ILIAS Lernplattform
5012183 Lehramt SoSe 2022 S Schule und Unterricht im gesellschaftlichen Wandel (M.Ed. M4)
SS 2022
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
SS 2022
5012183 Lehramt SoSe 2022 S Schule und Unterricht im gesellschaftlichen Wandel (M.Ed. M4)
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5012183 Lehramt SoSe 2022 S Schule und Unterricht im gesellschaftlichen Wandel (M.Ed. M4)
Allgemeine Informationen
Kursprogramm
Im Seminar wird zunächst der aktuelle Forschungsstand der Schulentwicklungsforschung vorgestellt und die Rollen einzelner Schulakteur*innen (Lehrkräfte, Schulleitung, Schülerinnen und Schüler) hierin beleuchtet. Daraus wird eine gesellschaftliche Verantwortung hinsichtlich Demokratieförderung und fachunabhängiger politischer Bildung im Unterricht abgeleitet und diskutiert.
Darauf werden gesellschaftliche Trends (u.A. Digitalisierung, Lobbyismus, Nachhaltigkeit, Inklusion) sowie deren Einfluss auf Schul- und Unterrichtsentwicklung diskutiert. Dabei steht der Bezug zum eigenen Fachunterricht im Vordergrund. Mittels kollegialer Unterstützung werden im Laufe des Semesters Unterrichtsentwürfe unter Berücksichtigung eines bestimmten Themas erstellt und reflektiert.
Lernziele:
Studierende verstehen die gesamtgesellschaftliche Verantwortung des Bildungssystems, der Einzelschule und ihres Fachunterrichts. Sie können relevante gesellschaftliche Trends einordnen und reflektieren die daraus entstehende Erwartungen an ihre Rolle als (angehende) Lehrkraft im gesamtgesellschaftlichen Prozess dieses Wandels. Sie verstehen den Einfluss dieses Wandels auf Schul- und Unterrichtsebene im Rahmen der aktuellen Schulentwicklungsforschung und können das gelernte Wissen mit der Erarbeitung eines fachspezifischen Unterrichtsentwurfs anwenden.
Voraussetzung für ECTS-Nachweis (Erfolgskontrolle): Neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar wird die Erstellung eines fachspezifischen Unterrichtsentwurfs zu einem der bearbeiteten Themen erwartet. Dieser wird in der zweiten Hälfte des Semesters kollegial reflektiert und überarbeitet. Die überarbeiteten Unterrichtsentwürfe bilden die Prüfungsleistung für den ECTS-Nachweis und werden von den Dozierenden benotet.
Kriterien für erfolgreiche Teilnahme:
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen,
- 1/3 Gruppenreferat zu einem Schwerpunktthema (20-30 Minuten Input + Moderation einer 20-30-minütigen Gruppenaufgabe für alle Seminar-TN)
- 2/3 Entwicklung und Reflexion eines Unterrichtsentwurfs zu einem Schwerpunktthema (Einreichfrist für kollegiale Beratung am 11.07.2022; ggf. mit Auflagen überarbeitet final bis 11.08.2022 per Email)
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Dr. Olivia Wohlfart, Jun-Prof. Dr. Ingo Wagner
Abschluß
Master
SWS
2
Start
28. Apr 2022
Ort
10.50, R 701.3
Termin
Do, 09:45-11:15 Uhr
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 30. Apr 2022, 23:55
Freie Plätze
0
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Persönliche Angaben zu diesem Kurs
Studiengang
Fachsemester
Studienbeginn (z.B. WS 20/21)
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
2376789