5013046 Manifeste in Literatur und Kunst

BA/MA: PS 3.1; LA alt, LA neu: BM Litwiss. NdL,

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Manifeste sind meist kurze schriftliche Dokumente, in denen die Auffassungen und Ziele gesellschaftlicher, politischer, nicht zuletzt aber künstlerischer Bewegungen dem Wortsinn (lat. manifestus) entsprechend ‚greifbar’ werden. Als programmatische Selbstdarstellungen und -inszenierungen transportieren sie ein emphatisches Selbstverständnis des Neuen, der Modernität oder des zukunftweisend Revolutionären, dessen Träger sich als Gruppe von Unterzeichnern und Anhängern erst über das Bekenntnis zu gemeinsamen Zielen konstituiert. Im Seminar sollen eine Reihe solcher Manifeste vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart einer genauen Lektüre unterzogen werden, um ihre Formen, Funktionen und medialen Kommunikationsweisen, aber natürlich auch die in ihnen artikulierten Positionen zu erforschen. Nicht zuletzt wird es um die Frage gehen, ob Manifeste eigene (z.B. kunstpolemische) Gattungsregeln aufweisen und wie sich diese zu den künstlerischen resp. literarischen Werken verhalten, deren Programme sie formulieren. – Gelesen werden u.a. A. Holz: Die Kunst (1891); F.T. Marinetti: Technisches Manifest der futuristischen Literatur (1912); Alfred Döblin: Berliner Programm (1913); Kurt Hiller: Expressionismus (1913); R. Huelsenbeck: Dadaistisches Manifest (1918); A. Breton: Das erste surrealistische Manifest (1924); A. Artaud: Das Theater der Grausamkeit; E. Gomringer: vom vers zur konstellation (1954); H.M. Enzensberger: Die Aporien der Avantgarde (1962). Ein Reader mit Texten wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Lit.: Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938).Hg. v. Wolfgang Asholt. Stuttgart, Weimar 2005. – Wetterleuchten! Künstler-Manifeste des 20. Jahrhunderts. Hamburg 2000.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
PD Dr. Christoph Deupmann
SWS
2
Credits
2-6 ECTS BA/MA; 3/7 LP LA
Veranstaltungsart
Proseminar
Ort
Geb. 30.91 Raum 012
Termin
Di., 11:30 - 13:00 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
255491