praktische Übungen befassen sich mit unterschiedlichen Ausspielkanälen, Formaten und Zielgruppen. Die Politisierung von Wissenschaft und den Wandel der Medien werden wir ebenfalls betrachten. Der Kurs gliedert sich in drei Teile: Einführung (Online), Blockkurs in Karlsruhe, Abschluss (Online). Eine Seminararbeit in Form eines journalistischen Produkts, eines Konzepts oder einer Grafik wird benotet.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Zens, Josef  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014113 – Propädeutikum, Kurs A [EinfWK]

Das Propädeutikum vermittelt grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in einem interdisziplinären Forschungsfeld und führt an grundlegende empirische Tätigkeiten heran. Inhaltliche Sitzungen, die auf die Einführungsvorlesung zu Wissenschaftskommunikation abgestimmt sind, wechseln sich mit methodischen Sitzungen ab. Um die vermittelten Inhalte zu verinnerlichen, werden unterschiedliche Übungen aufgegeben, die entweder einzeln oder in der Gruppe bearbeitet werden können. Die Abgaben erfolgen digital über Ilias. Außerdem sind mehrere Besuche bei Bibliotheken vorgesehen. Der Seminarplan wird Anfang Oktober eingestellt.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dreyer, Inga  
Termin: Di, 09:45 - 11:15   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014115 – Propädeutikum, Kurs B

Das Propädeutikum vermittelt grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in einem interdisziplinären Forschungsfeld und führt an grundlegende empirische Tätigkeiten heran. Inhaltliche Sitzungen, die auf die Einführungsvorlesung zu Wissenschaftskommunikation abgestimmt sind, wechseln sich mit methodischen Sitzungen ab. Um die vermittelten Inhalte zu verinnerlichen, werden unterschiedliche Übungen aufgegeben, die entweder einzeln oder in der Gruppe bearbeitet werden können. Die Abgaben erfolgen digital über Ilias. Außerdem sind mehrere Besuche bei Bibliotheken vorgesehen. Der Seminarplan wird Anfang Oktober eingestellt.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Oberkalkofen, Katharina  
Termin: Fr, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 2.058   
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 7  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2023, 14:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014193 – Bachelorkolloquium Wissenschaftskommunikation

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: s. wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: andere  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014230 – Einführung Angewandte Medien- und Wissenschaftskommunikationsforschung [AMeWiKo]

Gegenstand der Vorlesung sind typische Dynamiken, Muster, Mechanismen öffentlicher Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft. Nach einer Auseinandersetzung mit wissenschafts- und demokratietheoretischen Grundlagen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede wissenschaftlicher und politischer Aussagen soll geklärt werden, welche Akteure sich in solchen Kontroversen mit welchen Interessen zu Wort melden, welche Resonanz und Reichweite sie erzielen, wie ihre Botschaften wirken und aufgenommen werden. Am Ende sollen die Teilnehmenden folgende Fähigkeiten erworben haben: Sie sollen 1. aktuelle öffentliche Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft besser verstehen; 2. einschätzen können, nach welchen Prinzipien reale Sachverhalte um Umwelt, Technologie und Wissenschaft öffentlich dargestellt werden und wie die Darstellungsweisen wirken; 3. vertiefte Kenntnisse der quantitativ ausgerichteten empirischen Sozialforschung erworben haben; 4. die Chancen und Risiken praktischen Handelns (z. B. strategische Kommunikationsentscheidungen) in öffentlichen Kontroversen einschätzen und abwägen können.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Post, Senja  
Termin: Do, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 20.30, SR 0.014  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014231 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs A [AMeWiKo]

Das Seminar Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Dabei beschäftigt sich das Seminar mit öffentlicher Kommunikation, in der Wissenschaft eine Rolle spielt. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements, aktuellen Fragestellungen und Ansätze der Forschung kennen. Die Grundlage dafür bilden ausgewählte Texte, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten (siehe Semesterplan). In den Kursen werden praxisnahe Übungen gemacht, die Ihnen bei der Verfassung ihrer Bachelorarbeit nützlich sein dürften. Im Laufe des Semesters arbeiten Sie in Gruppen an fiktiven Forschungsprojekten. Zusätzlich bereiten Sie als Gruppe in einer Sitzung ein Referat vor, besprechen eine Beispielstudie und leiten eine daran anschließende Übung im Seminar ein. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit, die bis zum 30. März 2024 abgegeben werden muss.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Bienzeisler, Nils  
Termin: Mi, 08:00-09:30   Ort: Geb. 20.30, 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014232 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs B [AMeWiKo]

Das Seminar Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Dabei beschäftigt sich das Seminar mit öffentlicher Kommunikation, in der Wissenschaft eine Rolle spielt. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements, aktuellen Fragestellungen und Ansätze der Forschung kennen. Die Grundlage dafür bilden ausgewählte Texte, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten (siehe Semesterplan). In den Kursen werden praxisnahe Übungen gemacht, die Ihnen bei der Verfassung ihrer Bachelorarbeit nützlich sein dürften. Im Laufe des Semesters arbeiten Sie in Gruppen an fiktiven Forschungsprojekten. Zusätzlich bereiten Sie als Gruppe in einer Sitzung ein Referat vor, besprechen eine Beispielstudie und leiten eine daran anschließende Übung im Seminar ein. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit, die bis zum 30. März 2024 abgegeben werden muss.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Bienzeisler, Nils  
Termin: Mi, 09:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014233 – Strukturen des Massenmediensystems der BRD und des internationalen Fachmediensystems (WS_23/24)

Die Vorlesung liefert einen Überblick über die rechtlichen, politischen und ökonomischen Grundlagen von Fach- und Publikumsmediensystemen, im Falle von Publikumsmedien weitgehend beschränkt auf das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Das Modul liefert eine Übersicht über die Presse- und Rundfunkordnung der Bundesrepublik inklusive ausgewählter Aspekte des Presserechts ( insbesondere Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte) und darüber hinaus eine Übersicht über die Struktur des internationalen wissenschaftlichen Verlagswesens und seiner historischen Entwicklung. Eingeführt wird in Grundzüge der Regulierung des Internets mit besonderer Berücksichtigung von wissenschaftlichen Fachmedien. Die Vorlesung ist eine Präsenzveranstaltung. Es wird dringend empfohlen, auch die Seminare zur Medienordnung (A oder B) zu belegen, weil diese Seminare eng gekoppelt sind mit den Inhalten der Vorlesung. Prüfungleistung ist eine Klausur: Die Note der Klausur ist zugleich die Modulprüfungsnote. Klausurtermin ist der 12.02.2024! Bitte denken Sie daran, sich rechzeitig im CMS für diese Modulprüfung anzumelden. Die Vorlesung startet am Montag, den 30.10.2023.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Lehmkuhl, Markus  
Termin: Mo, 14:00 - 15:30   Ort: Geb. 20.40 Architektur, Hörsaal Nr. 9 (HS9)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014234 – Analyse ausgewählter Aspekte der Medienordnung, Kurs A

In diesem Seminar werden Aspekte aus der Vorlesung (Strukturen des Publikumsmediensystems) durch Übungen vertieft. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (Studienleistung) ist regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Der Parallelkurs B behandelt dieselben Inhalte. Bitte beachten Sie, dass sie sich für die Studienleistung im CMS anmelden müssen, damit ich ihnen die Studienleistung bescheinigen kann. Das Modul ist bestanden, sofern sie sowohl die Studienleistung als auch die Klausur erfolgreich abschließen. Das Seminar wird in Präsenz gehalten, es wird aber die Möglichkeit eröffnet, auch online teilzunehmen (hybride Lehrveranstaltung). Die erste Sitzung ist am 31.Oktober 2023!
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Lehmkuhl, Markus  
Termin: Di, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30, 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014235 – Analyse ausgewählter Aspekte der Medienordnung, Kurs B

In diesem Seminar werden Aspekte aus der Vorlesung (Strukturen des Publikumsmediensystems) durch Übungen vertieft. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (Studienleistung) ist regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Der Parallelkurs A behandelt dieselben Inhalte. Bitte beachten Sie, dass sie sich für die Studienleistung im CMS anmelden müssen, damit ich ihnen die Studienleistung bescheinigen kann. Das Modul ist bestanden, sofern sie sowohl die Studienleistung als auch die Klausur erfolgreich abschließen. Das Seminar wird in Präsenz gehalten, es wird aber die Möglichkeit eröffnet, auch online teilzunehmen (hybride Lehrveranstaltung). Die erste Sitzung ist am 31.Oktober 2023!
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Lehmkuhl, Markus  
Termin: Di, 08:00-09:30   Ort: Geb. 20.30, 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (WMK)   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014500 – Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1 [MASTER WMK]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Montags 09:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, R. 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014501 – Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 2 [MASTER WMK]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Montags 11:30 - 13:00   Ort: Geb. 20.30, R. 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014502 – Digitale Medienpraxis: Besser visualisieren [MASTER WMK]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Spatschek  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014503 – Digitale Medienpraxis: Digital Storytelling [MASTER WMK]

Find the Story! Wissenschaftsinstitutionen im Digital Storytelling (DST) Konnten wir uns das vor einigen Jahren vorstellen? Dass das öffentlich geäußerte und fundamentale Misstrauen gegenüber wissenschaftlicher Erkenntnis, wissenschaftlichen Verfahren, Statistiken, Quellen, Handlungsempfehlungen Bestandteil alltäglicher Rede werden könnte? Dass sich grundlegende Zweifel an Wissenschaftlichkeit und Sachverständigkeit in den gesellschaftlichen Diskursen vor allem der digitalen Welt verankern könnten, so dass wir uns nun Gedanken machen müssen um angemessene Reaktionen darauf? Diese Lage fordert unsere Vermittlungskompetenz heraus. Mit der Frage, wie wir Auftrag und Erkenntnisse wissenschaftlicher Institutionen überzeugend kommunizieren können, wenden wir uns in der Übung der Power of Story und dem narrative approach des Digital Storytelling (DST) zu. In Kleingruppen wird als Studienleistung eine eigene Multimedia-Produktion von 2-3 Minuten für digitale Kanäle produziert, die je eine Wissenschafts-Einrichtung eigener Wahl vorstellt. Ziel sind eingängige Knowledge Stories (John Hartley) aus der Wissenschaft, die authentisch, emotional und inspirierend wirken. Die Übung findet hybrid statt, mit Präsenz vor Ort im ersten und im dritten Block. Die eigenständige Anwendung einfacher Video- und Bildbearbeitungsprogramme wird vorausgesetzt, um sich während der Übung auf Techniken des Storytelling, von Dramaturgie und Plattformgerechtigkeit konzentrieren zu können.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Barnert  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014504 – Medientheorie: Wissensmedien [MASTER WMK - DigMed]

Sowohl die Medienwissenschaft als auch die Wissenschaftsforschung haben in jüngerer Zeit verstärkt den Zusammenhang von Medien und Wissen in den Blick genommen. Wissen kann nicht außerhalb von Medien existieren, das heißt losgelöst von Sprache, Schrift, Bild und Zahl sowie den hierauf aufbauenden modernen Speicher- und Vermittlungstechnologien. Zugleich prägen Medien die Gestalt des durch sie gespeicherten, vermittelten oder überhaupt erst genuin hervorgebrachten Wissens und legen ihm ihre eigenen Logiken auf. Die Organisation und Ordnung von Wissen, die Wissensrepräsentation durch sprachlich-diskursive oder bildhaft-aisthetische Medien, die Generierung neuen Wissens durch mediengestützte Beobachtung, Experiment und Simulation, das Suchen und Finden von Wissen sowie auch die Wissenspopularisierung und -kommunikation sind Beispiele für diese unauflösbare Kopplung von Medien und Wissen. Das Hauptseminar behandelt die Frage nach Medien als Möglichkeitsbedingungen von Wissen und untersucht Transformationen des Wissens in Relation zum Medienwandel. Unter Zugrundelegung eines weitgefassten Medienbegriffs werden sowohl die ‚alten‘ analogen als auch besonders die ‚neuen‘ digitalen Medien in den Blick genommen: Algorithmus, Bild, Computersimulation, Datenbank, Enzyklopädie, Fotografie/Film, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Lieferketten/Module, Quantified Self Technologien und Webvideos sind Beispiele für mögliche Themenschwerpunkte, wobei bewusst auf die Konstruktion einer historischen Folge einander ablösender ‚Leitmedien‘ des Wissens verzichtet wird. Die Seminarsitzungen bestehen jeweils aus einem einführenden Theorieteil und einem darauf aufbauenden, stärker praktisch-medienanalytisch orientierten Teil. Im ersten Teil lesen und diskutieren wir ausgewählte Theorietexte (ein Reader wird auf ILIAS bereitgestellt). Im zweiten Teil übernehmen die Seminarteilnehmer*innen ein Referat zu einem Praxisbeispiel, anhand dessen theoretische Aspekte des Themas veranschaulicht und vertieft werden.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Langenstein  
Termin: Dienstags, 15:45 - 17:15   Ort: Geb. 20.30, R. 4046  
Start: 24. Okt 2023   Ende: 13. Feb 2024   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2023, 15:45 - 13. Feb 2024, 17:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014505 – Digitale Medienpraxis: Wisskomm in den Sozialen Medien - Strategieentwicklung [MASTER WMK]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Winkels  
Termin: siehe "wichtige Informationen"   Ort: online  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014506 – Aleph Alpha - Medienanwendungen von der Alphabetisierung bis zur Künstlichen Intelligenz [MASTER WMK]

In diesem Seminar erkunden wir die bisher mächtigste Medienrevolution - die Alphabetisierung -, um die gerade anrollende, neue und weitere Medienrevolution der Künstlichen Intelligenz zu erkunden. Gefragt sind dabei Mut zum Denken und Experimentieren, denn unsere heutigen Entscheidungen werden unsere Medien und Berufe der Zukunft für immer verändern.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Blume  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014507 – Projektseminar Wissenschaftskommunikation [MASTER WMK]

Das Seminar wird mit diskurslinguistischen Methoden die Thematisierung und die sprachliche Hervorbringung von Vertrauen im Diskurs zu Künstlicher Intelligenz untersuchen. Dabei werden unterschiedliche Subdiskurse des KI-Diskurses (journalistischer Diskurs, PR-basierter Diskurs, Diskurse in den sozialen Medien etc.) in den Blick genommen sowie verschiedene Analyseaspekte (Vertrauen – Misstrauen, Akteure in der Vertrauenskommunikation etc.) herangezogen. Hierzu werden zunächst Einblicke in die Methoden der linguistischen Text- und Diskursanalyse vermittelt. Zudem wird der Gegenstand „Vertrauen“ aus verschiedenen fachlichen Perspektiven konturiert, um dann für die Analyse nutzbar gemacht zu werden.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hanauska  
Termin: Mo, 14:00-15:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R. 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014508 – Präsentationskolloquium Wissenschaftskommunikation [MASTER WMK]

Im Präsentationskolloquium werden die im Seminar „Vertrauenskommunikation in öffentlichen KI-Diskursen“ entstehenden Forschungsprojekte methodisch begleitet: Neben Verfahren und Methoden der Korpuserstellung werden hier auch die im Seminar vorgestellten Analysemethoden vertieft und auf die einzelnen Forschungsprojekte angepasst. Am Ende des Semesters findet ein Blockseminar statt, in dem die Ergebnisse der Forschungsprojekte vorgestellt und gemeinsam evaluiert werden.
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Hanauska  
Termin: s. wichtige Informationen   Ort: s. wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014509 – Transfer wissenschaftlicher Erkenntnis und Wirkungen von Wissenschaftskommunikation - aktuelle Fragen und Antworten in Theorie und Empirie

Das Seminar und die Übung dieses Moduls sind eng aneinandergekoppelt und aufeinander bezogen. Es handelt es sich um ein Forschungsmodul, in welchem Studierende angeleitete Forschungsprojekte durchführen – von der Erstellung des Messinstruments, über die Datenerhebung, Datenauswertung und Dateninterpretation. Die Studierenden erhalten das notwendige Sachwissen, die notwendigen methodischen Kenntnisse sowie die notwendige Betreuung, um in Gruppenarbeit ihre Forschungsprojekte durchzuführen. Im Wintersemester 2023/24 führen wir standardisierte quantitative Medieninhaltanalysen aktueller Berichterstattung über die Energiewende durch. Unter „Energiewende“ verstehen wir den geplanten Umstieg von fossilen und nuklearen Energien auf erneuerbare Energien wie Windkraft oder Solarenergie. Hierzu werden die Studierenden in Projektgruppen Instrumente zur standardisierten Messung des Rückhalts für bzw. Kritik an der Energiewende in aktuellen Medienberichten entwickeln, testen und schließlich zur Anwendung bringen. Sie werden bei allen Arbeitsschritten engmaschig von uns betreut. Am Ende des Semesters stellen Sie die (vorläufigen) Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vor und fertigen nach Abschluss Ihrer Erhebung einen Forschungsbericht an, den Sie bis zum 1. April 2024 abgeben. Am Ende des Projekts haben Sie Erfahrungen bei der Entwicklung eines standardisierten Messinstruments und bei der Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts erworben. Dies befähigt Sie zur Anfertigung einer Masterarbeit und schließlich zur Mitarbeit in der empirischen Markt-, Medien- oder Meinungsforschung.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Post  
Termin: Do, 15:45-17:15   Ort: Geb. 20.30, R. 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014510 – Anwendung quantitativer empirischer Kommunikationsforschungsmethoden

Das Seminar und die Übung dieses Moduls sind eng aneinandergekoppelt und aufeinander bezogen. Es handelt es sich um ein Forschungsmodul, in welchem Studierende angeleitete Forschungsprojekte durchführen – von der Erstellung des Messinstruments, über die Datenerhebung, Datenauswertung und Dateninterpretation. Die Studierenden erhalten das notwendige Sachwissen, die notwendigen methodischen Kenntnisse sowie die notwendige Betreuung, um in Gruppenarbeit ihre Forschungsprojekte durchzuführen. Im Wintersemester 2023/24 führen wir standardisierte quantitative Medieninhaltanalysen aktueller Berichterstattung über die Energiewende durch. Unter „Energiewende“ verstehen wir den geplanten Umstieg von fossilen und nuklearen Energien auf erneuerbare Energien wie Windkraft oder Solarenergie. Hierzu werden die Studierenden in Projektgruppen Instrumente zur standardisierten Messung des Rückhalts für bzw. Kritik an der Energiewende in aktuellen Medienberichten entwickeln, testen und schließlich zur Anwendung bringen. Sie werden bei allen Arbeitsschritten engmaschig von uns betreut. Am Ende des Semesters stellen Sie die (vorläufigen) Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vor und fertigen nach Abschluss Ihrer Erhebung einen Forschungsbericht an, den Sie bis zum 1. April 2024 abgeben. Am Ende des Projekts haben Sie Erfahrungen bei der Entwicklung eines standardisierten Messinstruments und bei der Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts erworben. Dies befähigt Sie zur Anfertigung einer Masterarbeit und schließlich zur Mitarbeit in der empirischen Markt-, Medien- oder Meinungsforschung.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schmidt  
Termin: Do, 17:30-19:00   Ort: Geb. 20.30, R. 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014513 – Projektseminar: Daten, IT und Kommunikation [MASTER WMK]

In diesem Kurs sollen in Kleingruppen datenjournalistische Projekte durchgeführt werden. Thema in diesem Semester sind lokale Daten und ihre Auswertung und Visualisierung. In der Kurszeit beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Bausteinen, die für so ein Projekt benötigt werden: (Online-)Datenquellen, statistische Software (R), Fallstricke und Hilfsmittel bei datenjournalistischen Projekten… Die Modulprüfung erfolgt im Rahmen einer ca. 15-minütigen mündlichen Prüfung, für die als Grundlage das eigene Projekt dient. Das Seminar beginnt am 30.10.2023.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Promies; Koppers; Staudt  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: andere  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014514 – Wissenskulturen: Narrative im Diskurs um Künstliche Intelligenz

Das Seminar widmet sich der Frage, wie sich Narrative im öffentlichen Diskurs zu Künstlicher Intelligenz manifestieren und welche Einflüsse sie auf die Perspektivierung des Gegenstandes nehmen. Hierzu wird zunächst einmal erarbeitet, was unter den Begriffen „Diskurs“ und „Narrativ“ zu verstehen ist und wie sie analytisch fruchtbar gemacht werden können, um Erkenntnisse über den gesellschaftlichen Umgang mit dem Schlüsselthema „Künstliche Intelligenz“ zu generieren. In enger Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur werden dann eigene Untersuchungen zu Teildiskurses des öffentlichen KI-Diskurs vorgenommen, um darin auftretende Narrative zu identifizieren und zu deuten.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Hanauska  
Termin: Mo, 09:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, R. 4.022  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 5  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016100 – Einführung Sportwissenschaft

Dozent(en): Woll, Alexander / Hildebrand, Claudia  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016101 – Grundlagen Sportpädagogik

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016102 – Grundlagen Sportpsychologie

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016104 – Grundlagen Sportmotorik

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016106 – Grundlagen Trainingswissenschaft

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016108 – Grundlagen Physiologie-Sportmedizin I

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016110 – Forschungsmethoden II

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016111 – Forschungsplanung und -durchführung

Dozent(en): Löffler, Simone  
Freie Plätze: 1  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016200 – Wissenschaftliches Arbeiten - A

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016201 – Anwendung Sportpädagogik - A

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Knoke, Carolin  
Termin: Mittwoch, 09.45 Uhr - 11.15 Uhr   Ort: Hörsaal  
Start: 25. Okt 2023   Ende: 14. Feb 2024  
Freie Plätze: 10  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016202 – Anwendung Sportpsychologie

Freie Plätze: 9  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016204 – Anwendung Sportmotorik - A

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Stein, Thorsten  
Termin: Donnerstag, 08.00 Uhr - 08.45 Uhr   Ort: SR 103  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2023   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 5  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016208 – Anwendung Physiologie-Sportmedizin I - A

Freie Plätze: 3  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016210 – Wissenschaftliches Arbeiten - B

Freie Plätze: 1  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016211 – Anwendung Sportpädagogik - B

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Knoke, Carolin  
Termin: Mittwochs, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30, SR -1.008 (UG)  
Freie Plätze: 7  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016214 – Anwendung Sportmotorik - B

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Stein, Thorsten  
Termin: Donnerstag, 08.45 Uhr - 09.30 Uhr    Ort: SR 103  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2023   Zyklus: wöchtl.  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016215 - Anwendung Trainingswissenschaft - A

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Spancken, Stetter, Fadillioglu  
Termin: Donnerstag, 11.30 Uhr - 12.15 Uhr   Ort: SR 102  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2023  
Freie Plätze: 6  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016216 – Anwendung Trainingswissenschaft - B

Dozent(en): Spancken, Stetter, Fadillioglu  
Freie Plätze: 7  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016218 – Anwendung Physiologie-Sportmedizin I - B

Freie Plätze: 4  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016220 – Wissenschaftliches Arbeiten - C

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016225 – Biomechanische Mess- und Auswertemethoden - A

Dozent(en): Focke, Anne  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016251 – Anwendung Sportpädagogik (B.Ed.-LA) - kompakt

Dozent(en): Hurle, Christian / Engelbert, Colette  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016300 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Pädagogik

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Woll, Alexander  
Termin: Dienstag, 09.45 Uhr - 11.15 Uhr   Ort: SR 102  
Start: 24. Okt 2023   Ende: 13. Feb 2024  
Freie Plätze: 18  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 13. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016301 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I -Theoriefeld der Naturwissenschaft

Freie Plätze: 14  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016302 – Vertiefung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Sportgeschichte

Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Freie Plätze: 3  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016320 – Vertiefung Sportwissenschaft II - Theoriefeld der Naturwissenschaft

Freie Plätze: 1  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016600 – Master Kern - Sozial- und Verhaltenswissenschaften des Sports

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016601 – Master Kern - Ausgewählte Themen der Sportmotorik und Trainingswissenschaft

Dozent(en): Stein, Thorsten / Kurz, Gunther  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016602 – Master Kern - Sportmedizinische Prävention, Therapie und Rehabilitation

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016610 – Master Kern - Forschungsmethoden I

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016702 – BUG - Sportmedizinische Prävention, Therapie und Rehabilitation - A

Dozent(en): Jekauc, Darko / Bachert, Philip  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016722 – BUK - Talenterkennung, -auswahl, -förderung

Dozent(en): Schlencker, Lars  
Freie Plätze: 4  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016723 – BUK - Zielgruppenspezifische Berufsperspektiven

Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Freie Plätze: 5  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016730 – BUG - Theorien und Modelle der Bewegungsförderung

Dozent(en): Fritsch, Julian  
Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016741 – BUT - Aktuelle Forschungsthemen der Sport- und Medizintechnik

Dozent(en): Stein, Thorsten /Focke, Anne  
Freie Plätze: 12  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016801 – BUK - Projekt-Kolloquium

Im Forschungskolloquium wird auf die mündliche Masterprüfung bzw. auf Kongressteilnahmen vorbereitet. Voraussetzung ist hier, dass die Forschungsarbeit im gewählten Projekt bereits (nahezu) fertig ist und in einem Kurzvortrag präsentiert werden kann. Die Art der Präsentation ist jede*r*m Teilnehmer*in selber überlassen, sollte jedoch zum Thema und der Person passen. Jede*m*r Teilnehmer*in stehen 60 Minuten zur Präsentation und zur nachfolgenden Reflektion zur Verfügung. Die teilnehmenden Masterstudierenden des Profils BuK halten einen 10min. Vortrag zu ihrer Forschungsarbeit bzw. Masterarbeit. Danach werden sie vom anwesenden Gremium 20min befragt (Diskussion des vorgestellten Forschungsprojektes). In den kommenden 30min werden dann individuelle Auffälligkeiten diskutiert, hierzu gehören neben inhaltlichen Aspekten beispielsweise auch das Auftreten, die Rhetorik und Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit, vom eigenen Thema zu abstrahieren, etc. Die Studierenden erfahren hier die Strategien der Prüfer und das System der Bewertung und schlüpfen selber in die Rolle de*r*s Prüfer*s*in. Wichtig ist, dass die besprochenen Kritikpunkte von der "geschlossenen Gruppe" zum Schutz der Persönlichkeit vertraulich behandelt werden. Diese Veranstaltung wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet und findet in Präsenz statt.
Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Freie Plätze: 18  
Veranstaltungszeitraum: 20. Mär 2024, 08:00 - 14:30  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016802 – BUG - Projekt-Kolloquium

Dozent(en): Sell, Stefan /Bub, Achim  
Freie Plätze: 14  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016803 – BUT - Projekt-Kolloquium

Freie Plätze: 16  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016822 – BUK - Planung und Prinzipien im Nachwuchstraining

Dozent(en): Kron, Hannah  
Freie Plätze: 8  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016830 – BUG - Methoden der Bewegungsförderung

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 11:40 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016841 – BUT - Biomechanische Gang- und Gleichgewichtsanalyse

Dozent(en): Stetter, Bernd  
Freie Plätze: 11  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017110 – Tutorium Schwimmen

Veranstaltungszeitraum: 23. Okt 2023, 10:00 - 16. Feb 2024, 12:00  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017120 – Tutorium Gerätturnen

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 12:20 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017150 – Tutorium Basketball

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017160 – Tutorium Volleyball

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 12:30 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017170 – Tutorium Handball

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 11:55 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017200 – Integrative Sportspielvermittlung - A

Freie Plätze: 3  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017201 – Integrative Sportspielvermittlung - B

Freie Plätze: 3  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017202 – Integrative Sportspielvermittlung - C

Freie Plätze: 4  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017210 – Einführung Lehrkompetenz - A

Freie Plätze: 4  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017211 – Einführung Lehrkompetenz - B

Freie Plätze: 4  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017212 – Einführung Lehrkompetenz - C

Freie Plätze: 6  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017300 – Grundfach Leichtathletik I - A

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017305 – Grundfach Leichtathletik I - B

Freie Plätze: 4  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017310 – Grundfach Schwimmen I

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017311 – Grundfach Schwimmen II

Freie Plätze: 8  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017320 – Grundfach Gerätturnen I

Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 31. Jan 2024, 09:45  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017321 – Grundfach Gerätturnen II

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017330 – Grundfach Gymnastik-Tanz II

Freie Plätze: 17  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017340 – Grundfach Gymnastik-Tanz I

Freie Plätze: 6  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017350 – Grundfach Basketball I

Freie Plätze: 6  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017351 – Grundfach Basketball II

Freie Plätze: 13  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017360 – Grundfach Volleyball I

Freie Plätze: 2  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017361 – Grundfach Volleyball II

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017370 – Grundfach Handball I

Freie Plätze: 5  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017371 – Grundfach Handball II

Freie Plätze: 16  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017380 – Grundfach Fußball I - A

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017385 – Grundfach Fußball I - B

Freie Plätze: 1  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017410 – Schwerpunktfach Schwimmen

Freie Plätze: 9  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017430 – Schwerpunktfach Gymnastik-Tanz

Freie Plätze: 8  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017460 – Schwerpunktfach Volleyball

Freie Plätze: 3  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017620 – Wahlfach Klettern

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017670 – Wahlfach Trampolin

Freie Plätze: 5  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017680 – Wahlfach Tischtennis

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017870 – Exkursion Skilanglauf

Veranstaltungsart: Exkursion   Dozent(en): Dr. Gunther Kurz  
Start: 25. Feb 2024   Ende: 1. Mär 2024   Zyklus: Block   Credits: 2   SWS: 2  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Feb 2024, 14:00 - 1. Mär 2024, 18:00  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018130 – Management

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018140 – Marketing

  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018180 – Sportrecht

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Schneider, Markus  
Termin: Donnerstag, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr    Ort: Hörsaal  
Start: 26. Okt 2023   Ende: 15. Feb 2023   Zyklus: wöchtl.  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018230 – Vereins- und Verbandswesen

Dozent(en): Schlencker, Lars  
Freie Plätze: 12  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018240 – Eventmanagement

Freie Plätze: 12  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018260 – Anwendung Sporttherapie I

Dozent(en): Schwan, Uwe  
Freie Plätze: 4  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018261 – Anwendung Sporttherapie II

Dozent(en): Fellhauer, Jens  
Freie Plätze: 4  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018262 – Funktionelles Krafttraining

Dozent(en): Rathgeber, Tobias  
Ort: SR 103  
Start: 27. Okt 2023   Ende: 16. Feb 2024  
Freie Plätze: 10  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 00:00 - 31. Dez 2025, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Christine Korsgaard: Tiere wie wir

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Hans-Jürgen Link  
Termin: Di 9.45 h sowie Block am 17./18. Februar 2024   Ort: Geb. 10.81, Raum 219.1   
Start: 24. Okt 2023   SWS: 2  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe A

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe B

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe D

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.