Das Oberseminar besteht aus einer Kombination von K a n d i d a t*innenseminar und OS/MA-Kurs mit einem eigenen Rahmenthema. Für beide Lehrveranstaltungsformen können Studien- und Prüfungsleistungen erbracht werden.
Es bietet Gelegenheit, in der Entstehung befindliche Abschlussarbeiten (Bachelor, Magister, Promotion) zur gemeinsamen Diskussion auftretender Probleme zu präsentieren. Es versteht sich daher als K o l l o q u i u m s-Angebot für Abschlussarbeiten in den B.A.-/B.Ed.- und M.A.-/M.Ed.-Studiengängen Germanistik/Deutsch (bei der die Vorstellung eines Abschlussarbeitsprojekts als Studienleistung angerechnet werden kann), daneben für DoktorandInnen mit literatur- und medienkulturwissenschaftlichen wie schreibforschungsbezogenen Themen. Anmeldungen zu Vorstellung von Abschlussarbeiten sind ab sofort bei mir per email möglich.
Im themenorientierten Teil beobachten wir die gerade erschienene und vieldiskutierte Monographie von Moritz Baßler und dessen Thesen zum Mid-Cult in der Gegenwartsliteratur.
Moritz Baßler: Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens, München 2022. Der Band wurde soeben im Arbitrium Heft 2 (2023) in einer Doppelrezension besprochen:
https://www.degruyter.com/journal/key/arbi/html#latestIssue.
Abgeglichen werden sollen Baßlers Überlegungen mit den Hypothesen zur Middlebrow-Literatur der Synthetischen Moderne (1925-1955): einer Epochenkonstruktion, die ich seit längerer Zeit zusammen mit meinem Kollegen Gustav Frank entwickelt und zur Diskussion gestellt habe. Zur Erstinformation dazu dient Gustav Frank: Girlkultur, Populärkultur und neues Wissen in der Weimarer Republik. In: Text+Kritik-Heft Irmgard Keun, hrsg. v. Stefan Scherer. München: Text+Kritik 2009, S. 35-46.
Der genaue Seminarplan wird im Laufe des WS 23/24 nach Eingang aller Themen zur Präsentation für Abschlussarbeitsprojekte in ILIAS stehen: In ILIAS ist dazu der noch unausgefüllte allgemeine Zeitplan eingestellt.
Zunächst bitte ich darum, mir per email das Thema einer möglichen Projektvorstellung (B.A.-/B.Ed.-; M.A.-/M.Ed.-Arbeit, Dissertation) mit gewünschtem Termin zu melden (indem Sie Ihr Thema direkt in den Seminarplan eintragen und mir dann die Datei per email zusenden). Der Seminarplan wird entsprechend fortlaufend aktualisiert: In ILIAS können Sie dann jederzeit überprüfen, welche Termine noch frei sind. Die Anmeldungen und Eintragungen von Abschlussarbeiten-Vorstellungen in den Seminarplan sollten bis spätestens
Mittwoch, 17. Januar 2024
erfolgt sein. An den dann noch freien Terminen wird der Seminarplan nach Maßgabe des Seminarthemas komplettiert.
Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einem Referat im zeitlichen Umfang von ca. 15 Minuten samt Thesenpapier, das als Problemexposition die gemeinsame Diskussion der jeweiligen Sitzung leiten soll. Gruppenreferate sind dann möglich, wenn Themen noch nicht besetzt sind und die Teilnehmerzahl die Anzahl der Sitzungen übersteigt.
Die P r ü f u n g s l e i s t u n g (Hausarbeit / mündliche Prüfung) orientiert sich an den Regularien des jeweiligen Moduls im Modulhandbuch M.A. Germanistik/M.Ed. Deutsch.
Bitte achten Sie auf die korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die dort angezeigten ‚modellierten Voraussetzungen’ zu den Teilleistungen.