WS 22/23
Reiter
Kurse
5000008 Lehramt WiSe 2022/23 S Schule und Unterricht im gesellschaftlichen Wandel
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Olivia Wohlfart, Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner
Ort: Geb. 20.30, SR -1.013
Start: 28. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 20.30, SR -1.013
Start: 28. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000021 – Erstsemesterbegrüßung Soziologie (EF)
Veranstaltungszeitraum: 24. Okt 2022, 14:00 - 15:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000034 – Berufsbiografische Gestaltungskompetenz erforschen
Nach der wiss. Auseinandersetzung mit dem Begriff und der Debatte um "berufsbiografische Gestaltungskompetenz" untersuchen die Studierenden die Berufs-/Erwerbsbiografie einer Person, erarbeiten und verfolgen eine eigene Forschungsfrage im Team.
Eine „Laufbahn“ einzuschlagen, die zu einem Beruf führt, der ein Leben lang in einer vertrauten Umgebung mit bekanntem sozialem Umfeld ausgeführt wird, wird zunehmend durch projektbezogenes Arbeiten in zeitlich befristeten Kontexten mit wechselnden Teamkonstellationen und Arbeitsorten abgelöst. Auszubildende und Arbeitnehmende sind Opfer der Konjunktur und müssen sich regelmäßig selbst durch Fort- und Weiterbildung auf den aktuellsten Kenntnisstand bringen, um konkurrenzfähig zu sein. Ob diese Ausbildungsbemühungen Früchte tragen, zu einem besseren Einkommen oder einem sicheren Auskommen führen, liegt dabei nicht in der Hand der Auszubildenden und Arbeitnehmer*innen. Im Umkehrschluss lässt sich aber feststellen, dass ganz ohne Aus- und Weiterbildungsanstrengungen die Chancen deutlich sinken, überhaupt erwerbstätig zu bleiben.
Zunehmend wird der Begriff der berufsbiografischen Gestaltungskompetenz in der Berufsbildungsforschung ins Spiel gebracht und als Bereitschaft flexibler Arbeitnehmer*innen verstanden und als Maßnahmenpaket zur Bewältigung arbeitsmarktinterner Übergangssituationen und Diskontinuitäten ins Spiel gebracht und im Kontext der Forderung nach lebenslangen Lernens als erforderliche Fähigkeit eines Individuums in der berufspädagogischen Diskussion vermittelt.
Seminablauf: Nach der wiss. Auseinandersetzung mit dem Begriff der Berufsbiografischen Gestaltungskompetenz untersuchen die Studierenden eine reale Berufs-/Erwerbsbiografie im Rahmen eines eigenen Projektvorhabens als Semesteraufgabe: Dazu identifizieren sie eine Person und untersuchen deren berufliche Biografie. Sie erarbeiten dabei in Arbeitsgruppen anhand eigener Forschungsfragen: Wie erfolgte die Berufsfindung und warum wurde eine Berufs- oder Erwerbswahl getroffen und von welchen (falschen) Vorstellungen war die Berufswahl geprägt, falls überhaupt eine Wahl bestand. Warum wurden welche Qualifikationswege eingeschlagen, berufliche Entscheidungen getroffen oder unterlassen? Nach dem Motto: „Bio muss erst grafiert werden“ (Pazzini) werden Vorbereitungen für ein Interview getroffen, um eine Berufsbiografie zu erfassen, dokumentarisch sichtbar zu machen, wissenschaftlich auszuwerten und zu präsentieren.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Dr. Daniela Reimann
Termin: Blöcke, Fr, 9:45-13:00 Ort: IBAP Campus Süd/Westhochschule, Hertzstr.16, R. 218
Start: 28. Okt 2022 Ende: 24. Feb 2023 Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: Ingenieurpädagogik Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 5. Okt 2022, 15:50 - 31. Mär 2023, 15:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Blöcke, Fr, 9:45-13:00 Ort: IBAP Campus Süd/Westhochschule, Hertzstr.16, R. 218
Start: 28. Okt 2022 Ende: 24. Feb 2023 Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: Ingenieurpädagogik Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 5. Okt 2022, 15:50 - 31. Mär 2023, 15:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000035 – Ausgewählte Themen der Berufsbildungsforschung
Ausgewählte Themen der Berufsbildungsforschung. Die Studierenden setzen sich mit einem ausgewählten Thema der Berufsbildungsforschung anhand der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur auseinander: Es wird das Thema „Lernortkooperation im Kontext der Digitalisierung“ erarbeitet. Die Teilnehmenden erarbeiten das Thema, reflektieren die wiss. Debatte im Rahmen von Online-Beiträgen, die sie medial vernetzen (Wiki) und Beiträge ihrer Kommilitonen differenziert kommentieren.
Die Kooperation zwischen den dualen Ausbildungsorten zielt auf die Verbesserung der Ausbildungsqualität durch gemeinsame Abstimmung und Reflexion von Lerninhalten ab. Damit berührt sie die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden. Die Kooperation der Lernorte ist im Berufsbildungsgesetz (gem. §2 BBiG) verankert, gilt als Erfolgsfaktor für die Ausbildung und wird als „Voraussetzung für die Steigerung der Leistungsfähigkeit des dualen Systems“ (KMK 1997, 8) betrachtet. Bisherige Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass die gelebte Praxis der Zusammenarbeit im Rahmen der Lernortkooperation bislang hinter den Erwartungen zurückbleibt: Mehr als die Hälfte der Kooperationsbeziehungen haben entweder keine Kontakte zu verzeichnen oder weisen lediglich kontinuierlich-probleminduzierte Kooperationsanlässe auf (Walden 1999, 138ff). Die Lernortkooperation ist sowohl aus Sicht der Auszubildenden als auch aus der Perspektive der Ausbildungsbetriebe nach aktuellen Erkenntnissen eines der meistgewünschten und am wenigsten realisierten Ziele der Berufsbildung (Ebbinghaus/Krewerth 2014). Im Kontext der Digitalen Transformation in der beruflichen Bildung stehen Veränderungen an, die sich auf Didaktik und Methodik der Lehr-Lernprozesse und letztlich auf den Erwerb von Kompetenzen beziehen. (Wie) können die beteiligten Akteure der Lernortkooperation durch die Digitalisierung unterstützt und die Ausbildungsqualität gesteigert werden? Was sind die Bedingungsgefüge eines guten Gelingens der Lok? Die mit der Digitalisierung verbundenen Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Lernorte werden noch nicht in voller Breite realisiert, und der Prozess, Strategien zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen zu entwickeln, steht am Anfang (Follner, Reimann, 2022)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Dr. Daniela Reimann
Termin: 4.11. 22; 9:45-11:15 Uhr Vorbesprechung/Einführung IBAP,R. 218 Ort: WHS/IBAP, Hertzstr. 16. Geb. 06.41, R. 218
Start: 4. Nov 2022 Ende: 24. Feb 2023 Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: Ingenieurpädagogik Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2022, 12:25 - 17. Feb 2023, 12:30
Verfügbarkeit: 5. Okt 2022, 15:45 - 31. Mär 2023, 15:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 4.11. 22; 9:45-11:15 Uhr Vorbesprechung/Einführung IBAP,R. 218 Ort: WHS/IBAP, Hertzstr. 16. Geb. 06.41, R. 218
Start: 4. Nov 2022 Ende: 24. Feb 2023 Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: Ingenieurpädagogik Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 4. Nov 2022, 12:25 - 17. Feb 2023, 12:30
Verfügbarkeit: 5. Okt 2022, 15:45 - 31. Mär 2023, 15:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000048 – Der gesellschaftliche Umgang mit Risiko und Katastrophe
Das Seminar diskutiert das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Gesellschaft angesichts ökologischer Gefahrenpotentiale katastrophischen Ausmaßes (Fall: Klimawandel und Pandemie).
Zeit: Dienstags 11:30-13:00; Gebäude 30.91, Raum 016
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 14. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000051 – Tutorium Schwimmen - Freitag
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Rieß, Valentina
Termin: Freitag, 14.00-16.00 Uhr Ort: Schwimmbad
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitag, 14.00-16.00 Uhr Ort: Schwimmbad
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5000467 Lehramt WiSe 2022/23 S Umgang mit Belastung und Stress im Lehrberuf
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Anne-Kathrin Hohl
Ort: findet online statt
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: findet online statt
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011001 – Einführung in die Soziologie
Die Soziologie beschäftigt sich mit Phänomenen, bei denen das Verhalten von Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften im Widerspruch zu sein scheint mit dem Verhalten der einzelnen Menschen die zu diesen Kollektiven gehören. Wie kann es sein, dass große Teile einer Gesellschaft alltäglich benachteiligt werden, selbst wenn es ein Konsens besteht, dass Diskriminierung bekämpft werden muss? Wie kann es sein, dass selbst Städte die für ihre Toleranz und Weltoffenheit berühmt sind, in ethnisch-homogene Nachbarschaften zufallen? Wie kann es sein, dass es einen wissenschaftlichen Konsens gibt, dass der Mensch mitverantwortlich ist für den Klimawandel, und große Teile der Gesellschaft das als Unwahrheit abstempeln? In dieser Vorlesung bekommen Studierende einen Einblick in soziologische Erklärungen solcher Phänomene und erlernen grundlegende Methoden wie man soziologische Phänomene wissenschaftlich erklären kann. Gleichzeitig sollen diese Einsichten angewendet werden, um über Lösungsansätze zu reflektieren. Wie schaffen es Gruppen und Organisationen erfolgreich ihre Ziele zu erreichen, auch ohne eine zentrale Autorität, die das Verhalten von Individuen überwacht und Fehlverhalten bestraft? Wie muss man das Internet (um)bauen um die Verbreitung von Fake-news zu verhindern und Meinungspolarisierung zu stoppen? Wie kann man das Wissen von Individuen bündeln um zu besseren gemeinschaftlichen Entscheidungen zu kommen? Wie kann man gesellschaftliche Diskriminierung vermeiden und Ungleichheit in Gesellschaften abbauen?
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011007 – Sozialstrukturanalyse
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2022 - 17. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011008 – Grundlagen empirischer Sozialforschung und Datenerhebung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011010 – Sozialforschung: Was können Netzwerke alles sein?
Netzwerke sind in aller Munde. In den letzten zwei Jahrzehnten gewannen Netzwerkanalysen und -darstellungen in vielen Wissenschaftsdisziplinen an Bedeutung und sind heute ein nicht mehr wegzudenkender Teil des wissenschaftlichen Instrumentariums. Dabei ist relativ schnell gesagt, was ein Netzwerk eigentlich ist: eine Menge von Knoten, die durch Kanten verbunden sind. Was Netzwerke allerdings im jeweiligen disziplinären Anwendungsfeld bedeuten können, ist weniger leicht gesagt. In diesem Reading Seminar nähern wir uns dem interdisziplinären Paradigma des Netzwerks mit Beispielen aus Linguistik, Psychologie und Soziologie. Teilnehmende erhalten einen Einführung in zentrale Konzepte der Netzwerktheorie und sammeln praktische Erfahrungen im Umgang mit Netzwerkdaten mit der freien Software Gephi.
Veranstaltungszeitraum: 3. Nov 2022 - 16. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011011 – Sozialforschung: Wer A sagt, muss auch B sagen. Muster ideologischer Polarisierung in Meinungsumfragen
Wir alle nehmen irgendwie wahr, dass wir in Zeiten zunehmender Polarisierung leben. Und viele würden sicherlich zustimmen, dass sich diese Tendenzen während der Corona-Pandemie verstärkt haben. Doch manifestiert sich das eigentlich auch messbar in Meinungsumfragen? In diesem Forschungsseminar wenden wir verschiedene Maße von Polarisierung auf Umfragedaten an, die im Kontext der Corona-Pandemie erhoben wurden. Wir erlernen Netzwerk-basierte Methoden zur Analyse von kohärenten Mustern in Meinungsumfragen und erforschen gemeinsam, ob Prozesse ideologischer Polarisierung sichtbar werden. Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant und ein Termin zur Organisation wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben.
Veranstaltungszeitraum: 1. Dez 2022, 11:15 - 31. Mär 2023, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011012 – Vertiefung Sozialstrukturanalyse: Bezahlte und unbezahlte Arbeit
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011013 – Grundlagen empirischer Sozialforschung und Datenerhebung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011014 – Sozialforschung:Techniksoziologie
Um die Technisierung der Gegenwartsgesellschaft begreifbar zu machen, führt der Kurs in Grundlinien der Techniksoziologie ein. Soziologische Theoriekonzepte werden von den Studierenden auf Textgrundlage und deren Fallbeispielen erarbeitet. Qualifikationsziele: Erwerb grundlegender soziologischer Theoriekenntnisse, um Wechselverhältnisse zwischen Sozialem und Technischem analysieren und beurteilen zu können, sowie von Kompetenzen der mündlichen und schriftlichen Vermittlung dieser Kenntnisse in Form von Referaten und Hausarbeiten. Zu erbringende Leistungen sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Kurzreferat mit Thesenpapier sowie eine schriftliche Hausarbeit (Abgabe: 31.03.23). Der Kurs findet abgesehen von zwei Sitzungen (Eröffnung am 26.10 und Sitzung am 16.11.) in Präsenz in Raum 20.30 SR – 1.017 (UG) zwischen 9:45-11:15 statt. Die Zugangslinks zu den zwei Online-Sitzungen finden Sie im Seminarplan.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5011015 – Grundlagen empirischer Sozialforschung und Datenerhebung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012001 – Ars Rationalis I
Erster Teil des zweisemestrigen Argumentationskurses.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Gregor Betz
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 h Ort: Online-Vorlesung (Zoom)
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 h Ort: Online-Vorlesung (Zoom)
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012002 – Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe D
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 016
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 016
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012009 – Wissenschafts-Journalismus zu China. Ethik, Kultur und Kompetenz
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): PD Dr. Ole Döring
Zyklus: Block
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Zyklus: Block
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012014 – EPG 2 (b) - Online und Block
Eine Rolle zu übernehmen bedeutet, sie nicht nur zu spielen, sondern zu
sein. Gerade Lehrpersonen steht dabei zwischen vielen Stühlen und haben
die Wahl zwischen vielen verschiedenen >Hüten< . Einerseits werden
höchste Erwartungen gehegt, andererseits gefällt sich die Gesellschaft
bei abfälligen Worten. Das mag damit zusammenhängen, daß jede(r) von
uns eine mehr oder minder glückliche, gelungene, vielleicht aber eben
auch traumatisierende Schulerfahrung hinter sich gebracht hat.
Es sind viele Konflikte, die aufkommen können im beruflichen Alltag von
Lehrer*innen. Daß es dabei Ermessenspielräume, Handlungsalternativen
und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eigenen Ideale mit ins
Spiel zu bringen, soll in diesem Seminar nicht nur thematisiert, sondern
erfahrbar gemacht werden.
Das Selbstverständnis und die Professionalität sind gerade bei Lehrern
ganz entscheidend dafür, ob die vielen unterschiedlichen und mitunter
paradoxen Anforderungen erfolgreich gemeistert werden: Es gilt, bei
Schülern Interesse zu wecken, aber deren Leistungen auch zu bewerten.
Dabei spielen immer wieder psychologische, soziale aber auch
pädagogische Aspekte mit hinein, etwa wenn man nur an Sexualität und
Pubertät denkt. - Mitunter ist es besser, wenn möglich, lieber
Projekt-Unterricht anzuregen, wenn kaum mehr was geht.
Es gibt klassische Konfliktlinien, etwa Eltern-Lehrer-Gespräche, in
denen nicht selten die eigenen, oft nicht eben guten Schul-Erfahrungen
der Eltern mit hineinspielen. Aber auch interkulturelle Konflikte können
aufkommen. Das alles macht nebenher auch Kompetenzen in der
Mediation erforderlich. - Einerseits wird individuelle Förderung,
Engagement, ja sogar Empathie erwartet, andererseits muß und soll
gerecht bewertet werden. Das alles spielt sich ab vor dem Hintergrund,
daß dabei Lebenschancen zugeteilt werden.
Stichworte für Themen:
#,ADHS" #Aufmerksamkeit #Beutelsbacher Konsens #Bewertung in der Schule
#Cybermobbing #Digitalisierung #Disziplinarmaßnahmen #Elterngespräche
#Erziehung und Bildung #Ethikunterricht #Ethik als Pflichtfach
#Genderdiversity #Heldenreise und Persönlichkeit in der Schule
#Inklusion #Interesse-Lernen-Leistung #Interkulturelle Inklusion
#Interkulturalität #Islamismus #Konflikte mit dem Islam in der Schule
#Konfliktintervention durch Lehrpersonen #Konfliktsituationen auf
Schulfahrten #LehrerIn sein #Lehrergesundheit #Medieneinsatz
#Medienkompetenz #Mentale Gesundheit #Meinungsfreiheit #Mitbestimmung in
der Schule #Mobbing #Notengebung im Sport #Online-Unterricht #Political
Correctness #Professionelles Selbstverständnis #Projektunterricht
#Pubertät #Rassismus #Referendariat #Respekt #Sanktionen #Schule und
Universität #Schulfahrten #Schulpflicht #Schulverweigerung #Sexualität
und Schule #Soziale Gerechtigkeit #Strafen und Disziplinarmaßnahmen
#Systemsprenger #Ziviler Ungehorsam#
Studienleistung:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Diskurs ist wesentlich für das
Seminargeschehen und daher obligatorisch. Dazu gehört auch, bei
Online-Seminaren die Kamera einzuschalten. - Studienleistung:
Gruppenarbeit, Präsentation und Hausarbeit.
Kommentar:
https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-EPGII-b-WS22.pdf
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Hans-Ulrich Nennen
Termin: Do, 14:00 - 15:30 h Ort: Online via Zoom, sowie Blockseminar: Geb. 30.91, R. 110
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14:00 - 15:30 h Ort: Online via Zoom, sowie Blockseminar: Geb. 30.91, R. 110
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012015 – Ein philosophischer Roman nach der Schoah -- Isaac B. Singer: "Schatten über dem Hudson"
Isaac B. Singer (1902-1991), Nobelpreisträger für Literatur im Jahr 1978, siedelt seinen von Januar 1958 bis Januar 1959 auf jiddisch erschienenen Fortsetzungsroman "Schatten über dem Hudson" ("Shotns baym Hodson") in New York, kurz nach dem zweiten Weltkrieg und kurz vor der Gründung des Staates Israel, an. Wir treffen auf einen Kreis von Freunden und Verwandten, alle Überlebende der Schoah, die auf unterschiedlichste Weise auf das, was ihnen widerfahren ist und was ihnen Neues begegnet, reagieren und sich darüber austauschen. Ihre Debatten kommen immer wieder auf tiefe Lebensthemen zurück: "Liebe, Glaube, Tod" -- wie es der Klappentext zur deutschen Erstausgabe im Jahr 2000 zusammenfasst. In diese Debatten einzutauchen und dabei die Verschränkung von Literatur und Philosophie in einem konkreten Setting genauer zu betrachten, darum soll es in diesem Seminar hauptsächlich gehen.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): PD Dr. Dieter Köhler
Termin: siehe Infoseite
Start: 27. Okt 2022 Ende: 25. Feb 2023 Zyklus: Block
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe Infoseite
Start: 27. Okt 2022 Ende: 25. Feb 2023 Zyklus: Block
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012017 – Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe A
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk
Termin: Di, 09:45 - 11:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 016
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45 - 11:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 016
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012020 – Einführung in die Theoretische Philosophie
In dieser Vorlesung verschaffen wir uns einen Überblick über die Kerndisziplinen der Theoretischen Philosophie. Unser Fokus liegt dabei nicht nur auf "klassischen" Fragen, Problemen und Argumenten, sondern auch auf aktuellen -- und oftmals disziplinübergreifenden -- Debatten. Unter anderem diskutieren wir Fragen nach den sozialen Aspekten unseres Sprachgebrauchs (Stichwort "Soziale/Angewandte Sprachphilosophie"), nach der Verantwortlichkeit für unsere Überzeugungen (Stichwort "Ethik der Überzeugungen"), nach unserer Identität als Personen und nach den der Philosophie angemessenen Methoden (Stichwort "Conceptual Engineering"). Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Studienleistung: Die Bearbeitung von drei Übungsblättern auf ILIAS.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Dr. Inga Bones
Termin: Di, 09:45 - 11:15 h Ort: Geb. 50.31 Bauingenieure Seminarraum 107 (SR 107)
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022, 09:45 - 14. Feb 2023, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45 - 11:15 h Ort: Geb. 50.31 Bauingenieure Seminarraum 107 (SR 107)
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022, 09:45 - 14. Feb 2023, 11:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012022 – Einführung in die Praktische Philosophie
In diesem Kurs werden die verschiedenen Bereiche der Praktischen Philosophie anhand von exemplarischen Philosophen oder Problemen vorgestellt. Wir werden uns vor allem Fragen der Moralphilosophie zuwenden (wie soll ich handeln? Was für ein Mensch sollte ich sein?) und die Theorien von Aristoteles, Immanuel Kant und John Stuart Mill kennenlernen. Danach widmen wir uns Fragen der politischen Philosophie (warum sollte es Staaten geben? Wann sind sie legitim? Wie sieht eine gerechte Güterverteilung aus?), zu denen u.a. Aristoteles, Hobbes, Locke, Rawls und Nozick einflussreiche Antworten beigetragen haben. Kurzzeitig blicken wir über die Grenzen eines Staates hinaus, wenn wir erörtern, ob wir Menschen am anderen Ende der Welt Hilfe schulden (wie Peter Singer behauptet) oder ihre Armut gar verursacht haben (wie Thomas Pogge argumentiert), bevor wir uns der Rechtsphilosophie (wie hängen Recht und Moral zusammen?), der Handlungstheorie (sind Handlungsgründe Ursachen für Handlungen? Wann bin ich für meine Handlungen verantwortlich?) und kurz einigen Fragen der Angewandten Ethik (welche Pflichten haben wir gegenüber Tieren?) und der Metaethik (bilden moralische Aussagen Wünsche oder Überzeugungen ab?) zuwenden (insofern Zeit bleibt). ---------------------------
Studienleistung: zwei Tests mit fünf Freitextfragen auf Ilias (Abgabe 9.12.22 und 13.1.23) und ein 90-minütiger schriftlicher Test mit zehn Freitextfragen in Präsenz (am 13.2.23 zum normalen Zeitpunkt der Veranstaltung). Die Fragen beziehen sich auf die Vorlesung und Texte, die auf Ilias bereitgestellt werden. Ein begleitendes Tutorium wird von Eric Zimmermann angeboten (der Besuch ist freiwillig).
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 h Ort: Geb. 50.31, SR 107
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 h Ort: Geb. 50.31, SR 107
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012025 – Die Ethik des Autonomen Fahrens
Unter „autonomem Fahren“, oder auch „hoch- und vollautomatisiertem Fahren“, versteht man eine Zukunftstechnologie, die es dem sensor- und netzwerkgestützten Computersystem eines Fahrzeugs ermöglicht, alle dynamischen Fahraufgaben zu übernehmen.
Während noch unklar ist, ob und wann die Technologie zur vollen Marktreife gelangen wird, bekommt sie bereits eine große mediale Aufmerksamkeit. Das hängt unter anderem auch an ethischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren öffentlich diskutiert werden. Prominent zu nennen ist hier eine Verknüpfung mit sogenannten Trolley-Fällen, die eigentlich als abstrakte Gedankenexperimente in der akademischen Moralphilosophie angesiedelt sind. Wie sich autonome Fahrzeuge in entsprechenden dilemmatischen Situationen entscheiden sollen und inwiefern sich Trolley-Fälle überhaupt gewinnbringend in Beziehung zum autonomen Fahren setzen lassen, erschöpft jedoch keinesfalls die Liste relevanter ethischer Themen. Diskutiert wird mit Blick auf das autonome Fahren beispielsweise auch die gerechte Verteilung von Risiken im Straßenverkehr, welche Auswirkungen der Wert der Privatheit auf die Gestaltung datenintensiver Technik haben sollte und wer bei Unfällen Verantwortung trägt. In diesem Sinn kann man durchaus von einer Ethik des autonomen Fahrens sprechen, die möglicherweise auch einen wertvollen Beitrag zur adäquaten Gestaltung der Zukunftstechnologie liefern kann.
Vor diesem Hintergrund bietet das Seminar einen ersten Einblick in die argumentative Landschaft der Ethik des autonomen Fahrens und stellt einen Raum für die gemeinsame Reflektion bereit.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Michael Schmidt
Termin: Fr, 09:45 - 11:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 016
Start: 28. Okt 2022 Ende: 17. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022 - 17. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 09:45 - 11:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 016
Start: 28. Okt 2022 Ende: 17. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022 - 17. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012028 – Christine Korsgaard: Tiere wie wir
Christine Korsgaard ist zweifellos eine der prominentesten zeitgenössischen VertreterInnen einer Kantischen Ethik. Kant selbst gilt üblicherweise nicht gerade als »glühender Verfechter« einer Tierethik. Korsgaards Buch "Tiere wie wir" (Fellow Creatures) ist daher gleich aus zwei Gründen von Interesse: Zum einen liefert Korsgaard eine kantische Begründung zugunsten von Tierrechten. Zum anderen eignet sich das Buch nicht bloß als Beitrag zur Tierrechtsdebatte, sondern vor allem dafür, eine moderne Interpretation von Kants Ethik vorzustellen (Kant-Kenntnisse sind daher zwar nicht notwendig, aber von Vorteil).
Das Seminar gliedert sich in einen wöchentlichen Seminarteil (10 Sitzungen) sowie eine zweitägige Blockveranstaltung gegen Ende der Vorlesungszeit. Im wöchentlichen Seminarteil sollen die ersten acht Kapitel des Buchs, die Korsgaards allgemeine Theorie enthalten, intensiv besprochen werden. Im Block werden anhand der restlichen vier Kapitel einzelne Themen zur Tierethik diskutiert. Zu diesen Themen werden auch die Referate zum Erwerb von Studienleistungen gehalten.
Text: Christine Korsgaard: Tiere wie wir. Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben, München (C.H. Beck) 2021. Original: Fellow Creatures. Our Obligations to the Other Animals, Oxford u. a. (Oxford University Press), 2018.
Da wir in der ersten Sitzung bereits mit der Besprechung des ersten Kapitels beginnen, sollte zumindest dieses Kapitel (idealerweise das ganze Buch) gelesen sein. Dieses Kapitel ist nicht leicht. Bitte bereiten Sie sich daher gründlich vor.
Studienleistung: Referat. Eine Anmeldung auf Ilias ist verpflichtend.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link
Termin: Di, 09:45 - 11:15 h Ort: Geb. 30.28, Seminarraum 3 (R005)
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45 - 11:15 h Ort: Geb. 30.28, Seminarraum 3 (R005)
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012030 – Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft
Das Thema dieser Veranstaltung sind die metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft, und da ist es ganz nützlich, wenn wir, bevor wir zur Naturwissenschaft kommen, erst einmal den Begriff "Metaphysik" klären, aber wie Kant sagt, ist es eben nicht nötig, dass jedermann Metaphysik studiere, dass es manches Talent gebe, welches in gründlichen und selbst tiefen Wissenschaften, die sich mehr der Anschauung nähern, ganz wohl fortkömmt" (Prol. A21). Und was nun die Wissenschaft betrifft, so liefert uns Kant eine „schicke“ Einteilung, die wir im Detail diskutieren werden.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Renate Dürr
Termin: Di, 11:30 - 13:00 h Ort: Gebäude 30.91, Raum 10
Start: 25. Okt 2022 Ende: 7. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: EUKLID, WMK, LA Philosophie Abschluß: Master Modulart: Vertieferfach Status: Offline Freie Plätze: 3
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022, 07:15 - 14. Feb 2023, 07:20
Verfügbarkeit: 7. Jul 2022, 07:15 - 18. Mär 2023, 07:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30 - 13:00 h Ort: Gebäude 30.91, Raum 10
Start: 25. Okt 2022 Ende: 7. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: EUKLID, WMK, LA Philosophie Abschluß: Master Modulart: Vertieferfach Status: Offline Freie Plätze: 3
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022, 07:15 - 14. Feb 2023, 07:20
Verfügbarkeit: 7. Jul 2022, 07:15 - 18. Mär 2023, 07:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012031 – Was ist Aufklärung? Die Locke-Leibniz-Debatte über den menschlichen Verstand
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Günther Frank
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 h Ort: Geb. 20.30, SR 0.016
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 31. Okt 2022, 00:00 - 13. Feb 2023, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 h Ort: Geb. 20.30, SR 0.016
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 31. Okt 2022, 00:00 - 13. Feb 2023, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012032 – EPG 2 (a) - Online
Eine Rolle zu übernehmen bedeutet, sie nicht nur zu spielen, sondern zu
sein. Gerade Lehrpersonen steht dabei zwischen vielen Stühlen und haben
die Wahl zwischen vielen verschiedenen >Hüten< . Einerseits werden
höchste Erwartungen gehegt, andererseits gefällt sich die Gesellschaft
bei abfälligen Worten. - Das mag damit zusammenhängen, daß jede(r) von
uns eine mehr oder minder glückliche, gelungene, vielleicht aber eben
auch traumatisierende Schulerfahrung hinter sich gebracht hat.
Es sind viele Konflikte, die aufkommen können im beruflichen Alltag von
Lehrpersonen. Daß es dabei Ermessenspielräume, Handlungsalternativen
und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eigenen Ideale mit ins
Spiel zu bringen, soll in diesem Seminar nicht nur thematisiert, sondern
erfahrbar gemacht werden.
Das Selbstverständnis und die Professionalität sind gerade bei Lehrern
ganz entscheidend dafür, ob die vielen unterschiedlichen und mitunter
paradoxen Anforderungen erfolgreich gemeistert werden: Es gilt, bei
Schülern Interesse zu wecken, aber deren Leistungen auch zu bewerten.
Dabei spielen immer wieder psychologische, soziale aber auch
pädagogische Aspekte mit hinein, etwa wenn man nur an Sexualität und
Pubertät denkt. - Mitunter ist es besser, wenn möglich, lieber
Projekt-Unterricht anzuregen, wenn kaum mehr was geht.
Es gibt klassische Konfliktlinien, etwa Eltern-Lehrer-Gespräche, in
denen nicht selten die eigenen, oft nicht eben guten Schul-Erfahrungen
der Eltern mit hineinspielen. Aber auch interkulturelle Konflikte können
aufkommen. Das alles macht nebenher auch Kompetenzen in der
Mediation erforderlich. - Einerseits wird individuelle Förderung,
Engagement, ja sogar Empathie erwartet, andererseits muß und soll
gerecht bewertet werden. Das alles spielt sich ab vor dem Hintergrund,
daß dabei Lebenschancen zugeteilt werden.
Stichworte für Themen:
#,ADHS" #Aufmerksamkeit #Beutelsbacher Konsens #Bewertung in der Schule
#Cybermobbing #Digitalisierung #Disziplinarmaßnahmen #Elterngespräche
#Erziehung und Bildung #Ethikunterricht #Ethik als Pflichtfach
#Genderdiversity #Heldenreise und Persönlichkeit in der Schule
#Inklusion #Interesse-Lernen-Leistung #Interkulturelle Inklusion
#Interkulturalität #Islamismus #Konflikte mit dem Islam in der Schule
#Konfliktintervention durch Lehrpersonen #Konfliktsituationen auf
Schulfahrten #LehrerIn sein #Lehrergesundheit #Medieneinsatz
#Medienkompetenz #Mentale Gesundheit #Meinungsfreiheit #Mitbestimmung in
der Schule #Mobbing #Notengebung im Sport #Online-Unterricht #Political
Correctness #Professionelles Selbstverständnis #Projektunterricht
#Pubertät #Rassismus #Referendariat #Respekt #Sanktionen #Schule und
Universität #Schulfahrten #Schulpflicht #Schulverweigerung #Sexualität
und Schule #Soziale Gerechtigkeit #Strafen und Disziplinarmaßnahmen
#Systemsprenger #Ziviler Ungehorsam#
Studienleistung:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Diskurs ist wesentlich für das
Seminargeschehen und daher obligatorisch. Dazu gehört auch, bei
Online-Seminaren die Kamera einzuschalten. - Studienleistung:
Gruppenarbeit, Präsentation und Hausarbeit.
Kommentar:
https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-EPGII-a-WS22.pdf
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Hans-Ulrich Nennen
Termin: Fr, 14:00 - 15:30 h Ort: Online via Zoom
Start: 28. Okt 2022 Ende: 17. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 14:00 - 15:30 h Ort: Online via Zoom
Start: 28. Okt 2022 Ende: 17. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012033 – Verantwortung für historisches Unrecht
In seinen Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte nannte Hegel die Geschichte eine Schlachtbank, "auf welcher das Glück der Völker, die Weisheit der Staaten und die Tugend der Individuen zum Opfer gebracht worden (sind)". Anders als Hegel suggeriert, sind die Schrecken der Geschichte jedoch keine Sache der Vergangenheit. Vergangenes Unrecht dauert in vielen Gestalten gegenwärtig fort, gegenwärtig geschehendes Unrecht wird in Zukunft historisches Unrecht sein. Die Beschäftigung mit historischem Unrecht bringt insofern nicht - wie zuweilen gesagt wird - eine Fixierung auf die Vergangenheit zum Ausdruck, sondern ein Bewusstsein für die Geschichtlichkeit menschlicher Verhältnisse. Wir studieren in diesem Seminar gründlich zwei aktuelle englischsprachige Monographien, die Fragen historischen Unrechts aus sozialontologischer Perspektive betrachten: Holly Lawford-Smith, 2019, Not in Their Name. Are Citizens Culpable for Theit States' Actions?, Oxford: OUP; Alasia Nuti, 2019, Injustice and the Reproduction of History. Structural Inequalities, Gender and Redress, Cambridge: CUP
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 016
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 016
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012038 – Masterkurs Praktische Philosophie
In diesem Seminar werden diskutiert: 1) aktuelle Texte aus der Praktischen Philosophie und 2) Projekte am KIT, die der Praktischen Philosophie zuzuordnen sind. Die genauen Texte werden im Laufe des Seminars festgelegt. Studierenden, die in diesem Semester eine Master- oder Doktorarbeit in der Praktischen Philosophie bearbeiten wollen, wird der Besuch empfohlen. Für Bachelorstudierende ist nach Absprache mit den Seminarleitern auch eine Teilnahme ohne Erwerb einer Teilleistung möglich (eine Teilnahme für Bachelorstudierende mit Erwerb einer Teilleistung ist nur im Mastervorzug möglich, hierfür müssen allerdings die relevanten Voraussetzungen erfüllt werden).
Studienleistung: Seminargestaltung (z.B. durch Vorstellung eines Textes, eines Exposés, eines Projekts o.ä.). Für M.Ed.-Studierende etwas detaillierter: Vorstellung von (a) ihrer eigenen Masterarbeit im Fach Philosophie/Ethik (oder Teile hiervon) oder (b) eines philosophischen Buchs, das von einer Liste kanonischer Texte (die zu Beginn des Seminars ausgegeben wird) zu wählen ist oder (c) einer aktuellen Monographie (nach Absprache).
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk; Dr. Christoph Schmidt-Petri
Termin: Di, 15:45 - 17:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 010
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 15:45 - 17:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 010
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012041 – Einführung in die Sprachphilosophie
Sprachphilosophie ist eine Kerndisziplin der theoretischen Philosophie. In diesem einführenden Seminar verschaffen wir uns auf der Grundlage klassischer Aufsätze (u.a. von Frege, Russell, Carnap, Davidson, Austin, Grice) einen Überblick über zentrale Themen der Sprachphilosophie. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Fragen wie: Was ist eigentlich (sprachliche) Bedeutung und wer oder was sorgt dafür, dass die Ausdrücke unserer Sprache die Bedeutung haben, die sie haben? Worauf beziehen sich sprachliche Ausdrücke? Welche Funktionen kann Sprache—abgesehen von der Beschreibung von Sachverhalten—erfüllen? Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Studienleistung: Die Beantwortung von zwei Fragen (aus einer vorgegebenen Auswahl) in zwei Essays mit einem Umfang von jeweils ca. 1000 Wörtern.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Dr. Inga Bones
Termin: Do, 11:30 - 13:00 h Ort: Geb. 30.91, R. 012
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022, 11:30 - 16. Feb 2023, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30 - 13:00 h Ort: Geb. 30.91, R. 012
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022, 11:30 - 16. Feb 2023, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012044 – Tutorium zur Einführung in die Praktische Philosophie
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012047 – Philosophie des Todes
In diesem Seminar denken wir über philosophische Fragen nach, die sich auf die ein oder andere Art um den Tod drehen. Sterben werden wir alle irgendwann, und nach einem langen und erfüllten Leben erscheint der Tod auch nicht sonderlich problematisch. Warum ist es dann grundsätzlich schlecht, zu sterben? Kann Sterben manchmal auch gut sein? Hängt dies vielleicht von der Länge und Qualität des bereits erlebten Lebens oder der Länge des noch zu erwartbaren Lebens ab? Oder von der Todesart (z.B. natürlich, durch Unfall, durch fremde Hand)? Wäre es vielleicht besser, gleich ganz unsterblich zu sein, oder zumindest ein ‚Leben nach dem Tod‘ zu haben? Was bedeutet es eigentlich genau, zu sterben? Ist es metaphysisch möglich, dass das Herz eines Toten noch mehrere Tage schlägt (wie z.B. bei Hirntoten)? Wie hängt unsere Antwort mit der Frage zusammen, wann menschliches Leben beginnt?
Studienleistung: Aktive Teilnahme, kurzes Referat, kurze Hausarbeit (1500 Wörter) zum Ende des Semesters.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri
Termin: Di, 11:30 - 13:00 h Ort: Geb. 20.30, R. -1.015
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30 - 13:00 h Ort: Geb. 20.30, R. -1.015
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012048 – Die Schönheit der Seele
Nur bei oberflächlicher Betrachtung scheinen 'Psyche' und
'Seele' dasselbe zu meinen. Während die Seele häufig in
religiösen, meditativen und esoterischen Kontexten thematisiert wird,
erscheint die Psyche inzwischen eher wie ein Part of the game
mit alltäglichen Belangen. - Und mögen wir noch so verheißungsvoll
von unserem vermeintlichen Inneren sprechen, die Psyche ist
nicht selten auch nur ein Maskenspiel.
Es scheint, als habe die Psyche viel weniger von
jener Tiefe, wie sie der Seele zugesprochen wird. Es scheint,
als sei die Psyche sehr viel jüngeren Datums. Vor allem die
Emanzipation mancher Wissenschaften hat dazu geführt, daß die
wirklichen Tiefen in uns gar nicht mehr zur Sprache gebracht werden.
Sie stehen ohnehin nicht dem Zugriff naturwissenschaftlicher Disziplinen
zur Verfügung.
Zugang hat allein der 'Geist' der Narrative, wenn wir uns mit viel
Feingefühl in Dialogen ganz allmählich die eigene Geschichte bewußt
machen, um dann vielleicht in der Philosophischen Psychologie
noch ein paar wesentliche Schritte weiterzugehen.
Studienleistung:
Ihre regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminargeschehen und dem
Generieren von Erfahrungen im kooperativen Diskurs ist wesentlich und
daher obligatorisch. Dazu zählt es auch, bei Online-Seminaren die
Kamera einzuschalten. - Studienleistung: Referat und Dossier.
Kommentar:
https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Die-Schoenheit-der-Seele-WS22.pdf
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 h Ort: Online via Zoom
Start: 28. Okt 2022 Ende: 17. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 h Ort: Online via Zoom
Start: 28. Okt 2022 Ende: 17. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012049 – Tutorium Ars Rationalis A
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012050 – Konzeption und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts in der Sekundarstufe II
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Gloria Goller
Termin: Mo 14:30 - 16:00 Uhr Ort: PH Karlsruhe
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 14:30 - 16:00 Uhr Ort: PH Karlsruhe
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012051 – Geschichte – Theorie und Praxis
History – theory and practice
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Silke Zimmer-Merkle
Termin: Do, 15:45 - 17:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 016
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15:45 - 17:15 h Ort: Geb. 30.91, R. 016
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012054 – Tutorium Ars Rationalis B
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012055 – Einführung in die Philosophie 1
Diese Vorlesung vermittelt einen ersten inhaltlichen Einblick in die Philosophie. Sie können dabei wichtige Grundkenntnisse für das weitere Studium erwerben: Welche zentralen Fragen und Probleme werden in den verschiedenen Teildisziplinen der Philosophie diskutiert? Welche wichtigen Begriffe und Unterscheidungen spielen dabei eine Rolle? Welche grundlegenden Positionen und Thesen werden jeweils vertreten und welche Argumente sprechen jeweils dafür oder dagegen? Wer sind zentrale Philosoph*innen? In Auseinandersetzung mit diesen Fragen werden wir uns ein Bild davon erarbeiten, was Philosophie überhaupt ist.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Dr. Inga Bones
Termin: Do, 08:00 - 09:30 h Ort: Geb. 30.34, LTI
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022, 08:00 - 16. Feb 2023, 09:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 08:00 - 09:30 h Ort: Geb. 30.34, LTI
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2022, 08:00 - 16. Feb 2023, 09:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012057 – Was kann ich wissen? - und Kants Antwort
What do I know? and Kant's answer. Introduction to Epistemology
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Renate Dürr
Termin: Fr, 09:45 - 11:15 Ort: Gebäude 20.30 Raum 1.012 im Untergeschoss
Start: 28. Okt 2022 Ende: 17. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: EUKLID, Philosophie Abschluß: Bachelor Modulart: Vertiefungsmodul Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022, 08:00 - 17. Feb 2023, 08:05
Verfügbarkeit: 7. Jul 2022, 08:00 - 21. Feb 2023, 08:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 09:45 - 11:15 Ort: Gebäude 20.30 Raum 1.012 im Untergeschoss
Start: 28. Okt 2022 Ende: 17. Feb 2023 Zyklus: wöchtl. Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: EUKLID, Philosophie Abschluß: Bachelor Modulart: Vertiefungsmodul Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2022, 08:00 - 17. Feb 2023, 08:05
Verfügbarkeit: 7. Jul 2022, 08:00 - 21. Feb 2023, 08:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012059 – Longtermismus
Die (gut erforschte) menschliche Geschichte reicht ca. 5.000 Jahre in die Vergangenheit. Die Geschichte der Menschheit könnte aber noch ca. 200.000 Jahre in die Zukunft reichen – sogar noch erheblich länger, wenn die Menschen der Zukunft sich im Weltall niederlassen sollten (was technisch möglich ist). Welche moralischen Probleme sind, auf diese lange Sicht (long term) betrachtet, besonders wichtig? In welchen Bereichen sollten wir uns jetzt engagieren, wenn wir nicht nur die Gegenwart, sondern die gesamte Zukunft verbessern wollen? Einige Problemfelder liegen auf der Hand: wir sollten vermutlich die Auslöschung der Menschheit durch Atomkriege, Asteroideneinschläge, globale Seuchen etc. zu vermeiden suchen. Andere Bereiche sind schwieriger einzuschätzen: welche Gefahr geht z.B. von außer Kontrolle geratener Künstlicher Intelligenz aus? Könnten selbst-replizierende Roboter sogar die Menschheit unterjochen? Wenn ja, was können wir heute tun, um dies zu vermeiden? Oder wäre ein solcher Zustand vielleicht wünschenswert, z.B. wenn die Roboter deutlich intelligenter sind als wir?
Der sog. „Longtermismus“ wird häufig als technophile Träumerei aus dem Silicon Valley dargestellt, in dem man sich um die traditionellen Großprobleme der Menschheit wie der globalen Armut oder den Klimawandel nicht mehr kümmern möchte, da diese höchstens mittelfristig bedeutsam sind. In diesem Seminar lesen wir den 2022 erscheinenden Haupttext dieser neuen, prominenten und kontroversen Bewegung und überlegen, wie wir mit ihr umgehen sollten.
Literatur: William MacAskill: What we Owe to the Future - A Million-Year View, Oneworld Publications 2022 (bitte besorgen, ist im Juli 2022 erschienen).
Hintergrundliteratur: Toby Ord: The Precipice - Existential Risk and the Future of Humanity, Hachette 2020.
Studienleistung: Aktive Teilnahme, kurzes Referat, kurze Hausarbeit (1500 Wörter) zum Ende des Semesters.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 h Ort: Geb. 30.91, R. 110
Start: 26. Okt 2022 Ende: 18. Jan 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 h Ort: Geb. 30.91, R. 110
Start: 26. Okt 2022 Ende: 18. Jan 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012061 – EPG 2
Im EPG II - Seminar "Vielfalt der Schule" geht es um Diversity-Management in der Schule. Was in der Gesellschaft vielerorts bereits Einzug gehalten hat, ist auch im Gymnasium angekommen: Unterschiedlichkeit in Ethnizität, Geschlecht, sexueller Orientierung, religiöser Überzeugung, sozialer Herkunft und gesundheitlicher Verfassung darf nicht länger als Defizit im Fokus stehen, sondern muss als Zugewinn von Vielfalt erkannt werden.
Dies erfordert von der neuen Lehrkräfte-Generation fundierte Kenntnis und Reflexion tradierten stereotypen Denkens, eigener Vorannahmen und Vorurteile und ist damit ein Muss für intra- und interkulturellen Kompetenz-Erwerb. Zu den so genannten Diversity-Kompetenzen in der Schule gehört eine Übersicht der Diversity-Forschung im Schulbereich, Sensibilität für stereotype Zuschreibungen, und das Erkennen des „heimlichen Lehrplans“.
Diversity-Management in der Institution Schule, sowie die Implementierung der „Kulturellen Öffnung“ in der Lehramtsausbildung werden neben neuen psychosozialen, medienpädagogischen und Demokratie bildenden Herausforderungen im Klassenzimmer thematisiert.
Die derzeitigen globalen Ereignisse sind erschütternd. In der Schule können wir als Folge der Pandemie bereits eine signifikante Verschlechterung der psychischen Gesundheit der Jugendlichen feststellen. Der Kriegsausbruch in Europa und dessen Folgen wird dies an manchen Stellen noch verstärken. Das heißt, wir müssen in kleinen zuversichtlichen Schritten Zukunft planen und gestalten lernen und lehren.
Die Studienleistung besteht in Form eines mündlichen Referates. Das Seminar ist als Blockveranstaltung in den Faschingsferien in Präsenz geplant. (22.02.-24.02.20232, jeweils von 09:00-16:00 Uhr)
Die eintägige Eröffnungsveranstaltung wird zu einem früheren Zeitpunkt (im Dezember 2022) digital stattfinden. Der genaue Termin wird rechtzeitig mitgeteilt.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Jutta Gemeinhardt
Termin: 9:00-16:00 Uhr Ort: Franz-Schnabel-Haus Geb. 30.91 / R. 012
Start: 22. Feb 2023 Ende: 24. Feb 2023 Zyklus: Block Credits: 6 SWS: 28
Studiengang: Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium Status: Offline Freie Plätze: 5
Veranstaltungszeitraum: 22. Feb 2023 - 24. Feb 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 16:40 - 1. Apr 2023, 15:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 9:00-16:00 Uhr Ort: Franz-Schnabel-Haus Geb. 30.91 / R. 012
Start: 22. Feb 2023 Ende: 24. Feb 2023 Zyklus: Block Credits: 6 SWS: 28
Studiengang: Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium Status: Offline Freie Plätze: 5
Veranstaltungszeitraum: 22. Feb 2023 - 24. Feb 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 16:40 - 1. Apr 2023, 15:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012062 – Bedingungen des Könnens in der technisierten Lebenswelt
Kontext: In den letzten etwa drei Jahrzehnten haben GAFA (Google, Apple, Facebook und Amazon) & Co. unsere Welt disruptiv verändert. Heute formen digitale und vernetzte Technologien unser Leben in nahezu all seinen Facetten. Digitaltechnik wird nicht mehr nur gelegentlich für einzelne Zwecke verwendet, sondern die technisierte Lebenswelt des 20. Jahrhunderts schlägt sukzessive um in eine digitaltechnisierte Lebenswelt – wir schreiben längst nicht mehr nur vereinzelt dienstliche E-Mails am PC, sondern der menschliche Lebensvollzug ist von ‚intelligenten Zahnbürsten‘, dem Smartphone und Social Media über die tägliche Google-Suche, dem Online-Shopping, Wearables, AR- und VR-Anwendungen aller Art bis hin zur KI-unterstützten Gesichtserkennung in den Überwachungskameras der Fußgängerzone und KI-gestützten Forschungsmethoden (sogar in ‚geisteswissenschaftlicher‘ Forschung) usw. in einem umfassenden Sinne digital vermittelt.
Digitale Technik ist in diesem Sinne auf vielfältige Arten und Weisen ein bestimmendes Medium menschlicher Handlungsvollzüge, d.h. sie ermöglicht bestimmte Handlungen und verunmöglicht andere. Dabei wirkt sie, und Technik überhaupt, auch auf unser Können und die Bedingungen unseres Könnens ein: Wer sich dauerhaft ausschließlich per Navigationsgerät orientiert, steigert nicht nur die Wahrscheinlichkeit einmal mit seinem Auto in einem See zu landen (tragisches Einzelversagen von Orientierungskönnen), sondern formt auch sein grundlegendes Orientierungsvermögen, also seine Kompetenz, sich überhaupt orientieren zu können. Diese Formung von Kompetenzen durch Technik kann dabei bis zu deren – mehr oder weniger – vollständigen Verlust führen: Wann haben Sie sich das letzte Mal ohne (digital-)technische Assistenz am Nachthimmel orientiert? In einer digitaltechnisierten Lebenswelt schließen sich entsprechend Fragen nach dem Zusammenspiel von Digitaltechnik und Kompetenzen auf einer höheren sozialen Ebene an. Neben Fragen nach bestimmten benötigten und ggf. spezifisch digitalen Kompetenzen im ‚digitalen Zeitalter‘ ist grundsätzlich danach zu fragen, wie (Digital-)Technik auf menschliche Kompetenzen und deren Entwicklungs- und Erhaltensbedingungen einwirken kann und wo bestimmte Formungen ggf. verhindert oder reflektiert gestaltet werden sollten.
Inhalt: Die Lehrveranstaltung Bedingungen des Könnens in der technisierten Lebenswelt adressiert diese und weitere Fragen im Konnex der Begriffe der (digital-)technisierten Lebenswelt und der Medialität von Technik, die Thema des ersten Blockes (3. und 4. Dezember 2022) sind. Sowohl im Hinblick auf den Begriff der (digital-)technisierten Lebenswelt als auch im Hinblick auf den Begriff der Medialität von Technik erfolgt dabei eine intensive Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur, deren Studium für die Lehrveranstaltung obligatorisch ist. Bzgl. des Begriffs der Lebenswelt wird es sich insbesondere um Textauszüge von Edmund Husserl, Hans Blumenberg und Jürgen Habermas handeln und im Hinblick auf den Begriff der Medialität vor allem um Textauszüge von Christoph Hubig. In einem zweiten Block (11. und 12. Februar 2023) wird dann der Begriff der Kompetenzen vertieft, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere Beiträge von Amartya Senn/Martha Nussbaum (capabilities) und – erneut – Christoph Hubig diskutiert werden, um anschließend die drei thematischen Blöcke in gemeinsamer Diskussion unterstützt durch neuere digitaltechnische Gegenwartsbefunde zusammenzuziehen. Dabei vereint der Begriff des Könnens so unterschiedliche Aspekte wie Kompetenzen, Fähigkeiten, Dispositionen, Möglichkeit, Ermöglichungsbedingungen, Bildung, (Er- und Ver )Lernen, Wissen, Urteilsvermögen, Mittelwahl und -gebrauch etc. Reflektiert werden die Themenbereiche Lebenswelt, Medialität von Technik sowie Kompetenzen und Fähigkeiten an aktuellen Beispielen der Digitalisierung etwa exemplarisch am vertraut-selbstverständlichen Medium Smartphone mit Fokus auf Apps und Verwendungsweisen, die besonders das Können und
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Dr. Bruno Gransche, Sebastian Nähr-Wagener
Termin: 03.12.22 & 04.12.22 sowie 11.02.23 & 12.02.23
Zyklus: Block
Studiengang: PrakPhil I+II (für Bachelor Philosophie) und WWE (im Studiengang WMK) Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 03.12.22 & 04.12.22 sowie 11.02.23 & 12.02.23
Zyklus: Block
Studiengang: PrakPhil I+II (für Bachelor Philosophie) und WWE (im Studiengang WMK) Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012101 – Einführung in die Berufspädagogik
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 08:40 - 31. Mär 2023, 08:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 08:40 - 31. Mär 2023, 08:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012102 A – Übung zur Einführung in die Berufspädagogik, Gruppe A
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 00:45 - 31. Mär 2023, 00:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 00:45 - 31. Mär 2023, 00:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012102 B – Übung zur Einführung in die Berufspädagogik, Gruppe B
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 11:00 - 31. Mär 2023, 11:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 11:00 - 31. Mär 2023, 11:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012103 – Recht und Organisation der beruflichen Bildung
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 13:45 - 31. Mär 2023, 13:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 13:45 - 31. Mär 2023, 13:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012105 – Digitale Medien und neue Lernräume in der beruflichen Bildung
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 08:25 - 30. Sep 2023, 08:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 08:25 - 30. Sep 2023, 08:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012106 – Arbeitsorientierte Weiterbildung
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 20. Apr 2023
Verfügbarkeit: 5. Okt 2022, 08:00 - 31. Mär 2023, 23:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 20. Apr 2023
Verfügbarkeit: 5. Okt 2022, 08:00 - 31. Mär 2023, 23:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012107 – Berufsorientierung und berufliche Sozialisation
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022, 08:50 - 31. Mär 2023, 08:55
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 08:50 - 31. Mär 2023, 08:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022, 08:50 - 31. Mär 2023, 08:55
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 08:50 - 31. Mär 2023, 08:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012109 – Lehr- und Lernkonzepte
Liebe Studierende,
willkommen im Seminar "Lehr- und Lernkonzepte". In diesem Seminar werden wir gemeinsam Lehr-Lern-Arrangements entwickeln und dabei Theorie und Praxis verbinden. Arbeitsteilig nach dem EduScrum-Prinzip werden schrittweise, dem Lernstand entsprechend eigene Lehr- und Lernszenarien erarbietet. Es ist dementsprechend ratsam, Laptop oder Tablet Tablet mitzubringen.
Unter bestimmten Umständen kann die Teilnahme auch online erfolgen.
Ich freue mich auf ein abwechslungsreiches Seminar.
Bis dahin,
Svenja Geißler
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 13:45 - 31. Mär 2023, 13:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 13:45 - 31. Mär 2023, 13:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012110 A – Berufliche Kompetenzentwicklung
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:45 - 31. Mär 2023, 17:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:45 - 31. Mär 2023, 17:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012110 B – Kreativität und Kreativitätsforschung
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 09:15 - 31. Mär 2023, 09:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 09:15 - 31. Mär 2023, 09:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012111 – Sonderberufspädagogik
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 09:15 - 31. Mär 2023, 09:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 09:15 - 31. Mär 2023, 09:15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012112 – Systemische Beratung
Qualifikationsziele:
Die Studierenden können die Grundlagen der systemischen Beratung erörtern und in den Gesamtzusammenhang aktueller Forschung einordnen. Sie kennen Theorien, Konzepte und Methoden der Systemischen Forschung und erlangen die Fähigkeit, wesentliche Inhalte zu erläutern und zu interpretieren und auf die jeweiligen Anwendungsfelder zu übertragen. Sie können die zentralen Punkte der systemischen Arbeit charakterisieren und auf die Praxis angemessen übertragen und sind fähig, Zusammenhänge von pädagogischer Arbeit und systemischer Beratung zu erkennen und zu hinterfragen.
Inhalte:
Systemische Beratung wird nicht nur schwerpunktmäßig in helfenden Berufen rezipiert, sondern zunehmend in Dienstleistungsbereichen wie Unternehmen, Sozialmanagement, Verwaltung und Politik genutzt. Folgende Inhalte werden neben einführenden Grundlagen in das systemische Denken behandelt:
o Systemische Theorien;
o Therapeutische Grundhaltungen;
o Systemische Gesprächsformen und Interviewtechniken;
o Beziehungsdiagnostik und systemische Beschreibungsmuster;
o Unterschiedliche Anwendungsfelder wie z.B. Institutions- und Organisationsberatung; Praxis: Arbeit mit Einzelnen, Gruppen, Teams und Organisationen z.B. Live- Interviews und Falldarstellungen.
Sie lernen in diesem Seminar systemische lösungs- und ressourcenorientierte Vorgehensweisen bei der Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Handlungsfeldern kennen.
Literatur: Skripte und darin erwähnte Literatur, z.B.: v. Schlippe. A, Schweizer. Jochen (2002): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Goettingen: Vandenboeck & Ruprecht; Wirth V. Jan, Kleve.Heiko (Hg.) (2012): Lexikon des systemischen Arbeitens. Heidelberg: Carl -Auer -Systeme-Verlag; Ochs. Matthias, Schweitzer.Jochen (Hg.) (2012): Handbuch Forschung für Systemiker. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht
Voraussetzung für ECTS-Nachweis 4 ECTS (Studienleistung): regelmäßige aktive Beteiligung, Präsentation und Hausarbeit
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 13. Feb 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 18:10 - 31. Mär 2023, 18:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 13. Feb 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 18:10 - 31. Mär 2023, 18:10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012113 A – Vorbereitung des Schulpraktikums Gruppe A
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 17:35 - 31. Mär 2023, 17:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 17:35 - 31. Mär 2023, 17:35
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012113 B – Vorbereitung des Schulpraktikums Gruppe B
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022, 13:30 - 31. Mär 2023, 13:30
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 11:50 - 1. Mär 2023, 11:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022, 13:30 - 31. Mär 2023, 13:30
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 11:50 - 1. Mär 2023, 11:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012114 – Modulübergreifende Prüfung SPSII und III: Einführungsveranstaltung
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022, 13:45 - 31. Mär 2023, 13:45
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 13:45 - 31. Mär 2023, 13:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022, 13:45 - 31. Mär 2023, 13:45
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 13:45 - 31. Mär 2023, 13:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012115 – Angewandte Forschung in der Pädagogik
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 13:45 - 31. Mär 2023, 13:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 13:45 - 31. Mär 2023, 13:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012116 – Projekt- und Forschungsseminar
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:45 - 31. Mär 2023, 17:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:45 - 31. Mär 2023, 17:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012117 – Berufsbildungspraktische Studien
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:50 - 31. Mär 2023, 17:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:50 - 31. Mär 2023, 17:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012119 – Projekt und Forschungsseminar (Methoden 3)
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:50 - 31. Mär 2023, 17:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:50 - 31. Mär 2023, 17:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012121 – Empirische Medienforschung
Dozent(en): David Lohner
Start: 25. Okt 2022 SWS: 2
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:50 - 31. Mär 2023, 17:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 25. Okt 2022 SWS: 2
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:50 - 31. Mär 2023, 17:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012123 – Mediendidaktik
Liebe Studierende,
willkommen im Seminar Mediendidaktik. Theorie und Praxis vereinbaren, das ist eins der übergeordneten Ziele dieses Seminars. Dazu wird in kleineren, dem Lernstand angepassten Schritten ein finales Medienprodukt erarbeitet. Die Erarbeitung des Medienprodukts erfolgt proaktiv in Kleingruppen nach dem EduScrum-Konzept. Die Teilnahme erfordert dementsprechend ein Laptop oder ein Tablet, das je nach Bedarf mit entspechenden, kostenfreien Programmen/Apps ausgestattet wird.
Unter bestimmten Umständen kann die Teilnahme auch online erfolgen.
Sämtliche Details können Sie dem smart-Reader entnehmen, der in Kürze hier in den Kurs geladen wird.
Ich freue mich auf ein abwechslungsreiches Seminar.
Bis dahin,
Svenja Geißler
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:50 - 31. Mär 2023, 17:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:50 - 31. Mär 2023, 17:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012124 – Qualität der beruflichen Bildung
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:55 - 31. Mär 2023, 18:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:55 - 31. Mär 2023, 18:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012125 – Aktuelle Themen der Arbeits- und Industriesoziologie
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:55 - 31. Mär 2023, 18:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:55 - 31. Mär 2023, 18:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012126 – Medienbildung:#DigiCoaches
Die LV wird in Kooperation mit dem Beo-Netzwerk zur Berufsorientierung durchgeführt. Das Seminar besteht aus den Teilen Einführung, Qualifikation DigiCoaches, Lernprozessbegleitung in Theorie und Praxis, Reflexion und Dokumentation im Portfolio. Termine werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben, Praxistermine in Absprache mit Beo.
Inhalte sind Pädagogische Grundhaltung und Lernprozessbegleitung von Jugendlichen; 2. Digitale Medienkultur und Medienkompetenz; 3. Prinzipien der Offenen Jugendkulturarbeit; Dokumentation der Lernbegleitung (Portfolio); 4. Reflexion der Lernbegleitung (Fallbeobachtung), 5. Reflexion im Team; 6. Praktische Lernbegleitung eines/einer Jugendlichen (in Jugendeinrichtungen)., „Qualifizierung DigiCoach“.
Die Studierenden lernen die pädagogischen Grundlagen der Lernprozessbegleitung Jugendlicher sowie die Charakteristika des Aufwachsens in der Digitalen Medienkultur sowie Medienkompetenzmodelle kennen. Sie sind nach der LV in der Lage, die Lernprozessbegleitung mit Medien pädagogisch differenziert und schüler*innengerecht durchzuführen, zu dokumentieren (Portfolio) und im Team zu reflektieren.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Dr. Daniela Reimann
Termin: EF 9:45-11.15; sonstige siehe Infoseite Ort: KIT, IBAP Hertzstr. 16, Geb. 06.4, R.218 sowie Anne Frank-Haus, Moltkestr. 20 sowie in Jugendhilfeeinrichtungen in KA
Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: Ingpäd. Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022, 09:20 - 31. Mär 2023, 09:20
Verfügbarkeit: 5. Okt 2022, 14:40 - 31. Mär 2023, 14:40
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: EF 9:45-11.15; sonstige siehe Infoseite Ort: KIT, IBAP Hertzstr. 16, Geb. 06.4, R.218 sowie Anne Frank-Haus, Moltkestr. 20 sowie in Jugendhilfeeinrichtungen in KA
Credits: 2 SWS: 2
Studiengang: Ingpäd. Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022, 09:20 - 31. Mär 2023, 09:20
Verfügbarkeit: 5. Okt 2022, 14:40 - 31. Mär 2023, 14:40
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012128 – Studienprojekt (Vorbereitung bzw. Begleitung) & Projekt- und Forschungsseminar
Status: Offline
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 09:20 - 31. Mär 2023, 09:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 09:20 - 31. Mär 2023, 09:20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012129 – Planung beruflicher Bildung
Seminar findet Di. 09:45-11:15 Uhr statt.
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 25. Apr 2023
Verfügbarkeit: 5. Okt 2022, 08:00 - 5. Apr 2023, 08:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2022 - 25. Apr 2023
Verfügbarkeit: 5. Okt 2022, 08:00 - 5. Apr 2023, 08:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012130 – Projekt- und Forschungsseminar
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022, 08:50 - 31. Mär 2023, 08:55
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 08:50 - 31. Mär 2023, 08:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022, 08:50 - 31. Mär 2023, 08:55
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 08:50 - 31. Mär 2023, 08:55
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012131 – Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität (L2D2)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): David Lohner
Termin: Dienstags, 9:45 - 11:30 Uhr Ort: online
Start: 25. Okt 2022 SWS: 2
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:55 - 31. Mär 2023, 18:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstags, 9:45 - 11:30 Uhr Ort: online
Start: 25. Okt 2022 SWS: 2
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 17:55 - 31. Mär 2023, 18:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012132 – Systemische Techniken im Beratungsprozess
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 04:40 - 31. Mär 2023, 10:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 1. Okt 2022, 04:40 - 31. Mär 2023, 10:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012133 – Betriebspraxis und Schule
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2023, 13:30 - 27. Jan 2024, 13:30
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 11:00 - 1. Mär 2024, 11:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2023, 13:30 - 27. Jan 2024, 13:30
Verfügbarkeit: 1. Okt 2023, 11:00 - 1. Mär 2024, 11:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012134 A – Nachbereitendes Seminar zum Betriebspraktikum (IPBSc)
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022, 13:30 - 31. Mär 2023, 13:30
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 11:45 - 1. Feb 2023, 11:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022, 13:30 - 31. Mär 2023, 13:30
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 11:45 - 1. Feb 2023, 11:45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012134 B – Nachbereitendes Seminar zum Betriebspraktikum (IPMSc)
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022, 13:30 - 31. Mär 2023, 13:30
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 11:50 - 1. Jan 2023, 11:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2022, 13:30 - 31. Mär 2023, 13:30
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 11:50 - 1. Jan 2023, 11:50
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012135 – Überleitung in den Beruf - ein schulisches und außerschulisches (berufs-) pädagogisches Handlungsfeld
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 18:00 - 31. Mär 2023, 18:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 18:00 - 31. Mär 2023, 18:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012136 – WS22/23 Vorbereitendes Seminar zum (berufs)pädagogischen Berufspraktikum
Status: Offline
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 18:00 - 31. Mär 2023, 18:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 18:00 - 31. Mär 2023, 18:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012140 – Pädagogische Aspekte digitaler Lernumgebungen
Liebe Studierende,
willkommen im Seminar "Pädagogische Aspekte digitaler Lernumgebungen". In diesem Seminar entwickeln wir auf Basis der eigens evaluierten Anforderungen an Learning Management-Systeme und Lernsoftware eigene digitale Formate. Dazu experimentieren mit verschiedenen Programmen sowie Formaten - alles ohne Programmierkenntnisse. Die Entwicklung erfolgt nach dem EduScrum-Prinzip.
Ich freue mich auch ein abwechslungsreiches Semester.
Bis dahin,
Svenja Geißler
Status: Offline
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 18:00 - 31. Mär 2023, 18:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Verfügbarkeit: 30. Sep 2022, 18:00 - 31. Mär 2023, 18:05
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012150 B.A. Päd. – Grundfragen der Pädagogik (B.A. Päd., ZAK, HoC)
Veranstaltungszeitraum: 1. Sep 2022 - 31. Mai 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012150 Lehramt WiSe 2022/23 VL Grundlegende Themen der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): TT-Prof. Dr. Britta Klopsch
Ort: online
Start: 28. Okt 2022 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online
Start: 28. Okt 2022 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 A Lehramt WiSe 2022/23 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Ort: Geb. 50.35, SR a.F. (R101)
Start: 31. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 50.35, SR a.F. (R101)
Start: 31. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 B Lehramt WiSe 2022/23 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod
Ort: Geb. 50.41 R -133
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 50.41 R -133
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 C Lehramt WiSe 2022/23 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Elisa Adams
Ort: Geb. 10.81, R219.1
Start: 27. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 10.81, R219.1
Start: 27. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012151 D Lehramt WiSe 2022/23 S Anwendungsfelder der Schulpädagogik - Pädagogische Grundlagen für LA (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Ort: Geb. 20.30, SR 0.019
Start: 28. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 20.30, SR 0.019
Start: 28. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Bachelor Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012152 Lehramt WiSe 2022/23 VL Didaktik und Methodik
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Ort: online
Start: 27. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online
Start: 27. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012153 Lehramt WiSe 2022/23 VL Inklusive Bildung im Jugendalter
Die Vorlesung muss leider asynchron stattfinden; zudem mit Aufzeichnungen aus dem WS 2021/22. Ich bitte dies zu entschuldigen!
Der Einführungstermin am 25. Oktober 22 findet zwar online, allerdings synchron bzw. "live" in meinem webex-Raum zur planmäßigen Uhrzeit statt: https://unistuttgart.webex.com/meet/thomas.mikhail
Die Klausur findet statt am 7. Februar 2023 von 8.00-9.30 Uhr in Geb. 10.81 (Engesser Hörsaal). Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Am 24.01.23 gibt es einen digitalen Termin zur Vorbesprechung (8-9.30 Uhr) via webex:
https://unistuttgart.webex.com/meet/thomas.mikhail
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): PD Dr. Thomas Mikhail
Ort: online
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012155 Lehramt WiSe 2022/23 S Gymnasium – Profil und Herausforderungen (Wahlpflicht)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Ort: Geb. 20.30, SR 0.016
Start: 28. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 20.30, SR 0.016
Start: 28. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012158 Lehramt WiSe 2022/23 S Medienpädagogik (Wahlpflicht)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Dr. Kirsten Bresch
Ort: Landesmedienzentrum (Moltkestraße 64, 76133 Karlsruhe)
Start: 3. Mär 2023 Ende: 5. Mär 2023 Zyklus: Block SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Mär 2023 - 5. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Landesmedienzentrum (Moltkestraße 64, 76133 Karlsruhe)
Start: 3. Mär 2023 Ende: 5. Mär 2023 Zyklus: Block SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 3. Mär 2023 - 5. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012159 Lehramt WiSe 2022/23 S Wert- und Sinnorientierung in schulpädagogischer Perspektive (Wahlpflicht)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Hon.-Prof. Dr. Werner Schnatterbeck
Ort: Geb. 10.50, R602
Start: 24. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 10.50, R602
Start: 24. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012160 Lehramt WiSe 2022/23 S Deeper Learning in der Schule – eine praxisorientierte Annäherung an Lernen im digitalen Zeitalte
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): TT-Prof. Dr. Britta Klopsch
SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012162 Lehramt WiSe 2022/23 S L2D2 – Lehren, Lernen, Digitalisierung, Digitalität
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): David Lohner
Termin: Dienstags, 9:45 - 11:15 Uhr Ort: online
Start: 25. Okt 2022 SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstags, 9:45 - 11:15 Uhr Ort: online
Start: 25. Okt 2022 SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 30. Sep 2022 - 31. Mär 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012163 Lehramt WiSe 2022/23 S Das Praxissemester pädagogisch reflektieren (Wahlpflicht)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod
Start: 11. Nov 2022 Ende: 31. Mär 2023 Zyklus: Block SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 11. Nov 2022 Ende: 31. Mär 2023 Zyklus: Block SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012165 Lehramt WiSe 2022/23 S Lehre.digital - Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende
Dozent(en): Dr. Marian Hoffmann
Ort: online und Präsenz gemischt (Geb. 10.50., HS 101)
Start: 27. Okt 2022 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online und Präsenz gemischt (Geb. 10.50., HS 101)
Start: 27. Okt 2022 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012178 Lehramt WiSe 2022/23 S Schule als Organisation (Wahlpflicht)
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Start: 3. Feb 2023 Ende: 16. Mär 2023 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Start: 3. Feb 2023 Ende: 16. Mär 2023 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012179 A Lehramt WiSe 2022/23 S Inklusive Bildung (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Anne-Kathrin Hohl
Ort: online
Start: 31. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online
Start: 31. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012179 B Lehramt WiSe 2022/23 S Inklusive Bildung (Parallelkurs)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Anne-Kathrin Hohl
Ort: online
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012180 WiSe 2022/23 Einführung in die Pädagogische Psychologie (B.A. Päd., IP, LA M.Ed. Modul 2)
Die Vorlesung findet online statt. Wöchentlich werden die entsprechenden Videos der Vorlesung hochgeladen und können zeitunabhängig bearbeitet werden.
Dozent(en): Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Okt 2022, 07:00 - 9. Okt 2024, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Veranstaltungszeitraum: 17. Okt 2022, 07:00 - 9. Okt 2024, 13:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012181 A Lehramt – Projektseminar Forschungsmethoden für LA (Parallelkurs)
Dozent(en): Joana Kling
Ort: online
Start: 27. Okt 2022 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online
Start: 27. Okt 2022 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012181 B Lehramt – Projektseminar Forschungsmethoden für LA (Parallelkurs)
Link zu MS Teams: https://connect.studium.kit.edu/teams/join/ejnO2QOIW9
Dozent(en): Joana Kling
Ort: online
Start: 28. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: online
Start: 28. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012187 Lehramt WiSe 2022/23 VL Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Jun.Prof. Dr. Ingo Wagner
Ort: Geb. 10.81, HS 62
Start: 26. Okt 2022 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 10.81, HS 62
Start: 26. Okt 2022 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012188 A Lehramt WiSe 2022/23 S Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Jun.Prof. Dr. Ingo Wagner
Ort: Geb. 10.50, HS 101
Start: 26. Okt 2022 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 10.50, HS 101
Start: 26. Okt 2022 SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012188 B Lehramt WiSe 2022/23 S Didaktik und Methodik
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Prof. Dr. Konrad Fees
Ort: Geb. 10.50, HS 101
Start: 31. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 10.50, HS 101
Start: 31. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5012188 C Lehramt WiSe 2022/23 S Didaktik und Methodik
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod
Ort: Geb. 10.50, HS 101
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Ort: Geb. 10.50, HS 101
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Studiengang: Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium Abschluß: Master Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013001 – VL: Lachtheater und Zeitkritik. Die Komödie vom Barock bis zur Moderne
Die Vorlesung führt ein in die literatur- und gattungsgeschichtlichen Transformationsphasen, die die Komödie vom 17. bis ins 20. Jahrhundert durchläuft. Dabei werden einerseits die konstitutiven Merkmale der Komik und Unterhaltung oder des Happy End problematisiert. Andererseits beleuchten wir unterschiedliche poetologische, begriffs- und konzeptgeschichtliche Traditionen, die von den Einflüssen der italienischen Commedia dell’arte auf das deutsche Stehgreifspiel über die sogenannte sächsische Typenkomödie und das bürgerliche Lustspiel bis zu flexiblen Formen wie Posse, Schwank, Satire oder Groteske reichen. Außerdem werden diskurs- und sozialhistorische Bedingungen zur Klärung der jeweiligen Darbietungsabsichten und -funktionen berücksichtigt. Zentral hierfür ist der Befund, dass die Komödie als eine gegenwartsaffine Gattung gelten kann, die neben der bloßen Belustigung des Publikums auch ein zeitkritisches und zeitreflexives Potential entfaltet. Präsentiert und diskutiert werden unter anderem Stücke von Gryphius, Lessing, Lenz, Tieck, Kleist, Büchner, Hauptmann und Schnitzler.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): PD Dr. Christian Meierhofer
Termin: Mo, 14:00 - 15:30 Ort: Geb. 10.81 Engesser-Hörsaal (HS93)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 14:00 - 15:30 Ort: Geb. 10.81 Engesser-Hörsaal (HS93)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013002 – OS: Gestalt – Stärke – Ruhm. Held*innen der Frühen Neuzeit und bei Grimmelshausen
Der Held der Frühen Neuzeit zeichnet sich typischerweise – folgt man dem Eintrag im be-rühmten Zedler-Lexikon – durch eine ansehnliche Gestalt und körperliche Stärke aus, er erlangt öffentlichen Ruhm durch seine Tapferkeit und hebt sich damit von seinen Zeitgenossen ab. Unser Seminar geht den begriffs- und konzeptgeschichtlichen Voraussetzungen eines so definierten Heroismus nach und untersucht seine medialen und literarischen Niederschläge in unterschiedlichen Gattungen. Das Spektrum reicht von der chronikalischen Geschichtsschrei-bung über die Panegyrik bis zum Drama und Roman. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von politischer Macht und Heldentum und fragen auch nach der Gendercodierung des Heldenbegriffs. Ein markantes Beispiel für die Aufnahme, Variation und Subversion all dieser Aspekte ist der Simplicianische Zyklus von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Das Seminar wird darum einen seiner Schwerpunkte auf die Darstellung zweier Titelfiguren, Simplicius und Courasche, legen. Alle Texte und Materialien, die nicht über günstige Ausgaben verfügbar sind, werden zu Semesterbeginn auf Ilias eingestellt.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): PD Dr. Christian Meierhofer
Termin: Do, 11:30 bis 13:00 h Ort: Geb. 20.30, SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30 bis 13:00 h Ort: Geb. 20.30, SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013003 – HS: Komödie und Lustspiel der Frühen Neuzeit
Das Seminar vertieft die Kenntnisse zur Dramenanalyse aus dem Grundlagenbereich und wendet sie historisch. In der vielfältigen Theaterkultur der Frühen Neuzeit gehören Komödien und Lustspiele zum festen Bestandteil des Gattungsspektrums. Die Variationsbreite ist den-noch sehr hoch und reicht vom Fastnachtsspiel des 15. Jahrhunderts über humanistische Komödien und die italienische Commedia dell‘arte bis zum Lustspiel in der Nachfolge von Martin Opitz. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist die Komödie zudem eine beliebte Gattung für Dramenanthologien, die die Entwicklung und Konkurrenz des europäischen Theaters beobachtbar machen. Das Seminar wird die gattungshistorischen Transformationsphasen innerhalb der Frühen Neuzeit punktuell und anhand von ausgewählten Textbeispielen beleuchten. Dabei berücksichtigen wir auch die jeweiligen poetologischen und sozialhistorischen Bedingungen, unter denen die Stücke entstehen und rezipiert werden. Alle Texte und Materialien, die nicht über günstige Ausgaben verfügbar sind, werden zu Semesterbeginn auf Ilias eingestellt.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): PD Dr. Christian Meierhofer
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45 - 17:15 Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013004 – PS: Gedichte der Romantik: Poetik, Gattungen, Medien
Das Seminar vertieft und erprobt die Techniken der Lyrikanalyse, die im Grundlagenbereich eingeführt wurden. In exemplarischen Lektüren erkunden wir nicht nur die Darstellungsverfahren und Schreibweisen einzelner Gedichte, sondern fragen auch nach den theoretischen, poetologischen und kulturpolitischen Voraussetzungen, unter denen die Texte entstehen. Außerdem interessieren uns gattungssystematische und gattungshistorische Fragen, mit denen wir den literaturgeschichtlichen Hintergrund der romantischen Lyrik ausleuchten wollen. Und schließlich sind auch die medienhistorischen Bedingungen, die Publikationsorte und Rezeptions- oder Aufführungskontexte um 1800 zu berücksichtigen. Textgrundlage ist die von Wolfgang Frühwald herausgegebene Reclam-Anthologie Gedichte der Romantik. Weitere Texte und Materialien werden zu Semesterbeginn bei Ilias zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): PD Dr. Christian Meierhofer
Termin: Do. 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do. 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 21
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013013 – OS: Intermedialität
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Ort: 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Ort: 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 14
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013014 – OS Media and Various Forms of Memory Wars (EPICUR-Veranstaltung)
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: Mo, 18:00 - 19:30 Ort: https://kit-lecture.zoom.us/j/67018307592?pwd=eVNLNU9tdkxBaWdGZlQwRklZU3NQdz09
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 12
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 18:00 - 19:30 Ort: https://kit-lecture.zoom.us/j/67018307592?pwd=eVNLNU9tdkxBaWdGZlQwRklZU3NQdz09
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 12
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013015 – VL: Einführung in die Literaturwissenschaft
Die Einführung in die Literaturwissenschaft besteht aus zwei Teilveranstaltungen: einer zweistündigen Einführungsvorlesung (PD Dr. Antonia Eder) und einer zu wählenden Vorlesung aus dem Veranstaltungsangebot (NdL) des laufenden Semesters. Die zweistündige Einführungsvorlesung dient der Erarbeitung von Grundbegriffen der Literaturwissenschaft an ausgewählten Textbeispielen (Gegenstandsbestimmung, Gattungsfragen, Texterschließung, Arbeitstechniken, Methoden). Aspekte der Literaturgeschichte werden vor allem in der obligatorischen begleitenden NdL-Vorlesung behandelt. Die Vorlesung wird begleitet von einem von den Teilnehmer:innen zu besuchenden Tutorium, das die Inhalte der VL nachbereitet und Übungen dazu durchführt.
Literatur:
- Jürgen H. Petersen/Martina Wagner-Egelhaaf: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch, Berlin 72006 (zur Anschaffung empfohlen).
- Grundzüge der Literaturwissenschaft, hg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München 1999.
- Rainer Baasner: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin 2., überarb. und erw. Aufl. 2001.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Dr. Antonia Eder
Termin: Di, 11:30 - 13:00, Ort: Geb. 30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 11:30 - 13:00, Ort: Geb. 30.33 Messtechnik-Hörsaal (MTI)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013016 – Einführung in die Linguistik und Semiotik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013018 – HS: Heines Spätwerk
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 27
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 27
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013019 – KK Colloquium
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: Di, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 18
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 17:30 - 19:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 18
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013020 – VL: Deutschsprachige Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart I
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer
Termin: Fr, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Geb. 10.91 Redtenbacher-Hörsaal
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Geb. 10.91 Redtenbacher-Hörsaal
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013021 – HS: Marieluise Fleißer
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer
Termin: Do, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013022 – OS-MA-Kurs: Wissenschaftliches Schreiben über Kleists Penthesilea
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer
Termin: Do, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 15
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013023 – OS-MA-Kurs: Ulysses zum 100. Geburtstag
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer
Termin: Mi, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 9
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013024 – MA-Kurs: Fachdidaktik Deutsch für M.Ed.: Literatur als Gegenstand und Ziel schulischen Schreibens
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(en): Daniela Matz
Termin: Mi, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR -1.017 (UG)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR -1.017 (UG)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013025 – HS: Narrative des Erzählens
Narrative, Erzählungen, Storys: Narration, das Erzählen in verschiedensten Varianten und in den unterschiedlichsten Lebensbereichen stellt seit einigen Jahren im öffentlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs das Performative in den Schatten. Erzählen kann als anthropologische Universalie gelten (Michael Scheffel, 2004). Gleichzeitig schwindet aber das Vertrauen in erzählerische Souveränität und Gegenwartsautorinnen wie Kathrin Röggla schreiben Romane, die nur rudimentär eine Geschichte erzählen. Im Hauptseminar sollen zum einen aktuelle Tendenzen des alltagsweltlichen und literarischen Erzählens analysiert und zum anderen aktuellere Entwicklungen der Erzähltheorie in den Blick genommen werden. Die Seminarteilnahme setzt Diskussions- (und Erzähl-)Freude genauso voraus wie die Bereitschaft zur Lektüre auch komplexerer Theorietexte.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Eva Kormann
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013026 – PS: Die Inflation 1922-23 im Spiegel der Literatur
*** Aufgrund mangelnder Anmeldungen findet dieses Proseminar dieses Wintersemester NICHT statt. ***
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Christoph Deupmann
Zyklus: Block
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 24
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Zyklus: Block
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 24
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013027 – OS: Klassiker des Poststrukturalismus
Mit dem sogenannten cultural turn hat sich seit den 1970er Jahren das theoretische und methodische Spektrum der traditionellen Geisteswissenschaften erheblich verändert und ausgeweitet. Im Anschluss an die strukturalistische und formalistische Theoriebildung des frühen 20. Jahrhunderts (etwa bei Saussure und Lévi-Strauss) hat sich – zumal in der Philosophie und den Literaturwissenschaften, aber etwa auch in der Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Psychoanalyse und Medienwissenschaft – ein transdisziplinärer Diskurs formiert, der als Poststrukturalismus bezeichnet wird. Eine entscheidende Abgrenzung ergibt sich dabei zu ontologischen, realistisch-dualistischen, subjektzentrierten und hermeneutischen Positionen. Unser Seminar wendet sich einer Auswahl von Grundlagentexten zu, die für diesen Diskurs mittlerweile einen Klassikerstatus erhalten haben. Ein Fokus liegt auf den literaturwissenschaftlich zentralen Kriterien der Differenzialität, Rhetorizität und Performativität. Wir lesen u.a. Texte aus Bereichen der Diskursanalyse und des New Historicism (Foucault, Greenblatt), der Dekonstruktion (Derrida, de Man), der Rhetorik (Barthes) und der Medientheorie (Baudrillard). Zu Beginn des Semesters wird es eine konstituierende Sitzung geben, in der wir alle organisatorischen Details besprechen. Ein genauer Termin wird per E-Mail bekanntgegeben.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): PD Dr. Christian Meierhofer
Zyklus: Block
Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Zyklus: Block
Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013028 – OS-KK Held*innen: Heroische Figuren von der Antike bis heute
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Andreas Böhn
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 0.016
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 0.016
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013029 – PS: Irmgard Keun, Vicky Baum und die Neue Frau in den 20er Jahren
*** Aufgrund mangelnder Anmeldungen findet dieses Proseminar dieses Wintersemester NICHT statt. ***
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 Uhr; 1. Sitzung am 31.10.22 Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 09:45 - 11:15 Uhr; 1. Sitzung am 31.10.22 Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013030 – OS-MA-Kurs-KK: Nach der Kulturgeschichte: Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer
Termin: Do, 23.02.2023, 09:45 bis 17:15; Fr, 24.02.2023, 09:45 bis 17:15; Mo, 27.02.2023, 09:45 bis 17:15 Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: Block
Abschluß: Master Freie Plätze: 18
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 23.02.2023, 09:45 bis 17:15; Fr, 24.02.2023, 09:45 bis 17:15; Mo, 27.02.2023, 09:45 bis 17:15 Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: Block
Abschluß: Master Freie Plätze: 18
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013033 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Sprachliche Aspekte der Wissenschaftspopularisierung
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Hanauska, Monika
Termin: Di 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013034 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Wenn Maschinen schwächeln und Planeten Fieber haben
"It is part of the task of scientific theory construction involving metaphors (or any other sort of theoretical terminology) to offer the best possible explication of the terminology employed. ...it is certainly the routine responsibility of working scientists" (Boyd 1979: 362).
Wer auch immer kommuniziert, verwendet Metaphern und das meistens ohne es überhaupt zu bemerken: Wir *bringen* einem anderen etwas *nahe* und *ziehen* uns *zurück*. Was wir sagen, *trifft* manchmal *ins Schwarze*, manchmal geht es auch *daneben*. Metaphern durchdringen unseren Alltag, unsere Sprache, unser Denken und unser Handeln.
Und auch wenn Metapherngegner versuchten sie als Mittel der poetischen Imagination abzutun: Metaphern sind schon lange Teil des wissenschaftlichen Diskurses.
In diesem Seminar werden wir uns dem Thema Metaphern von einer linguistischen, wissenschaftskommunikativen Richtung her annähern. Neben der Untersuchung des Metaphernverständnisses von Aristoteles über Black bis Lakoff werden wir dabei insbesondere auf die besondere Rolle der Metapher in Wissenschaft und Forschung eingehen. Wir werden uns unter anderem mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: Was passiert (allgemein) bei der Übertragung wissenschaftlicher Forschungsinhalte in die Gesellschaft? Wird der wissenschaftliche Gegenstand durch die Verwendung von Metaphern verzerrt oder verändert? Was passiert, wenn man Metaphern wörtlich nimmt und ihren hypothetischen Charakter vergisst?
Ziel des Seminares ist dabei die kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Metapher als Mittel des Abbildens, des Verständlichmachens aber auch als Mittel der Argumentation - insbesondere im Kontext der Wissenschaft(skommunikation).
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Buresch, Franziska
Termin: Mo, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, R.0.016
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation, Bachelor Germanistik, Bachelor of Education Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 8
Veranstaltungszeitraum: 31. Okt 2022, 00:00 - 21. Feb 2023, 01:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, R.0.016
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation, Bachelor Germanistik, Bachelor of Education Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 8
Veranstaltungszeitraum: 31. Okt 2022, 00:00 - 21. Feb 2023, 01:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013036 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik als Zugang für das Verstehen von literari
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Zander, Torsten, Studiendirektor
Termin: Di 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di 15:45-17:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013037 – OS: Interart. E.T.A. Hoffmann 1822-2022
2022 jährt sich der Todestag des romantischen Schriftstellers, Komponisten und Zeichners E.T.A. Hoffmann (1776-1822) zum 200. Mal. Mit E.T.A. Hoffmann widmet sich das Seminar einem beeindruckend vielfältigen Menschen und Künstler. Nicht nur wirkte er künstlerisch immer wieder auf die Überschreitung der Kunstgattungen und die Verschränkung der Künste hin, auch seine Persönlichkeit offenbart eine unvergleichliche Vielgestaltigkeit. Entsprechend behandelt das Seminar Hoffmann nicht nur als den Dichter des Unheimlichen und Fantastischen, als der er zu Weltruhm gelangte, sondern auch als Komponisten, schonungslosen Karikaturisten und Zeichner sowie als unabhängigen Juristen und Richter. Neben der Auseinandersetzung mit Hoffmanns künstlerischen Innovationen zielt das Seminar auch auf eine Verortung Hoffmanns in den Wissenswelten seiner Zeit. Die Hoffmann in diesem Kontext umtreibenden Fragen lassen sich dabei bis in die Gegenwart verlängern, was die ungebrochene Aktualität der Hoffmannschen Themen beweist: Wie ist es um Hoffmanns und unser Verhältnis zu Wissenschaften und Pseudowissenschaften bestellt? Gibt es Phänomene, die uns heute ähnlich faszinieren, irritieren und überfordern, wie Hoffmann und seine Zeitgenossen die Elektrizität oder das Aufkommen von Automaten? Wie steht es – auch angesichts von Robotisierung und KI – um das Verhältnis von Mensch und Tier, Mensch und Maschine?
Im Rahmen des OS "Interart: E.T.A. Hoffmann" ist eine eintägige Exkursion ins Romantik-Museum in Frankfurt geplant. Das auf die Vermittlung von romantischer Kunst und Literatur spezialisierte Museum zeigt eine Ausstellung "Unheimlich phantastisch: ETAH 2022" zum 200. Jubiläum von Hoffmann, die das künstlerische Multitalent Hoffmann als Literaten, Zeichner, Komponisten und Juristen vorstellt. Dies für das Seminar zentrale Interart-Konzept wird über die Exkursion ‚live‘ vermittelt.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Dr. Antonia Eder
Termin: Di, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.046
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.046
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013038 – PS: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft – gelesen mit Kleist
Das Seminar verfolgt den Ansatz, Literaturtheorie und intensive Lektüre miteinander zu verbinden. Daher konzentrieren wir uns auf einen einzigen Text von Heinrich von Kleist, nämlich Das Erdbeben von Chili, lesen dazu aber viele verschiedene Interpretationen, die jeweils andere Forschungsrichtungen, d.h. Methoden und Theorien nutzen, um den Text von Kleist zu erschließen. So lernen wir einerseits einen großartigen und abgründigen Primärtext und andererseits lauter differente und vielseitige Ansätze kennen, mit denen wir uns von Hermeneutik über Strukturalismus bis Diskursanalyse, von Sozialgeschichte über die Gender Studies bis Poststrukturalismus intensiv beschäftigen werden und so ein Instrumentarium einüben, das bei der weiteren Arbeit mit literarischen Texten im Studium unabdingbar ist.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Antonia Eder
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013039 – OS-KK: Literaturtheorie und Raum
Zentraler Teil des Seminars wird eine zweitägige Tagung (3. + 4. Dezember 2022) sein, die Studierende des KIT und chinesische Studierende aus Peking über einen wissenschaftlichen Austausch zum Thema „Raum und Literatur“ gestalten (via Zoom). Am Seminar Interessierte werden bei dieser Veranstaltung einen kleinen Vortrag halten oder ein Projekt zu diesem Thema präsentieren (ca. 20 Minuten). Wir werden uns in den Wochen vor der Tagung jeweils wöchentlich treffen, um die kurzen Präsentationen und Vorträge zu ausgewählten Texten vorzubereiten.
Das Seminar bietet so auch Gelegenheit, in der Entstehung befindliche Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) vorzustellen und zu diskutieren. Es werden auch allgemein interessierende Fragen des (literatur-)wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert sowie literaturtheoretische und methodische Zugänge zu Forschungsfragen rezipiert und diskutiert. Ein Fokus soll in diesem Semester dabei auf dem Thema Raum und Literatur liegen.
Veranstaltungsart: Oberseminar
Dozent(en): Dr. Antonia Eder
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 30.96 Seminarraum ZOM (R006)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 30.96 Seminarraum ZOM (R006)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Master Freie Plätze: 16
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013043 – Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Lyrik
In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch dramatische und lyrische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben).
Folgende Voraussetzungen sind für die Studienleistung zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Verfassen eines Exposés Für das Ablegen der Modulprüfung NdL 1 im Seminar ist eine Seminararbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten zu verfassen.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Stephanie Günther-Gneiting
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 3
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013044 – Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Drama
In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch lyrische und dramatische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben).
Folgende Voraussetzungen sind für die Studienleistung zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Verfassen eines Exposés Für das Ablegen der Modulprüfung NdL 1 im Seminar ist eine Seminararbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten zu verfassen.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Stephanie Günther-Gneiting
Termin: Do, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013045 – Tutorium zur LV Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren: Schwerpunkt Lyrik
Das Tutorium dient der Wiederholung und Einübung der im Seminar vermittelten Werkzeuge für das literaturwissenschaftliche Arbeiten.
Es werden vier Sitzungen angeboten, wobei jeweils eine Sitzung den folgenden vier Themen in genannter Reihenfolge gewidmet ist:
Erzähltextanalyse mit dem Schwerpunkt Analyse der Erzähltechnik, Gedichtanalyse mit dem Schwerpunkt Metrik, Gedichtanalyse in der Anwendung auf Liebeslyrik, wissenschaftliches Arbeiten.
Termine:
[ ] Do (17.11.2022), 17:30 bis 19:30, 20.30 SR 4.045
[ ] Do (24.11.2022), 17:30 bis 19:30, 20.30 SR 4.045
[ ] Do (08.12.2022), 17:30 bis 19:30, 20.30 SR 4.045
[ ] Do (15.12.2022), 17:30 bis 19:30, 20.30 SR 4.045
Veranstaltungszeitraum: 17. Nov 2022, 17:30 - 15. Dez 2022, 19:30
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013046 – Tutorium zur LV Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren: Schwerpunkt Drama
Veranstaltungsart: Tutorium
Termin: Mi. 16.11., 23.11., 07.12. jeweils von 15.45 - 17.45 Uhr, Do. 15.12. von 17.30 - 19.30 Uhr. Ort: Gebäude 20.30, SR 40.45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi. 16.11., 23.11., 07.12. jeweils von 15.45 - 17.45 Uhr, Do. 15.12. von 17.30 - 19.30 Uhr. Ort: Gebäude 20.30, SR 40.45
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013050 – HS: Romantische Wissenspoesie. Das Verhältnis zwischen Literatur und Wissenschaft um 1800
Im Fokus des Seminars steht das äußerst fruchtbare Wechselverhältnis zwischen den sich um 1800 ausdifferenzierenden Wissenschaften und der Literatur. Anhand exemplarischer Bereiche wie der aufkommenden Psychiatrie, der Musikwissenschaft, dem Magnetismus und der Traumthematik wird der Frage nachgegangen, wie die Literatur diese Themen aufgreift und im Medium der Poesie weiterentwickelt. Die Autorinnen und Autoren werden dabei häufig von einem zweifachen Erkenntnisinteresse geleitet: einem epistemologischen, im Sinne einer Weiterführung der Experimente der Wissenschaft in der Literatur zur Erkenntnisgewinnung, und einem poetischen, indem das narrative Potenzial bestimmter Themen und Motive des Wissenschaftsdiskurses gezielt ausgelotet wird.
Einführende Literatur:
Kremer, Detlef: Romantik. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart 20073.
Pethes, Nicolas: Poetik / Wissen. Konzeptionen eines problematischen Transfers, in: Romantische Wissenspoetik, hg. von Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann, Würzburg 2004, S. 341–372.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Dr. Daniel Hilpert
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: ACHTUNG NEU: Geb 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 18
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: ACHTUNG NEU: Geb 20.30 SR 4.045
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 18
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013053 – Novelle: Geschichte, Gattung, Poetik
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Dr. phil. Natalia Blum-Barth
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR -1.017 (UG)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 26
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR -1.017 (UG)
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 26
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013055 – PS: Einführung in die Sprachdidaktik
Freie Plätze: 4
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013056 – Einführung in die Literaturdidaktik
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Torsten Zander, Studiendirektor
Termin: Di, 14:00 - 15:30 Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 14:00 - 15:30 Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 6
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013057 – PS: Einführung in die Literaturdidaktik
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Michael Polty
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 11:30 - 13:00 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.047
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 17
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013060 – Tutorium zu Einführung in die Literaturwissenschaft (5013015)
Termin: MI 14.00 - 15.30 Uhr: Isabell Gebhardt DO 17.30 - 19.00 Uhr: Christine Mootz MO 9.45 - 11.15 Uhr: Emilia Schüler (Beginn am 7.11.) DI 15.45 - 17.15 Uhr: Emilia Schüler
Ort: Schüler, Montag: SR4.045 (Geb. 20.30); Schüler, Dienstag: R104 (Geb. 30.96), einmalig 22.11.22 R701.3 (Geb. 10.50); Gebhardt, Mittwoch: SR-1.011 (Geb. 20.30); Mootz, Donnerstag: SR 0.016 (Geb. 20.30)
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013072 – Tutorium Einführung in die Linguistik
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013073 – PS: Briefroman vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. phil. Natalia Blum-Barth
Termin: Di, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.046
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Geb. 20.30 SR 4.046
Zyklus: wöchtl.
Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 23
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013208 – Eneasroman
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Lena Stockburger M.A.
Termin: Mi. 09.45-11.15 Ort: Geb. 20.30, SR -1.015 (UG)
Start: 26. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi. 09.45-11.15 Ort: Geb. 20.30, SR -1.015 (UG)
Start: 26. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013304 – Die Heiligenlegenden Konrads von Würzburg: Heilige für ein städtisches Publikum
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Ruth Seifert
Termin: Di. 11.30-13.00 Ort: Geb. 20.30, SR 4.047
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di. 11.30-13.00 Ort: Geb. 20.30, SR 4.047
Start: 25. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013402 – Satirische Auseinandersetzung mit der höfischen Gesellschaft: Der Versroman „Reinhart Fuchs“
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dr. Wolfgang Wegner
Termin: Mo. 15.45-17.15 Ort: Geb. 50.35, SR a. F. (R101)
Start: 24. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo. 15.45-17.15 Ort: Geb. 50.35, SR a. F. (R101)
Start: 24. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013403 – Der höfische Roman
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Rainer Leng
Termin: Mi. 15.45-17.15 Ort: Geb. 20.40, Architektur Hörsaal Nr. 9 (HS9)
Start: 26. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi. 15.45-17.15 Ort: Geb. 20.40, Architektur Hörsaal Nr. 9 (HS9)
Start: 26. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013404 – Wolfram von Eschenbach: Parzival und Willehalm
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Prof. Rainer Leng
Termin: Mi. 14.00-15.30 Ort: Geb. 20.30, SR 4.047
Start: 26. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi. 14.00-15.30 Ort: Geb. 20.30, SR 4.047
Start: 26. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013405 – Tutorium ELMA
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Katharina Peterka
Termin: Mi., 08.00-09.30 Ort: Geb. 30.33, Messtechnik Hörsaal
Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2022 - 8. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi., 08.00-09.30 Ort: Geb. 30.33, Messtechnik Hörsaal
Zyklus: wöchtl.
Veranstaltungszeitraum: 2. Nov 2022 - 8. Feb 2023
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5013406 – Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: Von Helden und Heiligen
Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Ruth Seifert
Termin: Mo. 14.00-15.30 Ort: Geb. 20.30, SR 4.047
Start: 31. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo. 14.00-15.30 Ort: Geb. 20.30, SR 4.047
Start: 31. Okt 2022 Zyklus: wöchtl. SWS: 2
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014100 – Einführung in die Wissenschaftskommunikation [EinfWK]
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Do, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, R. 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, R. 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014109 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [TPWK-PR]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Daniel Silva Luna
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: SR 1.067, Gebäude 20.30
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: SR 1.067, Gebäude 20.30
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014110 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs A [TPWK-PR]
Wie sieht Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an einem Forschungsinstitut aus? In vier Blockterminen sammeln Sie praktische Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation - aus erster Hand in Kooperation mit GSI/FAIR, dem Teilchenbeschleunigerzentrum in Darmstadt.
Sie besuchen das Forschungsinstitut in einer Online-Exkursion, lernen die Basics der PR-Strategie kennen, führen ein Interview mit einem*r Wissenschaftler*in und erstellen Content z.B. für Social Media oder in Form einer Pressemitteilung. Die erbrachten Leistungen werden u.a. in gegenseitiger Evaluation verbessert und bewertet.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Weitz
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 12
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 12
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014112 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs B [TPWK-PR]
Die Aufgaben von KommunikatorInnen werden immer vielschichtiger. In der Übung sollen die Studierenden deshalb neben der praktischen Anwendung des Handwerkszeugs auch für die Herausforderungen des schnelllebigen Tagesgeschäfts sensibilisiert werden. Dazu werden in Gruppenarbeit verschiedene Formate der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit erprobt und evaluiert. Anhand von Fallbeispielen sollen Zielgruppen und Kommunikationsziele identifiziert und letztlich eine umfassende Kommunikationsstrategie entwickelt werden.
Die Modulprüfung wird in Form eines PR-Werkstücks erbracht. Dieses kann auch aus einer Kaskade von Werkstücken bestehen (z.B. Pressemitteilung, Konzeption eines öffentlichkeitswirksamen Events, Social-Media-Konzeption zu einem Oberthema). Das Werkstück ist bis zum Ende des Wintersemesters (31.3.) abzugeben.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Akbas
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014113 – Propädeutikum, Kurs A [EinfWK]
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Dreyer
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: ONLINE
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 12
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do, 15:45-17:15 Ort: ONLINE
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 12
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014115 – Propädeutikum, Kurs B [EinfWK]
Nur Fr, 13.01.23 ONLINE.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Weiß
Termin: Fr, 11:30-13:00 Uhr; Fr, 13.01.2023 findet ONLINE statt Ort: Geb. 20.30, R. 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Fr, 11:30-13:00 Uhr; Fr, 13.01.2023 findet ONLINE statt Ort: Geb. 20.30, R. 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 7
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014230 – Einführung Angewandte Medien- und Wissenschaftskommunikationsforschung [AMeWiKo]
Gegenstand der Vorlesung sind typische Dynamiken, Muster, Mechanismen öffentlicher Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft. Nach einer Auseinandersetzung mit wissenschafts- und demokratietheoretischen Grundlagen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede wissenschaftlicher und politischer Aussagen soll geklärt werden, welche Akteure sich in solchen Kontroversen mit welchen Interessen zu Wort melden, welche Resonanz und Reichweite sie erzielen, wie ihre Botschaften wirken und aufgenommen werden.
Am Ende sollen die Teilnehmenden drei Fähigkeiten erworben haben: Sie sollen
1. aktuelle öffentliche Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft besser verstehen,
2. vertiefte Kenntnisse der quantitativ ausgerichteten empirischen Sozialforschung erworben haben,
3. die Chancen und Risiken praktischen Handelns (z. B. strategische Kommunikationsentscheidungen) in öffentlichen Kontroversen einschätzen.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Post, Senja
Termin: Do 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014231 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs A [AMeWiKo]
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Sie lernen zudem aktuellen Fragestellungen und aktuelle Ansätze der Forschung kennen. Die Grundlage dafür bilden ausgewählte Texte, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten (siehe Semesterplan).
In den Kursen werden praxisnahe Übungen gemacht, die Ihnen bei der Verfassung ihrer Bachelorarbeit nützlich sein dürften. Die Gliederung der Übungen orientiert sich an der typischen Gliederung wissenschaftlicher Texte. Die Modulprüfung besteht aus einer etwa 20-seitigen Hausarbeit, (6000 Wörter) die bis zum 31. März 2023 abgegeben werden muss.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Bienzeisler
Termin: Di, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, R. 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, R. 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014232 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs B [AMeWiKo]
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Sie lernen zudem aktuellen Fragestellungen und aktuelle Ansätze der Forschung kennen. Die Grundlage dafür bilden ausgewählte Texte, die Sie zu den Sitzungen vorbereiten (siehe Semesterplan).
In den Kursen werden praxisnahe Übungen gemacht, die Ihnen bei der Verfassung ihrer Bachelorarbeit nützlich sein dürften. Die Gliederung der Übungen orientiert sich an der typischen Gliederung wissenschaftlicher Texte. Die Modulprüfung besteht aus einer etwa 20-seitigen Hausarbeit (6000 Wörter), die bis zum 31. März 2023 abgegeben werden muss.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Bienzeisler
Termin: Di, 08:00-09.30 Ort: Geb. 20.30, R. 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 08:00-09.30 Ort: Geb. 20.30, R. 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 8
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014233 – Strukturen des Massenmediensystems der BRD und des internationalen Fachmediensystems
Die Vorlesung liefert einen Überblick über die rechtlichen, politischen und ökonomischen Grundlagen von Fach- und Publikumsmediensystemen, im Falle von Publikumsmedien weitgehend beschränkt auf das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Das Modul liefert eine Übersicht über die Presse- und Rundfunkordnung der Bundesrepublik inklusive ausgewählter Aspekte des Presserechts ( insbesondere Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte) und darüber hinaus eine Übersicht über die Struktur des internationalen wissenschaftlichen Verlagswesens und seiner historischen Entwicklung. Eingeführt wird in Grundzüge der Regulierung des Internets mit besonderer Berücksichtigung von wissenschaftlichen Fachmedien. Die Vorlesung ist eine Präsenzveranstaltung. Es wird dringend empfohlen, auch die Seminare zur Medienordnung (A oder B) zu belegen, weil diese Seminare eng gekoppelt sind mit den Inhalten der Vorlesung. Prüfungleistung ist eine Klausur: Die Note der Klausur ist zugleich die Modulprüfungsnote. Klausurtermin ist der 14.02.2023! Bitte denken Sie daran, sich rechzeitig im CMS für diese Modulprüfung anzumelden. Die Vorlesung startet am Dienstag, den 25.10.2023.
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
Termin: Di 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, Raum 0.014
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014234 – Analyse ausgewählter Aspekte der Medienordnung, Kurs A
In diesem Seminar werden Aspekte aus der Vorlesung (Strukturen des Publikumsmediensystems) durch Übungen vertieft. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (Studienleistung) ist regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Der Parallelkurs B behandelt dieselben Inhalte. Bitte beachten Sie, dass sie sich für die Studienleistung im CMS anmelden müssen, damit ich ihnen die Studienleistung bescheinigen kann. Das Modul ist bestanden, sofern sie sowohl die Studienleistung als auch die Klausur erfolgreich abschließen. Das Seminar wird in Präsenz gehalten, es wird aber die Möglichkeit eröffnet, auch online teilzunehmen (hybride Lehrveranstaltung). Eine Abweichung ergibt sich nur für die erste Sitzung am 31.10.2023. Diese Sitzung finde abweichend nur online statt über MS Teams (bitte beachten Sie den Link hier in Ilias).
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
Termin: Mo 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, R. 0.019
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo 11:30-13:00 Ort: Geb. 20.30, R. 0.019
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014235 – Analyse ausgewählter Aspekte der Medienordnung, Kurs B
In diesem Seminar werden Aspekte aus der Vorlesung (Strukturen des Publikumsmediensystems....) durch Übungen vertieft. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (Studienleistung) ist regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Der Parallelkurs A behandelt dieselben Inhalte. Bitte beachten Sie, dass sie sich für diesen Kurs im CMS anmelden müssen, damit ich ihnen die Studienleistung bescheinigen kann. Das Modul ist bestanden, sofern sie sowohl die Studienleistung als auch die Klausur erfolgreich abschließen. Das Seminar wird in Präsenz gehalten, es wird aber die Möglichkeit eröffnet, auch online teilzunehmen (hybride Lehrveranstaltung). Die erste Sitzung ist wegen des Feiertags am 01. November am 31.10. um 11:30 Uhr (zusammen mit der Parellelgruppe A). Die zweite Sitzung dann regulär am Dienstag, 8.11 um 8:00 Uhr.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Markus Lehmkuhl
Termin: Di, 08:00-09:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 08:00-09:30 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Bachelor Freie Plätze: 10
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014500 – Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1 [MASTER WMK]
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Leßmöllmann
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 Ort: Geb. 20.30, R. 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 Ort: Geb. 20.30, R. 4.045
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014501 – Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 2 [MASTER WMK]
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Weiß
Termin: Mo, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, R. 4046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 09:45-11:15 Ort: Geb. 20.30, R. 4046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014502 – Digitale Medienpraxis: Besser visualisieren [MASTER WMK]
Visualisierungen sind aus der Wissenschaftskommunikation heute nicht mehr wegzudenken. Insbesondere wenn immer komplexere Zusammenhänge und Daten einem Laienpublikum vermittelt werden wollen, kommen die Stärken von bildlichen Darstellung voll um tragen. Ob in Postern, bei Vorträgen und Veröffentlichungen, in Visual Abstracts oder in den Sozialen Medien: Bilder und Grafiken können nicht nur schnell und intuitiv von der Betrachterin oder dem Betrachter „gelesen“ werden, sondern auch sekundäre Informationen transportieren, Emotionen ansprechen und Aufmerksamkeit wecken. Im Seminar „Besser Visualisieren“ dreht sich alles um Schaubilder und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Wissenschaftskommunikation. Dabei lernen wir grundlegende Designprinzipien und Methoden mit kompakten Inputs, praktischen Übungen sowie gemeinsamen Diskussionen. Außerdem erstellen wir ein eigenes Schaubild zu einem selbstgewählten Thema.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Spatschek
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe wichtige Informationen Ort: siehe wichtige Informationen
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014503 – Digitale Medienpraxis: Öffentlich-rechtliche VOD-Plattformen: Zielgruppen, Portfolio, Formate [MASTER WMK]
Die Mediennutzung in Deutschland verlagert sich ins Digitale. Spätestens 2030, so die Prognosen, werden mehr Videos online als im linearen Fernsehen gesehen. Für öffentlich-rechtliche Medienhäuser bedeutet das einen massiven Change-Prozess. Um ihrem Auftrag auch in Zukunft gerecht zu werden und alle Zielgruppen in Deutschland zu erreichen, müssen sie zunehmend nutzer:innenorierentierte Streaming-Angebote mit eigenen Formaten entwickeln und sich die Frage stellen: Wie positioniert man sich auf einem stark zerklüfteten und von internationalen Anbietern geprägten Markt?
In dieser Übung bekommt man Insights aus der Praxis und lernt, Formate zu pitchen, die sich an junge Zielgruppen richten und zum Profil öffentlich-rechtlicher Streaming-Angebote passen.
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Schlatterbeck
Termin: s. wichtige Informationen Ort: ONLINE
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. wichtige Informationen Ort: ONLINE
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 1
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014504 – Medientheorie: Wissensmedien [MASTER WMK - DigMed]
Sowohl die Medienwissenschaft als auch die Wissenschaftsforschung haben in jüngerer Zeit verstärkt den Zusammenhang von Medien und Wissen in den Blick genommen. Wissen kann nicht außerhalb von Medien existieren, das heißt losgelöst von Sprache, Schrift, Bild und Zahl sowie den hierauf aufbauenden modernen Speicher- und Vermittlungstechnologien. Zugleich prägen Medien die Gestalt des durch sie gespeicherten, vermittelten oder überhaupt erst genuin hervorgebrachten Wissens und legen ihm ihre eigenen Logiken auf. Die Organisation und Ordnung von Wissen, die Wissensrepräsentation durch sprachlich-diskursive oder bildhaft-aisthetische Medien, die Generierung neuen Wissens durch mediengestützte Beobachtung, Experiment und Simulation, das Suchen und Finden von Wissen sowie auch die Wissenspopularisierung und -kommunikation sind Beispiele für diese unauflösbare Kopplung von Medien und Wissen. Das Hauptseminar behandelt die Frage nach Medien als Möglichkeitsbedingungen von Wissen und untersucht Transformationen des Wissens in Relation zum Medienwandel. Unter Zugrundelegung eines weitgefassten Medienbegriffs werden sowohl die ‚alten‘ analogen als auch besonders die ‚neuen‘ digitalen Medien in den Blick genommen: Algorithmus, Bild, Computersimulation, Datenbank, Enzyklopädie, Fotografie/Film, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Lieferketten/Module, Quantified Self Technologien und Webvideos sind Beispiele für mögliche Themenschwerpunkte, wobei bewusst auf die Konstruktion einer historischen Folge einander ablösender ‚Leitmedien‘ des Wissens verzichtet wird. Die Seminarsitzungen bestehen jeweils aus einem einführenden Theorieteil und einem darauf aufbauenden, stärker praktisch-medienanalytisch orientierten Teil. Im ersten Teil lesen und diskutieren wir ausgewählte Theorietexte (ein Reader wird auf ILIAS bereitgestellt). Im zweiten Teil übernehmen die Seminarteilnehmer*innen ein Referat zu einem Praxisbeispiel, anhand dessen theoretische Aspekte des Themas veranschaulicht und vertieft werden.
--- Aktueller Hinweis: Das Seminar findet als Hybridveranstaltung dienstags 15:45-17:15 in Geb. 20.30, Raum 4.022 und über Zoom statt. Es ist Ihnen somit freigestellt, ob Sie vor Ort am KIT oder online teilnehmen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Pinkas-Thompson
Termin: Di, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, R. 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Di, 14:00-15:30 Ort: Geb. 20.30, R. 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014505 – Digitale Medienpraxis: Wisskomm in den Sozialen Medien - Strategieentwicklung [MASTER WMK]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Winkels
Termin: s. wichtige Informationen Ort: ONLINE
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. wichtige Informationen Ort: ONLINE
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Keine freien Plätze verfügbar
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014506 – Medien- und Berufsethik [MASTER WMK]
Die Medien-Macht der Namen zwischen Vertrauen und Zerstörung
Als unsere Vorfahr:innen das Medium der Sprache erwarben, gaben sie einander wie auch den Phänomenen ihrer Lebenswelten verschiedene Namen. Hans Blumenberg schrieb in "Arbeit am Mythos" sogar: "Alles Weltvertrauen fängt an mit den Namen, zu denen sich Geschichten erzählen lassen." Aber von Anfang an ließen sich Namen und der damit verbundene Ruf auch missbrauchen, ja zerstören. So entstanden Verhaltenstabus und geheime Namen. Wir erkunden die Macht der Namen von religiösen Traditionen bis zu Landschaften, Filmen und Groschenromanen. Wir reflektieren, was persönliche Namen wie auch Sammel- und Markennamen heute auch be-ruf(!)-lich bedeuten und debattieren über Namenspolitik in der Medienrevolution der Digitalisierung.
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Blume
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, R. 4.046
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: siehe "wichtige Informationen" Ort: Geb. 20.30, R. 4.046
Zyklus: Block
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014508 – Präsentationskolloquium Wissenschaftskommunikation [MASTER WMK]
Dieser Kurs ist an das Projektseminar Wissenschaftskommunikation gekoppelt. Hier werden Entwürfe und Teilergebnisse präsentiert, darüber hinaus dient dieser Zeitslot detaillierten Absprachen mit den Forschungsgruppen. Eine Teilnahme an diesem Kurs ohne gleichzeitige Mitarbeit in den Projektgruppen ist deshalb nicht möglich bzw. nicht sinnvoll. Das Präsentationscolloquium findet nur online statt über MS Teams. Bitte nutzen Sie das Team des Projektseminars, weil kein gesondertes Team nur für das Präsentationscolloquium erstellt wird. Die erste online Zusammenkunft ist am Mittwoch, 26.10. um 9:45 Uhr. In dieser ersten Sitzung wird der Ablauf besprochen, die Aufgaben der Arbeitsgruppen vorgestellt usw.. Bitte beachten Sie, dass sie sich im CMS für das Präsentationscolloquium gesondert zur Prüfung anmelden müssen, damit ich Ihnen die Studienleistung bescheinigen kann.
Veranstaltungsart: Kolloquium
Dozent(en): Lehmkuhl
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: ONLINE
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mi, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: ONLINE
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014509 – Transfer wissenschaftlicher Erkenntnis und Wirkungen von Wissenschaftskommunikation - aktuelle Fragen und Antworten in
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Post
Termin: Do 15:45-17:15 Ort: 20.30, 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do 15:45-17:15 Ort: 20.30, 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014510 – Anwendung quantitativer empirischer Kommunikationsforschungsmethoden [MASTER WMK]
Veranstaltungsart: Übung
Dozent(en): Prof. Dr. Senja Post
Termin: Do 17:30-19:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Do 17:30-19:00 Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014513 – Projektseminar: Daten, IT und Kommunikation [MASTER WMK]
In diesem Kurs sollen in Kleingruppen datenjournalistische Projekte durchgeführt werden. Thema in diesem Semester sind Daten aus Zeitreihen und deren Visualisierung. In der Kurszeit beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Bausteinen, die für so ein Projekt benötigt werden: (Online-)Datenquellen, statistische Software (R), Fallstricke und Hilfsmittel bei datenjournalistischen Projekten… Das Seminar findet in Präsenz/hybrid (sowie an einzelnen Terminen online) statt. Die Modulprüfung erfolgt im Rahmen einer ca. 15-minütigen mündlichen Prüfung, für die als Grundlage das eigene Projekt dient. Als Prüfungstermine sind der 13.02. und 14.02.2023 vorgesehen. Das Seminar beginnt am 28.10.2022 mit einem Blocktermin von 14 bis 18 Uhr.
Veranstaltungsart: Proseminar
Dozent(en): Promies; Koppers
Termin: s. wichtige Informationen Ort: s. wichtige Informationen
Zyklus: andere
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: s. wichtige Informationen Ort: s. wichtige Informationen
Zyklus: andere
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5014514 – Wissenskulturen: Künstliche Intelligenz - diskurslinguistische Annäherung [WissKult][LKSM]
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozent(en): Hanauska
Termin: Mo, 09:45-11:15 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 11
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mo, 09:45-11:15 Uhr Ort: Geb. 20.30, Raum 4.022
Zyklus: wöchtl.
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation Abschluß: Master Freie Plätze: 11
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016100 – Einführung Sportwissenschaft
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Woll, Alexander / Hildebrand, Claudia
Termin: Montag, 9.45-11.45 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 9.45-11.45 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016101 – Grundlagen Sportpädagogik
Dozent(en): Knoll, Michaela / Woll, Alexander
Termin: Donnerstag, 09.45-11.15 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 09.45-11.15 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016102 – Grundlagen Sportpsychologie
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Fahrenholz, Uta
Termin: Dienstag, 11.30-13.00 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 11.30-13.00 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016104 – Grundlagen Sportmotorik
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Stein, Thorsten
Termin: Dienstag, 14.00-15.30 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 14.00-15.30 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016106 – Grundlagen Trainingswissenschaft
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Kurz, Gunther
Termin: Mittwoch, 08.00-09.30 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 08.00-09.30 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016108 – Grundlagen Physiologie-Sportmedizin I
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Bub, Achim
Termin: Donnerstag, 15.45-17.15 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 15.45-17.15 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016600 – Master Kern - Sozial- und Verhaltenswissenschaften des Sports
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Jekauc, D. / Ebner-Priemer, U. / Wäsche, H.
Termin: Montag, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Montag, 15:45 - 17:15 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 31. Okt 2022 Ende: 13. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016601 – Master Kern - Ausgewählte Themen der Sportmotorik und Trainingswissenschaft
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Stein, Thorsten / Kurz, Gunther
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016602 – Master Kern - Sportmedizinische Prävention, Therapie und Rehabilitation
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Sell, Stefan / Bub, Achim
Termin: Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016610 – Master Kern - Forschungsmethoden I
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Wäsche, Hagen
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016630 – BUG - Kommunikation und Marketing
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Wäsche, Hagen
Termin: Donnerstag, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: SR 103
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 09:45 - 11:15 Uhr Ort: SR 103
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5016642 – BUT - Einführung in die Technische Mechanik II: Dynamik
Veranstaltungsart: Vorlesung
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017110 – Tutorium Schwimmen
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Bittendorf, Carl
Termin: Mittwoch, 12.00-14.00 Uhr Ort: Schwimmbad
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 12.00-14.00 Uhr Ort: Schwimmbad
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017120 – Tutorium Gerätturnen
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Schmid, Florian
Termin: Dienstag, 11.30-13.00 Uhr Ort: Halle 1
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 11.30-13.00 Uhr Ort: Halle 1
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017150 – Tutorium Basketball
Veranstaltungsart: Tutorium
Dozent(en): Davis, Marcel
Termin: Dienstag, 13-14 Uhr Ort: Halle 2
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 13-14 Uhr Ort: Halle 2
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5017160 – Tutorium Volleyball
Dozent(en): Schulz, Björn
Termin: Donnerstag, 14.45-16.00 Uhr Ort: Halle 2
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 14.45-16.00 Uhr Ort: Halle 2
Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018100 – Einführung Gesundheitswesen
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Müller, Gerhard
Termin: Dienstag, 15.45-17.15 Uhr Ort: online
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 15.45-17.15 Uhr Ort: online
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018130 – Management
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Wäsche, Hagen
Termin: Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 26. Okt 2022 Ende: 15. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018140 – Marketing
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Schlag, Matthias
Termin: Freitag, 09.45 - 11.15 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 28. Okt 2022 Ende: 17. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Freitag, 09.45 - 11.15 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 28. Okt 2022 Ende: 17. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018150 – Grundlagen Diagnose und Beratung
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Altmann, Stefan / Fidler, Janis
Termin: Dienstag, 08.00-09.30 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Dienstag, 08.00-09.30 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 25. Okt 2022 Ende: 14. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
5018180 – Sportrecht
Veranstaltungsart: Vorlesung
Dozent(en): Schneider, Markus
Termin: Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Termin: Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Ort: Hörsaal
Start: 27. Okt 2022 Ende: 16. Feb 2023 Zyklus: wöchtl.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
9001021 – Selbst- und Zeitmanagement
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.