Reiter

Kurse

Kurs

5000014 – Wahlbereich Master - Exercise metabolism

Master Wahlbereich
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Bub, Achim  
Termin: Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: AKK / HS Sport  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000017 – Medienpolitik in populären Kulturprodukten der 1950er Jahre (Ringvorlesung)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000019 – Wahlfach Triathlon

empfohlenes Semester: 6
Ort: Schwimmbad / Freilufthalle / Tartanbahn  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000028 – Wahlfach HipHop

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Eichsteller, Ana  
Termin: Dienstag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Gymnastikhalle  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000029 – Wahlfach Streetball 3x3

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Himstedt, Uli  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: BB Freiplatz  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000030 – Wahlfach Skateboard

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Termin: Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Otto-Dullenkopf-Park  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000036 – BUK - Rechte und Pflichten im Sport

Master BuK
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Scharenberg, Swantje / Wontorra, Jörg  
Termin: Mittwoch, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Architektur Neuer HS, Geb. 20.40  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000037 – Anwendung in zielgruppenspezifischen Handlungsfeldern (Sporternährung und Beratung)

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Renz, Julia  
Termin: Donnerstag, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000038 – Grundlagen in zielgruppenspezifischen Handlungsfeldern (Sporternährung und Beratung)

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Renz, Julia  
Termin: Mittwoch, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000039 – Erste Hilfe

Dozent(en): Wolz, Elena  
Termin: 18.06.2022   Ort: Halle 2   
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000040 – Wahlfach Mountainbike

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Freitag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: extern  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000043 – Wahlfach Inline-Hockey

empfohlenes Semester: 6
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: SSC  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000045 – Wahlfach Ultimate Frisbee

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Schlag, Matthias  
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Kunstrasen  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000048 – Sozialwissenschaftliche Theorien der Technikfolgenabschätzung

Die moderne Gesellschaft ist ohne ihre tiefgreifende und fortlaufende Technisierung nicht zu begreifen. Technisierung betrifft alle Lebensbereiche – so unseren Alltag, unsere Infrastrukturen, unsere Körper u.v.m. Die Folgen der Technisierungsprozesse für die Gesellschaft sind aber grundsätzlich ambivalent. Erwünschte Innovationen haben auch immer unerwünschte Nebenfolgen, wie es sich bspw. bei der Digitalisierung unseres Alltags, bei unvermeidbaren Unfällen in technischen Anlagen oder bei den Folgen von Technik für unsere Umwelt zeigt. Technische Innovationen erzeugen häufig Konflikte und neue soziale Ungleichheiten, Technikentscheidungen müssen entsprechend legitimiert werden. Technikfolgenabschätzung ist eine an solchen gesellschaftlichen Problemstellungen orientierte Wissenschaft und befasst sich entsprechend genau mit dieser Ambivalenz der Technik. Sie sucht nach Möglichkeiten sozial- wie umweltgerechter Technikgestaltung. Dafür ist das Wissen sozialwissenschaftlicher Theorien über die Zusammenhänge von Gesellschaft und Technik wie z.B. Determination des Sozialen durch Technik und soziale Gestaltbarkeit von Technik, Wechselwirkungen zwischen sozialen und technischen Faktoren in soziotechnischen Systemen, Prozesse des soziotechnischen Wandels, die Entstehung von Pfadabhängigkeiten sowie die Transformation und Governance von Systemen unverzichtbar. Deshalb werden in diesem Seminar von den Studierenden gemeinsam und ausgehend von einschlägigen Theorietexten und Fallbeispielen die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Theorien zu Technik in der Gesellschaft erarbeitet, die für Forschungen der Technikfolgenabschätzung unverzichtbar sind. Qualifikationsziele: Erwerb von sozialwissenschaftlichen Theoriekenntnissen, die für Forschungen der Technikfolgenabschätzung relevant sind, um technikbezogene gesellschaftliche Problemstellungen beurteilen zu können. Zudem werden Kompetenzen in der Vermittlung dieser Kenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form erworben. Zu erbringende Leitungen: Studienleistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Referat mit Thesenpapier, ggf. Diskussionsprotokoll (2LP) Modulprüfung nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminaren des Moduls = schriftliche Hausarbeit (4 LP) nach erfolgreichem Besuch beider Seminare des Moduls „Sozialwissenschaftliche Zugänge in der TA“ (vgl. Modulbeschreibung)
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000051 – Kritische Fragestellungen der KI - Perspektiven aus Informatik und Sozialwissenschaften

Dieses Seminar wird von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften (Linda Nierling, Jascha Bareis) und der Fakultät für Informatik (Pascal Friederich). Ziel ist es, in Tandems aus beiden Studiengängen kritische Themen der KI zu erarbeiten, vorzustellen und zu diskutieren. Folgende Themenblöcke werden zur Auswahl stehen: Allgemeine Einführung KI: Informatorische Grundlagen und gesellschaftliche Perspektiven KI und Öffentlichkeit: Digitale Desinformation am Beispiel Deep Fakes Bias in KI Systemen KI und Arbeit: Algorithmen in einer neuen Arbeitswelt In einem gemeinsamen Abschlusstreffen werden wir dann in Kleingruppen Zukunftsszenarien erarbeiten und vorstellen. Einführungsveranstaltung: Bei diesem Treffen werden wir den Rahmen des Seminars und die Themen besprechen. Bei Bedarf können wir auch allgemeine Fragen zur Vorbereitung der Präsentationen und Ausarbeitungen besprechen. Der Termin wird kurz vor Anfang des Semesters gemeinsam bekannt gegeben.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Nierling, Bareis, Friedrich  
Zyklus: Block  
Freie Plätze: 29  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000053 – Digitale Werkzeuge im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht

Eine Veranstaltung zur Förderung der digitalen und mediendidaktischen Kompetenz im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht mit Schwerpunkt in der Projektmethode.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000122 – Wahlfach Orientierungslauf

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Möhler, Felix  
Termin: Donnerstag, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: extern  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000128 – Master-Kolloquium

Veranstaltungszeitraum: 1. Apr 2022 - 30. Sep 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000506 – Methoden der standardisierten Sozialforschung

Termin der Lehrveranstaltung: Freitags, 11:30 - 13:00 Uhr Link zu Teams: https://connect.studium.kit.edu/teams/join/ctMbZAGFIl Ort für Präsenzveranstaltungen: Gebäude: 10.50 Raum 701.3
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000531 – Fachdidaktik III - Lehrkompetenz in Theorie und Praxis der Sportarten (MA Ed.)

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Mödinger, Moritz  
Termin: Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online/ kompakt  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011003 – Sozialforschung: "Mach doch einfach mal, was man dir sagt!" Wie ändert man das Verhalten von Menschen?

In der Corona-Pandemie erfahren Gesellschaften, wie kompliziert es sein, dass Verhalten von Menschen zu ändern. Wie schafft man es, dass möglichst viele Menschen eine Maske tragen, sich impfen lassen und grundlegende Hygiene-Regeln einhalten. Ähnlich schwierig ist es, ausreichend viele Menschen dazu zu bringen, weniger Treibhausgase zu produzieren, in dem sie zum Beispiel weniger fliegen und weniger Fleisch essen. Dieses Sozialforschungsseminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Methoden zur Beeinflussung von menschlichem Handeln und beleuchtet sowohl theoretische Ansätze als auch empirische Forschung. Eine zentrale Rolle spielen Anreizsysteme, Nudging und soziale Institutionen.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011005 – Vertiefung Sozialforschung: Arbeits- und Organisationssoziologie

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Andreas Haupt  
Termin: Mittwoch 9.45-11.15   Ort: Gebäude 20.30 SR 0.019  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011007 – Übung: Datenauswertung

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Dr. Andreas Haupt  
Termin: Mittwoch 11.30-13.00 Uhr   Ort: Gebäude 20.30,SR -1.012  
Start: 27. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011012 – Datenauswertung

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr. Andreas Haupt  
Termin: Dienstag 14.00-15.30 Uhr   Ort: Gebäude 20.40 Architektur Neuer Hörsaal (NH)  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011013 – Sozialforschung: Pandemie und Infodemie

Das Verständnis und die Bewältigung einer Pandemie sind äußerst komplex, da es ein kompliziertes Zusammenspiel zwischen der Dynamik der Pandemie und dem Verhalten des Einzelnen gibt. Einerseits können Einzelpersonen Masken tragen, sich impfen lassen, ihre Mobilität einschränken und Abstand einhalten und damit die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung verringern und die Ausbreitung des Virus wirksam eindämmen. Andererseits passt der Einzelne diese Verhaltensweisen auch an die Dynamik der Pandemie an: Wenn man ein erhöhtes Infektionsrisiko wahrnimmt, schützt man sich. Während der Covid-Pandemie herrscht jedoch in vielen westlichen Ländern große Uneinigkeit über die Risiken und die angemessenen Verhaltensweisen. Eine besorgniserregend hohe Zahl von Menschen lässt sich von Fake News und Verschwörungstheorien beeinflussen und schützt sich infolgedessen nicht. Zu verstehen, wie sich solche Meinungs- und Verhaltensdynamiken auf die Pandemie auswirken und umgekehrt, ist eine offene Forschungsfrage, die im Mittelpunkt dieses interdisziplinären Seminars stehen wird.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011018 – Politische Debatten und Polarisierung im Deutschen Bundestag Teil 1

In einem offenem Format entwickeln wir Tools für die semantische Analyse von Reden, die während der letzten Legislaturperiode (2017 - 2021) im Bundestag gehalten worden. Welche Partei redet wie über welches Thema? Artikulieren verschiedene Redner einer Partei verschiedene Positionen? Und welchen Einfluß hat Corona auf die im Bundestag vorgetragenen Reden? Einfache Techniken zur räumlichen Darstellung von Konzepten und Themen können bereits helfen, einen Überblick über die Themenvielfalt der Debatten zu gewinnen. Wir lernen diese anzuwenden und mit Blick auf spezifische, von den Teilnehmern eingebrachte Fragestellungen zu erweitern. In einem interdisziplinären, projekt-basierten Rahmen arbeiten wir auf eine Anwendung für die Interaktion mit den Bundestagsdaten hin, die im besten Fall am Ende des Semesters als online Applikation allgemein verfügbar gemacht wird. Im praktischen Umgang mit Werkzeugen der Computational Social Sciences reflektieren wir über Möglichkeiten und Grenzen computer-gestützter Analyse politischer Positionen.
Veranstaltungszeitraum: 28. Apr 2022, 11:15 - 29. Sep 2022, 11:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011019 – Sozialforschung: Quer durch die "Botanik". Was wissen wir über die Effekte von social bots auf politische Meinungen?

Es wird gewarnt, dass sogenannte „social bots“ einen starken Einfluss auf die Verbreitung von fake news und die Entstehung von Meinungspolarisierung haben. Es gibt sogar Evidenz dafür, dass versucht wird mit social bots Wahlen zu beeinflussen. In diesem Seminar gehen wir diesen Warnungen auf den Grund. Beginnend mit einem Überblick über die bestehende wissenschaftliche Evidenz zu bots und ihrem Einfluss, entwickeln wir formale Modelle von Meinungsdynamiken. In diesen Modellen implementieren wir bots, um Einsichten zu den Umständen abzuleiten, unter denen bots tatsächlich unerwünschte Effekte haben.
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011020 – Übung: Datenauswertung

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Dr. Andreas Haupt  
Termin: Mittwoch 14.00-15.30 Uhr   Ort: Gebäude 20.30, SR-1015  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012001 – Ars Rationalis II

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Professor Dr. Renate Duerr  
Termin: Do. 9.45-11.15   Ort: Geb. 30.35 Hochspannungstechnik-Hörsaal (HSI)  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   Credits: 5   SWS: 2  
Studiengang: EUKLID, Philosophie   Abschluß: Bachelor   Modulart: Einführungsmodul   Status: Offline   Freie Plätze: 21  
Veranstaltungszeitraum: 21. Apr 2022 - 19. Aug 2022  
Verfügbarkeit: 12. Jan 2022, 10:00 - 20. Aug 2022, 09:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012003 – Computational Models in Epistemology and Sociology

In this advanced, interdisciplinary seminar, students will be introduced to the literature and modelling techniques in computational epistemology and social sciences.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Gregor Betz, Prof. Dr. Michael Mäs, Felix Kopecky  
Termin: Di. 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Geb. 50.41, R -134   
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022, 09:45 - 26. Jul 2022, 11:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012004 – Philosophisches Schreiben und Reden II - Gruppe 2

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Mi. 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012006 – Masterkurs Praktische Philosophie

In diesem Seminar werden diskutiert: 1) aktuelle Texte aus der Praktischen Philosophie und 2) Projekte am KIT, die der Praktischen Philosophie zuzuordnen sind. Die genauen Texte werden im Laufe des Seminars festgelegt. Studierenden, die in diesem Semester eine Master- oder Doktorarbeit in der Praktischen Philosophie bearbeiten wollen, wird der Besuch empfohlen. Für Bachelorstudierende ist nach Absprache mit den Seminarleitern auch eine Teilnahme ohne Erwerb einer Teilleistung möglich (eine Teilnahme für Bachelorstudierende mit Erwerb einer Teilleistung ist nur im Mastervorzug möglich, hierfür müssen allerdings die relevanten Voraussetzungen erfüllt werden). Studienleistung: Seminargestaltung (z.B. durch Vorstellung eines Textes, eines Exposés, eines Projekts o.ä.). Für M.Ed.-Studierende etwas detaillierter: Vorstellung von (a) Ihrer eigenen Masterarbeit im Fach Philosophie/Ethik (oder Teile hiervon) oder (b) eines philosophischen Buchs, das von einer Liste kanonischer Texte (die zu Beginn des Seminars ausgegeben wird) zu wählen ist oder (c) einer aktuellen Monographie (nach Absprache).
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk, Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Di. 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 010  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012009 – "Das wird man wohl noch sagen dürfen!" Gründe und Grenzen der Redefreiheit

Wie es um die Meinungsfreiheit in Deutschland bestellt sei, ist in den letzten Jahren zu einem emotionsgeladenen Thema geworden. Auf der einen Seite wird beklagt, dass das Grundrecht, eigene Meinungen öffentlich zu äußern, zunehmend eingeschränkt werde. Verwiesen wird auf steigenden Konformitätsdruck, der durch vielfältige Formen sozialer Sanktionierung erzeugt werde. Nicht nur werde die Äußerung von abgelehnten Überzeugungen zunehmend gestört, unterbunden oder in sonstiger Weise unangenehm gemacht (Cancel Culture, Watchblogs und dergleichen); es sei vielmehr ein Trend hin zur systematischen sozialen Ausgrenzung von Andersdenkenden erkennbar: berichtet wird von gekündigten Konten, Mietverträgen und abgerissenen Karrierefäden. Durch die abnehmende Abweichungstoleranz mächtiger gesellschaftlicher Kräfte würden individuelle Rechte ausgehöhlt, das tatsächliche gesellschaftliche Meinungsspektrum würde verzerrt und damit die authentische demokratische Deliberation und Repräsentation gefährdet. Auf der anderen Seite werden solche Klagen als unberechtigt angesehen. In ihnen vermischten sich Fehlwahrnehmungen mit bedenklichen Ansichten und Absichten. Die Klagen beruhten auf Fehlwahrnehmungen, weil nach wie vor eine enorme Bandbreite von Meinungen geäußert werden könne und auch geäußert würde. Die sozialen Medien haben historisch präzedenzlose Möglichkeiten geschaffen, eigene Ansichten zu veröffentlichen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Politische und epistemische Subkulturen verfügen heute über die besten Artikulations- und Verbreitungstechnologien aller Zeiten. Was als zunehmender Konformitätsdruck angesprochen wird, muss daher im Kontext eines Zuwachses an gesellschaftlicher Artikulations- und Organisationsmacht besagter Andersdenkender gesehen werden, auf den etablierte gesellschaftliche Kräfte reagieren. Den Klagen sei auch zu misstrauen, weil sie zum Teil von bedenklichen Absichten getragen würden. Die Einschränkung der Meinungsfreiheit werde lautstark von politischen Strömungen geltend gemacht, die ideologisch gar nicht interessiert seien am Gedanken der Meinungsfreiheit und an liberalen Freiheitsrechten. Es gehe ihnen vielmehr um ungehinderte Propagandamöglichkeiten für antiliberale Bestrebungen unter Berufung auf liberale Rechte. Zu den Lehren aus der Weimarer Zeit gehört, dass antidemokratische Bestrebungen liberal-demokratische Institutionen strategisch nutzen, um deren Abschaffung vorzubereiten. Was als steigender Konformitätsdruck beschrieben werde, sei eine Reaktion liberal-demokratischer Kräfte auf die wahrgenommenen antiliberalen Absichten der Andersdenkenden. Zuletzt seien auch die Ansichten häufig bedenklich, deren Inzidenz durch die behauptete Meinungsdiktatur eingeschränkt werde. Was man doch wohl noch sagen dürfen möchte, sind aus Sicht der Gegenseite oftmals Ansichten, die bereits Prozesse kritischer Prüfung durchlaufen und nicht bestanden hätten. Die Wiederholung haltloser Ansichten stellt sich als eine Art von epistemischer Umweltverschmutzung dar. Was als Konformitätsdruck gesehen werde, wirkt von dieser Warte aus als Versuch, die sozialen Kosten der Verbreitung von Fehlmeinungen zu reduzieren. AUFBAU DES SEMINARS Im ersten Teil werden wir gemeinsam versuchen, die unterschiedlichen gesellschaftlichen Teildebatten zur Meinungsfreiheit zu sichten und zu ordnen. In welchen gesellschaftlichen Feldern kommen Meinungsfreiheitsfragen auf? Welche Argumente, Interessen, Personen sind relevant? Welche Rolle spielen unterschiedliche Arten von Medien? Wie ist die rechtliche Situation in puncto Meinungsfreiheit? Der zweite Teil des Seminars widmet sich Grundlagentexten, die bis heute die philosophische Auseinandersetzung stark prägen; im dritten Teil gehen wir zu aktueller philosophischer Literatur über und prüfen, inwiefern alte und neue philosophische Texte uns helfen Fragestellungen, die im ersten Teil des Seminars aufgekommen sind, zu beantworten oder neu zu formulieren.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk  
Termin: Mi. 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 012  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012010 – Mill: Utilitarismus und Über die Freiheit

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012011 – Essay-Tutorial zum Moralismus-Seminar

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel  
Termin: n.V.   Ort: n.V.  
Zyklus: andere  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012013 – Philosophisches Schreiben und Reden I - Gruppe 2

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): S. Buruk  
Termin: Mo. 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 010  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 14  
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2022 - 25. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012020 – Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe D

In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesungen "Einführung in die Philosophie 1" und "Einführung in die Philosophie 2" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Inga Bones  
Termin: Mo. 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2022 - 25. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012022 – Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe C

In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesungen "Einführung in die Philosophie 1" und "Einführung in die Philosophie 2" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Inga Bones  
Termin: Mo. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012024 – EPG 2 (online)

Eine Rolle zu übernehmen bedeutet, sie nicht nur zu spielen, sondern zu sein. Wer den Lehrerberuf ergreift, steht gewissermaßen zwischen vielen Stühlen, einerseits werden höchste Erwartungen gehegt, andererseits gefällt sich die Gesellschaft in abfälligen Reden. — Das mag damit zusammenhängen, daß jede(r) von uns eine mehr oder minder glückliche, gelungene, vielleicht aber eben auch traumatisierende Schulerfahrung hinter sich gebracht hat. Es sind viele potentielle Konfliktfelder, die aufkommen können im beruflichen Alltag von Lehrern. Daß es dabei Ermessenspielräume, Handlungsalternativen und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eigenen Ideale mit ins Spiel zu bringen, soll in diesem Seminar nicht nur thematisiert, sondern erfahrbar gemacht werden.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen  
Termin: Fr. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 22. Apr 2022, 14:00 - 29. Jul 2022, 15:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012028 – Ethik und Literatur

Moralische Themen wie Rache oder Schuld sind nicht bloß Gegenstand der Ethik (alias Moralphilosophie), sondern auch der Literatur. Allerdings werden diese Themen auf sehr unterschiedliche Weise behandelt. Es stellt sich die Frage: Woraus lernen wir mehr? Anhand ausgewählter literarischer Texte untersuchen wir, wie in ihnen moralische Themen verhandelt werden. Die lebensweltliche Ausgestaltung in literarischen Fiktionen wird dann mit der philosophischen Reflexion auf diese Themen kontrastiert. In einem zweiten Teil steht Richard Rortys (Philosoph und Literaturwissenschaftler) kritische Position gegenüber der Ethik zur Debatte, um das Für und Wider der unterschiedlichen Herangehensweisen bzw. Aushandlungen abzuwägen. Die literarischen Beispiele stammen aus dem Kanon jener Texte, die für den Gymnasialunterricht in Baden-Württemberg einschlägig sind. Daher eignet sich die Veranstaltung gut für Lehramtsstudierende mit den Fächern Ethik/Philosophie und Germanistik. Studienleistung: Referat inkl. Thesenpapier. Eine Anmeldung auf Ilias ist verpflichtend.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Blockseminar   Ort: Geb. 30.91 (FSH), R 012  
Zyklus: Block  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012032 – Konzeption des Ethik- und Philosophieunterrichts – Sekundarstufe II

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Gloria Goller  
Termin: Mo., 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: PH, 1.002 Gebäude 1,   
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012033 – Die "Confessio Augustana" (Augsburger Bekenntnisschrift)- Lektüre und Diskussion der wichtigsten evangelischen Bekennt

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Günter Frank  
Termin: Mo. 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 18. Apr 2022 - 25. Jul 2022  
Verfügbarkeit: 1. Mär 2022, 19:05 - 2. Mai 2022, 19:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012035 – EPG 1

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Simeon Imhoff  
Termin: Mo. 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: geb. 10.91 Raum 228  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012036 – Peter Singer: Praktische Ethik

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR -1.011 (UG)  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012037 – EPG 1

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Mo. 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012039 – EPG 1

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Simeon Imhoff  
Termin: Mo. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 10.50 HS 101  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012044 – Die Einheit des praktischen Willens bei Kant: Ethik lernen als Maximen-Bildung?

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): PD Dr. Ole Döring  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012045 – Philosophisches Schreiben und Reden I - Gruppe 1

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Buruk, S.  
Termin: Di. 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 30.28 SR 1 (R220)  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 12  
Veranstaltungszeitraum: 26. Apr 2022 - 26. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012047 – Tutorium Fachdidaktik Philosophie: Visualisierung

Veranstaltungsart: Tutorium  
Termin: Mi. 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Geb. 50.35 SR a. F. (R 101)  
Start: 18. Mai 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012049 – Philosophisches Schreiben und Reden II - Gruppe 1

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Mi. 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012050 – EPG 1

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Simeon Imhoff  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012053 – EPG 2 (online und Block)

Eine Rolle zu übernehmen bedeutet, sie nicht nur zu spielen, sondern zu sein. Wer den Lehrerberuf ergreift, steht gewissermaßen zwischen vielen Stühlen, einerseits werden höchste Erwartungen gehegt, andererseits gefällt sich die Gesellschaft in abfälligen Reden. — Das mag damit zusammenhängen, daß jede(r) von uns eine mehr oder minder glückliche, gelungene, vielleicht aber eben auch traumatisierende Schulerfahrung hinter sich gebracht hat. Es sind viele potentielle Konfliktfelder, die aufkommen können im beruflichen Alltag von Lehrern. Daß es dabei Ermessenspielräume, Handlungsalternativen und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eigenen Ideale mit ins Spiel zu bringen, soll in diesem Seminar nicht nur thematisiert, sondern erfahrbar gemacht werden.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. H.-U. Nennen  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012058 – Aktuelle Strömungen des Liberalismus und ihre Ideengeschichte

In der Moderne ist der Liberalismus eine der zentralen politischen Strömungen. Zu seinen Prinzipien gehören die individuelle Freiheit, die konstitutionelle Begrenzung der Staatsgewalt und auch die Selbstregulierung der Wirtschaft. Gleichwohl stellt der Liberalismus keine geschlossene Weltanschauung dar, sondern unter seinem Banner firmieren vielschichtige und zum Teil konträre politische und wirtschaftliche Vorstellungen. In diesem Seminar untersuchen wir aktuelle Strömungen des Liberalismus und verfolgen sie zu ihren ideengeschichtlichen Wurzeln zurück. Auf diese Weise soll ein vertieftes Verständnis der Ideengeschichte des Liberalismus entwickelt werden. Durch kritische Diskussion und Reflexion wird darüber hinaus der Bezug zur Praxis hergestellt.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): PD Dr. Rolf Steltemeier  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012060 – Textanalyse und Interpretation

Das Seminar verfolgt zwei Ziele. Zum einen wollen wir gemeinsam Techniken der Texterschließung auf Fortgeschrittenen-Niveau einüben. Denn als Lehrkraft sollten Sie selbst in der Lage sein, Texte „nach allen Regeln der Kunst“ zu analysieren. Für diesen Zweck werden wir uns auch mit der methodisch kontrollierten Nutzung von Darstellungstechniken, wie Mind- und insbesondere Concept Maps, beschäftigen. Zum anderen schauen wir uns gemeinsam über 20 Methoden der Textarbeit für die Schule an. Meine Arbeitshypothese lautet: Viele Erschließungstechniken für den schulischen Gebrauch sind auch auf Fortgeschrittenen-Niveau nützlich; umgekehrt profitieren die Methoden für die Schule, wenn sie im Geiste professioneller philosophischer Textanalyse angewendet werden. Zur Anschaffung empfohlen: Georg Brun & Gertrud Hirsch Hadorn, 20183, Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, Zürich: vdf Hochschulverlag Matthias Nückles/Johannes Gurlitt/Tobias Pabst/Alexander Renkl, 2004, Mind Maps & Concept Maps. Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren, München: dtv Michael Wittschier, 20206, Textschlüssel Philosophie. 30 Erschließungsmethoden mit Beispielen, Berlin: Cornelsen Verlag Geb. 30.91 R. 012
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk  
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 012  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022, 14:00 - 15:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012065 – David Humes empirische Philosophie - Grundlagen und Grundthemen

In diesem Seminar werden wir uns im ersten Teil mit den Grundlagen von Humes Theorie des empirischen Wissens beschäftigen. Im zweiten Teil werden wir uns mit dem daraus folgenden kritischen Potenzial seiner empirischen Philosophie befassen. Wir werden uns im ersten Teil unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Was ist die Funktion der Wahrnehmung in einer empirischen Philosophie? Kann Erfahrungswissen gerechtfertigt werden? Was ist das Induktionsproblem? Im zweiten Teil stehen unter anderem folgende Themen im Mittelpunkt: Humes Kritik am Begriff der Kraft, Humes Wunderkritik, Humes Kritik des teleologischen Gottesbeweises.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Eric Ebner  
Termin: Do. 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 012  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012067 – Tutorium 2 für Ars Rationalis II

Veranstaltungsart: Tutorium  
Termin: Mi. 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 27. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012116 – Lektürekurs zu Fragen der beruflichen Bildung

Liebe Studierende, hier im ILIAS-Kursraum finden Sie alle Informationen rund um den Lektürekurs. Schon der Titel der Lehrveranstaltung lässt darauf schließen, dass das Lesen von Texten oder Vorbereiten von Themen vor jeder Sitzung unerlässlich ist. Im Vorfeld jeder Sitzung wird es dementsprechend hier im ILIAS-Kursraum Aufgaben geben. Die Bearbeitung dieser Aufgaben ist Voraussetzung für den Leistungsnachweis ebenso wie die aktive Teilnahme an der Besprechung der Themen im Seminar. Je nach Lage und Bedarf kann der Kurs auch online/hybrid stattfinden. Ich freue mich darauf, Sie im Seminar zu begrüßen. Ihre Svenja Geißler
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Svenja Geißler M.A.  
Termin: Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 50.41, SR - 134  
Zyklus: wöchtl.   Credits: 2 LP T-GEISTSOZ-101101, T-GEISTSOZ-108356   SWS: 2  
Studiengang: BA Päd., IP M.Sc.   Status: Offline   Freie Plätze: 5  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022 - 30. Jul 2022  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2022, 00:00 - 30. Sep 2022, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012150 Lehramt SoSe 2022 VL Pädagogische Grundlagen für LA (B.Ed. M1)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Jun.-Prof. Britta Klopsch  
Ort: online  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 A Lehramt SoSe 2022 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Konrad Fees  
Termin: Mo, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: online und Präsenz gemischt (50.31 Bauingenieure Seminarraum 107 (SR 107))  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 B Lehramt SoSe 2022 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Konrad Fees  
Termin: Mo, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online und Präsenz gemischt (20.30 SR 0.016)  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 C Lehramt SoSe 2022 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Termin: Di, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: 30.28 Seminarraum 3 (R005)   
Start: 26. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 D Lehramt SoSe 2022 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Elisa Adams  
Termin: Mi, 09:45-11:15 Uhr   Ort: online  
Start: 27. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012152 Lehramt SoSe 2022 VL Didaktik und Methodik (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Konrad Fees  
Termin: Do, 08:00-09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012153 Lehramt SoSe 2022 VL Inklusive Bildung im Jugendalter (LA M.Ed. M6)

Die Vorlesung muss leider asynchron stattfinden; zudem mit Aufzeichnungen aus dem WS 2021/22. Ich bitte dies zu entschuldigen! Die Klausur findet statt am 26. Juli 22 von 8.00-9.30 Uhr in Geb. 30.35 (HSI). Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Am 19.7.22 gibt es einen digitalen Termin zur Vorbesprechung zur planmäßigen VL-Zeit via webex: https://unistuttgart.webex.com/meet/thomas.mikhail
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): PD Thomas Mikhail  
Termin: Di, 08:00-09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012160 SoSe 2022 S Medienpädagogik (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Kirsten Bresch  
Termin: 12.-14.08.22   Ort: Landesmedienzentrum (LMZ)  
Start: 12. Aug 2022   Ende: 14. Aug 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012162 – Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität (Medienkompetenz Lehren)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): David Lohner  
Termin: Di, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022  
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022 - 30. Jul 2022  
Verfügbarkeit: 1. Apr 2022, 00:00 - 30. Sep 2022, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012163 Lehramt SoSe 2022 S Das Praxissemester pädagogisch gestalten (M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Ort: 30.96 Raum 006  
Start: 29. Apr 2022   Ende: 9. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012165 Lehramt SoSe 2022 S Lehre.digital - Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Marian Hoffmann  
Start: 25. Apr 2022  
Abschluß: Master   Modulart: Wahlpflichtfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012171 Lehramt SoSe 2022 Deeper Learning in der Schule – eine praxisorientierte Annäherung an Lernen im digitalen Zeitalter (LA

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Jun.-Prof. Britta Klopsch  
SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012179 A Lehramt SoSe 2022 S Inklusive Bildung (LA M.Ed. M6) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Anne-Kathrin Hohl  
Termin: Mo, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012179 B Lehramt SoSe 2022 S Inklusive Bildung (LA M.Ed. M6) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Anne-Kathrin Hohl  
Termin: Mo, 15:45-17:15 Uhr   Ort: online  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012180 SoSe 2022 Einführung in die Entwicklungspsychologie (IP - LA M2 - M.Ed.)

Kurs nur online als aufgezeichnete Veranstaltung; keine Termine vor Ort oder live
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Ulrich Ebner-Priemer  
Termin: Mo, 14:00 - 15:30 Uhr  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   SWS: 2  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 A Lehramt SoSe 2022 Projektseminar Forschungsmethoden für LA (LA M.Ed. M5) (Parallelkurs)

Link zum MS Teams Sitzungsraum: https://connect.studium.kit.edu/teams/join/6rtnNrXiIO
Dozent(en): Joana Kling  
Termin: Do, 09:45-11:15 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 B Lehramt SoSe 2022 Projektseminar Forschungsmethoden für LA (LA M.Ed. M5) (Parallelkurs)

Link zum MS Teams Sitzungsraum: https://connect.studium.kit.edu/teams/join/egLFGcEfpz
Dozent(en): Joana Kling  
Termin: Fr, 09:45-11:15 Uhr   Ort: online  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012183 Lehramt SoSe 2022 S Schule und Unterricht im gesellschaftlichen Wandel (M.Ed. M4)

Dozent(en): Dr. Olivia Wohlfart, Jun-Prof. Dr. Ingo Wagner  
Termin: Do, 09:45-11:15 Uhr   Ort: 10.50, R 701.3   
Start: 28. Apr 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012187 Lehramt SoSe 2022 VL Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Jun-Prof. Ingo Wagner  
Termin: Mi, 09:45-11:15 Uhr   Ort: online und Präsenz gemischt (40.50 EBI Hörsaal)  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 A Lehramt SoSe 2022 S Didaktik und Methodik (alle Fächer) (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Termin: Di, 11:30-13:00 Uhr   Ort: 30.28 Seminarraum 2 (R120)  
Start: 26. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 B Lehramt SoSe 2022 S Didaktik und Methodik (alle Fächer) (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Prof. Konrad Fees  
Termin: Do, 11:30-13:00 Uhr    Ort: online und Präsenz gemischt (10.91 Raum 228)  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012189 Lehramt SoSe 2022 S Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Jun-Prof. Ingo Wagner  
Termin: Mi, 11:30-13:00 Uhr   Ort: online und Präsenz gemischt (40.50 EBI Hörsaal)  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   SWS: 2  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012502 – Mediendispositive [MeAn]

„Medien machen lesbar, hörbar, sichtbar, wahrnehmbar, all das aber mit der Tendenz, sich selbst und ihre konstitutive Beteiligung an diesen Sinnlichkeiten zu löschen und also gleichsam unwahrnehmbar, anästhetisch zu werden.“ (Engell/Vogl 1999) Im Zentrum der Vorlesung stehen deshalb nicht die medialen Inhalte oder deren Ästhetik, sondern vielmehr die Bedingungen, unter denen diese vermittelt werden – also die komplexen medialen Zusammenhänge, die häufig unreflektiert bleiben, obwohl sie in vielerlei Hinsicht determinieren, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen oder mit ihr interagieren. Ausgangspunkt dieser Medienanalyse jenseits der Inhaltsdimension ist der facettenreiche Begriff des „Mediendispositivs“, mit dem das dynamische Zusammenspiel von technischen Apparaten, räumlichen Anordnungen, Wissensformationen, kulturellen Praktiken und Diskursen sowie Machtverhältnissen bezeichnet wird. FORMAT: Die Vorlesung wird im Sommersemester 2022 im Hybridformat angeboten. Die Einführung, die Zusammenfassung und Diskussion der einzelnen thematischen Blöcke sowie die Klausurvorbereitung finden vor Ort am KIT statt, die Vorlesung selbst wird in Form von auf ILIAS bereitgestellten Vorlesungsaufzeichnungen angeboten. LERNZIELE: Die Studierenden sind mit dem Konzept des Mediendispositivs vertraut und können dieses zielführend in der theoretischen Beschreibung und analytischen Erschließung aktueller sowie historischer medialer Kommunikationskulturen und -strukturen anwenden. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die Studienleistung umfasst die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Mediendispositive“, nachgewiesen durch das Bestehen einer unbenoteten Klausur (schriftliche Prüfung) im Umfang von 90 Minuten am letzten Termin der Vorlesung.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Montag, 14:00-15:30   Ort: Präsenz/Online gemischt; Engelbert-Arnold-Hörsaal (EAS)  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: MTP, WMK   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013001 – Krieg im Roman. Eine Literatur- und Gattungsgeschichte von Grimmelshausen bis Grass

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr. Christian Meierhofer  
Termin: MO 14.00 - 15.30 Uhr   Ort: Geb. 10.81 Engesser Hörsaal  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013002 – Volkspoesie und populäre Lyrik um 1800

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Christian Meierhofer  
Termin: MO 15.45 - 17.15 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR. 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013003 – „Du numehr heil’ge Seel!“ Konjunktur und Verzeitlichung des Märtyrerdramas im 17. und frühen 18. Jahrhundert

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. Christian Meierhofer  
Termin: MI 15.45 - 17.15 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR. 4.047  
Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013004 – HS Weimar: klassisch, architektonisch, politisch (18. - 20. Jahrhundert)

Weimar ist literarisch, garten- wie städtebauarchitektonisch, theaterhistorisch, ideengeschichtlich, modisch, bildungs-, gesellschafts- und machtpolitisch ein zentraler Ort. Auf die Blütezeit der deutschsprachigen Kultur in der Weimarer Klassik (um 1800) mit ihren Idealen in Ästhetik, Stil und Humanität, aber auch in Gartenbau, Wissenschaften und Modejournalen folgt ein gutes Jahrhundert später die klassische Moderne (um 1900). Diese zeigt sich am Ort Weimar als Denken (mit und in der Folge Nietzsches) gegen den Historismus, als politischer Neuanfang (Weimarer Republik), als vitalistische Kunst und formale Architektur von Jugendstil bis Bauhaus – eine Moderne, die (auch dies in Weimar) katastrophisch zum Halten kommt im nationalsozialistischen Buchenwald. Wie die Weimarer Wege zwischen Goethe und Gropius, zwischen Anna Amalie und van de Velde, zwischen Gartenhaus und Nationalversammlung mit welchen Brüchen und welchen Kontinuitäten verlaufen, soll im Seminar anhand einschlägiger literarischer, ästhetischer und philosophischer Texte nachvollzogen und reflektiert werden. Eine ca. dreitägige Exkursion nach Weimar ist geplant; die Umsetzbarkeit hängt von der pandemischen Lage wie von unterstützenden Finanzierungsmöglichkeiten ab. Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme am Seminar und der Übernahme einer AG (Thesenpapier).
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): PD Dr. Antonia Eder  
Termin: 11h30 - 13h00   Ort: Geb. 20.40 Architektur Neuer Hörsaal  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022  
Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2022 - 27. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013010 – Colloquium

Termin: MI 17.30 - 19.00   Ort: Geb. 20.30 SR. 4.047  
Freie Plätze: 17  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013012 – Nach der Pandemie - Apokalyptische Szenarien im Film

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013013 – Neuere Darstellungen des Holocaust

Termin: MI 11.30 - 13.00   Ort: Geb. 20.30 SR. 4.047  
Freie Plätze: 10  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013015 – HS Geschichte des Faust Stoffes 2 - von Goethes Faust II bis zur Gegenwart

Termin: MI 9.45 - 11.15 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR. 4.047  
Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013021 – Prosaisierungen: Liliencron und die deutschsprachige Literatur am Übergang der Moderne

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013022 – Medienintellektuelle der 1950er Jahre: Hans Magnus Enzensberger

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013023 – Der Ingenieur in der Literatur der Gründerzeit

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013024 – Fachdidaktik Deutsch für M.Ed.: Schreibprozesse begleiten

Termin: MO 14.00 - 15.30 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR. 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Master   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013030 – Postsouveränes Erzählen

Dozent(en): Prof. Dr. Eva Kormann  
Termin: FR 11.30 - 13.00 Uhr   Ort: Geb. 20.40 Architektur-Hörsaal Nr. 9  
Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013031 – Einführung in die Geschichte und aktuelle Praxis der Editionsphilologie

Dozent(en): Prof. Dr. Schmidt-Bergmann  
Termin: MO 9.45 - 11.15 Uhr; 1. Sitzung am 25.4.2022   Ort: Geb. 20.30 SR. 4.047  
Start: 25. Apr 2022   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013045 – Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Prosa

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch dramatische und lyrische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den ersteren liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben). Folgende Voraussetzungen sind für die Studienleistung zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Verfassen eines Exposés Für das Ablegen der Modulprüfung NdL 1 im Seminar ist eine Seminararbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten zu verfassen.
Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013046 – Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Lyrik

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft, wie Sie diese in der Einführungsvorlesung kennengelernt haben, wiederholt und vertieft (literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, Gattungstheorie, epochale Gliederungen der Neueren deutschen Literaturgeschichte). Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der Einübung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums anhand von ausgewählten Textbeispielen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl epische als auch dramatische und lyrische Texte, wobei der Schwerpunkt auf den letzteren liegt. Auch bereitet das Seminar auf die erste Hausarbeit im Fach NdL vor. Hierzu werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, die für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit unabdingbar sind, wiederholt, eingeübt und gefestigt (Literaturrecherche, Zitation, wissenschaftliches Schreiben). Folgende Voraussetzungen sind für die Studienleistung zu erfüllen: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übungsaufgaben, Verfassen eines Exposés Für das Ablegen der Modulprüfung NdL 1 im Seminar ist eine Seminararbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten zu verfassen.
Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013047 – Einführung in die Literaturdidaktik

Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013048 – Einführung in die Sprachdidaktik

Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013049 – Fachdidaktik Deutsch für M.Ed.: Schreibentwicklung - Schreibprozesse (im Spannungsfeld von materialgestütztem und gest

Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013050 – Reise nach Italien: Das Italienbild der Goethezeit

Zwischen 1770 und 1830 gehört Italien zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Während im 16. und 17. Jahrhundert junge Adelige ihre ‚Kavalierstour‘ in den Süden unternahmen, um welterfahren zurückzukehren, treten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunehmend Bürgerliche die Fahrt mit neuen Zielen an: Nun stehen die ästhetische Wahrnehmung und die subjektive Spiegelung des Reisenden an erster Stelle. Für Goethe wird der Aufenthalt im Süden gar zur ‚Wiedergeburt‘. Mit Mignons Lied „Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, […] Dahin / Möcht' ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn!“ ist die Italiensehnsucht der nördlich der Alpen Lebenden zur berühmten Formel geworden. Dennoch unterscheidet sich die Wahrnehmung Italiens bei den Reisenden des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts in beträchtlichem Maße. Während die einen die bedeutendsten Kunststätten aufsuchen, macht sich etwa J. G. Seume zu Fuß auf den Weg und beobachtet auf diese Weise das Alltagsleben und die sozialen Missstände. Im Zentrum des Seminars steht zum einen Reiseliteratur der Goethezeit (Goethe, Seume u.a.), die unter der Perspektive der historischen Imagologie betrachtet wird. Die Frage nach der Bildung und Funktion von Stereotypen wird uns aber auch bei die Analyse und Interpretation von fiktionalen Texten beschäftigen, die Italien zum Gegenstand haben oder in denen ein spezifisches Italienbild eine wichtige Rolle spielt (z.B. Eichendorff). Zur Einstimmung werden die Seiten des Projekts "Italiensehnsucht in der Goethezeit" des Goethezeitportals der Universität München empfohlen: http://www.goethezeitportal.de/wissen/projektepool/goethe-italien.html
Dozent(en): Li  
Termin: Donnerstag 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30 SR -1.013 (UG)  
Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013053 – Mehrsprachigkeit

Dozent(en): Dr. Blum-Barth  
Termin: DO 9.45 -11.15 Uhr   Ort: NEU: Geb. 20.20 SR 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013054 – Kleists Prosa - Novellen, Anekdoten, Tagesberichte

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Christian Meierhofer  
Termin: MI 14.00 - 15.30 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR. 4.047  
Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013059 – PS Erzählen um 1900

Am Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert lassen sich verschiedene markante Wegmarken für die Kultur der klassischen Moderne konstatieren – eine davon ist ein Wandel in der erzählenden Literatur. Wie die zunehmende Abkehr von ‚realistischen‘ Erzählhaltungen einer (zumindest scheinbar) geordneten Weltordnung des langen 19. Jahrhunderts eine Wende nimmt, hin zu narrativ favorisierten Formen der Auflösung, Desorientierung, der Subjektive wie dem inneren Monolog, der Montage, des Essays, auch mittels zeitgenössischer (sozialpolitischer, ästhetischer, naturwissenschaftlicher, philosophischer, anthropologischer) Wissensdiskurse, wird Gegenstand unseres Seminars sein. Wir werden Erzählungen und Romane von Autorinnen und Autoren rund um 1900, u.a. von Schnitzler, Ebner-Eschenbach, Hofmannsthal, Reventlow, Döblin, Reuter, Heym, Frappan, Kafka und Joyce lesen und untersuchen. Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme am Seminar und der Übernahme einer AG (Thesenpapier).
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): PD Dr. Antonia Eder  
Termin: 9h45 - 11h15   Ort: SR 4.045  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022  
Freie Plätze: 9  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2022 - 27. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013060 – OS Ansteckung. Ein Paradigma in Literatur, Kommunikation und Körpern

Ansteckung im physischen wie psychischen Sinne sind besondere Herausforderungen für die politische Macht und ihre Aufgabe, das Leben zu schützen. Von Sophokles‘ König Oedipus über Kleists Guiskard. Herzog der Normänner bis hin zu Camus‘ Die Pest spielen politische Fragen in diesem Verhältnis von Ansteckung, Macht und Leben eine zentrale Rolle. Michel Foucault hat in diesem Sinne anhand dreier Infektionskrankheiten (Lepra, Pest und Pocken) drei verschiedene Formen des Regierens unterschieden (vgl. Sarasin). Wir wollen im Seminar – vor dem Hintergrund von Foucault und von Baudrillards Einsichten über den Zusammenhang von Seuche, Tod und politischer Ökonomie – literarische Texte über Ansteckung im Hinblick auf Fragen der Souveränität und des gesellschaftlichen Umgangs mit Infektion und Tod untersuchen. Wir lesen neben den theoretischen Grundlagen von Foucault und Baudrillard zudem literarische Texte von Boccaccio, Defoe, Kleist, Hoffmann, Heine, Poe, Stifter, Hofmannsthal, Heym und Pamuk. Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme am Seminar und der Übernahme einer AG (Thesenpapier).
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): PD Dr. Antonia Eder  
Termin: Di., 17h30-19h00   Ort: Raum 4.047  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022  
Keine freien Plätze verfügbar  
Veranstaltungszeitraum: 19. Apr 2022 - 26. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013061 – Mentorenveranstaltung

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013062 – Kolloquium Literaturtheorien

Dozent(en): Dr. Antonia Eder  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013066 – ‚Kultur‘ und historische Kulturwissenschaften um 1900

Einführungssitzung online: Freitag, 22.4. 9.45 Uhr Blocktermin voraussichtlich in der Pfingstwoche (7. & 8.6.) Bitte achten Sie auf die korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die dort angezeigten ‚modellierten Voraussetzungen’ zu den Teilleistungen.
Dozent(en): Dr. Christian Meierhofer  
Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013070 – Einführung in die historische Linguistik

Das Einführungsseminar beschäftigt sich mit der historischen Dimension der deutschen Sprache. Hierbei stehen einerseits Fragen nach der Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache im Vordergrund, andererseits aber auch der diachrone Wandel von Sprache an sich. Anhand konkreter Beispiele werden wir Formen und Dimensionen des Sprachwandels sichtbar machen und beschreiben. Auf diese Weise versuchen wir, das Verständnis dafür, dass lebendige Sprachen einer beständigen Dynamik unterliegen, zu schärfen. Auch wollen wir auf diesem Wege Merkwürdigkeiten des Deutschen, wie beispielsweise das in starke und schwache Verben gegliederte Verbsystem, graphematische Regeln wie z.B. die Schreibung von „Saite“ und „Seite“ oder pragmatische Konventionen wie die Verwendung des Pronomens „Sie“ für die Anrede erwachsener Personen nachvollziehbar machen.
Dozent(en): Hanauska  
Termin: Mo, 9:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30, R 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013073 – Fabeln der Aufklärung: Gellert und Lessing

Dozent(en): Dr. Blum-Bart, Natalia  
Termin: DI 9.45 - 11.15 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 16  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013075 – Meisterkurs: Das "Heilige" als religiöses Phänomen und Problem. Ein Streifzug durch die Christentumsgeschichte

Die Rede von dem oder auch den Heiligen nimmt religionstheoretisch und religionsgeschichtlich einen bedeutenden Platz im Christentum ein. Schon in den Ursprungsdokumenten der christlichen Religion spielen sakrale Phänomene und sakralisierende Annahmen eine wichtige Rolle, und es sollten sich in den Jahrhunderten der institutionellen Durchformung hin zur dominierenden Sozialgestalt der Kirche immer neue Sakralisierungsstrategien mit überkommenen Glaubensgehalten verbinden. Heiligkeit blieb dabei nicht auf Gott beschränkt, sondern konnte von ihm ausgehend und auf Institutionen, Gegenstände sowie Personen übertragen gedacht werden, was dann im lateineuropäischen Mittelalter zu einer Vielzahl der Vorstellungen, Manifestationen und Darstellungen des oder der Heiligen führte. Mit der Reformation kamen gegen kirchlich-traditionelle Lesarten jedoch neue Wahrnehmungs- und Deutungsweisen von Heiligkeit und vom Heiligen auf, die schließlich auch dazu führen sollten, dass in der Moderne das Heilige selbst überhaupt Gegenstand der religionstheoretischen und -komparatistischen Reflexion werden konnte. Diese genauso komplexen wie in sich spannungsreichen Prozesse sollen in einem Streifzug durch die Christentumsgeschichte inhaltlich erläutert, exemplarisch konkretisiert und interdisziplinär diskutiert werden. Leistungsanforderung: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Eine Prüfungsleistung kann nach Rücksprache erbracht werden.
Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Christian Witt  
Termin: 01.08. - 05.08.22: 10.00 - 17.00 Uhr, mit einer MIttagspause von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr   Ort: NEU Geb. 20.30 SR. 4.045  
Start: 1. Aug 2022   Ende: 5. Aug 2022   Zyklus: Block  
Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013107 – Liebe über Grenzen hinweg. Ein Überblick über deutsche und französische Liebesliteraturen des Mittelalters

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr. habil. Marie-Sophie Winter  
Termin: Fr. 11.30-13.00   Ort: Geb. 10.91, Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013202 – Ex Oriente Lux – Der Orient in der Literatur des deutschen Mittelalters

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Mi., 15.45 – 17.15   Ort: Geb. 10.50, Raum: 602  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013205 – Karl der Große zwischen Frankreich und Deutschland: Chanson de Roland und Rolandslied

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. habil. Marie-Sophie Winter  
Termin: Do., 14.00-15.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013211 – Herzog Ernst (Lehramt)

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Mi., 14.00 – 15.30   Ort: Geb. 20.30, SR -1.008 (UG)  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013301 – Heinrich Wittenwiler: Der Ring

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Wolfgang Wegner  
Termin: Mo., 15.45-17.15   Ort: Geb. 30.28, Seminarraum 3 (R005)  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013302 – Tutorium : Einführungsseminar Germanistische Mediävistik

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Katharina Peterka  
Termin: 11:30-13:00   Ort: Geb. 50.31, Raum 106  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Apr 2022 - 27. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013404 – Rudolf von Ems: Der Guote Gêrhart

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lena Stockburger, M.A.  
Termin: Di., 14.00-15.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013703 – Einführungsseminar in die Germanistische Mediävistik

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Valerie Boda, M.A.  
Termin: Mi., 08.00-09.30   Ort: Geb. 10.91, Grashof-HS  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013709 – „Schläfst Du noch, mein schöner Geliebter?“. Tagelieder im europäischen und im handschriftlichen Kontext

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. habil. Marie-Sophie Winter  
Termin: Do.,11.30-13.00   Ort: Geb. 20.30, SR -1.009 (UG)  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014000 – Zahlen lesen, interpretieren und darstellen - Kurs A [HaWiKo]

Zahlen und Statistiken sind Mittel der Wissenschaft und Medienberichterstattung, komplexe Sachverhalte und übergreifende Zusammenhänge präzise und komprimiert darzustellen. Allerdings werden Zahlen und Statistiken in der Öffentlichkeit häufig überschätzt und unsachgemäß verwendet. Ziel dieses Kurses ist, Studierenden den sachgerechten Umgang mit Zahlen und Statistiken in der (Wissenschafts-)berichterstattung zu vermitteln. Durch umfassende Lektüre und gezielte Übungen sollen Studierende trainieren, Zahlen in der Berichterstattung sachgemäß zu verwenden und unsachgemäßen Umgang mit Zahlen und Statistiken zu identifizieren.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Post  
Termin: Di, 15:45-17:15   Ort: Geb. 30.41 Chemie Hörsaal Nr.2 (HS2)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014001 – Reading, interpreting and representing numbers - Course B [HaWiKo]

This course will provide the students with the tools to appropriately read and interpret numbers in scientific research while acquiring the skills to effectively communicate these to different audiences. The course is divided into two sections. The first part of the course focuses on how research is done and data is collected. This section provides the students with a broad understanding of the different types of research, how samples are drawn, and the basic statistical knowledge to evaluate a study. The second half of the course looks at broader issues regarding the uses and abuses of numbers in research and the media such as the replication crisis and predatory publishing. By the end of the course, the students should be able to critically evaluate numeric and statistical statements used to make scientific claims and use these skills to make a short presentation.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Silva Luna  
Termin: Di: 15:45-17:15   Ort: Geb. 30.91, Raum 110  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014002 – Professionelles Texten als Basiselement der Vermittlungspraxis [HaWiKo]_SS_22

In dieser Vorlesung wird eingeführt in die Regeln professioneller Textproduktion, die jeweils eingebettet werden in ihren jeweiligen theoretischen Zusammenhang. Abgeleitet sind diese Regeln in ganz überwiegendem Maß aus der journalistischen Vermittlungspraxis. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte gelegt. Die Vorlesung ist verbunden mit praktischen Übungen, die in drei Gruppen stattfinden (Ilias Kurse Schreiben Gruppen A-C). Diese Übungen sind parallel zur Vorlesung zu besuchen. In der letzten Vorlesungswoche schließt der Kurs mit einer Klausur (180 Minuten). Die Note dieser Klausur ist zugleich die Note des gesamten Moduls (Modulprüfung). Zum Ablauf: Die Vorlesung findet in Präsenz statt.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo: 15:45-17:15   Ort: Geb. 10.91, Redtenbacher Hörsaal  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014003 – Schreiben -Kurs A [HaWiKo]_SS_22

Dieser Schreibkurs (einer von drei Parallelkursen) ist eng verknüpft mit der Vorlesung "Professionelles Texten" und muss gemeinsam mit der Vorlesung belegt werden. Ausgewählte Inhalte dieses Trainings sind relevant für die Modulprüfung (Klausur).
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, R 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014004 – Schreiben - Kurs B [HaWiKo]_SS_22

Dieser Schreibkurs (einer von drei Parallelkursen) ist eng verknüpft mit der Vorlesung "Professionelles Texten" und muss gemeinsam mit der Vorlesung belegt werden. Ausgewählte Inhalte dieses Trainings sind relevant für die Modulprüfung (Klausur).
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, R 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014005 – Schreiben - Kurs C [HaWiKo]_SS_22

Dieser Schreibkurs (einer von drei Parallelkursen) ist eng verknüpft mit der Vorlesung "Professionelles Texten" und muss gemeinsam mit der Vorlesung belegt werden. Ausgewählte Inhalte dieses Trainings sind relevant für die Modulprüfung (Klausur).
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, R 4.022 (Schlosszimmer)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 8  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014006 – Recherche - Kurs A [HaWiKo]

In der Übung Recherche lernen Sie diverse Recherchewege und -quellen kennen und werden in die Lage versetzt, die Verlässlichkeit von Informationen zu überprüfen, diese zu bewerten und die Ergebnisse Ihrer Recherche angemessen darzustellen. Sowohl in den Übungssitzungen, als auch in Eigenarbeit zu Hause wenden Sie Recherchewerkzeuge anhand eines eigenen Rechercheprojekts an. Die Übung fokussiert auf journalistische Recherchepraxis, wobei Spezifika des Wissenschaftsjournalismus behandelt werden und Methoden wissenschaftlicher Recherche integriert werden.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Weiß  
Termin: Fr, 9:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30, R 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014007 – Recherche - Kurs B [HaWiKo]

In der Übung Recherche lernen Sie diverse Recherchewege und -quellen kennen und werden in die Lage versetzt, die Verlässlichkeit von Informationen zu überprüfen, diese zu bewerten und die Ergebnisse Ihrer Recherche angemessen darzustellen. Sowohl in den Übungssitzungen, als auch in Eigenarbeit zu Hause wenden Sie Recherchewerkzeuge anhand eines eigenen Rechercheprojekts an. Die Übung fokussiert auf journalistische Recherchepraxis, wobei Spezifika des Wissenschaftsjournalismus behandelt werden und Methoden wissenschaftlicher Recherche integriert werden.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Weiß  
Termin: Fr, 11:30 - 13:00   Ort: Geb. 20.30, R 4.046   
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 17  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014120 – Lehrredaktion + Projektmanagement / Wissenschafts-Quiz - Kurs A [TPWK-Jour] [WÖ]

In dieser Lehrredaktion werden Sie in Gruppen ein Wissenschafts-Quiz für Instagram produzieren. Sie entwickeln ein Quiz zu einem Themenfeld, pitchen ihr Vorhaben, recherchieren und factchecken ausführlich Ihr Thema und setzen Ihr Quiz als Storyformat für Instagram um. Am Ende des Semesters besteht ggf. die Möglichkeit, Ihr Wissenschafts-Quiz (Rätselfrage mit anschließender Auflösung) in dem Social Media Kanal des Studiengangs WMK zu veröffentlichen. Sie brauchen nur ein Smartphone und kostenlose Bildbearbeitungs- und Schnittprogramme für diese Lehrredaktion. Im Seminar werden auch Methoden des Projektmanagements erlernt und umgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende beschränkt und findet hybrid statt.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Laspe  
Termin: Siehe "Wichtige Informationen"   Ort: Geb. 20.30, R 4.046  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014121 – Lehrredaktion + Projektmanagement - Printwerkstatt - Kurs B [TPWK-Jour] [WÖ]

Journalismus für verschiedene Formate: Von der Panorama-Seite in Print bis zum Handydisplay in der Hosentasche.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Weller  
Termin: Siehe "Wichtige Informationen"   Ort: Geb. 20.30, R 4.045  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014122 – Lehrredaktion + Projektmanagement - Printwerkstatt - Kurs C [TPWK-Jour] [WÖ]

PFAS-Belastung in Mittelbaden, wie lebt man in einem Umweltskandal? (©Patricia Klatt) „Zehn Jahre Umweltskandal in Mittelbaden“, das ist ein zweifehaftes Jubiläum, über das sich niemand freuen dürfte. 1215 Hektar Ackerfläche und mehr als 58 Quadratkilometer des Grundwassers sind mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) belastet, mit weitreichenden Folgen von unbekannter Dauer für die gesamte Region. Wir werden in der Lehrredaktion eine Online-Broschüre erstellen und befassen uns dafür mit den theoretischen Hintergründen und praktischen Auswirkungen des Skandals, Vor-Ort-Termine sind ebenfalls geplant. Maximale Teilnehmerzahl: 15
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Klatt  
Termin: Siehe "Wichtige Informationen"   Ort: Siehe "Wichtige Informationen"  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaftskommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 1  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014124 – Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation - Kurs A [TPWK-Jour]

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie audiovisuelle Medien für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte eingesetzt werden und welche Kanäle, Formate und Formen sich hierbei herausgebildet haben bzw. gegenwärtig unter dem Eindruck einer sich beständig wandelnden Medienlandschaft neu herausbilden. Dabei steht auch im Fokus, wie weit die technischen Möglichkeiten audiovisueller Medien für die zielgruppenadäquate Vermittlung von Inhalten nutzbar gemacht werden können und worin Grenzen der technischen Aufbereitung bestehen. Das Seminar baut auf Inhalten, die in den vorausgehenden Semestern vermittelt wurden, auf und erweitert die diese Kenntnisse in Hinblick auf die Analyse und Bewertung mediengestützter journalistischer Beiträge in der Wissenschaftskommunikation. Ich erwarte eine regelmäßige, aktive Teilnahme, Vorbereitung der Seminarlektüre und Teilnahme an Seminardiskussionen; für die Erbringung der Studienleistung wird in Gruppen eine Präsentation eines ausgewählten Beispiels audiovisueller Wissenschaftskommunikation erarbeitet und vorgestellt (inkl. Handout) Zudem sind für eine lebendige Gestaltung des Seminars regelmäßige aktive Beiträge von Ihrer Seite nötig, die in kleinen Analyseübungen in Kleingruppen Kurzpräsentationen Zusammenfassungen der Seminarlektüre etc. bestehen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hanauska  
Termin: Mo, 8 - 9:30   Ort: Geb. 20.30, R 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014125 – Audiovisuelle Medien in der Wissenschaftskommunikation - Kurs B [TPWK-Jour]

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie audiovisuelle Medien für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte eingesetzt werden und welche Kanäle, Formate und Formen sich hierbei herausgebildet haben bzw. gegenwärtig unter dem Eindruck einer sich beständig wandelnden Medienlandschaft neu herausbilden. Dabei steht auch im Fokus, wie weit die technischen Möglichkeiten audiovisueller Medien für die zielgruppenadäquate Vermittlung von Inhalten nutzbar gemacht werden können und worin Grenzen der technischen Aufbereitung bestehen. Das Seminar baut auf Inhalten, die in den vorausgehenden Semestern vermittelt wurden, auf und erweitert die diese Kenntnisse in Hinblick auf die Analyse und Bewertung mediengestützter journalistischer Beiträge in der Wissenschaftskommunikation. Ich erwarte eine regelmäßige, aktive Teilnahme, Vorbereitung der Seminarlektüre und Teilnahme an Seminardiskussionen; für die Erbringung der Studienleistung wird in Gruppen eine Präsentation eines ausgewählten Beispiels audiovisueller Wissenschaftskommunikation erarbeitet und vorgestellt (inkl. Handout) Zudem sind für eine lebendige Gestaltung des Seminars regelmäßige aktive Beiträge von Ihrer Seite nötig, die in kleinen Analyseübungen in Kleingruppen Kurzpräsentationen Zusammenfassungen der Seminarlektüre etc. bestehen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hanauska  
Termin: Mo, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, R 0.016  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014126 – Einführung in die Statistik [SuVWK][WÖ]

In dieser Vorlesung lernen Sie Grundbegriffe und grundlegende Verfahren statistischer Auswertungen kennen. Begleitet wird die Vorlesung durch ein Tutorium, in dem die Inhalte praktisch in der Programmiersprache R angewendet werden. Die Vorlesung soll in Präsenz/hybrid stattfinden. Studienleistung ist eine Klausur, die am 03.08.22 stattfindet.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Promies  
Termin: Mi, 9:45 - 11:15   Ort: Geb. 50.31, SR107  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014127 – Tutorium Einführung in die Statistik - Kurs A [SuVWK][WÖ]

Dieses Tutorium begleitet die Vorlesung "Einführung in die Statistik". Im Rahmen des Tutoriums werden Sie die Inhalte der Vorlesung wiederholen und praktisch in der Programmiersprache R anwenden. Das Tutorium findet in Präsenz statt.
Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Lüders  
Termin: Do, 8:00-9:30   Ort: Geb. 20.30, R 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014128 – Tutorium Einführung in die Statistik - Kurs B [SuVWK][WÖ]

Dieses Tutorium begleitet die Vorlesung "Einführung in die Statistik". Im Rahmen des Tutoriums werden Sie die Inhalte der Vorlesung wiederholen und praktisch in der Programmiersprache R anwenden. Das Tutorium findet in Präsenz statt.
Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Lüders  
Termin: Do, 9:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30, R 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014129 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Aspekte der Semantik und Pragmatik [SuVWK][LKSM1]

Das Proseminar beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Aspekte der Semantik und Pragmatik einen Zugang für das Verstehen von literarischen Texten und Sachtexten bieten können. Dabei sollen insbesondere Sprech- und Handlungssituationen an ausgewählten Texten unter Einbezug linguistischer, fachwissenschaftlicher und literaturtheoretischer Begrifflichkeiten exemplarisch untersucht und als methodischer Zugang für die Analyse von sprachlichen und nicht-sprachlichen Interaktionen reflektiert werden. Auch filmische Umsetzungen sowie die Analyse von Hörbeispielen sollen thematisiert werden, um zu verstehen, wie Sprache wirken kann. Die Veranstaltung knüpft an die Einführung in die Linguistik und Semiotik an. Die begleitende Studienleistung wird erlangt durch eine regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Seminar, eine vorbereitende Beschäftigung mit den im Verlauf des Semesters sukzessive zur Verfügung gestellten Materialien sowie ein Kurzreferat, in dem eine selbst gewählte Textstelle aus einem Roman analysiert werden soll und die Wirkung der Sprache auf den Inhalt beschrieben wird. Das Seminar lebt von einer gemeinsamen lebendigen Diskussion über Sprache und ihre Wirkung und soll die Möglichkeiten erweitern, Sprache zu verstehen. Für die Modulprüfung verweise ich auf das Modulhandbuch.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Zander  
Termin: Di: 15:45-17:15   Ort: Geb. 20.30, R 0.016  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Linguistik / WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014130 – Sprache - Kommunikation - Verständlichkeit: Wissenschaft zwischen Glaube und Fakt [SuVWK]

Während der Corona-Pandemie ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik ins Zentrum des Interesses gerückt. Zur Orientierung und Absicherung politischen Handelns, aber auch zur Beantwortung der Fragen von Bürger*innen Seite, war die Expertise diverser Wissenschaftler*innen gefragt. Gleichzeitig formierte sich jedoch eine Gegenbewegung, die bis in die Mitte der Gesellschaft zu reichen scheint und die die Validität wissenschaftlicher Befunde grundsätzlich in Frage stellt. In diesem Zuge wuchs der Druck auf die Wissenschaftskommunikation, deren Aufgabe es ist, Forschung und Wissenschaft angemessen zu erklären und deutlich zu machen, worin etwa der grundlegende Unterschied zwischen wissenschaftlichen Theorien und Befunden einerseits, sowie Ideologien und Verschwörungstheorien andererseits, besteht. Dieses Seminar soll einen ersten Einblick in das weite Feld der Verschwörungstheorien bieten. Nach einem kurzen Einblick in die Begrifflichkeiten und einer Abgrenzung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft, wird der Fokus des Seminars insbesondere auf den semantischen und pragmatischen Aspekten von Verschwörungstheorien liegen. Kernthemen sind dabei die kognitive Metapherntheorie von Lakoff/Johnson, Fillmores linguistische Frame-Theorie aber auch generelle Formen der (politischen) Rhetorik. Die Fragen, die es zu klären gilt, sind, welche Rolle Wissenschaftskommunikation in diesem Diskurs einnimmt und inwiefern ihr diese Aufgabe gelingen kann. Die Studierenden werden in diesem Semester nicht nur spezifische Themeninhalte aufarbeiten und in einer der Sitzungen präsentieren, sondern die zentralen Theorien, sowie ihre selbständig erarbeiteten Ergebnisse, in der Praxis überprüfen
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Franziska Buresch  
Termin: Mo, 15:45-17:15   Ort: Geb. 20.30, R 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Linguistik / WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014131 – Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs B [WissÖff]

Das Seminar Wissenschaft und Öffentlichkeit (Kurs B) vermittelt grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse über die Genese der Öffentlichkeit und das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Bienzeisler  
Termin: Mi, 9:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30, R 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014132 – Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs A_SS_22

Die Wissenschaft ist eine ganz wesentliche gesellschaftliche Ressource für verlässliches Wissen, sämtliche gesellschaftlichen Systeme wie die Politik, die Wirtschaft oder auch die Öffentlichkeit nutzen wissenschaftliches Wissen, das über unterschiedliche Medien vermittelt wird. Im Seminar werden die wissenschaftssoziologischen und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen einer medial vermittelten Thematisierung von Wissenschaft und Technik gelegt. Ganz zentral ist, wie gesellschaftliche Anforderungen an die Wissenschaft auf diese selbst zurückwirken. Der Kurs ist dem Modul Wissenschaft und Öffentlichkeit zugeordnet, er kann sowohl von Studierenden nach alter SPO wie nach neuer SPO besucht werden, abhängig von der Studienordnung gibt es 4 LP oder 6 LP. Der Kurs schließt mit einer Hausarbeit ab, deren Zuschnitt sich abhängig von der SPO unterscheidet. Abzugeben ist die Hausarbeit möglichst bis zum 31.10.2022. Die Benotung der Prüfungsleistung ergibt sich aus der Note der Hausarbeit. Leistungsanforderungen: - Aktive Beteiligung - Bearbeitung der Übungen in den online Lernmodulen und Mitarbeit in den MS Teams Gruppen – Hausarbeit (12 – 15 Seiten). Der Kurs wird in hybrider Form angeboten, d.h. die Sitzungen finden grundsätzlich in Präsenz statt, es besteht aber die Möglichkeit, an den Sitzungen auch online über MS Teams teilzunehmen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Di, 9:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30, R 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014133 – Wissenschaft und Öffentlichkeit - Kurs C [WissÖff]

Das Wissen spielt eine zentrale Rolle in der öffentlichen Wissenschaftskommunikation. Viele Wissenschaftler glauben, dass die Wissensvermittlung zentrales Ziel der öffentlichen Wissenschaftskommunikation sein sollte und Akzeptanz der Menschen für wissenschaftlich informierte Verhaltensweisen oder Politik erhöht – zum Beispiel in der Klimapolitik, bei Impfentscheidungen oder der Bereitschaft zum Tragen medizinischer Masken in der Pandemie. Studien zeigen allerdings, dass die Rolle des Wissens der Menschen in der Wissenschaftskommunikation komplex ist. So zeigen neuere Studien, dass man zwischen subjektiven (als selbst wahrgenommenen) und objektivem Wissen unterscheiden muss.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Post  
Termin: Do, 15:45 - 17:15   Ort: Geb. 20.30, R 4.046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014160 – Medienanalyse: Von der Sichtbarmachung des Erzählens - Sprache, Schrift und Narration im Film (Intermedialität I) MeAn

In Kinofilmen sehen wir, wie Menschen fernsehen, Briefe verfassen, fotografieren oder Emails schreiben. Dort, wo die Bezugnahme auf andere Medien über eine bloße flüchtige Referenz hinausgeht, eröffnet sich ein Raum intermedialer Reflexion. Film ist in der Lage, 'Medialität zu denken' (Kirchmann/Ruchatz 2014) und wird so zum Schauplatz „medialer Interferenzen“ (Böhn/Seidler 2014)). Im Mittelpunkt des Seminars soll eine spezielle intermediale Bezugnahme stehen: die Repräsentation und intermediale Reflexion von Sprache und Schrift sowie dem Schreiben als erzählerische Praxis im Medium Film. Zum Auftakt des Seminars findet eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Intermedialität sowie ausgewählten Texten statt, die im Verlauf des Seminars Anwendung finden werden (z.B. Virginia Woolfs "Ein Zimmer für sich allein" oder Theorien zum unzuverlässigen Erzählen). Den größten Raum wird im Seminar dann die eigentliche Filmanalyse erhalten. Auf dem Programm stehen Filme, in denen das Schreiben, Erzählen und die Sprache auf unterschiedlichste Weise thematisiert, inszeniert und reflektiert werden – zum Korpus gehören u.a. „Shining“ (1980), „Orlando“ (1992), „The Hours“ (2002), „Pans Labyrinth“ (2006), „Gone Girl“ (2014), „Mary Shelley“ (2017), „Little Women“ (2019) und „David Copperfield“ (2019). Wir fragen danach, wie die Filme jeweils diese Medialitäten und Prozesse des Schreibens, Sprechens und Erzählens inhaltlich und formal reflektieren, und werden darauf aufbauend symbolische Bedeutungen der Filme entschlüsseln und Lesarten entwickeln. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar: Interesse am Thema, Neugier darauf, Bezüge zwischen Film und Theorie zu entdecken, sowie Spaß am Analysieren und Diskutieren. Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme am Seminar, Lektüre der Texte, Beteiligung an Diskussionen; Übernahme eines Referats sowie eines Referat-Supports (unbenotete Studienleistung); schriftliche Hausarbeit (benotete Modulprüfung). Das Seminar findet voraussichtlich in einer Mischform aus Präsenz und Online-Anteilen statt - Sie erhalten vor der ersten Sitzung eine Mail mit genaueren Informationen zum Ablauf.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Adam  
Termin: Mittwoch, 11:30-13:00   Ort: Präsenz/Online gemischt; Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: MTP, WMK   Abschluß: Bachelor   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014161 – Medienanalyse: Crisis-Cinema - (Post-) Apolacyptic and New Worlds on Screen [MeAn][MedTP][MA]

In the first quarter of the 21st century the world is being transformed by the effects of the COVID-19 pandemic, whilst at the same time facing the escalating consequences of climate change and global warming as well as the pressing issue of social injustice. Cinema is creating a space for articulating and visualizing collective fears and hopes. Fictional films allow us to experience the end of the world without incurring any consequences but can also provide us with visions of creating a better world (or even finding new ones). They show us not only apocalyptic and post-apocalyptic scenarios but also utopic worlds (that sometimes actually turn out to be dystopic). Finally, they address urgent social and environmental issues in an accessible manner and expose or extrapolate the alarming alteration of our planet through human activities. After a short introduction to methods and theories the main focus of the seminar will be the analysis and discussion of films like "Stalker" (1979), "The Day After Tomorrow" (2004), "Avatar" (2009), "Interstellar" (2014), "The Circle" (2017), "Downsizing" (2017) or "Don't Look Up" (2021). HINWEIS: Das Seminar findet im Rahmen des EPICUR-Programms (European University Alliance) statt. KIT-Studierende haben hier die Möglichkeit gemeinsam mit Kommiliton:innen aus anderen europäischen Partner-Universitäten zu studieren. Das Seminar findet deshalb online und vollständig in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können gerne auch auf Deutsch eingereicht werden.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson/Adam  
Termin: Einführungssitzung: 06.04.22 (Mi), 11:00-13:00; Blocktermine: 07./08./09.06.22 (Di-Do), 09:00-17:00 (inkl. Off-Screen-Pausen)   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: MTP, WMK   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014162 – Medienanalyse: What do we learn from Foucault's models of epidemic outbreaks for today's society? [MeAn][MedTP][MA]

The French philosopher, sociologist, psychologist and historian Michel Foucault is considered one of the most important thinkers of the 20th century. His theoretical concepts and descriptions developed in the 1970s along historical examples claim no less than to describe the development of modernity and social interaction from a power-political point of view. In doing so, he also talks about pandemics: three models of thinking with regard to infectious diseases trace the traces of historical and political dealings based on guiding principles: Leprosy: inclusion and exclusion, Plague: disciplinary and surveillance utopia, Smallpox: governmentality and qualification. Many of the premises described in this context (biopolitics/biopower: accusation of "epidemic dictatorship" by doctors advising governments; fear of the generalisation of commands and prohibitions beyond exceptional circumstances) can be found again in the current public debate, which is sometimes polemical. In the seminar, we first take a factual (and historical) step back: we critically read the central textual foundations (in excerpts). Since Foucault describes the models as a form of power according to ideal-typical patterns and does not talk about real pandemics, we ask: what are described preconditions and functional mechanisms in dealing with the respective "plague"? How are these to be evaluated in the historical, political, social context? In the second step, we dare to approach the Corona pandemic and ask for references to the forms and transitions between these forms; e.g. "flattening the curve", "social distancing" or "save the economy", "mandatory vaccination", to name but a few. The discussion should also explicitly encourage a differentiated consideration of national/political differences. The first part of the seminar consists of working out the basics on the basis of texts, the second part is planned as a "case workshop", in which exemplary topic complexes agreed upon in expert groups will be worked through and put up for discussion. This is done decidedly from a media studies perspective: Which experts have their say, which leading media report and what follow-up communication (e.g. also in fictional formats) has resulted (also at the beginning of the seminar)? In addition to the willingness to read, engagement in an expert group of the virtual campus is expected. HINWEIS: Das Seminar findet im Rahmen des EPICUR-Programms (European University Alliance) statt. KIT-Studierende haben hier die Möglichkeit gemeinsam mit Kommiliton:innen aus anderen europäischen Partner-Universitäten zu studieren. Das Seminar findet deshalb online und vollständig in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können gerne auch auf Deutsch eingereicht werden.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Scheibe  
Termin: Einführungssitzung: 25.03.2022, 14-15:30; Blocktermine: siehe Infoseite   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: MTP, WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014164 – Kulturtheorie [KuWi]

Im Seminar werden verschiedene Kulturbegriffe sowie Perspektiven auf Kultur in gemeinsamen Diskussionen erschlossen und reflektiert. Daneben findet eine verstärkte Auseinandersetzung mit maßgeblichen kulturwissenschaftlichen Ansätzen und Debatten statt. Auf der Lektüreliste stehen Texte von Clifford Geertz, Sigmund Freud, Norbert Elias, Niklas Luhmann, Sherry B. Ortner und Michel Foucault.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Adam  
Termin: Dienstag, 14:00-15:30   Ort: Präsenz/Online gemischt; Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: KTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014165 – Medienanalyse: John Wayne, American Hero - Besichtigung einer Karriere (1939 - 1976) [MeAn][MedTP][MA]

John Wayne (*1907 †1979) war einer der größten Stars des Klassischen Hollywood; seine Karriere, die zunächst zögerlich begann, spannte sich über ein halbes Jahrhundert. Zumindest in den USA ist er aber längst eine höchst umstrittene Figur: Den einen gilt er als glorios viriler Verfechter traditioneller amerikanischer Werte, den anderen als hassenswerter Inbegriff einer white supremacy. Belege für beide Positionen lassen sich leicht finden, sowohl in Äußerungen Waynes als auch in seiner Filmographie. Aber die Lage ist unübersichtlicher, als es zunächst scheint. Marion Robert Morrison – wie er bürgerlich hieß – wusste sehr wohl, dass „John Wayne“ eine Kunstfigur war: „I’ve played the kind of man I’d like to have been“, erklärte er gegen Ende seines Lebens. Mehr noch: In den meisten wichtigen Filmen, die er gedreht hat, verkörpert Wayne gerade keine strahlenden Heroen, sondern einsame, verlorene Männer, deren Gebrochenheit im Laufe der Jahre immer mehr zunimmt. Das Seminar will vor allem diesen Aspekt von Waynes Star-Persona herausarbeiten, weicht aber auch nicht der Konfrontation mit dem abstoßenden (und sagenhaft schlechten) Vietnam-Film „The Green Berets“ aus. Darüber hinaus richtet sich der Blick auf grundsätzliche Aspekte filmischen „Erzählens“: Mise en Scène, Schnitt, Narration. – Gezeigt werden voraussichtlich die folgenden Filme: „Stagecoach“/„Ringo“ (R: John Ford, USA 1939) , „Sands of Iwo Jima“/„Todeskommando“ (R: Allan Dwan, USA 1949), „The Searchers“/„Der schwarze Falke“ (R: John Ford, USA 1956), „The Man Who Shot Liberty Valance“/„Der Mann, der Liberty Valance erschoss“ (R: John Ford, USA 1962), „El Dorado“/„El Dorado“ (R: Howard Hawks, USA 1966), „The Green Berets“/„Die grünen Teufel (R: Ray Kellogg, John Wayne, USA 1968), „The Shootist“/„Der letzte Scharfschütze“ (R: Don Siegel, USA 1976). – Das Seminar findet als Blockseminar im Vortragssaal der Neuen Bibliothek statt. Erste Sitzung am 22.04., die folgenden Sitzungen am 23.04., 24.04., 06.05., 07.05. und 08.05. – Der Seminarplan und die Texte, die im Seminar gelesen werden, sowie diverse Materialien (Filmausschnitte, Trailer u. a.) sind ab dem 01.04 in ILIAS verfügbar. Weitere Auskünfte gerne unter: dr.christoph.haas@t-online.de. – Zur Vorbereitung: Scott Eyman: John Wayne: The Life and Legend. New York: Simon & Schuster 2014; Lektüre des Kapitels zur Mise en Scène in: David Bordwell: Film Art – An Introduction. Eleventh Edition. New York: McGraw-Hill 2016
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Haas  
Termin: 22./23./24.04. und 06./07./08.05., jeweils Fr-So, 10:30-16:30   Ort: Vortragssaal der Neuen KIT-Bibliothek (Präsenz)  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: MTP, WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014200 – Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Sitzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten sowie das Halten eines Referats (ca. 20 Minuten) zu einem der Texte. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Donnerstag, 11:30-13:00   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.046  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: MTP, KTP, WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014205 – Projektseminar MTP [MedTP]

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Hoffstadt  
Termin: 30.4., 14.5., 21.5., 4.6., jeweils Samstag 10:00-16:00   Ort: Präsenz: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: MTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 14  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014206 – Tutorium Einführung Medienwissenschaft [MeWi]

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Gehlert  
Termin: Mittwoch, 14:00-15:30   Ort: Online mit Präsenzanteil - nähere Informationen folgen  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: MTP, KTP, WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 5  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014208 – Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologie [MeGe][MG][MedTP]

Das Praxis-Seminar Einführung in Web-Technologien richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in Technologien, die für die Umsetzung von Websites und Web-Anwendungen notwendig sind. Dazu gehörten HTML und CSS sowie JavaScript. Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Kompetenzen an die Hand zu geben, einfache Web-Projekte selbstständig umzusetzen. Scheinerwerb: 4 ECTS-Punkte (alte SPO) / Studienleistung (neue SPO): Abgabe des im Seminar umgesetzten Web-Projekts. Das Seminar findet im SS 2022 online statt: Nähere Informationen zum Ablauf folgen.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schrievers  
Termin: 27./28./29.05.2021 (Fr-So), 1. Tag: 11:30-17:00; 2./3. Tag: 09:30-17:00   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: MTP, WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014217 – Mediengestaltung: Wissenschaft auf TikTok [MeGe]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Focke  
Termin: 30.04. (Sa): 09:00-17:45; 1.7. (Fr): 12:00-18:30; 2.7. (Sa): 09:00-17:45   Ort: Präsenz: Räume siehe Infoseite  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: WMK, MTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014218 – Mediengestaltung: Digital history methods – theoretical and practical overview [MeGe][MG]

The main aim of the course is to guide students through versatile methods used in digital history. The course includes presentation of the theoretical background of methods and practical framework to perform outlined analyses. Both qualitative and quantitative approaches are considered. Discussed tools are explained on chosen case studies concerning historical and social phenomena such as conspiracy theories and historical consciousness in the age of social media. List of topics includes the problem of digital source, archiving methods, basic operations on data as well as how to work with natural language in data. As the final result of the course students will be given their own project to prepare based upon the knowledge and methods obtained during the course.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Trzoss  
Termin: Beginning: 25.04.2022 (the course will probably be held completely online)   Ort: online via Zoom  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: andere   SWS: 2  
Studiengang: MTP, WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 2  
Veranstaltungszeitraum: 25. Apr 2022 - 25. Jul 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014300 – Kultur und Gesellschaft-Wissenschaft - Technologie - Zukunft: Soziale und individuelle Kompetenzen für Transformative

Wir leben aktuell in einer Phase globaler und lokaler Krisen. Die Pandemie, die Klimakrise, aber auch die soziale Krise(n) rücken immer mehr in das Bewusstsein der Menschen, wobei weitreichende, kom-plexe und drängende Fragen gestellt werden. Viele dieser Fragen sind nicht neu, sondern werden seit Jahrzehnten wissenschaftlich und interdisziplinär bearbeitet. Hierbei bildet sich seit einigen Jahren der Bereich der „Transformativen Wissenschaft“ (Schneidewind 2015) als ein Ansatz heraus, der der Vor-stellung verpflichtet ist, gesellschaftliche Transformation im Hinblick auf eine zukunftsfähige Entwick-lung zu fördern, zu untersuchen und konkrete Impulse für seine Umsetzung zu entwickeln. Auf der Basis der 17 Nachhaltigkeitsziele, die im Jahre 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden, sollen diese Ziele umgesetzt werden. Es stellt sich jedoch heraus, dass diese Ziele Orientierungshilfen dar-stellen, die zwar im politischen Prozess eingefordert werden können, die innere Dimension des Wan-dels bleibt hierbei völlig außen vor. Die innere Dimension, die Veränderung menschlicher Einsichten, Kompetenzen und kultureller mind maps, scheint jedoch mindestens genauso zentral für Transformati-on zu sein. Das hat die UNO ebenfalls erkannt und 2021 die fünf Kategorien der Inner Development Goals entwickelt (www.innerdevelopmentgoals.org/categories), die darauf abzielen, kollektive und sozi-ale Lernprozesse bewusst zu machen und in Gang zu setzen. Welche Fähigkeiten, welche Haltungen, welche menschlichen Fähigkeiten müssen wir heute fördern, um den nachfolgenden Generationen, aber auch dem Planeten eine „gute“ Zukunft zu geben? Vor dieser Fragestellung erarbeiten wir eine Perspektive auf die innere Veränderungsdynamik, ihre Wertvorstellun-gen und ihre Erwartungen an gesellschaftliche Veränderungen. Begleitet wird das Seminar on einer externen Expertin, die in eigenen Workshops die sozialen und individuellen Kompetenzen zu „inner transformation“ bewusstmacht und explorativ erprobt. So werden die Studierenden in die vielen Facet-ten der Lernprozesse von Transformation eingeführt. Das Seminar ist eine Einladung, sich theoretisch und individuell auf diese Prozesse einzulassen! Literatur: Uwe Schneidewind 2015: »Transformative Wissenschaft – Motor für gute Wissenschaft und lebendige Demokratie«,in: GAIA 24/2 (2015): 88 – 91. HINWEIS: Für KTP-Studierende handelt es sich bei diesem Seminar um die Pflichtveranstaltung "Kultur und Gesellschaft". Als KTP-Studierende:r erhalten Sie deshalb einen garantierten Platz in diesem Seminar. Sollten Sie das Seminar als „Kultur und Gesellschaft“ belegen wollen und auf der Warteliste stehen, melden Sie sich bitte per Mail direkt bei den Dozentinnen, damit diese Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn für den Kurs freischalten können.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Hausstein/Krings  
Termin: Freitag, 09:45-11:15   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: KTP, WMK   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014301 – Vertiefung Kultursparte: Kulturmanagement - Institutionen und Akteure [DKP]

2022 jährt sich der Todestag des Humanisten Johannes Reuchlin zum 500. Mal. Aus diesem Grund hat seine Geburtsstadt Pforzheim das „Reuchlinjahr“ ausgerufen. Das Projektseminar Kulturmanagement wird sich daher mit den übergeordneten Themen Toleranz, Respekt und Offenheit auseinandersetzen. Ausgangspunkt hierfür ist die ethnografische Sammlung Herion im Schmuckmuseum Pforzheim, die Ende letzten Jahres mit neuer Konzeption eröffnet wurde. In ihr fließen die aktuelle Diskussion um koloniales Erbe und die Frage nach einem respektvollen Umgang mit Schmuck indigener Völker zusammen. In Kleingruppen werden die Studierenden praktische Zugänge zu diesen Themen erarbeiten und sich zudem mit Fragen um Bewerbung der Formate auseinandersetzen.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Gerbing  
Termin: Dienstag, 15:45-17:15   Ort: Online mit Präsenzanteil: genauere Informationen folgen  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: KTP   Freie Plätze: 19  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014303 – Erinnerungskultur-Medienkultur: Representations of Historical Injustice in Media [KuG][MedTP]

As a joint lecture series within EPICUR, lecturers from several partner universities will contribute. The several lectures will deal with Representations of Historical Injustice in Media. Representations of history may serve a lot of different purposes. As a way of divulgation of knowledge produced by historical research they may be seen as a form of science communication. But they have also played a major role in nation building and still do in the formation of collective ‘identities’ of any kind. Therefore they are prone to ideological constructions and superpositions, possibly leading up to territorial claims and justification of aggression. And, last but not least, they help to draw attention to media products and produce aesthetic pleasure with a seemingly growing audience interested in getting to know more about important historical developments in an entertaining way. Particularly interesting and problematic in this context are the dark sides of history, marked by events of war, violation of human rights or even genozide, and especially cases of historical injustice. Together with the acknowledgement of a fact as historical injustice comes the aspect of responsibility which stretches far beyond the actual period in which the fact occurred. A lot of different questions arise: Who can be held responsible – only real persons for their deeds of injustice or also institutions backing their actions, facilitators of these deeds, bystanders who did not act to prevent these acts to happen, etc.? How have these possible agents of historical injustice reacted to what has happened afterwards - did they show remorse, did they try to get in contact to the victims and offer recompensation? How have these agents been treated by their own or the international community – in a range from condemnation to glorification? And, in the long run probably most important, in which way has historical injustice been remembered, privately and publicly, superficially or thoroughly, separatedly between the sides of the agents and the victims or together, or on one or both of these sides perhaps not at all? And what types of historical development can be observed with regard to all of these questions?
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Böhn, Schefczyk, Kavala, Pangalos, Werner, Leßmöllmann, Scheibe  
Termin: Termine und Zeiten: siehe Infoseite   Ort: ONLINE  
Start: 3. Mai 2022   Zyklus: andere   SWS: 2  
Studiengang: MTP, KTP, Euklid   Abschluß: Bachelor   Veranstaltungszeitraum: 3. Mai 2022, 17:30 - 2. Jun 2022, 19:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014500 – Quantitative Methoden [FMFP]

Schwerpunkt in diesem Seminar ist die Methode der quantitativen Inhaltsanalyse und ihre Erweiterung durch automatisierte Verfahren. Im Parallelkurs liegt der Fokus dagegen auf der Befragung und dem sozialwissenschaftlichen Experiment. Sie lernen hier verschiedene Formen der (automatisierten) Inhaltsanalyse kennen und erproben wichtige Schritte im Forschungsprozess anhand von kleinen praktischen Anwendungen. Das Seminar findet in Präsenz/evtl. hybrid statt.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Promies  
Termin: Mo, 11:30 - 13:00   Ort: Geb. 20.30, R. 0019  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014501 – Quantitative Methoden - Kurs B [FMFP]

Das Seminar Quantitative Methoden (Kurs B) legt einen Schwerpunkt auf sozialwissenschafltiche Befragungen und Experimente.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Bienzeisler  
Termin: Di, 15:45 - 17:15   Ort: Geb. 20.30, R. 4046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014502 – Qualitative Methoden [ FMFP]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Niemann  
Termin: Di, 09:45 - 11:15   Ort: Geb. 20.30, R. 0016  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014511 – Vertiefung Journalismus und Medien- und Öffentlichkeitsarbeit_SS_22

In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über die Forschungsbereiche und Berufsrollen in der Öffentlichkeitsarbeit und im Journalismus – mit besonderem Fokus auf Wissenschafts-PR und Wissenschaftsjournalismus. Sie erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse der Operationsweisen von Journalismus und Organisationkommunikation. Sie erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis davon, wie diese beiden Bereiche zusammenhängen und sich wechselseitig beeinflussen. Diese Kenntnisse sollen sie dazu befähigen, ein Feature/Essays zu schreiben über eines der Themen, die ich zur Wahl stelle. Die Features bzw. Essays sollen je eine Länge von etwa 12.000 Zeichen incl. Leerzeichen haben. Leistungsanforderungen:) - Aktive Beteiligung – Regelmäßige Bearbeitung von Übungen im laufenden Semester - Ausarbeitung von einem Feature/Essays bis zum 30.09.2022. Das Seminar wird grundsätzlich in Präsenz stattfinden, im Bedarfsfall können einzelne Sitzungen über MS Teams abgehalten werden, außerdem werden alle Sitzungen auch in hybrider Form angeboten (sie können an Präsenzsitzungen online teilnehmen). Die Benotung ergibt sich aus der Beurteilung des Features (50 Prozent) und der Beurteilung ausgewählter Übungen in den Lernmodulen (50 Prozent, Mittel aller Noten für die Übungen). Die aktive Teilnahme an diesem Kurs ist für Wiederholer optional, sofern das Mittel der im ersten Kurs erbrachten Leistungen mindestens ausreichend war.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Di, 08:00 - 09:30   Ort: Geb. 20.30, R. 4046  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014513 – Specialisation Journalism (Exercise): Science Journalism [JoMö]

The advanced journalism course will provide the students with the unique opportunity to engage with science writing from the English-speaking world while practising their writing skills in this language. The course will give students hands-on experience making pitches, writing short features, and crafting creative pieces in English. This will be complemented with theoretical and conceptual learning about science reporting, storytelling, and writing for different media, through weekly seminars which cover topics such as story structure, character building, podcasting, and data journalism. The students will also critically engage with the work of professional science writers, podcasters, and filmmakers situating their works within a historical, sociocultural, political, and ethical context.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Silva Luna  
Termin: Mo 15:45 - 17:15   Ort: Geb. 20.30, R. 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014514 – Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Wissenschaftsmarketing - Übung [JoMö]

Diese Übung „Vertiefung Medien- und Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftsmarketing“ vermittelt einen Einblick in das Aufgabenspektrum der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Ein deutlicher Schwerpunkt der Veranstaltung liegt zum einen auf unterschiedlichen Textformen innerhalb der PR, zum anderen auf strategischen Überlegungen und Werkzeugen des Marketings, die zu einer Stärkung der Identität wissenschaftlicher Einrichtungen beitragen. Stichworte aus dem Verlauf der sechs Blocktage lauten zum Beispiel: Berufsfelder, B2B-Kommunikation, Recherche, Pressemitteilung, Online-Aktivitäten, Corporate Design, Ghostwriting, Sponsoring. Vermittelt wird dieses Wissen insbesondere durch Vorträge des Dozenten, durch Übungen in Kleingruppen sowie durch eine begleitende praktische Fallstudie. Diese Fallstudie wird auch im Mittelpunkt der regelmäßig anfallenden Hausarbeiten stehen. Die Studierenden erwerben anwendungsorientierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Wissenschaftsmarketings. Sie sind in der Lage, die vielfältigen Aufgaben dieser Profession in den Gesamtkontext von Kommunikationsmaßnahmen einzuordnen und deren Stellenwert insbesondere im Hinblick auf die Wissenschaftskommunikation zu bewerten. Zudem verbessern und verfeinern die Studierenden ihre Formulierungsgabe. Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Vorkenntnisse wünschenswert.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wingen  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014520 – Digitale Medienpraxis: Technik die entgeistert: Podcastprojekt zu Softwarekatastrophen [DigMed]

Wie wir kommunizieren, wie wir arbeiten oder gemeinsame Projekte angehen: Software spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle – in Regel unbemerkt, da wir selten darüber nachdenken. Computerprogramme steuern automatisiert viele Handlungen unseres Alltags. Wie wichtig sie sind, merken wir oft erst, wenn es zu Fehlern kommt. Wenn Software nicht funktioniert oder ausfällt, kann das dramatische Folgen haben. Solche „Softwarekatastrophen“ stehen im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung zu digitaler Medienpraxis. Themen, die mit Software zu tun haben, werden auch in den Medien aufgegriffen und verhandelt. Gerade Datensicherheit erfährt aktuell viel Aufmerksamkeit. Das sehen wir beispielsweise an den Diskussionen um die Luca App zur Kontaktnachverfolgung in der Covid-19-Pandemie. Deutlich wird dies auch in Debatten um Social-Media-Plattformen wie Facebook oder technische Innovationen wie Smart-Home-Anwendungen. Andere Problemfelder laufen eher unter dem Radar und sind medial weniger präsent. In der Lehrveranstaltung wird es darum gehen, Informatik-Themen in Form von Podcast-Folgen journalistisch aufzubereiten. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Softwareentwicklung und -qualität statt (Prof. Ralf Reussner, Fakultät für Informatik). Seine Studierenden werden im Laufe des parallelen Informatik-Proseminars zu Expert*innen für einzelne Softwarekatastrophen. Die Teilnehmenden unseres Seminars gehen derweil als Journalist*innen mit der medialen Brille an diese Katastrophen heran. Ihre Aufgabe wird es sein, Podcastfolgen zu den unterschiedlichen Katastrophen zu produzieren, mit denen sich die Informatiker*innen beschäftigen. Sie interviewen die Expert*innen des Studiengangs für Informatik, sind aber frei, weitere Stimmen einzufangen. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die vorgegebenen Informatik-Themen für Podcast-Hörer*innen ansprechend und verständlich aufzubereiten. Dafür setzen Sie eigene Schwerpunkte, finden eine aus Ihrer Sicht passende Form und recherchieren eigene Quellen. Wir üben in dem Seminar die Konzeption von eigenen Podcast-Projekten, Interviewführung, den Umgang mit Aufnahme- und Schnitttechnik und die Produktion eines eigenen, etwa fünfzehnminütigen Beitrags. Vorerfahrungen in der Audioproduktion sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Für den Erwerb der Leistungspunkte (unbenotete Studienleistung im Umfang von 4 LP) sind u.a. nötig: aktive Teilnahme an den Blockveranstaltungen, Lektüre und Textarbeiten, Mitarbeit an gemeinsamen redaktionellen Tätigkeiten, z.B. Jingle-Produktion, Themenausarbeitung und eigene Recherchen, Erstellung eines Podcast-Konzepts und dessen praktische Umsetzung, Interviewführung, Fact-Checking und fristgerechte Abgabe des Podcasts als Werkstück.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Dreyer  
Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014523 – Wissenskulturen: Wissenschaftskommunikation in Krisen [WissKult]

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie schnell Wissenschaftskommunikation in Krisenkommunikation umschlagen kann: Was die Wissenschaft in einer Pandemie kommuniziert, beeinflusst den Verlauf und die Dynamik der Krise selbst. Wie hoch der Anteil der Impfwilligen ist, wie konsequent Hygieneregeln eingehalten werden und wie hoch die Zustimmung zu staatlichen Verordnungen ist, hängt auch von der Qualität der begleitenden Wissenschaftskommunikation ab. Das wird auch daran erkennbar, dass kaum jemals zuvor Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der öffentlichen Kommunikation eine einflussreichere Rolle gespielt haben. Für die Analyse der Wissenschaftskommunikation ergibt sich daraus die Fragestellung, in welcher Weise sie durch die Krisenbedingungen beeinflusst und verändert wird. Krisen zeichnen sich aus durch eine hohe epistemische Unsicherheit bei gleichzeitig hohem Entscheidungs- und Handlungsdruck. Dabei ist die epistemische Unsicherheit nicht nur durch den sich kontinuierlich ändernden Erkenntnisstand der Wissenschaft bedingt, sondern auch durch die Alternativinformationen, die von Laien, Querdenkern, und Verschwörungstheoretikern in Umlauf gebracht werden. Aus dieser Konstellation lassen sich die Probleme ableiten, mit denen Wissenschaftskommunikation in einer Pandemie konfrontiert ist und die derzeit in einem Forschungsprojekt am Department für Wissenschaftskommunikation empirisch untersucht werden. Das Seminar will auf Grundlage dieser pandemischen Konstellation die Ausprägungen und Entwicklungen der Corona-Kommunikation auf unterschiedlichen Kommunikationskanälen untersuchen: auf den Social-Media-Kanälen der wissenschaftlichen Einrichtungen und der Politik (auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene), in den klassischen Massenmedien, in den diversen Foren wissenschaftlicher Laien, Querdenker und Verschwörungstheoretiker. Ziel dabei ist es, für die Wissenschaftskommunikation unter Krisenbedingungen Muster und Strukturen zu entdecken sowie Erfolgsstrategien und Qualitätsstandards zu entwickeln. Zeit: Mi 11:30 bis 13:00 Uhr Organisation: die Lehrveranstaltungen finden online sowie in 2 Blockveranstaltungen zu Beginn und zum Ende des Semesters statt (Termine und Online-Plattform werden noch bekannt gegeben) Leistungsnachweis: Das Seminar findet im Modul „Wissenskulturen“ im MA Wissenschaft – Medien – Kommunikation statt (s. Hauptseminar (HS), 2 SWS; weitere Informationen s. Modulbeschreibung auf unserer WMK-Homepage). Die Modulprüfung wird im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit von ca. 20 Seiten erbracht (6 LP), die im Verlaufe des Seminars durch exemplarische Kommunikationsanalysen vorbereitet wird. Details von Leistungs- und Notenerwerb werden vor dem Seminar bekannt gegeben. Literatur: Boy, Bettina/Bucher, Hans-Jürgen/Christ, Katharina (2020). Audiovisual Science Communication on TV and YouTube. How Recipients Understand and Evaluate Science Videos. Frontiers in Communication 5. https://doi.org/10.3389/fcomm.2020.608620. Hornmoen, Harald/McInnes, Colin (2018). Social Media Communication During Disease Outbreaks: Findings and Recommendations. In: Harald Hornmoen/Klas Backholm (Hg.). Social Media Use in Crisis and Risk Communication. Emerald Publishing Limited, 255–275. Jarren, Otfried/Neuberger, Christoph (Hg.) (2020). Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise. Medien und Plattformen als Intermediäre. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft Jones, Rodney H. (Ed). 2021: Viral Discourse. Elements in Applied Linguistics. Cambridge UK, et al., Cambridge University Press. (als eBook in der KIT-Bib verfügbar) Sellnow, Deanna D./Lane, Derek R./Sellnow, Timothy L./Littlefield, Robert S. (2017). The IDEA Model as a Best Practice for Effective Instructional Risk and Crisis Communication. Communication Studies 68 (5), 552–567. https://doi.org/10.1080/10510974.2017.1375535. van der Bles, Anne Marthe/van der Linden, Sander/Freeman, Alexandra L. J./Mitchell, James/Galvao, Ana B./Zaval, Lisa/Spiegelhalter, David J. (2019).
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Bucher, Boy, Mayer  
Termin: Mi, 11:30 - 13:00 ; Fr, 08.07.: 14:00-18:00 (Präsenz) ; Sa, 09.07.: 10:00-15:30 (Präsenz)   Ort: Geb. 20.30, R. 4046  
Start: 27. Apr 2022   Ende: 9. Jul 2022   Zyklus: andere  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016103 – Grundlagen Sportgeschichte/-soziologie

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Scharenberg, Swantje / Wäsche, Hagen  
Termin: Montag, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: online  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016105 – Grundlagen Biomechanik

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hoffmann, Marian / Fadillioglou, Cagla  
Termin: Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016107 – Grundlagen Anatomie-Sportmedizin II

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Sell, Stefan  
Termin: Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016109 – Forschungsmethoden I

empfohlenes Semester: 2 Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/61472902791?pwd=N2lVSUF3eTVCQVMrUVRHU1VMVzRoQT09 Meeting-ID: 614 7290 2791 Kenncode: stats_juhu
Veranstaltungsart: Vorlesung  
Termin: Montag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: online  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016111 – Forschungsplanung und -durchführung

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hill, Holger  
Termin: Freitag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: AKK  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016203 – Anwendung Sportgeschichte/-soziologie - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Cleven, Laura  
Termin: Donnerstag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016205 – Anwendung Biomechanik - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Fadillioglou, Cagla  
Termin: Donnerstag, 15:45 - 16:30 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016207 – Anwendung Anatomie-Sportmedizin II - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Stetter, Bernd  
Termin: Mittwoch, 14:00 - 14:45 Uhr   Ort: AKK  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016213 – Anwendung Sportgeschichte/-soziologie - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Bezold, Jelena  
Termin: Donnerstag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016215 – Anwendung Biomechanik - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Fadillioglou, Cagla  
Termin: Donnerstag, 16:30 - 17:15 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016217 – Anwendung Anatomie-Sportmedizin II - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Stetter, Bernd  
Termin: Mittwoch, 14:45 - 15:30 Uhr   Ort: Gymnastikhalle  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016225 – Biomechanische Mess- und Auswertemethoden - A

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Focke, Anne  
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Bio Motion Center  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016235 – Biomechanische Mess- und Auswertemethoden - B

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Focke, Anne  
Termin: Donnerstag, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Bio Motion Center  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016252 – Anwendung Unterrichten und Erziehung (B.Ed.)

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hurle / Engelbert  
Ort: AKK / Halle 1  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016265 – Anwendung Biomechanik - C

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Fadillioglou, Cagla  
Termin: Donnerstag, 17:30 - 18:15 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016300 – Vertiefung II - Theoriefeld der Naturwissenschaft (B.Sc.)

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Müller, Gerhard  
Termin: Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016301 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I -Theoriefeld der Naturwissenschaft

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Hoffmann, Marian / Spancken, Sina  
Termin: Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Bio Motion Center  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016303 – Vertiefung Sportwissenschaft II - Themenfeld der Naturwissenschaft: Neuromechanik: Motorische Kontrolle und Neurophysi

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Stein, Thorsten   
Termin: Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016311 – Vertiefung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Psychologie

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Fahrenholz, Uta  
Termin: Montag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: AKK  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016321 – Sportwissenschaftliche Profilbildung I - Theoriefeld der Sozialwissenschaft - Pädagogik (LA)

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Bossmann, Thomas  
Termin: Montag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: AKK  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016331 – Vertiefung I - Themenfeld der Sportwissenschaft - Emotionen im Sport

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Jekauc, Darko / Weyland, Susanne  
Termin: Donnerstag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: AKK  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016332 – Vertiefung I - Themenfeld der Sportwissenschaft - Sport und Behinderung

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Knoll, Michaela  
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016611 – Master Kern - Forschungsmethoden II

Master BuK / BuT / BuG Thema: Master FM2 Uhrzeit: Montags 8:00 – 9:30 Uhr Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/67192030270?pwd=MURSdW1xbCtzWDZJOVc2WC85TXVXQT09 Meeting-ID: 671 9203 0270 Kenncode: stats_juhu
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Limberger / Ebner-Priemer / Giurgiu / Kockler  
Termin: Montag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: online  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016621 – BUK - Heterogenität und Differenzierung

Master BuK
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Knoll, Michaela  
Termin: Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: online  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016631 – BUG - Betriebliches Gesundheitsmanagement

Master BuG
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Hildebrand, Claudia  
Termin: Donnerstag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016640 – BUT - Neuromechanics: Motor Control and Biomechanics of Human Movement

Master BuT
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Stein, Thorsten / Stetter, Bernd  
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016642 – BUT - Einführung in die Technische Mechanik I: Statik

Master BuT
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Fidlin, Alexander  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016643 – BUT - Anziehbare Robotertechnologien

Master BuT
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Asfour, Tamin  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016703 – BUG - Sportmedizinische Prävention, Therapie und Rehabilitation (OS) - kompakt

Master BuG
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Sell, Stefan  
Ort: online  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016724 – BUG-BUK - Anwendung physiologischer & sportpsychologischer Diagnoseverfahren A

Master BuK/ BuG
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Fahrenholz, Uta / Altmann, Stefan  
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: AKK  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016725 – BUG-BUK - Anwendung physiologischer & sportpsychologischer Diagnoseverfahren B

Master BuK/ BuG
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Fahrenholz, Uta / Altmann, Stefan  
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: AKK  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016730 – BUG - Theorien und Methoden der Bewegungsförderung

Master BuG
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Jekauc, Darko / Fritsch, Julian  
Termin: Montag, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016731 – BUG - Planung, Implementierung und Evaluation

Master BuG
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: AKK  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016740 – BUT - Research Projects in the Field of "Movement and Technology"

Master BuT
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Stein, Thorsten / AG Stein  
Termin: Dienstag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Bio Motion Center  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016741 – BUT - Aktuelle Forschungsthemen der Sport- und Medizintechnik

Master BuT
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Stein, Thorsten   
Termin: Dienstag, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016801 – BUK - Forschungskolloquium

Im Forschungskolloquium wird auf die mündliche Masterprüfung bzw. auf Kongressteilnahmen vorbereitet. Voraussetzung ist hier, dass die Forschungsarbeit im gewählten Projekt bereits (nahezu) fertig ist und in einem Kurzvortrag präsentiert werden kann. Die Art der Präsentation ist jede*r*m Teilnehmer*in selber überlassen, sollte jedoch zum Thema und der Person passen. Jede*m*r Teilnehmer*in stehen 60 Minuten zur Präsentation und zur nachfolgenden Reflektion zur Verfügung. Die teilnehmenden Masterstudierenden des Profils BuK halten einen 10min. Vortrag zu ihrer Forschungsarbeit bzw. Masterarbeit. Danach werden sie vom anwesenden Gremium 20min befragt (Diskussion des vorgestellten Forschungsprojektes). In den kommenden 30min werden dann individuelle Auffälligkeiten diskutiert, hierzu gehören neben inhaltlichen Aspekten beispielsweise auch das Auftreten, die Rhetorik und Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit, vom eigenen Thema zu abstrahieren, etc. Die Studierenden erfahren hier die Strategien der Prüfer und das System der Bewertung und schlüpfen selber in die Rolle de*r*s Prüfer*s*in. Wichtig ist, dass die besprochenen Kritikpunkte von der "geschlossenen Gruppe" zum Schutz der Persönlichkeit vertraulich behandelt werden. Diese Veranstaltung wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet und findet in Präsenz statt.
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Termin: 22.09./ 23.09.2022  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 22. Sep 2022, 08:00 - 23. Sep 2022, 16:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016802 – BUG - Forschungskolloquium

Master BuG
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Ort: Online  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016803 – BUT - Forschungskolloquium

Master BuT
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Stein, Thorsten  
Ort: Online  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016821 – BUK - Didaktik und Kommunikation

Master BuK
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Ort: Summerschool  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 26. Sep 2022 - 29. Sep 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016823 – BUK - Entwicklung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter

Master BuK
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Jekauc, Darko  
Termin: Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: AKK  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016830 – BUG - Methoden der Bewegungsförderung

Master BuG
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Jekauc, Darko / Bachert, Philip  
Termin: Montag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016831 – BUG - Sportentwicklung und Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings

Master BuG
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Termin: Dienstag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: AKK  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016840 – BUT - Signal Processing and Data Analysis with Matlab

Master BuT
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Möhler, Felix  
Termin: Donnerstag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: AKK  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016841 – BUT - Biomechanische Ganganalyse: Grundlagen und Anwendungen

Master BuT
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Stetter, Bernd  
Termin: Dienstag, 17:30 - 19:00 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017160 – Tutorium Volleyball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Schulz, Björn  
Termin: Donnerstag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 28. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017220 – Cardio-Fit - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Klos, Leon  
Termin: Mittwoch, 09:45 - 10:30 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017221 – Cardio-Fit - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Klos, Leon  
Termin: Mittwoch, 10:30 - 11:15 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017222 – Cardio-Fit - C

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schlenker, Lars  
Termin: Freitag, 09:45 - 10:30 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017223 – Cardio-Fit - D

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schlenker, Lars  
Termin: Freitag, 10:30 - 11:15 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017230 – Kleine Spiele - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Krohn, Hannah  
Termin: Dienstag, 08:45 - 09:30 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017231 – Kleine Spiele - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Krohn, Hannah  
Termin: Dienstag, 09:45 - 10:30 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017232 – Kleine Spiele - C

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Kolb, Simon  
Termin: Dienstag, 10:30 - 11:15 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017240 – Funktionelles Training - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Fiedler, Janis  
Termin: Montag, 14:00 - 14:45 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017241 – Funktionelles Training - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Fiedler, Janis  
Termin: Montag, 14:45 - 15:30 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017242 – Funktionelles Training - C

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Donnerstag, 11:30 - 12:15 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017243 – Funktionelles Training - D

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Donnerstag, 12:15 - 13:00 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017250 – Trends im Sport - A

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Burchartz, Alexander  
Termin: Montag, 08:45 - 09:30 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017251 – Trends im Sport - B

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schmidt, Steffen  
Termin: Montag, 09:45 - 10:30 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017252 – Trends im Sport - C

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Panter, Lena  
Termin: Montag, 11:30 - 12:15 Uhr   Ort: Freilufthalle  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017301 – Grundfach Leichtathletik II - A

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Kurse, Nils  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017302 – Grundfach Leichtathletik II - B

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Spancken, Sina  
Termin: Dienstag, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017310 – Grundfach Schwimmen I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Herzog, Michael  
Termin: Dienstag & Donnerstag, 08:45 - 09:30 Uhr   Ort: Schwimmbad  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017311 – Grundfach Schwimmen II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Herzog, Michael  
Termin: Dienstag & Donnerstag, 08:00 - 08:45 Uhr   Ort: Schwimmbad  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017320 – Grundfach Gerätturnen I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Termin: Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017321 – Grundfach Gerätturnen II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Scharenberg, Swantje  
Termin: Mittwoch, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017330 – Grundfach Gymnastik-Tanz I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Eichsteller, Ana  
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Gymnastikhalle  
Start: 19. Apr 2021   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017340 – Grundfach Gymnastik-Tanz II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Appelles, Luisa  
Termin: Freitag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Gymnastikhalle  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017350 – Grundfach Basketball I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Himstedt, Uli  
Termin: Montag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017351 – Grundfach Basketball II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Himstedt, Uli  
Termin: Montag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017361 – Grundfach Volleyball II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Scharpf, Andrea  
Termin: Montag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017365 – Grundfach Volleyball I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Scharpf, Andrea  
Termin: Montag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017370 – Grundfach Handball I

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017371 – Grundfach Handball II

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017381 – Grundfach Fußball II - A

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Blicker, Dietmar  
Termin: Donnerstag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Stadion/ Kunstrasen  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017382 – Grundfach Fußball II - B

empfohlenes Semester: 4
Dozent(en): Blicker, Dietmar  
Termin: Donnerstag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Stadion/ Kunstrasen  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Grundfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017400 – Schwerpunktfach Leichtathletik

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Kruse, Nils  
Termin: Freitag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Stadion  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017410 – Schwerpunktfach Schwimmen

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Heinisch, Sarah  
Termin: Montag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Schwimmbad  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017420 – Schwerpunktfach Gerätturnen

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Bratan, Lazar  
Termin: Freitag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Halle 1 B/C  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017450 – Schwerpunktfach Basketball

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Himstedt, Uli  
Termin: Montag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017460 – Schwerpunktfach Volleyball

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Kurz, Gunther  
Termin: Montag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017480 – Schwerpunktfach Fußball

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Blicker, Dietmar  
Termin: Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Stadion/ Kunstrasen  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017500 – Schwerpunktfach Tennis

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Jekauc, Darko  
Termin: Montag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Tennisplätze  
Start: 25. Apr 2022   Ende: 25. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017510 – Schwerpunktfach Beachvolleyball

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Termin: Donnerstag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Beachvolleyball  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Schwerpunktfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017600 – Wahlfach Tennis

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Roth, Andreas  
Termin: Freitag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Tennisplätze  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017610 – Wahlfach Beachvolleyball - A

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Wäsche, Hagen  
Termin: Donnerstag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Beachvolleyball  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017611 – Wahlfach Beachvolleyball - B

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Kurz, Gunther  
Termin: Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Beachvolleyball  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017620 – Wahlfach Klettern

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Barisch-Fritz, Bettina  
Termin: Freitag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017670 – Wahlfach Trampolin

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Steiger, Michael  
Termin: Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Halle 1 B  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017680 – Wahlfach Tischtennis

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Roth, Andreas  
Termin: Freitag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017756 – Wahlfach Footvolley

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Diener, Jonathan  
Termin: Donnerstag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Beachvolleyball  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017830 – Exkursion Outdoor-Sport Gardasee

Veranstaltungsart: Exkursion   Dozent(en): Schlag / Schlenker  
Termin: 11.09.2022 - 17.09.2022   Ort: Gardasee  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017840 – Exkursion Kitesurfen

Veranstaltungsart: Exkursion   Dozent(en): Kurz, G.   
Termin: 10.09.2022 - 17.09.2022  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017880 – Exkursion Outdoorsportarten Kanuwandern

Veranstaltungsart: Exkursion   Dozent(en): Hartmann, Sina / Klemm, Katja  
Termin: 08.09.2022 - 17.09.2022  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017890 – Wahlfach Tauchen

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Möller, Tobias  
Ort: extern  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017900 – Tutorium Leichtathletik

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Beck, Michael  
Termin: Donnerstag, 13:00 - 14:00 Uhr   Ort: Stadion / Kunstrasen  
Start: 28. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017910 – Tutorium Schwimmen

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Nissen, Rebecca  
Termin: Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr   Ort: Schwimmbad  
Start: 27. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017920 – Tutorium Gerätturnen

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Krämer, Tim  
Termin: Freitag, 09:30 - 11:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 29. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017950 – Tutorium Basketball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Davis, Marcel  
Termin: Mittwoch, 13:00 - 14:00 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 27. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017970 – Tutorium Handball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Mügendt, Felix  
Termin: Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 27. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017980 – Tutorium Fußball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Hurst, Nico  
Termin: Dienstag, 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Kunstrasen  
Start: 26. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017990 – Wahlfach Yoga

empfohlenes Semester: 6
Dozent(en): Bezold, Jelena  
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Gymnastikhalle  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018110 – Sport und Gesundheit

empfohlenes Semester: 2
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Woll, Alexander / Jekauc, Darko  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018160 – Grundlagen Sporttherapie

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Krell-Rösch, Janina  
Termin: Donnerstag, 17:30 - 19:00 Uhr   Ort: online  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018170 – Grundlagen in zielgruppenspezifischen Handlungsfeldern (Gesundheitsmanagement im Setting Hochschule)

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Hildebrand / Bachert / Kunkel  
Termin: Dienstag, 15:45 - 17:15 Uhr   Ort: online  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018230 – Vereins- und Verbandswesen

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schlenker, Lars  
Termin: Mittwoch, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Heimspiel  
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018240 – Eventmanagement

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hildebrand, Claudia  
Termin: Donnerstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: AKK  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018250 – Anwendung Diagnose und Beratung - A

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schlenker / Altmann / Thron  
Termin: Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: AKK  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018251 – Anwendung Diagnose und Beratung - B

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schlenker / Altmann / Thron  
Termin: Dienstag, 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: AKK  
Start: 19. Apr 2022   Ende: 26. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018260 – Anwendung Sporttherapie I

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Schwan, Uwe  
Ort: AKK  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018261 – Anwendung Sporttherapie II

empfohlenes Semester: 6
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Fellhauer, Jens  
Ort: online  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5018262 – Funktionelles Krafttraining

empfohlenes Semester: 4
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Futterer, Valentin  
Termin: Freitag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Heimspiel/ Walk In  
Start: 22. Apr 2022   Ende: 29. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

9001021 – Selbst- und Zeitmanagement

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

9004016 – Einführung in das Wissenschaftliche Schreiben für Studierende der Informatik

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in die Philosophie 2 (5012017)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel  
Termin: Do. 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Geb. 40.50 EBI Hörsaal  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe A (5012002)

In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesungen "Einführung in die Philosophie 1" und "Einführung in die Philosophie 2" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel  
Termin: Do. 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in die Philosophie 4 - Gruppe B (5012007)

In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesungen "Einführung in die Philosophie 1" und "Einführung in die Philosophie 2" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel  
Termin: Do. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 012  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Forschungsseminar "Aktuelle Texte der Philosophie" (5012025)

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Prof. G. Betz, Prof. R. Hillerbrand, Prof. Chr. Seidel  
Termin: Mi. 11:30 - 13:00 Uhr   Ort: Geb. 09.20, R. 511   
Start: 20. Apr 2022   Ende: 27. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Moralismus (5012005)

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel  
Termin: Do. 09:45 - 11:15 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 21. Apr 2022   Ende: 28. Jul 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Tutorium Einführung in die historische Linguistik

In den Tutorien werden die Inhalte der zugehörigen Vorlesung "Einführung in die historische Linguistik" vertieft und geübt.
Dozent(en): Ohles, Burkart, Weißinger  
Termin: Siehe "Wichtige Informationen"   Ort: Siehe "Wichtige Informationen"  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.