5013049 Lessing und die Aufklärung

BA/MA: VL 1.1; LA alt, LA neu: EM NdL, BM NdL Litgesch. 1

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Leben und Werk von Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) dienen in dieser Veranstaltung als Leitfaden für einen umfassenden Durchgang durch die literatur- und kulturgeschichtliche Epoche der Aufklärung. Dabei kommen sowohl biographische als auch werkbiographische Aspekte in den Blick, wir begleiten Lessings vielfältiges Wirken als Literat und Kritiker am Beispiel exemplarisch ausgewählter Texte und Auschnitte und stellen uns Fragen wie: Was ist daran typisch für die Aufklärung? Welche ästhetischen und intellektuellen Prinzipien steuerte Lessing dem Diskurs der Aufklärung bei? Die einzelnen Stationen von Lessings Leben und Werk dienen darüber hinaus dazu, den alltags- und kulturgeschichtlichen Rahmen, dem dieses Leben und dieses Werk entwachsen ist, vor Augen zu führen. Darum werden auch Fragen wie die folgenden Gegenstand der Vorlesungen sein: - Welcher Lebenswelt entstammt Lessing?- Welche Bildung genoss er (wie sah überhaupt das Bildungs- und Schulwesen seiner Zeit aus)?- In welchem Umfeld bewegte sich der Journalist Lessing? Wie gestaltete sich das publizistische Umfeld im Deutschland der Aufklärung? Was heißt ‚bürgerliche Öffentlichkeit‘?- Mit welcher Theaterkultur sah sich der Dramatiker Lessing im 18. Jahrhundert konfrontiert?- Mit welcher Kunstlandschaft der Kunstkritiker?- Welche Rolle spielte die Religion, bei Lessing selbst wie allgemein im 18. Jahrhundert?- Schließlich die Frage nach der gesamteuropäischen Vernetzung: Lessing und England, Lessing und die französische Aufklärung...Insgesamt spiegelt sich in Lessing Leben und Werk das faszinierende Panorama der ersten paneuropäischen Epoche der Moderne wider, die in Literatur, Philosophie, Künsten und Wissenschaften bis heute in grundlegender Weise wirksam ist.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
PD Dr. Carsten Rohde
SWS
2
Credits
2 - 4 ECTS BA/MA 3 LP LA
Veranstaltungsart
Vorlesung
Ort
Geb. 10.50 Kl. HS
Termin
Do., 14:00-15:30 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
255496