5012187 Lehramt WiSe 2022/23 VL Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
In der Vorlesung werden neben der Thematisierung zentraler Begrifflichkeiten wie Unterricht, Bildung, Erziehung und Kompetenz grundlegende didaktische Modelle und Konzepte dargestellt. Hinzu treten didaktische Themenaspekte wie die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Unterrichtsmethoden und Aufgabenformen, der Umgang mit Unterrichtsstörungen und Heterogenität von Schüler*innen, der Einsatz von Medien und die Digitalisierung des Unterrichts.

Die Vorlesung ist vollständig auf Video verfügbar (Link s. Ilias), zusätzlich sind alle Foliensätze (s. Ilias) abrufbar. Für den Zugang zu den Videos müssen Sie sich aus dem KIT-Netz einwählen oder (z.B. von zuhause) den Open VPN GUI des KIT nutzen. Nach dem Flipped-Classroom-Prinzip können sich die Studierenden zeit- und ortsunabhängig im individuellen Lerntempo mit den Vorlesungseinheiten auseinandersetzen. Ergänzend werden zu den Vorlesungszeiten interaktive Besprechungs- und Vertiefungsmöglichkeiten durch den Dozierenden angeboten.

Lernziele:
Das Modul (Vorlesung und Begleitseminar) orientiert sich an den KMK-Standards für die Lehrer*innenbildung und den darin formulierten Kompetenzbereichen.

Fachliche Ziele:
Die Studierenden können Bildungs- und Erziehungsprozesse unter den spezifischen schulischen Rahmenbedingtheiten begründen und reflektieren. Sie können grundlegende didaktische Modelle und Konzepte erklären und hinsichtlich ihrer theoretischen Bedeutung wie praktischen Bedeutsamkeit kritisch einschätzen. Zudem können die Studierenden die Institution Schule unter gesellschaftlichen, organisationalen und bildungswissenschaftlichen Aspekten in den Blick nehmen und Möglichkeiten sowie Grenzen der jeweiligen Perspektive benennen. Sie können Ansätze schulischer Leistungsmessung und -beurteilung, der Lerndiagnose und -förderung nennen und kritisch beurteilen. Letztlich können die Studierenden Ansprüche an erfolgreiches Unterrichten und Erziehen in der Schule unter den Bedingtheiten der Heterogenität und Diversität der Schülerschaft nennen und auf ihr zukünftiges Berufshandeln beziehen.

Überfachliche Ziele:
Die Studierenden können die wissenschaftliche Perspektivenvielfalt zu einem persönlichen Handlungskonzept synthetisieren. Sie können wissenschaftliche von professionstheoretischen Betrachtungsweisen der Institution Schule differenzieren und für eine persönliche Haltung in Bezug auf Schule fruchtbar machen.

Voraussetzung für ECTS-Nachweis (Erfolgskontrolle): Schriftliche Modulprüfung im Umfang von 90 Minuten, die sich auf Inhalte der Vorlesung bezieht. Prüfungstermin ist i.d.R. in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit, Ort und Zeit wie Vorlesung. (Hinweis: Bitte belegen Sie im eigenen Interesse die Vorlesung und das Begleit-Seminar in demselben Semester und bei demselben Dozierenden.)

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Jun.Prof. Dr. Ingo Wagner
Studiengang
Lehramt an Gymnasien - Bildungswissenschaftliches Begleiststudium
Abschluß
Master
SWS
2
Start
26. Okt 2022
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Geb. 10.81, HS 62

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 6. Nov 2022, 23:55

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Persönliche Angaben zu diesem Kurs
Studiengang
Fachsemester

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2524213