ILIAS Lernplattform
5013047 – Praxisseminar "Wie ein Buch entsteht" mit Thedel von Wallmoden
WS 21/22
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Organisationseinheiten
Magazin
Hilfe
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Tools
Magazin
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Schließen
Magazin
Organisationseinheiten
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
WS 21/22
5013047 – Praxisseminar "Wie ein Buch entsteht" mit Thedel von Wallmoden
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
5013047 – Praxisseminar "Wie ein Buch entsteht" mit Thedel von Wallmoden
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Bitte achten Sie auf korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im CAS.
Ohne Anmeldung kann keine Eintragung der Studien- und Prüfungsleistungen erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der GER-Website und/oder der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die modellierten Voraussetzungen zu den Teilleistungen.
Kursprogramm
Wie ein Buch entsteht.
In drei Blockveranstaltungen (2 Termine in Karlsruhe und eine Exkursion nach Göttingen zum Wallstein Verlag) wird der Entstehungsprozess eines Buchs im Detail erörtert und in praktischen Übungen nachvollzogen.
Die Themen reichen von der Programmplanung über den Verlagsvertrag, Anfangs¬gründe des Urheber- und Verlagsrechts, das Lektorat, Herstellung und Verlagskalku¬lation, bis hin zu Vertrieb und Pressearbeit.
Inhaltliche Aspekte sollen ebenso wie kaufmännische und technische Gesichtspunkte gründlich dargestellt und gemeinsam erarbeitet werden.
Außerdem wird der Strukturwandel im Buchhandel und in der Verlagsbranche be¬sprochen und ein Ausblick auf die Themen Digitalisierung und Wandel im Urheber- und Verlagsrecht gegeben.
Literatur zur Einführung:
Hans-Helmut Röhring: Wie ein Buch entsteht. Einführung in den modernen Buchverlag. Darmstadt 1997
Wulf D. v. Lucius: Verlagswirtschaft. Ökonomische, rechtliche und organisatorische Grundlagen. Konstanz 2005
Literatur zur weiteren Anregung:
Kurt Wolff: Autoren, Bücher, Abenteuer. Betrachtungen und Erinnerungen eines Verlegers. Berlin 1965
Zur Person:
Thedel v. Wallmoden, Verleger, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Göttin-gen und Tübingen. 1986 Gründungs des Wallstein Verlags, seit 2017 auch Konstanz University Press.
Von 2004 bis 2011 Vorsitzender der Stiftung Buchkunst, seit 2013 Honorarprofessor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, seit 2014 Beirat der Deutschen Nationalbibliothek.
Veranstaltungsdaten
Dozent(en)
Thedel von Wallmoden (Wallstein Verlag)
Ort
s. CAS
Termin
18./19.11 und der 25./26.11. Exkursion nach Göttingen am 9./10.12.
Zyklus
Block
Allgemein
Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Freie Plätze
8
Für Kursadministration freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer
Zusätzliche Informationen
Objekt-ID
2172514