5013041 Theorie literarischer Epochen

OS 7.1, 7.2

Allgemeine Informationen

Kursprogramm
Seit den 1980er Jahren werden Theorien und Modelle der Literaturgeschichtsschreibung kontrovers – gerade zwischen philologischen und kulturwissenschaftlichen Orientierungen – diskutiert. Neben der Position, literarhistorische Epochen überhaupt in Frage zu stellen, sind ganz unterschiedliche Modelle diskutiert worden, die nicht zuletzt die Frage nach dem literarischen Kanon zwischen Hoch- und Populärkultur betreffen. Hermeneutische und andere qualitative Zugangsweisen werden in Abgrenzung zu quantitativen Ansätzen (Korpus-Analysen) diskutiert. Ingesamt wurden dabei Konzepte wie ‚Literatur’, ‚Autor’, ‚Literaturgeschichte’, ‚Entwicklung’, ‚Strömung’ und ‚Epoche’ einerseits kritisiert, andererseits auch wieder neu konzeptualisiert. Das Seminar verfolgt diese jüngeren Debatten, die aktuell insbesondere im IASL ausgetragen werden. Das Journal of Literary Theory schließlich hat soeben für die Nr. 1 (2013) in einem CFP um Beiträge zum Thema Theories and Models of Literary Historiography gebeten. Falls diese Ausgabe während der Vorlesungszeit vorliegt, sollten auch diese Beiträge in die Diskussion einbezogen werden.Zur Vorbereitung auf die Fragestellung:Matthias Buschmeier: Literaturgeschichte nach dem Ende der Theorie? Thesen zu den(Un-)Möglichkeiten einer bedrohten Gattung. In: IASL 36 (2011). H. 2, S. 409-414 [in der KIT-Bibliothek bei Zugangsberechtigung digital verfügbar]Weiterhin sind zur Erstinformation folgenden Artikel des Reallexikons der deutschen Literaturwissenschaft zu konsultieren: - Michael Titzmann: Epoche. In: REA I, S. 476-480- Rainer Rosenberg: Kanon. In: REA II, S. 224-227- Jörg Schönert: Literaturgeschichte. In: REA II, S. 454-458- Rainer Kolk: Wissenschaftsgeschichte(2). In: REA III, S. 857-859.Ein Seminarplan mit den behandelten Texten steht spätestens kurz vor Beginn der Vorlesungszeit in ILIAS Verfügung.

Veranstaltungsdaten

Dozent(en)
Prof. Dr. Stefan Scherer
SWS
2
Credits
8 ECTS
Veranstaltungsart
Oberseminar
Ort
Geb. 30.91 Raum 026
Termin
Mi., 11:30 - 13:00 Uhr
Zyklus
wöchtl.

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
255446