Wichtige Informationen
Die Epochenvorlesung, die auf insgesamt drei Semester angelegt ist, verfolgt alle Phasen der Neueren deutschen Literatur an ausgewählten Gedichten: vom Barock über die Galante Zeit, die Aufklärung, den Sturm und Drang, die Klassik und Romantik, den (Früh-)Realismus, die Frühe Moderne und die Synthetische Moderne bis hin zur Lyrik der Gegenwart.
Präsentiert wird damit erstens ein Epochenüberblick, der konkret an der Interpretation einzelner Gedichte ausgewiesen wird; zweitens Interpretationswissen, so dass die Vorlesung auch eine vertiefende Einführung in die Lyrikanalyse (Metrik, Strophenformen, Gedichtformen) im historischen Kontext bietet. Behandelt werden die wichtigsten Autor*innen der jeweiligen Phase, also u.a. Gryphius, Hoffmannswaldau, Günther, Haller, Brockes, Klopstock, Goethe, Schiller, Tieck, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, Droste-Hülshoff, Storm, C.F. Meyer, Fontane, Liliencron, Hofmannsthal, George, Benn, Brecht, Kästner, Tucholsky, Mascha Kaléko, Loerke, Langgässer, Günter Eich, Ingeborg Bachmann bis hin zu Enzensberger, Brinkmann, Nicolas Born, Robert Gernhard, Thomas Kling, Durs Grünbein, Jan Wagner, Monika Poschmann u.v.a.m.
Literatur zum Einlesen:
- Franz-Josef Holznagel/Hans-Georg Kemper/Mathias Mayer/Bernhard Sorg/Ralf Schnell/Hermann Korte: Geschichte der deutschen Lyrik, Stuttgart 2004.
- Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. Mit 11 Abbildungen, Stuttgart 2015.
Als Grundlagenliteratur für alle Aspekte der Lyrikanalyse eignet sich:
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, 2. überarb. u. aktualisierte Auflage Stuttgart/Weimar 1997.
Ein Vorlesungsplan ist zu Beginn der Vorlesungszeit über ILIAS verfügbar.