Wartungsankündigung:

aufgrund wichtiger Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Plattform am 02. Mai 2025, von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr nicht zur Verfügung!

5014165 – Medienanalyse: Autorschaft in Hollywood I: Howard Hawks - Meister aller Klassen [MeAn], [MedTP]

Zusammen mit John Ford und Alfred Hitchcock zählt Howard Hawks (*1896 †1977) zu den meistgerühmten Regisseuren des Klassischen Hollywood. Aber während Ford vor allem für seine Western bekannt ist und Hitchcock ausschließlich Thriller drehte, war Hawks ein „Meister aller Klassen“. Ob Crime, Komödie oder Western, ob Musical, Abenteuer oder Krieg, ob Horror oder Sandalenfilm – in jedem Genre, das er anpackte, gelangen ihm überdurchschnittlich gute oder sogar Maßstäbe setzende Werke. Trotz der völlig unterschiedlichen Stoffe ist zudem stets eine spezifische Handschrift erkennbar. Hawks’ Bewunderung gilt Menschen, die in einer Gruppe Gleichgesinnter cool und selbstbewusst ihren Job machen – worin auch immer dieser bestehen mag. Und diese professionals müssen keineswegs ausschließlich Männer sein, im Gegenteil: Das Kino Hawks’ zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass in ihm ungewöhnlich starke Frauen ihren Platz haben. Das Seminar will diese Kontinuitäten deutlich machen; die Analyse formaler Aspekte (Mise en Scène, Montage, Narration) soll darüber aber nicht zu kurz kommen. – Gezeigt werden, zum Teil in Auszügen, voraussichtlich die folgenden Filme: „Scarface – Shame of a Nation“/„Scarface – Narbengesicht“ (USA 1932), „Bringing up Baby“/„Leoparden küsst man nicht“ (USA 1938), „Only Angels Have Wings“/„SOS – Feuer an Bord“ (USA 1939), „His Girl Friday“/„Sein Mädchen für besondere Fälle“ (USA 1940), „To Have and Have Not“/„Haben und Nichthaben“ (USA 1945), „I Was a Male War Bride“/„Ich war eine männliche Kriegsbraut“ (USA 1949), „The Thing“/„Das Ding aus einer anderen Welt“ (USA 1951), „Gentlemen Prefer Blondes“/„Blondinen bevorzugt“ (USA 1953), „Land of the Pharaohs“/„Land der Pharaonen“ (USA 1955), „Rio Bravo“/„Rio Bravo“ (USA 1959), „El Dorado“/„El Dorado“ (USA 1966). – Das Seminar findet als Blockseminar im Vortragssaal der Neuen Bibliothek statt. – Der Seminarplan und die Texte, die im Seminar gelesen werden, sowie diverse Materialien (Filmausschnitte, Trailer u. a.) sind ab dem 01.10 in ILIAS verfügbar. Weitere Auskünfte gerne unter: dr.christoph.haas@t-online.de. – Zur Vorbereitung: David Boxwell: Howard Hawks. In: Senses of Cinema Nr. 20. Mai 2002. https://www.sensesofcinema.com/2002/great-directors/hawks/; Lektüre des Kapitels zur Mise en Scène in: David Bordwell: Film Art – An Introduction. Eleventh Edition. New York: McGraw-Hill 2016. Termine der Seminarblöcke: siehe Kursinfo.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Dr. Christoph Haas
Abschluß
Bachelor
Veranstaltungsart
Seminar
Ort
Vortragssaal der Neuen Bibliothek
Termin
WICHTIG! NEUE TERMINE: Fr. 11.11.22; Sa. 12.11.22; So. 13.11.22; Fr. 03.02.; Sa. 04.02.; So 05.02. - jeweils 10:30-16:30
Zyklus
Block

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
14

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
2508422