WS 21/22

Reiter

Kurse

Kurs

5000013 – Grundfragen der Pädagogik

Parallelkurs: Grundfragen der Pädagogik Termine: Dienstags und Donnerstag, jeweils 16:00 - 17:30 Uhr Link zu MS-Teams: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/naMf9ZH1d4 NEU: ZOOMLINK Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/62360794709?pwd=QkZVU1g0elByb0VpdlE3bmlUK2h1Zz09 Meeting-ID: 623 6079 4709 Kenncode: 986897 Die beiden Seminartermine finden ONLINE statt.
Veranstaltungsart: Seminar  
Termin: dienstags und donnerstags, 16:00 - 17:30 Uhr  
Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000018 – Treffen Studierende MA-Euklid

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000041 – Geschichte und Konzeptionen der Technikfolgenabschätzung (TA)

Die Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein Feld interdisziplinärer Forschung und Beratung, in dem vorausschauend die möglichen Folgen neuer Technologien für Mensch, Gesellschaft und Umwelt analysiert und bewertet werden. Das Ziel der Vorlesung und des Seminars ist, zur verantwortlichen Gestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Nutzung seiner Ergebnisse beizutragen. Forschungsergebnisse der TA werden in Wissen zum Handeln und Entscheiden umgesetzt, vor allem in der wissenschaftlichen Politikberatung. Im Basismodul 1 (bestehend aus Vorlesung und Vertiefungsseminar) wird die Geschichte der TA von Vorläufern an bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Dies erfolgt zum einen in Auseinandersetzung mit den jeweiligen Zeitströmungen in Gesellschaft, Demokratie, Technik und Wissenschaft. Zum anderen werden die zentralen Konzeptionen der TA eingeführt wie etwa die systemanalytische TA und die TA als demokratische Technikgestaltung. Zentrale konzeptionelle methodische Herausforderungen wie die Gewinnung von belastbarem Zukunftswissen, der Umgang mit unterschiedlichen Expertenmeinungen (Expertendilemma) und die Besonderheiten wissenschaftlicher Politikberatung in diesem Feld werden eingeführt und anhand von konkreten Beispielen erläutert. Im begleitenden Proseminar "Geschichte und Einführung der TA" werden ausgewählte Inhalte der gleichnamigen Vorlesung diskutiert . Dies geschieht auf der Basis von Literatur im Feld der TA. Das Ziel des Seminars ist zum einen, einen Raum für offene Fragen, die sich aus der Vorlesung ergeben, zu eröffnen. Zum anderen werden Themen der TA vertieft erarbeitet. Die aktive Partizipation im Seminar wird erwünscht.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Bettina-Johanna Krings  
Termin: 12.00-13.30 Uhr   Ort: vgl. Vorlesungsverzeichnis  
Start: 18. Okt 2021   Ende: 28. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Ergänzendes Wahlpflichtfach Technikfolgenabschätzung   Abschluß: Bachelor   Modulart: Wahlpflichtfach   Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 18. Okt 2021 - 28. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 18. Okt 2021, 00:00 - 30. Mär 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000049 – Wahlfach Apnoe

Dozent(en): Möller, Tobias  
Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000050 – Wahlfach Roundnet

Dozent(en): Hartmann, Sina  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000122 – Wahlfach Orientierungslauf

Dozent(en): Möhler, Felix  
Termin: Montag, 12:00 - 13:30 Uhr  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000379 – Projekt- und Forschungsseminar

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 31. Mär 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5000482 – Selbstverständnis der Berufspädagogik Gruppe B

Zeit: 26.10.2021 14.00-15.30 Uhr Raum 219.1 Geb. 10.81 Die Veranstaltung richtet sich nicht ausschließlich an angehende Lehrkräfte, sondern auch Interessierte an qualitativen Forschungsmethoden. Das Bezugsfeld wird Schule und Unterricht sein. Ausgewählte (Qualitative-) Methoden der Empirischen Sozialforschung werden im Kurs bezogen auf Unterrichts- und Lernsituationen anhand von ausgewählten Studien zur Unterrichts- und Schulforschung besprochen. Grundbegriffe der Unterrichtsforschung werden vermittelt. Die Methoden werden entlang der jeweiligen Studien thematisiert und expliziert. Lernarrangements und Unterrichtssituationen sollen in differenzierter Weise kategoriengeleitet analysiert werden können. Ziel ist unterschiedliche Forschungsmethoden kennen zu lernen und einen Überblick für das Erstellen einer Forschungsarbeit zu erstellen. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende höherer Semester sowie Masterstudierende (M.Ed., M.Sc. und M.A.).
Status: Offline   Freie Plätze: 20  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2021 - 28. Dez 2021  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 11:35 - 31. Mär 2022, 11:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011001 – Einführung in die Soziologie

Die Soziologie beschäftigt sich mit Phänomenen, bei denen das Verhalten von Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften im Widerspruch zu sein scheint mit dem Verhalten der einzelnen Menschen die zu diesen Kollektiven gehören. Wie kann es sein, dass große Teile einer Gesellschaft alltäglich benachteiligt werden, selbst wenn es ein Konsens besteht, dass Diskriminierung bekämpft werden muss? Wie kann es sein, dass selbst Städte die für ihre Toleranz und Weltoffenheit berühmt sind, in ethnisch-homogene Nachbarschaften zufallen? Wie kann es sein, dass es einen wissenschaftlichen Konsens gibt, dass der Mensch mitverantwortlich ist für den Klimawandel, und große Teile der Gesellschaft das als Unwahrheit abstempeln? In dieser Vorlesung bekommen Studierende einen Einblick in soziologische Erklärungen solcher Phänomene und erlernen grundlegende Methoden wie man soziologische Phänomene wissenschaftlich erklären kann. Gleichzeitig sollen diese Einsichten angewendet werden, um über Lösungsansätze zu reflektieren. Wie schaffen es Gruppen und Organisationen erfolgreich ihre Ziele zu erreichen, auch ohne eine zentrale Autorität, die das Verhalten von Individuen überwacht und Fehlverhalten bestraft? Wie muss man das Internet (um)bauen um die Verbreitung von Fake-news zu verhindern und Meinungspolarisierung zu stoppen? Wie kann man das Wissen von Individuen bündeln um zu besseren gemeinschaftlichen Entscheidungen zu kommen? Wie kann man gesellschaftliche Diskriminierung vermeiden und Ungleichheit in Gesellschaften abbauen?
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011004 – Sozialstrukturanalyse

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Gerd Nollmann  
Termin: Mittwoch 8.00-9.30 Uhr,   Ort: Gebäude 50.41 Raum -133 UG  
Start: 27. Okt 2021   Ende: 9. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011007 – Sozialstrukturanalyse

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Prof. Dr. Gerd Nollmann  
Termin: Donnerstag v. 10.00-11.30 Uhr   Ort: Gebäude 40.32 Rudolf-Plank Hörsaal  
Start: 28. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011008 – Grundlagen empirischer Sozialforschung und Datenerhebung

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Dr. Andreas Haupt  
Termin: Montag 10.00-11.30 Uhr   Ort: Gebäude 20.30 SR 0.016  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011010 – Sozialforschung: Politische Debatten und Polarisierung im Deutschen Bundestag I

In einem offenem Format entwickeln wir Tools für die semantische Analyse von Reden, die während der letzten Legislaturperiode (2017 - 2021) im Bundestag gehalten worden. Welche Partei redet wie über welches Thema? Artikulieren verschiedene Redner einer Partei verschiedene Positionen? Und welchen Einfluß hat Corona auf die im Bundestag vorgetragenen Reden? Einfache Techniken zur räumlichen Darstellung von Konzepten und Themen können bereits helfen, einen Überblick über die Themenvielfalt der Debatten zu gewinnen. Wir lernen diese anzuwenden und mit Blick auf spezifische, von den Teilnehmern eingebrachte Fragestellungen zu erweitern. In einem interdisziplinären, projekt-basierten Rahmen arbeiten wir auf eine Anwendung für die Interaktion mit den Bundestagsdaten hin, die im besten Fall am Ende des Semesters als online Applikation allgemein verfügbar gemacht wird. Im praktischen Umgang mit Werkzeugen der Computational Social Sciences reflektieren wir über Möglichkeiten und Grenzen computer-gestützter Analyse politischer Positionen.
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2021, 11:05 - 31. Mär 2022, 11:05  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011012 – Vertiefung Sozialstrukturanalyse: Familiensoziologie

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Andreas Haupt  
Termin: Montag 14.00-15.30 Uhr   Ort: Gebäude 20.30 SR -1008 UG  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011013 – Grundlagen empirischer Sozialforschung und Datenerhebung

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Dr. Andreas Haupt  
Termin: Montag 12.00-13.30 Uhr   Ort: Gebäude 20.30 SR-1.015 UG  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011014 – Sozialforschung:Techniksoziologie

Um die Technisierung der Gegenwartsgesellschaft begreifbar zu machen, führt der Kurs in Grundlinien der Techniksoziologie ein. Soziologische Theoriekonzepte werden von den Studierenden auf Textgrundlage und deren Fallbeispielen erarbeitet. Qualifikationsziele: Erwerb grundlegender soziologischer Theoriekenntnisse, um Wechselverhältnisse zwischen Sozialem und Technischem analysieren und beurteilen zu können, sowie von Kompetenzen der mündlichen und schriftlichen Vermittlung dieser Kenntnisse in Form von Referaten und Hausarbeiten. Zu erbringende Leistungen sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Kurzreferat mit Thesenpapier sowie eine schriftliche Hausarbeit (Abgabe: 31.03.22). Der Kurs findet als digitales Lehrangebot über MS Teams statt. Informationen zur Teilnahme und Zugangslink finden Sie nach der Anmeldung in ILIAS.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Andreas Lösch  
Termin: Mittwoch 10.00-11.30 Uhr   Ort: Online MS Teams  
Start: 27. Okt 2021   Ende: 9. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011015 – Grundlagen empirischer Sozialforschung und Datenerhebung

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr. Andreas Haupt  
Termin: Donnerstag v. 10.00-11.30 Uhr   Ort: Gebäude 30.41, Chemie-Hörsaal Nr. 2(HS2)  
Start: 28. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5011019 – Forschungskolloquium

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Prof. Dr. Gerd Nollmann  
Termin: Mittwoch 14.00-16.45 uHR   Ort: Gebäude 50.35 SR a.F.(101)  
Start: 27. Okt 2021   Ende: 9. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012001 – Ars Rationalis I

Veranstaltungsart: Vorlesung  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 12. Feb 2022  
Verfügbarkeit: 7. Jun 2021, 10:00 - 8. Feb 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012003 – EPG 1

In Zeiten, in denen oft beide Elternteile berufstätig sind, in denen die Schüler den Großteil des Tages in Ganztagsschulen verbringen, und in denen Spannungsverhältnisse durch kulturell geprägte Wertkonzeptionen in einer pluralistischen Gesellschaft zunehmen, wird die Schule immer häufiger mit der Aufgabe konfrontiert, nicht bloß als „Bildungsanstalt“ zu fungieren, sondern auch Erziehungsaufgaben wahrzunehmen. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie eine sinnvolle Werteerziehung oder Wertevermittlung in der Schule aussehen könnte. Was genau soll überhaupt unter „Wertevermittlung“, „Vermittlung von Sozialkompetenz“ oder dergleichen verstanden werden? Welche Ziele gilt es vorrangig zu erreichen? Welche Möglichkeiten bieten sich hierfür in der Schule? Sollte diese Aufgabe der Schule und den einzelnen Lehrern überhaupt zugemutet werden? Im Vordergrund stehen keine didaktischen Fragen, sondern die Auseinandersetzung mit Rechtfertigungsfragen, d. h. Fragen nach normativen Standards des Argumentierens und Urteilens.
Veranstaltungsart: Hauptseminar  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012005 – Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe C

In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesung "Einführung in die Philosophie I" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Mo. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012009 – Dilemmas: Wahrheit, Wissen, Freiheit aus Sicht der Ordinary Language Philosophy

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Inga Bones  
Termin: Mo. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012013 – EPG 1

Dozent(en): Simeon Imhoff  
Termin: Mi. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR -1.008 (UG)  
Start: 20. Okt 2021   Ende: 9. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012014 – EPG 2

EPG 2 (Online und Block) Eine Rolle zu übernehmen bedeutet, sie nicht nur zu spielen, sondern zu sein. Gerade Lehrpersonen steht dabei zwischen vielen Stühlen und haben die Wahl zwischen vielen verschiedenen >Hüten< . Einerseits werden höchste Erwartungen gehegt, andererseits gefällt sich die Gesellschaft bei abfälligen Worten. Das mag damit zusammenhängen, daß jede(r) von uns eine mehr oder minder glückliche, gelungene, vielleicht aber eben auch traumatisierende Schulerfahrung hinter sich gebracht hat. Es sind viele Konflikte, die aufkommen können im beruflichen Alltag von Lehrer*innen. Daß es dabei Ermessenspielräume, Handlungsalternativen und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eigenen Ideale mit ins Spiel zu bringen, soll in diesem Seminar nicht nur thematisiert, sondern erfahrbar gemacht werden. Kommentar: https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-EPGII-WS21-b.pdf
Veranstaltungsart: Oberseminar  
Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 13. Jan 2022 - 25. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012017 – Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe A

In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesung "Einführung in die Philosophie I" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Di. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 19. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012020 – Einführung in die Theoretische Philosophie

In diesem Kurs verschaffen wir uns einen Überblick über die Kerndisziplinen der Theoretischen Philosophie. Unser Fokus liegt dabei nicht nur auf „klassischen“ Fragen, Problemen und Argumenten, sondern auch auf aktuellen und oftmals disziplinübergreifenden Debatten. Unter anderem diskutieren wir Fragen nach den sozialen Aspekten unseres Sprachgebrauchs (Stichwort „Soziale/Angewandte Sprachphilosophie“), nach der Verantwortlichkeit für unsere Überzeugungen (Stichwort „Ethik der Überzeugungen“), nach unserer Identität als Personen und nach dem Wesen der Philosophie selbst. Der Kurs findet (unter Vorbehalt) in Präsenz statt. Als Studienleistung beantworten Sie im Verlauf des Semesters in Kurzessays (Umfang ca. 350 Wörter) drei Fragen zu verschiedenen Teildisziplinen der Theoretischen Philosophie.
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung   Dozent(en): Dr. Inga Bones  
Termin: Di. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 012  
Start: 26. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012022 – Einführung in die Praktische Philosophie

AB 29.11.21 ONLINE AUF ZOOM https://tinyurl.com/y34zzo9s ................. In diesem Kurs werden die verschiedenen Bereiche der Praktischen Philosophie anhand von exemplarischen Philosophen oder Problemen vorgestellt. Wir werden uns vor allem Fragen der Moralphilosophie zuwenden (wie soll ich handeln? Was für ein Mensch sollte ich sein?) und die Theorien von Aristoteles, Immanuel Kant und John Stuart Mill kennenlernen. Danach widmen wir uns Fragen der politischen Philosophie (warum sollte es Staaten geben? Wann sind sie legitim? Wie sieht eine gerechte Güterverteilung aus?), zu denen u.a. Aristoteles, Hobbes, Locke, Rawls und Nozick einflussreiche Antworten beigetragen haben. Kurzzeitig blicken wir über die Grenzen eines Staates hinaus, wenn wir erörtern, ob wir Menschen am anderen Ende der Welt Hilfe schulden oder ihre Armut gar verursacht haben, bevor wir uns der Rechtsphilosophie (wie hängen Recht und Moral zusammen?), der Handlungstheorie (sind Handlungsgründe Ursachen für Handlungen? Wann bin ich für meine Handlungen verantwortlich?) und kurz einigen Fragen der Angewandten Ethik (welche Pflichten haben wir gegenüber Tieren?) und der Metaethik (bilden moralische Aussagen Wünsche oder Überzeugungen ab?) zuwenden (insofern Zeit bleibt)........................ Studienleistung: zwei Tests auf Ilias (Abgabe NEU 25.11.21 (nicht 18.11.) und 16.12.21) und ein 90-minütiger schriftlicher Test (am 7.2.22 zum normalen Zeitpunkt der Veranstaltung).
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Mo. 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: Geb. 50.31 Bauingenieure Seminarraum 107 (SR 107)  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012025 – Staat, Gesellschaft, Gemeinschaft, Identität

Staat, Gesellschaft, Gemeinschaft, Identität (Online) Im Verhältnis zur tierischen Herkunft liegt das Geheimnis des Menschseins darin, daß wir mithilfe von Sprache und Kultur allmählich alle erdenklichen Erfahrungen, die einzelne Menschen jemals gemacht haben, miteinander teilen, nachvollziehen und uns leibhaftig aneignen können. - Zivilisation steigert die Prozesse der Erfahrung von Erfahrungen um ein Vielfaches. Das verschafft sehr viel mehr Lebens- und Ausdrucksmöglichkeiten, es erzeugt zugleich aber auch sehr viel mehr Unsicherheit. Insofern ist Zivilisation wie ein Joker, alles Lernen, jede Erfahrung, Einsichten, Erkenntnisse und Impressionen zählt plötzlich sehr viel mehr, weil, wenn und sobald wir sie mitteilen, also mit anderen teilen können. Der Staat muß alle diese Koexistenzen gewährleisten, und er wird kollabieren, wenn es ihm nicht gelingt, eine Vielfalt von Gemeinschaften in und mit ihren Interessen dauerhaft miteinander zu vergesellschaften. - Der Staat kann zwar nicht wissen, was die Gesellschaft umtreibt, aber es ist seine Aufgabe, ihr zu dienen und nicht über sie zu herrschen. Ihm fehlt schlichtweg die Phantasie, auch nur annähernd beurteilen zu können, was gerade gesellschaftlich von Bedeutung ist, warum und wozu. Die Unterschiede zwischen den heterogenen Perspektiven von Staat, Gesellschaft, Gemeinschaft und Identität sind von einer immensen Bedeutung, wenn wir überhaupt verstehen wollen. - Allerdings gibt es himmelweite Unterschiede zwischen den einzelnen Perspektiven, je nachdem, ob das Wort im Namen des Staates, der Gesellschaft, der Gemeinschaft oder irgendeiner Identität ergriffen wird. Studienleistung: Ihre regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminargeschehen und dem Generieren von Erfahrungen im kooperativen Diskurs ist wesentlich für das Seminargeschehen und daher obligatorisch. Dazu zählt es auch, daß Sie bei Online-Seminaren die Kamera einzuschalten. - Studienleistung: Referat und Dossier. Modulprüfung: Hausarbeit. Kommentar: https://nennen-online.de/wp-content/uploads/nennen-staat-gesellschaft-gemeinschaft-identitaet.pdf
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen  
Termin: Do. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Online  
Start: 21. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012029 – Tutorium I "Einführung in die Philosophie 1"

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Schmitz, Cyriak  
Termin: Fr. 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 012  
Start: 22. Okt 2021   Ende: 11. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012031 – Möglichkeiten und Grenzen der Vernunft - Anselms Argument für die Existenz Gottes

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Günter Frank  
Termin: Mo. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Geb. 20.30 SR 0.016  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 7. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012032 – Einführung in die Philosophie Robert Brandoms

Veranstaltungsart: Hauptseminar/Oberseminar   Dozent(en): Eric Ebner  
Termin: Do., 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 012  
Start: 21. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012033 – J.S. Mill: Die Unterwerfung der Frauen

ONLINE, https://tinyurl.com/y34zzo9s ------------- John Stuart Mill (1806-1873) ist der historisch wichtigste Feminist überhaupt und immer noch einer der ganz wenigen Feministen in der Philosophie. Seine Position, die leider weitgehend unbekannt ist, ist empatisch, subtil, und zum Verständnis heutiger feministischer Diskussionen weiterhin relevant. Mill hatte einige persönliche Gründe, sich für die Rolle der Frau in der damaligen Gesellschaft zu interessieren - seine Mutter, seine Schwestern und seine Ehefrau hatten Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Familien zu entsprechen, die für seinen Vater, seine Brüder und die Männer in seinem intellektuellen Umfeld als herabwürdigend angesehen worden wären. Für die erwähnten Frauen waren diese Erwartungen aber nur zum Teil problematisch, da, wie Mill klar erkannt hat, auch der Geist der Frauen bereits so von den Männern unterjocht werden konnte, dass sie ihr eigentlich beklagenswertes Schicksal als für Frauen angemessen ansahen. Unter der Unterwerfung der Frauen hat Mill auch als Mann ebenfalls persönlich gelitten, da seine spätere Ehefrau, damals Harriet Taylor, sich nicht von ihrem ersten Ehemann scheiden lassen konnte. Sie hätte dies vermutlich gewollt und ihr erster Mann hätte es wahrscheinlich akzeptiert; von Frauen initiierte Scheidungen waren zu damaliger Zeit jedoch illegal. Die 'wilde Ehe', in der Mill und Harriet Taylor deswegen lebten, war ein gesellschaftlicher Skandal, den alle direkt Beteiligten als unnötig und aufgezwungen empfanden. Wir lesen vor allem Texte von Mill, seiner Ehefrau und ihrer Tochter, Helen Taylor. Bitte erwerben: J.S. Mill: Die Unterwerfung der Frauen, neu übersetzt von Dieter Birnbacher, Reclam 2020. Weitere Literatur wird über Ilias bereitgestellt. Einige verwandte Themen werden bereits in Mills Büchern Utilitarismus und Über die Freiheit entwickelt, so dass Kenntnisse dieser Texte von Vorteil sind. Studienleistung: drei Tests auf Ilias (Abgabe 11.11.21, 9.12.21, 20.1.22). --------- Online, https://tinyurl.com/y34zzo9s
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Mi. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 010  
Start: 20. Okt 2021   Ende: 9. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012035 – Wahrnehmung und Bewertung – empirische, kunsthistorische, philosophische, technische und sozial-rechtliche Perspektive

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): PD Dr. Bagattini, Prof. Dr. Jehle, PD Dr. Kühler, Dr. Muñoz Morcillo  
Termin: Mo. 18:00 - 19:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 012 und/oder online  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.   Credits: 1-2  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012036 – EPG 1

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Simeon Imhoff  
Zyklus: Block  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012038 – Masterkurs Praktische Philosophie

In diesem Seminar werden diskutiert: 1) aktuelle Texte aus der Praktischen Philosophie und 2) Projekte am KIT, die der Praktischen Philosophie zuzuordnen sind. Die genauen Texte werden im Laufe des Seminars festgelegt. Studierenden, die in diesem Semester eine Master- oder Doktorarbeit in der Praktischen Philosophie bearbeiten wollen, wird der Besuch empfohlen. Für Bachelorstudierende ist nach Absprache mit den Seminarleitern auch eine Teilnahme ohne Erwerb einer Teilleistung möglich (eine Teilnahme für Bachelorstudierende mit Erwerb einer Teilleistung ist nur im Mastervorzug möglich, hierfür müssen allerdings die relevanten Voraussetzungen erfüllt werden). Studienleistung: Seminargestaltung (z.B. durch Vorstellung eines Textes, eines Exposés, eines Projekts o.ä.). Für M.Ed.-Studierende etwas detaillierter: Vorstellung von (a) Ihrer eigenen Masterarbeit im Fach Philosophie/Ethik (oder Teile hiervon) oder (b) eines philosophischen Buchs, das von einer Liste kanonischer Texte (die zu Beginn des Seminars ausgegeben wird) zu wählen ist oder (c) einer aktuellen Monographie (nach Absprache).
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Prof. Dr. Michael Schefczyk, Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Di. 16:00 - 17:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 010  
Start: 19. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012039 – Der Liberalismus und die Zukunft

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012040 – EPG 1

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Simeon Imhoff  
Termin: Mo. 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 010  
Start: 18. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012044 – Tutorium Einführung in die Praktische Philosophie

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Schmid, Rahel  
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 010  
Start: 19. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012046 – Einführung in die Philosophie 3 - Gruppe B

In diesem Seminar werden vertiefend Texte zu den Themen der Vorlesung "Einführung in die Philosophie I" besprochen. Durch sorgfältige Lektüre und ausgiebige Diskussion der Texte sollen die Studierenden an einflussreiche Texte der Philosophie herangeführt werden, die verschiedene Bereiche, Ansätze und Stile der Philosophie abdecken. Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine solide Grundlage in der Philosophie haben, auf die in den folgenden Semestern aufgebaut werden kann.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Termin: Di. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 016  
Start: 19. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012050 – Konzeption des Ethikunterrichts – Sekundarstufe I

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Haase, Volker  
Termin: Mi. 18:30 - 20:00 Uhr   Ort: PH Karlsruhe  
Start: 20. Okt 2021   Ende: 9. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012058 – Echte und erdachte Verschwörungen im 19. Jh. Eine ideengeschichtliche Spurensuche in Ecos Roman "Der Friedhof in Prag"

Zur Ideengeschichte gehören nicht nur jene ‚erhabenen‘ Ideen, von denen man gern glauben möchte, dass sie die Menschheit vorangebracht hätten, sondern ebenso kol­lek­tive Obsessionen: Zwangs- und Wahnvorstellungen, deren histo­rische Relevanz in der großen Zahl derer begründet ist, die an ihnen leiden. Verschwörungstheorien sind ein typisches Symptom. Eine der übelsten Obsessionen dieser Art ist mit einem Text verbunden, der von der zaristischen Geheimpolizei als Die Protokolle der Weisen von Zion zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Welt gesetzt wurde. Eine fingierte Geschichte darüber, wie es zu dieser bis heute folgenreichen Fälschung kommen konnte, bietet Eco in dem Roman, der im Seminar als Textgrundlage dient. Dessen Protagonist, Simone Simonini, ist ein Psychopath, in dem metaphorisch Obsession­nen ihren Ausdruck finden, die für den europäischen Geist oder vielmehr Ungeist des 19. Jahrhunderts typisch sind. Sie aufzuspüren ist das hauptsächliche Ziel der Arbeit in diesem Seminar. Textgrundlage: Umberto Eco: Der Friedhof in Prag, übers. von Burkhart Kroeber, München 2010 (ital. Orig.: Il Cimitero di Praga, Milano 2010).
Veranstaltungsart: Hauptseminar  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 19. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012059 – Eigentum

Was ist Eigentum, wie kann man es erwerben, und nach welchen Prinzipien sollte es verteilt werden? Dies sind die drei zentralen Fragen, denen wir uns in diesem Kurs widmen werden. Von der ersten Frage hängt u.a. ab, ob es so etwas wie 'geistiges Eigentum' gibt, Eigentum am eigenen Körper oder 'echtes' Eigentum an Land und Bodenschätzen. Im zweiten Themenkomplex werden wir erörtern, ob alles, was wir mit unserer eigenen Hände Arbeit erschaffen, dann auch unser Eigentum wird, oder ob an dieser Arbeit unbeteiligte Menschen ebenfalls Ansprüche erwerben (die z.B. durch Steuern geltend gemacht werden). Sollte man große Mengen Eigentum verkaufen, kaufen, vererben bzw. ererben können? Inwiefern wäre eine Gleichverteilung materieller Ressourcen wünschenswert, inwiefern eine Ungleichverteilung? Diesen Fragen widmen wir uns durch die Lektüre historischer und zeitgenössischer Texte. Studienleistung: Referat und kurze Hausarbeit bis 31.3.22.
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. Christoph Schmidt-Petri  
Termin: Di. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Geb. 30.91, R. 012  
Start: 19. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012062 – Die SKIP-Argumente in der ethischen Debatte um die embryonale Stammzellenforschung

Verstößt die embryonale Stammzellenforschung gegen die Menschenwürde? Schließlich sind Embryonen menschliche Wesen, und wenn es unvereinbar mit der Menschenwürde ist, erwachsene Menschen zu Forschungsinteressen zu töten, weshalb sollte man dann Embryonen für diese Zwecke töten dürfen? — Vielen ethischen Theorien zufolge begründet sich der besondere moralische Status von Menschen durch bestimmte Eigenschaften, z. B., dass sie höherstufige Präferenzen haben oder über Autonomie verfügen; durch Eigenschaften also, die den Menschen auszeichnen und ihn von (zumindest den meisten) Tieren unterscheidet. Die Frage nach dem moralischen Status von Embryonen stellt sich, weil Embryonen augenscheinlich nicht über diese Eigenschaften verfügen. Im ersten Teil des Seminars werden die sogenannten SKIP-Argumente im Überblick besprochen. Diese sollen zeigen, dass es keine »moralische Lücke« zwischen der Zeugung eines Menschen und der Ausbildung dieser würdestiftenden Eigenschaften gibt. Beispielsweise ist es dem Potentialitätsargument (für welches das ‘P‘ in ‘SKIP‘ steht) zufolge hinreichend, dass Embryonen die fraglichen Eigenschaften bereits potentiell besitzen. Im zweiten und dritten Block des Seminars wenden wir uns zwei konkreten Positionen zu: zum einen der Position von Elizabeth Harman, zum anderen der von Gregor Damschen und Dieter Schönecker. Beide Ansätze weisen der Potentialität eine hohe moralische Relevanz zu, kommen aber dennoch zu höchst unterschiedlichen Schlussfolgerungen: Harman zufolge ist die embryonale Stammzellenforschung moralisch legitim. Damschen und Schönecker kombinieren ihr Potentialitätsargument mit einem Vorsichtsargument. Diesem zufolge wäre es ein unvertretbares Risiko, menschliche Embryonen, die aufgrund ihres Potentials zumindest eventuell Würde besitzen, zu Forschungszwecken zu töten. Im vierten Block sollen beide Argumente schließlich in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden. Insbesondere soll die folgende Frage untersucht werden: Bringt bereits der Umstand, dass Harmans Argumentation nicht unplausibel oder abwegig ist, die Position von Damschen und Schönecker zu Fall?
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. Hans-Jürgen Link  
Zyklus: Block  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012063 – Die Idee der Idee: Einführung in die Ideengeschichte

The idea of ideas - Introduction to the history of ideas - Überblicksvorlesung: Wer wann welche Ideen hatte - und wie "nachhaltig" diese sind.
Veranstaltungsart: Vorlesung  
Start: 22. Okt 2021   Ende: 11. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Abschluß: Bachelor   Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2021 - 12. Feb 2022  
Verfügbarkeit: 7. Jun 2021, 10:00 - 20. Feb 2022, 16:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012065 – Aktuelle Texte der Philosophie

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Prof. Dr. G. Betz, Prof. Dr. R. Hillerbrand, Prof. Dr. Chr. Seidel  
Termin: Mi. 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Geb. 09.20, R. 511  
Start: 20. Okt 2021   Ende: 9. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012069 – EPG 2

Im EPG II - Seminar "Vielfalt der Schule" geht es um Diversity-Management in der Schule: Was in der Gesellschaft vielerorts bereits Einzug gehalten hat, ist auch im Gymnasium angekommen: Unterschiedlichkeit in Ethnizität, Geschlecht, sexueller Orientierung, religiöser Überzeugung, sozialer Herkunft und gesundheitlicher Ver­fassung darf nicht länger als Defizit im Fokus stehen, sondern muss als Zugewinn von Vielfalt erkannt werden. Dies erfordert von der neuen Lehr­kräfte-Generation fundierte Kenntnis und Reflexion tradierten stereotypen Denkens, sowie eigener Vorannahmen und Vor­ur­teile und ist damit ein Muss für intra- und interkulturellen Kompetenz-Erwerb. Zu den so genannten Diversity-Kompetenzen in der Schule gehört eine Übersicht der Diversity-Forschung im Schulbereich, Sensibilität für stereo­type Zuschreibungen, und das Erkennen des „heimlichen Lehrplans“. Diversity-Management in der Institution Schule, sowie die Implementierung einer neuen Perspektive, nämlich die der kulturellen Öffnung in der Lehr­amt­aus­bil­dung, werden im Seminar Hauptthema sein. Studienleistung besteht in Form eines Referates. Vorbesprechung voraussichtlich am 17.12.2021 auf MS Teams Block vom 02.-04.03.2022 in Präsenz
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Jutta Gemeinhardt  
Termin: 9:00 - 16:30 Uhr   Ort: digital und in Präsenz  
Start: 17. Dez 2021   Ende: 4. Mär 2022   Zyklus: Block   Credits: 6   SWS: 28  
Studiengang: Ethische-Philosophisches-Grundlagenstudium für das Lehramt   Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 17. Dez 2021 - 4. Mär 2022  
Verfügbarkeit: 28. Sep 2021, 08:15 - 31. Mär 2022, 08:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012070 – EPG 2

EPG II (Online) Eine Rolle zu übernehmen bedeutet, sie nicht nur zu spielen, sondern zu sein. Gerade Lehrpersonen steht dabei zwischen vielen Stühlen und haben die Wahl zwischen vielen verschiedenen >Hüten< . Einerseits werden höchste Erwartungen gehegt, andererseits gefällt sich die Gesellschaft bei abfälligen Worten. - Das mag damit zusammenhängen, daß jede(r) von uns eine mehr oder minder glückliche, gelungene, vielleicht aber eben auch traumatisierende Schulerfahrung hinter sich gebracht hat. Es sind viele Konflikte, die aufkommen können im beruflichen Alltag von Lehrpersonen. Daß es dabei Ermessenspielräume, Handlungsalternativen und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eigenen Ideale mit ins Spiel zu bringen, soll in diesem Seminar nicht nur thematisiert, sondern erfahrbar gemacht werden. Das Selbstverständnis und die Professionalität sind gerade bei Lehrern ganz entscheidend dafür, ob die vielen unterschiedlichen und mitunter paradoxen Anforderungen erfolgreich gemeistert werden: Es gilt, bei Schülern Interesse zu wecken, aber deren Leistungen auch zu bewerten. Dabei spielen immer wieder psychologische, soziale aber auch pädagogische Aspekte mit hinein, etwa wenn man nur an Sexualität und Pubertät denkt. - Mitunter ist es besser, wenn möglich, lieber Projekt-Unterricht anzuregen, wenn kaum mehr was geht. Es gibt klassische Konfliktlinien, etwa Eltern-Lehrer-Gespräche, in denen nicht selten die eigenen, oft nicht eben guten Schul-Erfahrungen der Eltern mit hineinspielen. Aber auch interkulturelle Konflikte können aufkommen. Das alles macht nebenher auch Kompetenzen in der Mediation erforderlich. - Einerseits wird individuelle Förderung, Engagement, ja sogar Empathie erwartet, andererseits muß und soll gerecht bewertet werden. Das alles spielt sich ab vor dem Hintergrund, daß dabei Lebenschancen zugeteilt werden. Studienleistung: Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Diskurs ist wesentlich für das Seminargeschehen und daher obligatorisch. Dazu gehört auch, bei Online-Seminaren die Kamera einzuschalten. - Studienleistung: Gruppenarbeit, Präsentation und Hausarbeit. Kommentar: https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-EPGII-WS21-a.pdf
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. H.-U. Nennen  
Termin: Fr. 14:00 - 15:30 Uhr   Ort: Online  
Start: 22. Okt 2021   Ende: 11. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2021 - 11. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012101 – Einführung in die Berufspädagogik (IPBSc, IPI, PädBA, eWf)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012102 A – Übung zur Einführung in die Berufspädagogik, Gruppe A (IP BSc, IPI, PädBA, eWf)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 15:40  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012102 B – Übung zur Einführung in die Berufspädagogik, Gruppe B (IP BSc, IPI, PädBA, eWf)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 15:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012103 – Recht und Organisation der beruflichen Bildung (IPBSc, PädBA, eWf)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 08:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012104 – Lernen am Arbeitsplatz

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Mai 2022, 15:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012106 – Arbeitsorientierte Weiterbildung (IPMSc, PädBA, eWf)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012107 – Qualifizierungs- und Beschäftigungspolitik (IPMSc, PädBA)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 16:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012108 – Allgemeine Technikdidaktik (IPMSc, IPI)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 08:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012109 – Lehr- und Lernkonzepte (IPBSc, IPI, PädBA, eWf)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 08:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012110 A – Berufliche Kompetenzentwicklung (PädMA, IPMSc)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 17:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012110 B – Kreativität und Kreativitätsforschung (IPMSc, PädMA)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:15 - 1. Apr 2022, 17:20  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012111 – Sonderberufspädagogik (IP, PädBA, eWf)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 17:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012112 – Systemische Beratung (PädBA, eWf)

Inhalte: S y s t e m i s c h e Beratung wird nicht nur schwerpunktmäßig in helfenden Berufen rezipiert, sondern zunehmend in Dienstleistungsbereichen wie Unternehmen, Sozialmanagement, Verwaltung und Politik genutzt. Folgende Inhalte werden neben einführenden Grundlagen in das systemische Denken behandelt: • Systemische Theorien • Therapeutische Grundhaltungen • Systemische Gesprächsformen und Interviewtechniken • Beziehungsdiagnostik und systemische Beschreibungsmuster • Unterschiedliche Anwendungsfelder wie z.B. Institutions- und Organisationsberatung • Praxis: Arbeit mit Einzelnen, Gruppen, Teams und Organisationen z.B. Live- Interviews und Falldarstellungen Sie lernen in diesem Seminar lösungs-und ressourcenorientierte Vorgehensweisen bei der Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Handlungsfeldern kennen.
Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 7. Feb 2022  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 20. Mär 2022, 10:25  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012113 A – Vorbereitung des Schulpraktikums Gruppe 2 (IP, IPI)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 31. Mär 2022, 15:45  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012113 B – Vorbereitung des Schulpraktikums Gruppe 2 (IP, IPI)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 23:55 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012114 – Modulübergreifende Prüfung SPSII und III: Einführungsveranstaltung

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 23:55 - 1. Apr 2022, 22:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012116 – Projekt- und Forschungsseminar

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 00:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012117 – Berufsbildungspraktische Studien (PädBA, eWF)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 23:55 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012119 A – SPSS-Begleitveranstaltung zu 5012119 Projekt- und Forschungsseminar

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 21:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012119 – Projekt und Forschungsseminar (Methoden 3) (Päd, IP)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 18:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012121 – Empirische Medienforschung (PädBA, eWf)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012123 – Mediendidaktik (e-mediale Lerninfrastruktur) (Päd, IP)

Status: Offline  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 17:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012124 – Qualität der beruflichen Bildung (IP, Päd)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 08:10 - 1. Apr 2022, 08:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012125 – Aktuelle Themen der Arbeits- und Industriesoziologie (PädMA, IPMSc)

Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012126 –WS 21/22 Medienbildung: #lernensozial&digital-2 (IP BSc-MSc, IPI MEd; BA Päd, eWF, AdA)

Das Seminar ist mit dem Projekt "#lernenSOZIAL&digital" des BeoNetzwerks zur Berufsorientierung verbunden, das darauf abzielt, Jugendliche allgemeinbildender und beruflicher Schulen am Übergang von Schule und Beruf zu fördern, die aufgrund restriktiver und hemmender Lebens- und Rahmenbedingungen benachteiligt sind und denen es hinsichtlich des schulischen Lernens und der Berufswegeplanung an fachlicher, menschlicher und technischer Unterstützung fehlt. Im Rahmen der Corona-Maßnahmen ging die sogenannte Bildungsschere im Distance Learning noch weiter auseinander. Die Gefahr, dass die Schwächeren durch die momentanen Lern- und Schulbedingungen abgehängt werden wird immer größer. Im Seminar werden in Kooperation mit dem BeoNetzwerk des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe die Grundlagen für eine pädagogisch differenzierte, individuelle, an den Schüler*innen orientierte und reflektierte Lernbegleitung erarbeitet und in der Praxis umgesetzt. Dazu werden Studierende als Forschende vorbereitet, einzelne Schüler*innen in ausgewählten außerschulischen Einrichtungen zu betreuen und die digitale Teilhabe der Zielgruppe zu unterstützen. Im Zentrum der Medienbildung steht dabei die Auseinandersetzung mit Themen der digitalen Medienkultur, spezifischen Werkzeugen und kultureller Digitalität im Kontext ihrer Vermittlung und pädagogischen Begleitung. Blockveranstaltung, Termine an Freitagen 9:45-11.15 Uhr ONLINE auf ZOOM, ab 5.5. mittwochs, 14.30 Uhr -16 Uhr Praxisteile in Jugendeinrichtungen, Kooperation mit dem Beo-Netzwerk zur Berufsorientierung: Termine LV #LernenSozial&digital WS 2021/22 Theorieblöcke (online) freitags Fr, 15.10 von 9.45 bis 11.15 (Einführung/Vorbesprechung) . Fr, 04.11. von 9.45 bis 11.15 Block 1; Päd. Grundhaltung Fr,12.11. von 9.45 bis 11.15 Block 2; Lernprozessbegleitung Fr. 19.11. von 9.45 bis 11.15 Block 3; Digitale Medienkultur Fr. 17.12. von 9.45 bis 11.15 Reflexion 1; Fr, 11.02.22 von 9.45 bis 11.15 Reflexion 2 (Abschluss). Praxiseinsätze mittwochs in Jugendeinrichtungen, 14:30 Uhr bis 16 Uhr (sofern möglich): 10.11. , 17.11., 24.11., 1.12., 8.12., 15.12., 22.12., 12.1., 19.1., 26.1., 2.2., 9.2.
Termin: s. Info   Ort: Online und in Jugendhäusern  
Status: Offline  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 15. Okt 2021 - 11. Feb 2022  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:05 - 1. Apr 2022, 17:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012128 – Studienprojekt und dessen Vorbereitung bzw. Begleitung

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 25. Sep 2021, 17:10 - 31. Mär 2022, 17:15  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012129 – Planung beruflicher Bildung: Arbeitsanalyse und ... (PädBA,IP, IPI)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012130 – Projekt- und Forschungsseminar (IPMSc, IPI, PädMA)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 22:50 - 1. Apr 2022, 20:30  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012131 – Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität (L2D2)

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012132 – Systemische Techniken im Beratungsprozess (IP, Päd)

Vertiefungsseminar / Grundlagen der systemischen Beratung erwünscht Das Seminar findet als Blockseminar in Präsenz statt. Zur ersten Besprechung treffen wir uns am Mittwoch, den 27.10. um 12.00 Uhr in MS Teams
Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2021 - 9. Feb 2022  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 18:05 - 1. Apr 2022, 18:10  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012133 – Betriebspraxis und Schule (IPI)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 23:50 - 1. Apr 2022, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012134 A – Nachbereitendes Seminar zum Betriebspraktikum (IPBSc)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 23:45 - 1. Apr 2022, 23:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012134 B – Nachbereitendes Seminar zum Betriebspraktikum (IPMSc)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 23:45 - 1. Apr 2022, 23:50  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012135 – Handlungsfelder der beruflichen Bildung (IP, PädBA, eWf)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 23:50 - 1. Apr 2022, 23:55  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012136 – WS 21/22 - Vorbereitendes Seminar zum (berufs)pädagogischen Berufspraktikum (nur BA Päd)

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 23:55 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012140 – Lernmanagementsysteme und Lernsoftware

Status: Offline  
  
Verfügbarkeit: 30. Sep 2021, 23:55 - 1. Apr 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012150 Lehramt WS 2021/22 VL Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Jun.-Prof. Britta Klopsch  
Start: 22. Okt 2021   Ende: 11. Feb 2022  
Studiengang: B.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2021 - 11. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 A B.A. Päd. – Grundfragen der Pädagogik (B.A. Päd.) (Parallelkurs)

Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 A Lehramt WS 2021/22 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Konrad Fees  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022  
Studiengang: B.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 7. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 B Lehramt WS 2021/22 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Start: 26. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022  
Studiengang: B.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2021 - 8. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 C Lehramt WS 2021/22 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Elisa Adams  
Start: 28. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022  
Studiengang: B.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2021 - 10. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012151 D Lehramt WS 2021/22 S Pädagogische Grundlagen für LA (LA B.Ed. M1) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Konrad Fees  
Start: 22. Okt 2021   Ende: 11. Feb 2022  
Studiengang: B.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Bachelor   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2021 - 11. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012152 Lehramt WS 2021/22 VL Didaktik und Methodik (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Konrad Fees  
Start: 21. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012153 Lehramt WS 2021/22 VL Inklusive Bildung im Jugendalter (LA M.Ed. M6)

Die VL findet digital statt. Beitreten können Sie ihr unter folgendem Link: Thomas Mikhail lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: VL Inklusion (WS 21/22) - 8.00-9.30 Uhr Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/5088309734?pwd=dHlXK0tZWDVLUWlSSVNvaWU5alZmdz09 Meeting-ID: 508 830 9734 Kenncode: 124700
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): PD Dr. Thomas Mikhail  
Start: 19. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012154 Lehramt WS 2021/22 S Passion meets School – Lebendige Schule (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung  
Start: 11. Okt 2021  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012158 WS 2021/22 S Medienpädagogik (LA M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung  
Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012160 Lehramt WS 2021/22 S Deeper Learning in der Schule – eine praxisorientierte Annäherung an Lernen im digitalen Zeitalter

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Jun.-Prof. Britta Klopsch  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012162 WS 2021/22 Medienkompetenz im Lehramt – Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Digitalität

Dozent(en): David Lohner  
Start: 20. Okt 2021   Ende: 9. Feb 2022  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium, Ing.Päd.   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 9. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012163 Lehramt WS 2021/22 S Das Praxissemester pädagogisch reflektieren (M.Ed. M4) (Wahlpflicht)

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Start: 12. Nov 2021   Ende: 18. Mär 2022  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 12. Nov 2021 - 18. Mär 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012165 Lehramt WS 2021/22 S Lehre.digital – Digitale Kompetenzen für Lehramtsstudierende

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Marian Hoffmann  
Start: 21. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022  
Abschluß: Master   Modulart: Wahlpflichtfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012178 B.A. Päd. – Lernen in Bildungsprozessen (B.A. Päd. Modul 104040 (SPO 2017))

Wie kann Lernen zu einem Bildungsprozeß werden? Voraussetzung dafür ist, dass sowohl das Nicht- und Falschverstehen, die negative Erfahrung beim Lernen eines Stoffes als auch die Erfahrung des Fremden, die Fremdheitserfahrung im Miteinanderumgehen einen positiven Aspekt hat. Denn das Gelernte ist dann zum einen nicht nur ein teilweise korrigiertes, revidiertes Wissen, sondern kann zum anderen auch eine Veränderung des Menschen, seines Habitus bewirken. D. h. Lernen kann einen Bildungsprozeß auslösen. Dies soll auch unter dem Aspekt des Studierens als Bildungsprozess erarbeitet werden. - Literaturhinweise gibt es in der ersten Sitzung; ebenso eine Besprechung der Formalia.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012179 A Lehramt WS 2021/22 S Inklusive Bildung (LA M.Ed. M6) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Anne-Kathrin Hohl  
Termin: Montag 14:00-15:30 Uhr  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012179 B Lehramt WS 2021/22 S Inklusive Bildung (LA M.Ed. M6) (Parallelkurs)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Anne-Kathrin Hohl  
Termin: Montag 16:00-17:30 Uhr  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012180 WS 2021/22 Einführung in die Pädagogische Psychologie (B.A. Päd., IP, LA M.Ed. Modul 2)

Die Vorlesung findet online statt. Wöchentlich werden die entsprechenden Videos der Vorlesung hochgeladen und können zeitunabhängig bearbeitet werden.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Ulrich Ebner-Priemer  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 19. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 A [Donnerstag] Lehramt WS 2021/22 Projektseminar Forschungsmethoden für LA (LA M.Ed. M5) (Parallelkurs)

Ziel der Veranstaltung ist es, eine praxisorientierte Einführung in empirisches Forschen zu geben. Sie trainieren Ihre Forschungskompetenzen, erwerben Methodenwissen und wenden Ihr Wissen auf ein lehramtsbezogenes Forschungsprojekt an. Das Seminar vermittelt somit Grundlagen der Forschungsmethoden der empirischen Bildungswissenschaft. Dazu gehören insbesondere die Schritte des Forschungsprozesses sowie forschungsmethodische Ansätze zur Erhebung und Auswertung der Daten. Das Seminar findet über MS Teams und ILIAS statt. Sie können dem Kurs über diesen Link beitreten: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/rrRAn91KmP
Dozent(en): Joana Kling  
Start: 21. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 21. Okt 2021 - 10. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 B [Freitag] Lehramt WS 2021/22 Projektseminar Forschungsmethoden für LA (LA M.Ed. M5) (Parallelkurs)

Ziel der Veranstaltung ist es, eine praxisorientierte Einführung in empirisches Forschen zu geben. Sie trainieren Ihre Forschungskompetenzen, erwerben Methodenwissen und wenden Ihr Wissen auf ein lehramtsbezogenes Forschungsprojekt an. Das Seminar vermittelt somit Grundlagen der Forschungsmethoden der empirischen Bildungswissenschaft. Dazu gehören insbesondere die Schritte des Forschungsprozesses sowie forschungsmethodische Ansätze zur Erhebung und Auswertung der Daten. Das Seminar findet über MS Teams und ILIAS statt. Sie können dem Kurs über diesen Link beitreten: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/5bqo8Zb1Rg
Dozent(en): Joana Kling  
Start: 22. Okt 2021   Ende: 11. Feb 2022  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 22. Okt 2021 - 11. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012181 – Lernmotivation verstehen und fördern (MA Päd. 1, HoC - SQ-Studierende)

Status: Offline  
Veranstaltungszeitraum: 1. Okt 2021 - 6. Okt 2022  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 00:00 - 6. Okt 2022, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012186 B.A. Päd. – Operative Pädagogik. Zur Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (B.A. Päd. Modul M-GEISTSOZ 104040

Das Seminar geht der Frage nach, was das Zeigen als Grundoperation allen pädagogischen Handelns ist, welche Bedeutung es beim Lernen und Erziehen hat. Ebenso wird das Verhältnis von Zeigen und Zeit problematisiert und abschließend seine ethischen Aspekte, die Moral des Zeigens. Literaturhinweise gibt es in der ersten Sitzung; ebenso Hinweise zu den Formalia. Eventuell kann man den Beginn des Seminars zeitlich etwas vorziehen. Und es kann besprochen werden, wann ein kleiner Block eingeschoben werden kann.
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012187 Lehramt WS 2021/22 VL Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Jun.-Prof. Ingo Wagner  
Start: 20. Okt 2021   Ende: 9. Feb 2022  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 9. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 A Lehramt WS 2021/22 S Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Jun.-Prof. Ingo Wagner  
Start: 20. Okt 2021   Ende: 9. Feb 2022  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 9. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 B Lehramt WS 2021/22 S Didaktik und Methodik (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): apl. Prof. Dr. Konrad Fees  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 7. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5012188 C Lehramt WS 2021/22 S Didaktik und Methodik (LA M.Ed. M3)

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Dr. Johannes Gutbrod  
Start: 26. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022  
Studiengang: M.Ed. - Bildungswissenschaftliches Begleitstudium   Abschluß: Master   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 26. Okt 2021 - 8. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013002 – OS: Recht und Metaphysik: Kafkas Proceß

Die erste Sitzung findet online statt: Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/63338518209?pwd=eUNJK2JEU3VMTGtmTXI3UDJYYmkwZz09 Meeting-ID: 633 3851 8209 Kenncode: 183179
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Bergengruen  
Termin: Montag 14.00 - 15.30 Uhr; 1. Sitzung: 25.10.2021 online   Ort: Geb. 10.81 HS 93 (Engesser)  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 12. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 10  
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 12. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013004 – Examenskolloquium-Theorieseminar: Von Foucault zu Agamben

Die erste Sitzung findet online statt: Zoom-Meeting beitreten https://kit-lecture.zoom.us/j/62703221190?pwd=UURBbWFVUVAxTW5aeEVrWnI1YlpiUT09 Meeting-ID: 627 0322 1190 Kenncode: 955944
Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Prof. Bergengruen  
Termin: online am 25.10. & 8.11.: 16.00 - 17.30 Uhr, dann Blockseminar im Kloster Lichtenthal am 4./5.2.2022   Ort: online am 25.10. & 8.11., dann Blockseminar im Kloster Lichtenthal am 4./5.2.2022  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 7. Feb 2022   Zyklus: Block  
Freie Plätze: 22  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 7. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013013 – Geschichte des Faust-Stoffes 1 – vom Volksbuch bis zu Goethes Faust I

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Böhn  
Termin: Mi, 10:00-11:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 40.45  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013014 – Heines Spätwerk

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Böhn  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 23  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013015 – VL: Einführung in die Literaturwissenschaft

Präsenz + online: Di., 12h-13h30, im Messtechnik-Hörsaal, Geb. 30.33. -- Klausur (Modulprüfung) Termin: 22. Februar 2022, von 08h00 bis 09h30 ; Aufteilung: 1.) A–K: "Hertz-Hörsaal" (Raum 10.11) bei Frau Rolle; 2.) L–Z: "Bauingenieure, Großer Hörsaal" (Raum 10.50) bei Frau Wild
Veranstaltungsart: Vorlesung  
Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 12. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013016 – Einführung in die Linguistik und Semiotik (WS 21/22)

BA GER und B.Ed. Deutsch: Grundlagen Linguistik
Dozent(en): Hanauska  
Termin: Di, 14:00-15:30   Ort: Geb. 10.81 Engesser Hörsaal  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013017 – Dramen der Sturm und Drang Zeit und ihre Inszenierungen in Deutschland nach 1945

Zum Seminar Der Sturm und Drang gilt zwar als vergleichsweise kurze, aber sehr produktive literarische Strömung des 18.Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund ihrer Poetik sollen exemplarisch Dramen behandelt werden, die bis heute zum traditionellen Kanon der deutschsprachigen Literaturgeschichte gehören: Goethe [1749-1832]: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand [1773] Schiller [1759-1805]: Die Räuber [1781], aber auch Texte von heute weniger bekannten Autoren: Friedrich Maximilian Klinger [1752-1831]: Die Zwillinge [1776], Heinrich Leopold Wagner [1747-1779]: Die Kindermörderin [1776] Jakob Michael Reinhold [1751-1792]: Der Hofmeister [1774] Das Seminar führt am Beispiel des Sturm und Drang in den wissenschaftlichen Umgang mit Literatur ein. In Auseinandersetzung mit ausgewählten dramatischen und programmatischen Texten soll die Veranstaltung einerseits mit Leitideen, Denkfiguren und Darstellungsformen des Sturm und Drang und andererseits mit Problemen und Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen. Mit den dramatischen Stücken zu beschäftigen bedeutet in unserem Seminar nicht nur, bei einzelnen Werkuntersuchungen die Dramentexten zu „lesen“, sondern auch dessen Aufführungen in den Blick zu nehmen. Einzelnen Szenen aus verschiedenen Inszenierungen werden vergleichend analysiert.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Li  
Termin: Do, 12:00-13:30   Ort: Geb. 20.30 Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013018 – „… sondern erlöse uns von dem Übel“: Erlöserfiguren in Film und TV-Serie

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Böhn  
Termin: Di, 16:00-17:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Master   Freie Plätze: 3  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013019 – Kolloquium MA (DoktorandInnen)

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Böhn  
Termin: Di, 18:00-19:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Master   Freie Plätze: 23  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013020 – VL: Literarische Gattungen

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: Fr., 14:00-15:30  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: Germansitik/Deutsch     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013021 – HS: Darwinismus in der Literatur

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: Do., 14:00-15:30  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: B.A. Germanistik, B.Ed. Deutsch   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013022 – OS-MA-Kurs: Nach der Kunstperiode: Peter Sprengels Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Termin: Do., 16:00-17:30  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: M.A. Germanistik / M.Ed. Deutsch   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013023 – OS-MA-Kurs-KK: Goethe-um 1800 - Hofmannsthal-um 1900

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Dr. Stefan Scherer  
Zyklus: Block   SWS: 2  
Studiengang: M.A. Germanistik / M.Ed. Deutsch   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013024 – MA-Kurs: Fachdidaktik Deutsch für M.Ed.: Schreibprozesse begleiten

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): OStR’in Dr. Daniela Matz  
Termin: Mi. 14:00-15:30 Uhr   Ort: 20.30 SR -1.017 (UG)  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: M.Ed.-Teilstudiengang Deutsch   Abschluß: Master   Freie Plätze: 11  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013025 – HS: Nachdenken über Theater

Im Fokus des Hauptseminars soll wortwörtlich über Theater nachgedacht werden – über bühnenpraktische Fragen, über grundsätzliche Fragen der Dramaturgie und Dramentheorie bzw. der Beziehung von Theater zu anderen Gattungen als der Dramatik und über die Aktualität von Theater in Zeiten der Digitalität (und des Lockdown). Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, aktiv zu diskutieren, Primär- und Sekundärliteratur zu lesen und, wenn möglich, eine Theateraufführung zu besuchen. Zur Anschaffung (immer noch) empfohlen: Manfred Pfister: Das Drama. 11. Auflage München 2001 (oder eine ältere Aufl.). Das Hauptseminar wird in einem Hybridformat angeboten: Die erste Sitzung findet am KIT in Präsenz statt. Weitere Sitzungen werden zum Teil in Präsenz als Diskussionsveranstaltungen am KIT stattfinden, wenn möglich durch Führungen im Staatstheater oder durch Aufführungsbesuche bzw. einige in jedem Fall durch asynchrone studentische Präsentationsformate (Videos, Podcasts, ausführliche online gestellte Thesenpapiere etc.) ersetzt werden. Ein Seminarplan wird in Absprache mit den Studierenden in der ersten Sitzung erstellt.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Kormann  
Termin: Fr, 12:00-13:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 8  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013026 – VL: Wissen und Drama der Moderne

Präsenz + online: Mi., 16h-17h30 im Messtechnik-Hörsaal, Geb. 30.33
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr. Eder  
Termin: Mi, 16:00 - 17:30   Ort: Messtechnik-Hörsaal, Geb. 30.33  
Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 12. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013027 – "Deutsch-Polnische Erinnerungskultur medial - Auseinandersetzungen zwischen Literatur, Film, Presse und Netzkultur"

Dozent(en): Böhn  
Termin: Mi, 16:00-17:30 siehe wichtige Information   Ort: Geb. 20.30, Raum 40.45  
Studiengang: Germanistik   Freie Plätze: 5  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013028 – 30 Jahre danach - Erinnerung als Heilung? Die Jugoslawien -Kriege in Literatur und Film

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Böhn  
Termin: Mi, 12:00-13:30   Ort: Geb. 20.30, Raum 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Master   Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013029 – OS: Theorie und Geschichte der frühen Romantik

Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Prof. Schmidt-Bergmann  
Termin: Mo, 10:00 - 11:30, die 1. Sitzung findet am 8.11.21 statt!   Ort: Geb. 20.30 SR 4.047  
Start: 8. Nov 2021   Ende: 12. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 25  
Veranstaltungszeitraum: 8. Nov 2021 - 21. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013033 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Populistischer Sprachgebrauch

BA WMK: SuVWK; BA GER: LKSM 1; B.Ed. Deutsch: Sprache, Medien
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hanauska  
Termin: Di, 10:00-11:30   Ort: HYBRID  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / Linguistik   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013035 – Transdisziplinäre Wissenschaft und ihre Fachkommunikation - linguistisch betrachtet

BA WMK: SuVWK; BA GER: LKSM 1; B.Ed. Deutsch: Sprache, Medien
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pelikan  
Termin: Do, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / Linguistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013037 – PS: Das lyrische Drama um 1900

Präsenz-Seminar
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Eder  
Termin: Di, 18:00 - 19:30, 20.30   Ort: SR 4.045  
Start: 19. Okt 2021   Ende: 12. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 10  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 12. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013043 – Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Prosa

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Günther-Gneiting  
Termin: Do, 10:00-11:30   Ort: online / Präsenz  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013044 – Literaturwissenschaftliches Arbeiten anhand von Modell-Lektüren – Schwerpunkt Drama

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Günther-Gneiting  
Termin: Do, 12:00-13:30   Ort: ONLINE / Präsenz  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Germanistik   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013047 – Praxisseminar "Wie ein Buch entsteht" mit Thedel von Wallmoden

Dozent(en): Thedel von Wallmoden (Wallstein Verlag)  
Termin: 18./19.11 und der 25./26.11. Exkursion nach Göttingen am 9./10.12.   Ort: s. CAS  
Zyklus: Block  
Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013050 – PS: Literatur und Wahnsinn um 1800. Spielarten der erkankten Psyche bei Tieck, Kleist und Hoffmann

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Hilpert  
Termin: Mi, 16:00 - 17:30   Ort: Geb. 20.30 SR 4.047  
Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 20  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013053 – PS: Warum hassen wir die Lyrik? - Streifzug durch die moderne Lyriktheorie und -praxis

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Weiß-Sinn  
Termin: Mo, 12:00 - 13:30   Ort: 20.30 SR 4.047  
Start: 25. Okt 2021   Ende: 12. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Freie Plätze: 23  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 12. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013055 – PS: Einführung in die Sprachdidaktik

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): StD Andreas Höffle  
Termin: Mo. 14:00-15:30 Uhr  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: B.Ed.-Teilstudiengang Deutsch   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013057 – PS: Einführung in die Literaturdidaktik

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): StD Michael Polty  
Termin: Fr., 12:00-13:30  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Studiengang: B.Ed.-Teilstudiengang Deutsch   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 8  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013058 – HS: Hermann Hesse

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013060 – Tutorium zu Einführung in die Literaturwissenschaft (5013015)

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Anne Rolle, Sebastian König  
Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 27. Okt 2021 - 11. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013062 – Mentorenprogramm

  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013072 – Tutorium Einführung in die Linguistik

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Weißinger / Ohles / Burkart  
Termin: werden noch bekanntgegeben   Ort: ONLINE  
Zyklus: andere  
Studiengang: Linguistik / NDL     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013073 – PS: Patria Potestas. Vaterschaft und Väterlichkeit in Werken von Schiller bis Stifter

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Roya Hauck (M.A.)  
Termin: Di, 12:00 - 13:30   Ort: 0.016 frei (24 Plätze; 73 qm) und auf Zoom  
Start: 19. Okt 2021   Ende: 12. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Freie Plätze: 16  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 12. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013104 – Alexander der Große- von Griechenland in die deutsche Romanliteratur

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. habil. Marie-Sophie Winter  
Termin: Di., 10.00-11.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.047  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013107 – Einführung in die Literatur des Mittelalters (ELMA)

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Dr. habil. Marie-Sophie Winter  
Termin: Mi., 10.00-11.30   Ort: Geb. 10.81, Engesser Hörsaal (HS 93)  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013204 – König Rother

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Valerie Boda M.A.  
Termin: Fr., 10.00-11.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.045  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013208 – Geschichte(n) erzählen. Die Kaiserchronik

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Maike Koch, Stex.  
Termin: Mi., 10.00-11.30   Ort: Geb. 20.30, SR -1.015 (UG)  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013302 – Hartmann von Aue: Iwein

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lena Stockburger M.A.  
Termin: Do., 10.00-11.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.045  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013304 – Minnesang

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Valerie Boda M.A.  
Termin: Do., 14.00-15.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.047  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013305 – 100 Jahre im Dialog. Französisch-deutsche Literaturbeziehungen im Hochmittelalter

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Dr. habil. Marie-Sophie Winter  
Termin: Mo., 10.00-11.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.045  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013306 – Kreuzzugslyrik interkulturell

Modulzuordnung siehe Mordulhandbuch
Veranstaltungsart: Oberseminar   Dozent(en): Dr. habil. Marie-Sophie Winter  
Termin: Di., 12.00-13.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.045  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013402 – Hartmann von Aue: Legendenhafte Erzählungen

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Dr. Wolfgang Wegner  
Termin: Mo., 16.00-17.30   Ort: Geb. 50.35, SR 101  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013403 – Liaison und Liebestrank. Der Tristanstoff in der deutschen Literatur des Mittelalters

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Mi., 16.00-17.30   Ort: Geb. 20.40, Architektur, Hörsaal Nr.9 (HS9)  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013404 – Gottfried von Straßburg: Tristan

Modulzuordnung siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Apl. Prof. Dr. Rainer Leng  
Termin: Mi., 14.00-15.30   Ort: Geb. 20.30, SR 4.047  
Zyklus: wöchtl.   SWS: 2  
Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5013405 – Tutorium ELMA

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Katharina Petreka, Tiffany Krug  
Termin: Mi., 08.00-09.30   Ort: Geb. 30.33, Messtechnik-Hörsaal (MTI)  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014100 – Einführung in die Wissenschaftskommunikation [EinfWK]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Do, 10:00-11:30   Ort: Kollegiengebäude Mathematik 20.30, Raum 0.014 (im Erdgeschoss)  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014109 – Proseminar: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [TPWK-PR]

Ziel des Moduls Medien- und Öffentlichkeit ist es, Grundlagen der Publikums-, Journalismus-, Wirkungs- und Diffusionsforschung zu legen und in praktischen Übungen zur Anwendung zu bringen. Das Modul gliedert sich in Proseminar und Übung. (Sie können zwischen zwei Übungen wählen) Im Proseminar sollen einige theoretische Grundlagen über die Abläufe und Dynamiken typischer Krisenfälle öffentlicher Kommunikation gelegt werde und ausgewählte Themen der empirischen Publikums-, Journalismus-, Wirkungs- und Diffusionsforschung erarbeitet werden. In der begleitenden Übung (drei Blocktermine) sammeln die Studierenden praktische Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Post  
Termin: Mo, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Start: 25. Okt 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014110 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs A [TPWK-PR]

Die Studierenden sammeln praktische Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation. Die Übung findet in Kooperation mit GSI/FAIR statt, dem Teilchenbeschleunigerzentrum in Darmstadt. Die Studierenden lernen das Forschungszentrum in einer Online-Exkursion kennen und erarbeiten im Anschluss in Gruppen- und Einzelarbeit eine Pressemitteilung, ein Kommunikationskonzept, um ein Thema in den Sozialen Medien zu kommunizieren, und einen Blog-Beitrag auf Basis eines Interviews. Die erbrachten Leistungen werden u.a. in gegenseitiger Evaluation verbessert und bewertet.
Veranstaltungsart: Übung  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 5  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014111 – Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurs B [TPWK-PR]

Über die Medien können wir alle wichtigen Geschehnisse global begleiten. Damit das gerade im Wissenschaftsbereich erfolgreich stattfindet, benötigen wir Techniken, Strategien und viel Übung. In dieser Veranstaltung lernen Sie deshalb wie Sie Pressemitteilungen zu Umweltkatastrophen formulieren, aus den am besten recherchierten Podcasts, z.B. der New York Times, Strategien für Ihre Kommunikationskampagne ableiten können und mit Personas Ihre Zielgruppe genau definieren.
Veranstaltungsart: Übung  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014113 – Propädeutikum, Kurs A [EinfWK]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Hauser  
Termin: Do 16:00 - 17:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014115 – Propädeutikum, Kurs B [EinfWK]

Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Weiß  
Termin: Mi, 8:00-9:30   Ort: Online  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 15  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014123 – Sprache, Kommunikation, Verständlichkeit: Wissenschaft zwischen Glaube und Fakt [SuVWK]

BA WMK: SuVWK; BA GER: LKSM 1; B.Ed. Deutsch: Sprache, Medien
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Buresch  
Termin: Di, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / Germanistik   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014165 – Medienanalyse: Smart Chicks, Tough Guys - Hollywood-Stars, die (fast) niemand (mehr) kennt [MeAn][MedTP]MA]

Veranstaltungsart: Proseminar  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 8  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014200 – Mediengeschichte [MeWi]

HINWEIS: Die Vorlesung „Mediengeschichte“ wird im Wintersemester 2021/22 online in Form einer wöchentlich auf ILIAS hochgeladenen Lehrveranstaltungsaufzeichnung mit einem begleitenden Frage- und Diskussionsforum angeboten. Die Einführung am 25.10.2021 sowie ein Gastvortrag am 17.01.2022 finden live über Zoom statt. Abgesehen von diesen beiden Terminen kann die Vorlesung somit unabhängig von der auf ILIAS angegebenen Uhrzeit besucht werden. INHALT: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Sie führt dazu zunächst in Grundbegriffe der Kommunikations- und Zeichentheorie ein und erläutert verschiedene Medienbegriffe sowie Modelle des Medienwandels. Darauf aufbauend wird ein Abriss über historische Etappen der wichtigsten sprachbasierten und technischen Medien gegeben und es wird nach den Gründen für die Entwicklung und Durchsetzung bestimmter Medien gefragt, nach ihrer Bedeutung für Kultur und Gesellschaft sowie nach den Konsequenzen für unsere heutige Situation. Abschließend werden übergreifende Aspekte wie Selbstreflexivität und Intermedialität, Wirklichkeitskonstitution durch Medien, Mediennutzung sowie Medienwirkung angesprochen. LEISTUNGSNACHWEIS für Studierende von WMK, MTP & KTP: Schriftliche Prüfung (Klausur) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte des Moduls „Einführung Medienwissenschaft“ (8 LP), bestehend aus der Vorlesung „Mediengeschichte“ und dem Proseminar „Theorien der Medienkultur“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. Um zur Klausur zugelassen zu werden, muss das Proseminar „Theorien der Medienkultur“ besucht worden sein. Die Modulnote ist die Note der Klausur. LEISTUNGSNACHWEIS für Studierede des B.Ed.: Unbenotete Klausur (Studienleistung) im Umfang von 90 Min. über die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“, wahlweise am Ende des 1. oder 2. Semesters. LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG: Andreas Böhn/Andreas Seidler (2014): Mediengeschichte. Eine Einführung, 2. akt. und erw. Aufl., Tübingen: Gunter Narr.
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Mo, 16:00-17:30   Ort: ONLINE  
Start: 25. Okt 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP / KTP   Abschluß: Bachelor   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 7. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014200TU – Tutorium zu Einführung Medienwissenschaft [MeWi]

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Gehlert  
Termin: Mi, 14:00-15:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP / KTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014201 – Theorien der Medienkultur - Kurs A [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. Das Seminar findet im WS 2021/22 online statt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Videositzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 13 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 2 vor- und nachbereitende Beiträge gepostet werden) und schriftlichen Statements zu 3 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Adam  
Termin: Do, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP / KTP   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014202 – Theorien der Medienkultur - Kurs B [MeWi]

Wir leben in einer Medienkultur. Medien machen Dinge sichtbar und wahrnehmbar, die sich unseren unbewaffneten Sinnen entziehen und ermöglichen somit ein Mehr-Sehen und Mehr-Wissen. Medien dienen der Vermittlung von Informationen und bilden ein Fenster zur Welt. Medien befriedigen das Verlangen nach vernetzter Kommunikation und Partizipation an gesellschaftspolitischen Ereignissen. Medien ermöglichen die Auslagerung von Gedächtnisinhalten in externe Speicher und bilden die Grundlage für die Entstehung globaler Wissensarchive. Und nicht zuletzt beliefern uns Medien mit zahlreichen Unterhaltungsangeboten und stillen das Bedürfnis nach ästhetischer Erfahrung. „Medien bestimmen unsere Lage“, schreibt Friedrich Kittler (1986: 3) und meint dies in einem durchaus substanziellen Sinn: Die jeweils vorliegenden medialen Anordnungen geben die Bedingungen für die Organisation von Wahrnehmung, Wissen und Kommunikation in einer Kultur vor und schaffen somit Möglichkeitsräume, innerhalb derer sich Kultur als symbolische Ordnungsstruktur einer Gesellschaft überhaupt erst entfalten kann. Das Seminar führt in zentrale Ansätze der Medientheorie und grundlegende Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen Medien und Kultur ein. Dazu werden Texte ausgewählter Medientheoretiker*innen gelesen, an Beispielen veranschaulicht und diskutiert. LERNZIELE: Die Seminarteilnehmer*innen können Erkenntnisinteresse, Argumentation, Kontexte sowie Anwendungsbeispiele der im Seminar behandelten medientheoretischen Texte verstehen und kritisch reflektieren. Das Seminar findet im WS 2021/22 online statt. Nähere Informationen zum Ablauf folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. LEISTUNGSNACHWEIS (WMK, MTP, KTP ‚neue‘ SPO): Die zu bestehenden Studienleistungen umfassen aktive Teilnahme am Proseminar „Theorien der Medienkultur“, nachgewiesen durch Beteiligung an den Videositzungen, das Verfassen der geforderten Zahl von Beiträgen in den auf Ilias eingerichteten Foren zu den einzelnen Texten (zu mindestens 13 Texten (von insgesamt 19) müssen mindestens 2 vor- und nachbereitende Beiträge gepostet werden) und schriftlichen Statements zu 3 Texten. Die Modulprüfung „Einführung Medienwissenschaft“ (Klausur, 8 LP) wird am Ende des 1. oder 2. Semesters geschrieben und umfasst die Inhalte der Vorlesung „Mediengeschichte“ und des Proseminars „Theorien der Medienkultur“. LITERATUR: Ein Reader mit den im Seminar behandelten Texten wird online auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Pias, Claus/Vogl, Joseph/Engell, Lorenz/Fahle, Oliver/Neitzel, Britta (Hg.) (2002): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 2. Aufl., Stuttgart: DVA.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Adam  
Termin: Do, 14:00-15:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP / KTP   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014203 – Kulturgeschichte: Allgemeines und Exemplarisches zur Kulturgeschichte [KuWi]

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Zimmer-Merkle  
Termin: Fr, 10:00-11:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: KTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 13  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014205 – Technische Grundlagen der Mediengestaltung [MeGe]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Spatschek  
Termin: Do, 18:00-19:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014207 – Erinnerungskultur - Medienkultur [KuG][MedTP]

Was ist Erinnerung bzw. Erinnerungskultur und in welchem Verhältnis steht sie zu individuellem, kollektivem oder kulturellem Gedächtnis? Welche Faktoren wirken bestimmend und beeinflussend? Kann das kollektive Gedächtnis gezielt gesteuert werden? Auf welche Weise, und welche Bedeutung hätte das? Diesen und anderen Fragen soll im Seminar nachgegangen werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Beschäftigung mit Grundlagentexten, deren Theorie anhand konkreter Beispiele aus Geschichte und Gegenwart erprobt wird. Dabei wird auch die Frage nach der Geschichtsbildung und der Überlieferung aufgeworfen sowie praktische Anwendungsbereiche erschlossen.
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Stello  
Termin: Fr, 08:00-09:30   Ort: wird noch bekanntgegeben  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: MTP / KTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 12  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014208 – Mediengestaltung: Einführung in Web-Technologie, Kurs A [MeGe][MedTP]

Das Praxis-Seminar Einführung in Web-Technologien richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in Technologien, die für die Umsetzung von Websites und Web-Anwendungen notwendig sind. Dazu gehörten HTML und CSS sowie JavaScript. Ziel des Seminars ist es, Studierenden die Kompetenzen an die Hand zu geben, einfache Web-Projekte selbstständig umzusetzen. Scheinerwerb: 4 ECTS-Punkte (alte SPO) / Studienleistung (neue SPO): Abgabe des im Seminar umgesetzten Web-Projekts. Das Seminar findet im WS 2021/22 online statt: Nähere Informationen zum Ablauf folgen.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Schrievers  
Termin: 17./ 18./19.12.2021 (Fr-So); 1. Tag: 11-17Uhr, 2. und 3. Tag: 09-17Uhr   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014210 – Mediengestaltung: Online-Recherche und Verifikation [MeGe][MedTP]

Falsche und manipulierte Informationen drohen zunehmend den Arbeitsalltag von Wissenschaftlern und Journalisten zu beherrschen. Zugleich nimmt die Fülle an recherchierbaren Information insbesondere im Internet geradezu exponentiell zu. Sich diesen Herausforderungen mit Strategien und einem gefüllten Werkzeugkasten stellen zu können, ist Ziel des Workshops „Mediengestaltung: Online-Recherche und Verifikation“, der digital am 15. Oktober und 13. November stattfindet: Tools zur Recherche und Verifikation werden hier vorgestellt und vor allem angewendet, Recherchepläne erarbeitet und Strategien entwickelt, um sich wissenschaftlich und journalistisch einen Weg durch den Datendschungel zu schlagen. Und nebenbei fallen Tipps und Tricks ab, mit deren Hilfe es sich leichter studieren lässt.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Feyder  
Termin: 15.10.: 9-17Uhr; 13.11.: 9-17Uhr; zusätzlich 6 Std. individuell vereinbarte Besprechungen   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 4  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014213 – Mediengestaltung: Filmproduktion [MeGe][MedTP]

In der Übung „Filmproduktion“ werden Studierende in die allgemeine Kamera- und Schnitttechnik eingeführt. In einer praktischen Übung produzieren sie einen eigenen Filmbeitrag. Dabei bekommen sie praktische Tipps, um selbstständig Bewegtmaterial aufzunehmen und anschließend zu bearbeiten.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Bültena  
Termin: 19.02.:10-13Uhr; 05. u. 06.03.: 10-18Uhr; 12.03.: 10-14Uhr   Ort: siehe wichtige Informationen  
Zyklus: Block  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014214 – Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse - Kurs A [MeAn][MedTP]

„Was ist Film?“, lautet der Titel der vierbändigen, filmtheoretischen Schriftensammlung des Theoretikers André Bazin. Obwohl wir täglich Filmbilder rezipieren (im Kino, im Fernsehen und gegenwärtig auch zunehmend per Streaming und auf mobilen Geräten), sind die Fragen, was Film überhaupt ist, wie er funktioniert, wie wir ihn verstehen und auch versteckte Bedeutungen entschlüsseln können, gar nicht so einfach zu beantworten. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des Seminars „Einführung in die Filmanalyse“. Ziel des Seminars ist sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen und Analysekategorien als auch ihre praktische Anwendung im Prozess der Analyse, Interpretation und Diskussion. Dabei werden wir uns u.a. mit den filmischen Codes (Mise en Scène, Mise en Cadre, Montage), filmischer Narration, den Figuren des Films oder auch dem Konzept des Filmgenres beschäftigen. Eine zentrale Rolle spielt stets die exemplarische Analyse konkreter Filmbeispiele: Hier erwartet Sie eine Mischung kanonischer Klassiker, wie z.B. „Streik“ (1925, Eisenstein), „Citizen Kane“ (1941 Welles), „The Birds“ (Hitchcock, 1963), „L’Année Dernière à Marienbad (1961, Resnais), oder „La Jetée“ (1962, Marker), aber auch zeitgenössischere und aktuelle Werke wie „My Week With Marilyn“ (2011, Curtis), „Gone Girl (2014, Fincher), „Ex Machina“ (2015, Garland), „La La Land“ (2016, Chazelle), „Arrival“ (2016, Villeneuve), „Knives Out“ (2019, Johnson) oder „Nomadland“ (2021, Zhao). Interesse am Thema sowie Spaß am Analysieren und gemeinsamem Diskutieren werden vorausgesetzt. Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme am Seminar, Lektüre der Texte, Beteiligung an Diskussionen; Übernahme eines Referats sowie eines Referat-Supports (unbenotete Studienleistung); schriftliche Hausarbeit (benotete Modulprüfung).
Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Adam  
Termin: Mi, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014215 – Medienanalyse: Einführung in die Filmanalyse - Kurs B [MeAn, MedTP, DKP]

„Was ist Film?“, lautet der Titel der vierbändigen, filmtheoretischen Schriftensammlung des Theoretikers André Bazin. Obwohl wir täglich Filmbilder rezipieren (im Kino, im Fernsehen und gegenwärtig auch zunehmend per Streaming und auf mobilen Geräten), sind die Fragen, was Film überhaupt ist, wie er funktioniert, wie wir ihn verstehen und auch versteckte Bedeutungen entschlüsseln können, gar nicht so einfach zu beantworten. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des Seminars „Einführung in die Filmanalyse“. Ziel des Seminars ist sowohl die Vermittlung theoretischer Grundlagen und Analysekategorien als auch ihre praktische Anwendung im Prozess der Analyse, Interpretation und Diskussion. Dabei werden wir uns u.a. mit den filmischen Codes (Mise en Scène, Mise en Cadre, Montage), filmischer Narration, den Figuren des Films oder auch dem Konzept des Filmgenres beschäftigen. Eine zentrale Rolle spielt stets die exemplarische Analyse konkreter Filmbeispiele: Hier erwartet Sie eine Mischung kanonischer Klassiker, wie z.B. „Streik“ (1925, Eisenstein), „Citizen Kane“ (1941 Welles), „The Birds“ (Hitchcock, 1963), „L’Année Dernière à Marienbad (1961, Resnais), oder „La Jetée“ (1962, Marker), aber auch zeitgenössischere und aktuelle Werke wie „My Week With Marilyn“ (2011, Curtis), „Gone Girl (2014, Fincher), „Ex Machina“ (2015, Garland), „La La Land“ (2016, Chazelle), „Arrival“ (2016, Villeneuve), „Knives Out“ (2019, Johnson) oder „Nomadland“ (2021, Zhao). Interesse am Thema sowie Spaß am Analysieren und gemeinsamem Diskutieren werden vorausgesetzt. Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme am Seminar, Lektüre der Texte, Beteiligung an Diskussionen; Übernahme eines Referats sowie eines Referat-Supports (unbenotete Studienleistung); schriftliche Hausarbeit (benotete Modulprüfung).
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Mi, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014217 – Mediengestaltung: Blogging [MeGe][MedTP]

Der Kurs richtet sich an Studierende, die noch gar nicht oder nur wenig Erfahrungen im Bereich Bloggen haben. In dem dreitägigen Blockseminar werden die Grundlagen des Bloggens besprochen, sowohl technisch als auch inhaltlich. Ziel soll es sein, dass alle Teilnehmer am Ende in der Lage sind, sich selbst einen WordPress-Blog aufzubauen. Ideen und Wünsche der Teilnehmer können gern mit in das Seminar einfließen. Zudem soll es eine Einheit geben, wie Blogs auch beruflich eingesetzt werden können.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Reich  
Termin: 12./13./14.10.2020 (Di-Do), 09-17Uhr   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: WMK / MTP   Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014219 – Mediengestaltung - Kulturinstitutionen: Kulturmarketing [MeGe][MedTP][DKP]

Hinweis: Für KTP-Studierende handelt es sich bei diesem Seminar um die Pflichtveranstaltung "Kulturinstitutionen". Als KTP-Studierende:r erhalten Sie deshalb einen garantierten Platz in diesem Seminar. Sollten Sie das Seminar als „Kulturinstitutionen“ belegen wollen und auf der Warteliste stehen, melden Sie sich bitte per Mail direkt bei Frau Heck, damit diese Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn für den Kurs freischalten kann.
Veranstaltungsart: Übung  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014230 – Einführung Angewandte Medien- und Wissenschaftskommunikationsforschung [AMeWiKo]

Gegenstand der Vorlesung sind typische Dynamiken, Muster, Mechanismen öffentlicher Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft. Weitere Informationen unter "Kursprogramm"
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Post  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: ONLINE / Präsenz -> siehe wichtige Informationen  
Start: 25. Okt 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014231 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs A [AMeWiKo]

Das Hauptseminar "Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation" vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Sie lernen zudem aktuellen Fragestellungen und aktuelle Ansätze der Forschung kennen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Bienzeisler  
Termin: Di, 10:00-11:30   Ort: ONLINE  
Start: 25. Okt 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 8  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014232 – Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation - Kurs B [AMeWiKo]

Das Hauptseminar "Aktuelle Fragen der Wissenschaftskommunikation" vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Forschungsarbeiten, die sich methodisch und inhaltlich den Feldern der Mediennutzungs-, Medienwirkungs- und Medieninhaltsforschung zuordnen lassen. Neben der inhaltlichen Projektarbeit lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Sie lernen zudem aktuellen Fragestellungen und aktuelle Ansätze der Forschung kennen.
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Bienzeisler  
Termin: Mi, 12:00-13:30   Ort: Geb. 20.30, 4.46  
Start: 20. Okt 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014300 – Projektmanagement [DKP]

Veranstaltungsart: Seminar  
Zyklus: Block  
Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 7  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014313 – Einführung Kultursparte: Kulturmanagement - Institutionen und Akteure

Veranstaltungsart: Seminar   Dozent(en): Gerbing  
Termin: Mo, 14:00-15:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: KTP   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 17  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014350 – Wissenschaft - Technologie - Zukunft: Kommunikation für Transformation und nachhaltige Zukunft [WTZ]

Cradle to cradle und die Anforderungen an Kommunikationsprozesse. Wertorientiertes und nachhaltiges Bauen im 21. Jahrhundert...
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Krings / Hausstein  
Termin: Do, 09:00-10:30 !!! Achtung: beginnt um 9Uhr !!!   Ort: Geb. 20.30, 4.46  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 6  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014351 – Wissenschaft - Technologie - Zukunft: Imagination – zwischen wissenschaftlichen Szenarien und Science-Fiction [WTZ]

Was ist Imagination und wo spielt sie in der Technikentwicklung eine Rolle? Wie können wir Imagination kreativ nutzen und wann muss man mit der Verbreitung dystopischer und utopischer Vorstellungen vorsichtig sein? Was unterscheidet wissenschaftliche Szenarien von Science-Fiction? – Diese und weitere Fragen sollen in diesem Seminar mit philosophischen und soziologischen Konzepten an aktuellen Beispielen diskutiert werden. In kleinen Übungen lernen die Studierenden mit Hilfe von „Requisiten“ (kurze Stories, Modelle, Skizzen und andere Hilfsmittel) die Imagination anzuleiten und ihre Rolle für die Technikgestaltung einzuordnen...
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Roßmann  
Termin: 4 Blöcke, freitags, am 05.11., 19.11., 26.11. und 10.12. jeweils von 10:00-16:00 Uhr   Ort: Geb. 20.30, R4.046  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Bachelor   Freie Plätze: 10  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014500 – Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 1 [MASTER WMK]

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Leßmöllmann  
Termin: Mo, 12:00-13:30   Ort: Geb. 20.30, R 4.045 Präsenz/Online  
Start: 25. Okt 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014501 – Theorien und Geschichte der Wissenschaftskommunikation 2 [MASTER WMK]

Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Weiß  
Termin: Mo, 10:00-11:30   Ort: ONLINE  
Start: 25. Okt 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014502 – Digitale Medienpraxis: Besser visualisieren [MASTER WMK]

Visualisierungen sind aus der Wissenschaftskommunikation heute nicht mehr wegzudenken. Insbesondere wenn immer komplexere Zusammenhänge und Daten einem Laienpublikum vermittelt werden wollen, kommen die Stärken von bildlichen Darstellung voll um tragen. Ob in Postern, bei Vorträgen und Veröffentlichungen, in Visual Abstracts oder in den Sozialen Medien: Bilder und Grafiken können nicht nur schnell und intuitiv von der Betrachterin oder dem Betrachter „gelesen“ werden, sondern auch sekundäre Informationen transportieren, Emotionen ansprechen und Aufmerksamkeit wecken. Im Seminar „Besser Visualisieren“ dreht sich alles um Schaubilder und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Wissenschaftskommunikation. Dabei lernen wir grundlegende Designprinzipien und Methoden mit kompakten Inputs, praktischen Übungen sowie gemeinsamen Diskussionen. Außerdem erstellen wir ein eigenes Schaubild zu einem selbstgewählten Thema.
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Spatschek  
Termin: 10.12./17.12./21.01., jeweils 9:30-14:00, zusätzlich noch individuelle einzelne Termine   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Master   Keine freien Plätze verfügbar  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014504 – Medientheorie: Wissensmedien [MASTER WMK - DigMed]

Sowohl die Medienwissenschaft als auch die Wissenschaftsforschung haben in jüngerer Zeit verstärkt den Zusammenhang von Medien und Wissen in den Blick genommen. Wissen kann nicht außerhalb von Medien existieren, das heißt losgelöst von Sprache, Schrift, Bild und Zahl sowie den hierauf aufbauenden modernen Speicher- und Vermittlungstechnologien. Zugleich prägen Medien die Gestalt des durch sie gespeicherten, vermittelten oder überhaupt erst genuin hervorgebrachten Wissens und legen ihm ihre eigenen Logiken auf. Die Organisation und Ordnung von Wissen, die Wissensrepräsentation durch sprachlich-diskursive oder bildhaft-aisthetische Medien, die Generierung neuen Wissens durch mediengestützte Beobachtung, Experiment und Simulation, das Suchen und Finden von Wissen sowie auch die Wissenspopularisierung und -kommunikation sind Beispiele für diese unauflösbare Kopplung von Medien und Wissen. Das Hauptseminar behandelt die Frage nach Medien als Möglichkeitsbedingungen von Wissen und untersucht Transformationen des Wissens in Relation zum Medienwandel. Unter Zugrundelegung eines weitgefassten Medienbegriffs werden sowohl die ‚alten‘ analogen als auch besonders die ‚neuen‘ digitalen Medien in den Blick genommen: Algorithmus, Bild, Computersimulation, Datenbank, Enzyklopädie, Fotografie/Film, Internet der Dinge, Lieferketten/Module, Quantified Self Technologien, Smartphones und Webvideos sind Beispiele für mögliche Themenschwerpunkte, wobei bewusst auf die Konstruktion einer historischen Folge einander ablösender ‚Leitmedien‘ des Wissens verzichtet wird. Die Seminarsitzungen bestehen jeweils aus einem einführenden Theorieteil und einem darauf aufbauenden, stärker praktisch-medienanalytisch orientierten Teil. Im ersten Teil lesen und diskutieren wir ausgewählte Theorietexte (ein Reader wird auf ILIAS bereitgestellt). Im zweiten Teil übernehmen die Seminarteilnehmer*innen ein Referat zu einem Praxisbeispiel, anhand dessen theoretische Aspekte des Themas veranschaulicht und vertieft werden. BEGINN: 28.10.2021
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Pinkas-Thompson  
Termin: Do, 12:00-13:30   Ort: ONLINE  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 17  
Veranstaltungszeitraum: 28. Okt 2021 - 10. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014505 – Digitale Medienpraxis: Wisskomm in den Sozialen Medien - Strategieentwicklung [MASTER WMK]

Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Winkels  
Termin: 06.11.21 (Sa), 20.11.21 (Sa) und 21.11.21 (So) jeweils 09:00-17:00   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Master   Freie Plätze: 9  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014506 – Medien- und Berufsethik [MASTER WMK]

Termin: 14./15./16.01., jeweils von 10.00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Blume  
Termin: Einführung: 19.11., 10-11:30Uhr; Block (Fr/Sa/So): 14./15./16.01., jeweils 9-17Uhr   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation   Abschluß: Master   Veranstaltungszeitraum: 14. Jan 2022 - 16. Jan 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014507 – Projektseminar Wissenschaftskommunikation [MASTER WMK]WS_21_22

In diesem Forschungsseminar widmen wir uns dem Zusammenhang zwischen der wissenschaftlichen Reputation von Experten und ihrer Präsenz in öffentlichen Diskursen. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage, ob sich dieser Zusammenhang im Laufe der Zeit verändert hat. Dieser Frage werden sich drei bis vier Arbeitsgruppen mit teilweise unterschiedlichen methodischen Mitteln zuwenden. Nachgehen wollen wir der Frage am Beispiel von folgenden Themenfeldern, die sämtlich seit mindestens 20 Jahren öffentlich präsent sind: 1: Emerging Infectious Diseases; 2: NeuroSciences; 3: Emerging Biotechnologies (grüne/rote Gentechnik, Klonen, Fortpflanzungsmedizin, synthetische Biologie, Stammzellen); 4: Klimawandel. Vorausgesetzt wird, dass parallel das Präsentationskolloquium besucht wird. Hier werden zum einen Teilergebnisse aus der Forschungstätigkeit der Gruppen vorgestellt. Zum anderen nutzen wir dieses Kolloquium besonders zu Beginn für Besprechungen der einzelnen Projekte. Über die Ergebnisse ist von jeder Forschungsgruppe ein 25-30seitiger Projektbericht zu verfassen (Gruppenarbeit). Er ist spätestens am 31.März 2021 abzugeben, die Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder sind klar zu kennzeichnen. Aus der Beurteilung dieses Berichtes ergibt sich die Note für das gesamte Modul. Das Seminar startet am 25.10.2021. Es soll grundsätzlich in Präsenz stattfinden, eine Teilnahme auch online wird aber ermöglicht (hybride Lehrveranstaltung). Es gilt die 3G Regel, wer nicht geimpft ist oder genesen, muss ein Testzertifikat vorlegen.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Mo, 14:00 bis 15.30   Ort: Geb. 20.30, 4.46  
Start: 25. Okt 2021   Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master   Veranstaltungszeitraum: 25. Okt 2021 - 14. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014508 – Präsentationskolloquium Wissenschaftskommunikation [MASTER WMK]

Veranstaltungsart: Kolloquium   Dozent(en): Lehmkuhl  
Termin: Di, 08:00-09.30   Ort: Geb. 20.30, R 4.045  
Zyklus: wöchtl.  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014513 – Projektseminar: Daten, IT und Kommunikation [MASTER WMK]

In diesem Kurs sollen in Kleingruppen datenjournalistische Projekte durchgeführt werden. Thema in diesem Semester sind Netzwerkdaten und deren Visualisierung. In der Kurszeit beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Bausteinen, die für so ein Projekt benötigt werden: (Online-)Datenquellen, statistische Software (R), Fallstricke und Hilfsmittel bei datenjournalistischen Projekten… Das Seminar findet teilweise online (wöchentliche Termine), teilweise in Präsenz/hybrid statt (Blocktermine), als Plattformen werden Ilias und MS Teams verwendet. Die Modulprüfung erfolgt im Rahmen einer ca. 15-minütigen mündlichen Prüfung, für die als Grundlage das eigene Projekt dient. Als Prüfungstermine sind der 07.02. und 08.02.2022 vorgesehen. Das Seminar beginnt am 23.10.2021 mit einem Blocktermin von 9 bis 17 Uhr.
Veranstaltungsart: Proseminar   Dozent(en): Lehmkuhl / Koppers / Promies  
Termin: siehe wichtige Informationen   Ort: siehe wichtige Informationen  
Start: 23. Okt 2021   Zyklus: andere  
Studiengang: Wissenschaft - Medien - Kommunikation   Abschluß: Master     
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5014514 – Wissenskulturen: Truth, facts and Conversational Maxims

[WissKult][LKSM]
Veranstaltungsart: Hauptseminar   Dozent(en): Leßmöllmann / Hanauska  
Termin: siehe "Wichtige Informationen"   Ort: ONLINE  
Zyklus: Block  
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation; M.Ed. Deutsch   Abschluß: Master   Freie Plätze: 17  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016102 – Grundlagen Sportpsychologie

Link zu MS Teams: http://connect.studium.kit.edu/teams/join/WpSuEQDDiB Code: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3a6iRE8yKr1B3EbiCs6tNrFU6BtCk-gxdRRmhK_Gw2avg1%40thread.tacv2/conversations?groupId=8a643d65-7aa5-48eb-b972-79774da9e040&tenantId=4f5eec75-46fd-43f8-8d24-62bebd9771e5
Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Fahrenholz, Uta  
Termin: Dienstag, 12:00- 13:30 Uhr   Ort: Online  
Start: 19. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 1. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5016200 – Wissenschaftliches Arbeiten - A

empfohlenes Semester: 1
Veranstaltungsart: Übung   Dozent(en): Ebner-Priemer, Ulrich/ Koch, Elena  
Termin: Dienstag, 10:00- 11:30 Uhr   Ort: Gymnastikhalle  
Start: 19. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
Veranstaltungszeitraum: 19. Okt 2021 - 8. Feb 2022  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017110 – Tutorium Schwimmen

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Nissen, Rebecca  
Termin: Donnerstag, 11:00 - 12:00 Uhr   Ort: Schwimmbad  
Start: 28. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017120 – Tutorium Gerätturnen

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Riedel, Julius / Krämer, Tim  
Termin: Donnerstag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Halle 1  
Start: 28. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017130 – Tutorium Gymnastik-Tanz

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Speckmaier, Annelie  
Termin: Dienstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Kampfsportraum groß  
Start: 26. Okt 2021   Ende: 8. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017150 – Tutorium Basketball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Davis, Marcel  
Termin: Donnerstag, 12:00 - 13:30 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 28. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017160 – Tutorium Volleyball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Schulz, Björn  
Termin: Freitag, 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Halle 2  
Start: 29. Okt 2021   Ende: 11. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017170 – Tutorium Handball

Veranstaltungsart: Tutorium   Dozent(en): Mügendt, Felix  
Termin: Donnerstag, 10:00 - 11:30 Uhr   Ort: Halle 2  
Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017685 – Wahlfach Tischtennis - B (kompakt)

Dozent(en): Roth, Andreas  
Modulart: Wahlfach   Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

5017870 – Skilanglauf

Dozent(en): Kurz, Gunther / Möhler, Felix  
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

9001021 – Selbst- und Zeitmanagement

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

9002018 – Stimm- und Sprechtraining für Anfänger*innen (gilt auch für MPK)

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

9005325 – Persönlichkeit und Führung

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

9005420 – Ethisch leben

Anmeldung: Keine Anmeldung möglich  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

Einführung in die Philosophie 1 (5012055)

Veranstaltungsart: Vorlesung   Dozent(en): Prof. Dr. Christian Seidel  
Termin: Do. 08:00 - 09:30 Uhr   Ort: Geb. 30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)  
Start: 21. Okt 2021   Ende: 10. Feb 2022   Zyklus: wöchtl.  
  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Kurs

WS 21/22 5012105 A – Selbstverständnis der Berufspädagogik (IPBSc, PädBA, eWf)

Dieser Kurs bietet zum Einstieg in das Studium der Erziehungswissenschaft einen Überblick über unterschiedliche Ausrichtungen der (Berufs-)Pädagogik und vertieft dabei einzelne ausgewählte Aspekte des Bildungbegriffs, der Schulorganisation und des Unterrichts.
Status: Offline   Freie Plätze: 20  
Veranstaltungszeitraum: 20. Okt 2021 - 1. Apr 2022  
Verfügbarkeit: 1. Okt 2021, 12:50 - 14. Apr 2022, 11:35  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.