WS 22/23

Lehrveranstaltungen Medientheorie und -praxis des Wintersemesters 2022/23

Reiter

Die Online-Stellung der MTP-Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2022/23 erfolgt am 15.09.2022.

Bitte beachten Sie, dass folgende Seminare (z.B. aufgrund des Blockformats) bereits vor Vorlesungsbeginn starten:

  • Erinnerungskultur/Medienkultur (Gajewski)
    Kick-off: 17.10.2022, 10-14 Uhr

  • Kulturinstitutionen/Mediengestaltung: Kulturjournalismus (Dozentin: Wetzel)
    Kick-off: 20.10.2022, 9-16 Uhr

  • Medienanalyse: Autorschaft in Hollywood I: Howard Hawks - Meister aller Klassen (Dozent: Haas)
    Kick-off: 21.10.2022, 10:30-16:30 Uhr

Kurse

Kurs

5014200 – Mediengeschichte [MeWi]

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Sie führt dazu zunächst in Grundbegriffe der Kommunikations- und Zeichentheorie ein und erläutert verschiedene Medienbegriffe sowie Modelle des Medienwandels. Darauf aufbauend wird ein Abriss über historische Etappen der wichtigsten sprachbasierten und technischen Medien gegeben und es wird nach den Gründen für die Entwicklung und Durchsetzung bestimmter Medien gefragt, nach ihrer Bedeutung für Kultur und Gesellschaft sowie nach den Konsequenzen für unsere heutige Situation. Abschließend werden übergreifende Aspekte wie Selbstreflexivität und Intermedialität, Wirklichkeitskonstitution durch Medien, Mediennutzung sowie Medienwirkung angesprochen. LEISTUNGSNACHWEIS für Studierende von WMK, MTP & KTP: Schriftliche Prüfung (Klausur) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte des Moduls „Einführung Medienwissenschaft“ (8 LP), bestehend aus der Vorlesung „Mediengeschichte“ und dem Proseminar „Theorien der Medienkultur“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. Um zur Klausur zugelassen zu werden, muss das Proseminar „Theorien der Medienkultur“ besucht worden sein. Die Modulnote ist die Note der Klausur. LEISTUNGSNACHWEIS für Studierede des B.Ed.: Unbenotete Klausur (Studienleistung) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG: Andreas Böhn/Andreas Seidler (2014): Mediengeschichte. Eine Einführung, 2. akt. und erw. Aufl., Tübingen: Gunter Narr. AKTUELLER HINWEIS: Die Vorlesung findet wöchentlich montags 15:45 – 17:15 Uhr im EBI-Hörsaal (Geb. 40.50) hybrid über Zoom statt. Es ist Ihnen somit freigestellt, ob Sie vor Ort am KIT oder online teilnehmen.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Mo, 15:45-17:15   Ort: Geb. 40.50, EBI-HS  
Start: 31. Okt 2022   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014201 – Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Marie-Hélène Adam  
Termin: Do. 11:30 - 13:00 Uhr    Ort: Online / Geb. 20.30, SR 4.046   
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014202 – Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Marie-Hélène Adam  
Termin: Do. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Online / Geb. 20.30, SR 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014200TU – Tutorium zu Einführung Medienwissenschaft [MeWi]

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Gehlert  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014214 – Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse - Kurs A [MeAn][MedTP]

„Was ist Film?“, lautet der Titel der vierbändigen, filmtheoretischen Schriftensammlung des Theoretikers André Bazin. Obwohl wir täglich Filmbilder rezipieren (im Kino, im Fernsehen und gegenwärtig auch zunehmend per Streaming und auf mobilen Geräten), sind die Fragen, was Film überhaupt ist, wie er funktioniert, wie wir ihn verstehen und auch versteckte Bedeutungen entschlüsseln können, gar nicht so einfach zu beantworten. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des Seminars „Einführung in die Filmanalyse“. Ziel des Seminars ist sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen und Analysekategorien als auch ihre praktische Anwendung im Prozess der Analyse, Interpretation und Diskussion. Dabei werden wir uns u.a. mit den filmischen Codes (Mise en Scène, Mise en Cadre, Montage), filmischer Narration, den Figuren des Films oder auch dem Konzept des Filmgenres beschäftigen. Eine zentrale Rolle spielt stets die exemplarische Analyse konkreter Filmbeispiele: Hier erwartet Sie eine Mischung kanonischer Klassiker, wie z.B. „Streik“ (1925, Eisenstein), „Citizen Kane“ (1941 Welles), „The Birds“ (Hitchcock, 1963), „L’Année Dernière à Marienbad (1961, Resnais), oder „La Jetée“ (1962, Marker), aber auch zeitgenössischere und aktuelle Werke wie „My Week With Marilyn“ (2011, Curtis), „Gone Girl (2014, Fincher), „Ex Machina“ (2015, Garland), „La La Land“ (2016, Chazelle), „Arrival“ (2016, Villeneuve), „Knives Out“ (2019, Johnson) oder „Nomadland“ (2021, Zhao). Interesse am Thema sowie Spaß am Analysieren und gemeinsamem Diskutieren werden vorausgesetzt. Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme am Seminar, Lektüre der Texte, Beteiligung an Diskussionen; Übernahme eines Referats sowie eines Referat-Supports (unbenotete Studienleistung); schriftliche Hausarbeit (benotete Modulprüfung).
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Marie-Helene Adam  
Termin: Mi. 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Online / Geb. 20.30 SR 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014215 – Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse - Kurs B [MeAn, MedTP]

„Was ist Film?“, lautet der Titel der vierbändigen, filmtheoretischen Schriftensammlung des Theoretikers André Bazin. Obwohl wir täglich Filmbilder rezipieren (im Kino, im Fernsehen und gegenwärtig auch zunehmend per Streaming und auf mobilen Geräten), sind die Fragen, was Film überhaupt ist, wie er funktioniert, wie wir ihn verstehen und auch versteckte Bedeutungen entschlüsseln können, gar nicht so einfach zu beantworten. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des Seminars „Einführung in die Filmanalyse“. Ziel des Seminars ist sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen und Analysekategorien als auch ihre praktische Anwendung im Prozess der Analyse, Interpretation und Diskussion. Dabei werden wir uns u.a. mit den filmischen Codes (Mise en Scène, Mise en Cadre, Montage), filmischer Narration, den Figuren des Films oder auch dem Konzept des Filmgenres beschäftigen. Eine zentrale Rolle spielt stets die exemplarische Analyse konkreter Filmbeispiele: Hier erwartet Sie eine Mischung kanonischer Klassiker, wie z.B. „Streik“ (1925, Eisenstein), „Citizen Kane“ (1941 Welles), „The Birds“ (Hitchcock, 1963), „L’Année Dernière à Marienbad (1961, Resnais), oder „La Jetée“ (1962, Marker), aber auch zeitgenössischere und aktuelle Werke wie „My Week With Marilyn“ (2011, Curtis), „Gone Girl (2014, Fincher), „Ex Machina“ (2015, Garland), „La La Land“ (2016, Chazelle), „Arrival“ (2016, Villeneuve), „Knives Out“ (2019, Johnson) oder „Nomadland“ (2021, Zhao). Interesse am Thema sowie Spaß am Analysieren und gemeinsamem Diskutieren werden vorausgesetzt. Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme am Seminar, Lektüre der Texte, Beteiligung an Diskussionen; Übernahme eines Referats sowie eines Referat-Supports (unbenotete Studienleistung); schriftliche Hausarbeit (benotete Modulprüfung). - AKTUELLER HINWEIS: Das Seminar findet im Raum 4.046 hybrid über Zoom statt. Es ist Ihnen freigestellt, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. phil. Claudia Pinkas-Thompson  
Termin: Mi. 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30, SR 4.046, hybrid  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014165 – Medienanalyse: Autorschaft in Hollywood I: Howard Hawks - Meister aller Klassen [MeAn], [MedTP]

Zusammen mit John Ford und Alfred Hitchcock zählt Howard Hawks (*1896 †1977) zu den meistgerühmten Regisseuren des Klassischen Hollywood. Aber während Ford vor allem für seine Western bekannt ist und Hitchcock ausschließlich Thriller drehte, war Hawks ein „Meister aller Klassen“. Ob Crime, Komödie oder Western, ob Musical, Abenteuer oder Krieg, ob Horror oder Sandalenfilm – in jedem Genre, das er anpackte, gelangen ihm überdurchschnittlich gute oder sogar Maßstäbe setzende Werke. Trotz der völlig unterschiedlichen Stoffe ist zudem stets eine spezifische Handschrift erkennbar. Hawks’ Bewunderung gilt Menschen, die in einer Gruppe Gleichgesinnter cool und selbstbewusst ihren Job machen – worin auch immer dieser bestehen mag. Und diese professionals müssen keineswegs ausschließlich Männer sein, im Gegenteil: Das Kino Hawks’ zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass in ihm ungewöhnlich starke Frauen ihren Platz haben. Das Seminar will diese Kontinuitäten deutlich machen; die Analyse formaler Aspekte (Mise en Scène, Montage, Narration) soll darüber aber nicht zu kurz kommen. – Gezeigt werden, zum Teil in Auszügen, voraussichtlich die folgenden Filme: „Scarface – Shame of a Nation“/„Scarface – Narbengesicht“ (USA 1932), „Bringing up Baby“/„Leoparden küsst man nicht“ (USA 1938), „Only Angels Have Wings“/„SOS – Feuer an Bord“ (USA 1939), „His Girl Friday“/„Sein Mädchen für besondere Fälle“ (USA 1940), „To Have and Have Not“/„Haben und Nichthaben“ (USA 1945), „I Was a Male War Bride“/„Ich war eine männliche Kriegsbraut“ (USA 1949), „The Thing“/„Das Ding aus einer anderen Welt“ (USA 1951), „Gentlemen Prefer Blondes“/„Blondinen bevorzugt“ (USA 1953), „Land of the Pharaohs“/„Land der Pharaonen“ (USA 1955), „Rio Bravo“/„Rio Bravo“ (USA 1959), „El Dorado“/„El Dorado“ (USA 1966). – Das Seminar findet als Blockseminar im Vortragssaal der Neuen Bibliothek statt. – Der Seminarplan und die Texte, die im Seminar gelesen werden, sowie diverse Materialien (Filmausschnitte, Trailer u. a.) sind ab dem 01.10 in ILIAS verfügbar. Weitere Auskünfte gerne unter: dr.christoph.haas@t-online.de. – Zur Vorbereitung: David Boxwell: Howard Hawks. In: Senses of Cinema Nr. 20. Mai 2002. https://www.sensesofcinema.com/2002/great-directors/hawks/; Lektüre des Kapitels zur Mise en Scène in: David Bordwell: Film Art – An Introduction. Eleventh Edition. New York: McGraw-Hill 2016. Termine der Seminarblöcke: siehe Kursinfo.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Christoph Haas  
Termin: WICHTIG! NEUE TERMINE: Fr. 11.11.22; Sa. 12.11.22; So. 13.11.22; Fr. 03.02.; Sa. 04.02.; So 05.02. - jeweils 10:30-16:30   Ort: Vortragssaal der Neuen Bibliothek  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014208 – Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologie [MeGe][MedTP]

Das Praxis-Seminar Einführung in Web-Technologien richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in Technologien, die für die Umsetzung von Websites und Web-Anwendungen notwendig sind. Dazu gehörten HTML und CSS sowie JavaScript. Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Kompetenzen an die Hand zu geben, einfache Web-Projekte selbstständig umzusetzen. Scheinerwerb: 4 ECTS-Punkte (alte SPO) / Studienleistung (neue SPO): Abgabe des im Seminar umgesetzten Web-Projekts. Das Seminar findet im WS 2022/23 online statt: Nähere Informationen zum Ablauf folgen.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Raoul Schrievers  
Termin: 09.12.2022, 11:00 bis 17:00 Uhr; 10.12.2022, 08:30 bis 16:30 Uhr; 11.12.2022, 08:30 bis 16:30 Uhr   Ort: Online  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014213 – Mediengestaltung: Filmproduktion [MeGe][MedTP]

Im Seminar „Filmproduktion“ werden Studierende in die allgemeine Kamera- und Schnitttechnik eingeführt. In einer praktischen Übung produzieren sie einen eigenen Filmbeitrag. Dabei bekommen sie praktische Tipps, um selbstständig Bewegtmaterial aufzunehmen und anschließend zu bearbeiten. Ein Teil der Schulung wird auf Zoom stattfinden.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Keno Bültena  
Termin: Kick-off-Termin (online): 21.01.23 (Sa), 10:00-12:30; Blocktermine (Präsenz): 04./05.02.23 (Sa/So) 10:00-18:00; Nachbesprechung: 11.02.23 (Sa), 10:00-14:30   Ort: Geb. 20.30 SR 4.046 und 4.045  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014219 – Mediengestaltung-Kulturinstitutionen: Kulturjournalismus [MeGe][MedTP][DKP]

Kulturjournalismus hat heute viele Formen und noch mehr Themen! Das kann die klassische Theaterkritik in einer Tageszeitung, das Korrespondent*innen-Gespräch über eine Ausstellung im Hörfunk, der Vorbericht über eine Opernproduktion im Fernsehen, ein Podcast zu einem Jazzfestival und vieles andere mehr sein. Wir wollen gemeinsam analysieren, wie aktuelle Kulturberichterstattung in verschiedenen Medien funktioniert und dann selbst journalistisch arbeiten. Im Laufe des Seminars sollen Themen aus der Kulturszene recherchiert und Beiträge für den Hörfunk produziert werden.
Freie Plätze: 1  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014205 – Technische Grundlagen der Mediengestaltung [MeGe]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Christoph Spatschek  
Termin: Do. 17:30 - 19:00 Uhr   Ort: Geb. 10.91 Grashof-Hörsaal  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurslink

5014207 – Erinnerungskultur - Medienkultur [KuG][MedTP]

Deutsch-Polnischer Erinnerungskultur in Wikipedia: Das Ziel des Seminars ist, die Spezifität von Wikipedia als eine Enzyklopädie kennen zu lernen, auf dem Beispiel von Artikeln über Deutsch-Polnische Geschichte. Am Anfang werden wir die Struktur und die Funktionalität von Wikipedia besprechen. Dann werden wir in Gruppen arbeiten, um die Kontroversen und Widersprüche in verschiedene Sprachversionen von Wikipedia zu lokalisieren. Deswegen, eine Bedingung von Teilnehmen in dem Seminar ist, mindestens in zwei Sprachen lesen zu können. Blockseminar: 2 Kick-off-Termine online: 17./18.10. (Mo/Di), jeweils 10:00-14:00 2 Blocktage in Präsenz: 19./20.11. (Sa/So), jeweils 09:00-17:00
Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.