5012028 – Christine Korsgaard: Tiere wie wir
Christine Korsgaard ist zweifellos eine der prominentesten zeitgenössischen VertreterInnen einer Kantischen Ethik. Kant selbst gilt üblicherweise nicht gerade als »glühender Verfechter« einer Tierethik. Korsgaards Buch "Tiere wie wir" (Fellow Creatures) ist daher gleich aus zwei Gründen von Interesse: Zum einen liefert Korsgaard eine kantische Begründung zugunsten von Tierrechten. Zum anderen eignet sich das Buch nicht bloß als Beitrag zur Tierrechtsdebatte, sondern vor allem dafür, eine moderne Interpretation von Kants Ethik vorzustellen (Kant-Kenntnisse sind daher zwar nicht notwendig, aber von Vorteil).
Das Seminar gliedert sich in einen wöchentlichen Seminarteil (10 Sitzungen) sowie eine zweitägige Blockveranstaltung gegen Ende der Vorlesungszeit. Im wöchentlichen Seminarteil sollen die ersten acht Kapitel des Buchs, die Korsgaards allgemeine Theorie enthalten, intensiv besprochen werden. Im Block werden anhand der restlichen vier Kapitel einzelne Themen zur Tierethik diskutiert. Zu diesen Themen werden auch die Referate zum Erwerb von Studienleistungen gehalten.
Text: Christine Korsgaard: Tiere wie wir. Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben, München (C.H. Beck) 2021. Original: Fellow Creatures. Our Obligations to the Other Animals, Oxford u. a. (Oxford University Press), 2018.
Da wir in der ersten Sitzung bereits mit der Besprechung des ersten Kapitels beginnen, sollte zumindest dieses Kapitel (idealerweise das ganze Buch) gelesen sein. Dieses Kapitel ist nicht leicht. Bitte bereiten Sie sich daher gründlich vor.
Studienleistung: Referat. Eine Anmeldung auf Ilias ist verpflichtend.