1800011 – Hauptseminar Bildende Kunst-Ästhetik und Kulturtheorie: Walter Benjamin. Ästhetik und Politik

Gegenstand des Seminars sind die kunsttheoretischen und ästhetischen Schriften von Walter Benjamin, die die Kunst im Kontext ihrer technischen und geschichtlichen Voraussetzungen zu begreifen versuchen. Vom „Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik“ (1920) bis zum unvollendeten Passagen-Werk (1940) sollen ausgewählte Texte von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in Referaten vorgestellt, analysiert und diskutiert werden. The seminar will focus on the aesthetic writings of Walter Benjamin, which attempt to under-stand art in the context of its technical and historical preconditions. From „Begriff der Kunst-kritik in der deutschen Romantik“ (1920) to the unfinished “Passagen” (1940), selected texts will be presented, analyzed and discussed by the participants of the seminar in papers. Literatur zur Einführung: Walter Benjamin: Aura und Reflexion. Schriften zur Kunsttheorie und Ästhetik. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Hartmut Böhme und Yvonne Ehrenspeck. Frankfurt/M. 2007; Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Stuttgart/Weimar 2006.
Offline

Allgemein

Sprache
Deutsch
Copyright
All rights reserved

Verfügbarkeit

Zugriff
25. Mär 2021, 15:00 - 31. Dez 2021, 23:55
Aufnahmeverfahren
Zur Zeit ist keine Aufnahme möglich.

Für Kursadministration freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
E-Mail
Matrikelnummer

Zusätzliche Informationen

Objekt-ID
1983567