PS: Die Nacht. Ein romantisches Motiv in der Literatur?
Um 1800 redet Literatur nicht nur vielfach über die Nacht, sondern auch programmatisch aus ihr heraus: Anknüpfend an mythische und biblische Vorstellungen einer schöpferischen Nacht erhebt Literatur die Nacht zum Bild für die Möglichkeitsbedingung poetischer Produktion. Im Dunkel, der Licht abgewandten Seite der Welt, sollen ganz eigene kreative Zustände und Ausdrucksweisen entstehen können – nicht aber, ohne selbst ihrerseits ästhetisch sorgfältig geformt zu sein: „Durch's dichte Dunkel der Natur und Seele,/ Die Doppelnacht, send' des Erbarmens Strahl,/ Mir Licht und Labsal.“ – Eward Young’s Nachtgedanken sind gewissermaßen der gefeierte Urtext poetischer Bestrebungen, die Nacht gerade im Zeitalter des Lichts in ihr (kaum je streitig gemachtes) Recht einzusetzen. Denn bei aller Opposition gegen rationale, aufgeklärte Denkweisen, sind doch auch die wenigsten Literaturprodukte der nächtlich-romantischen Tradition ungeformt wilde Textphänomene, im Gegenteil: Wo Literatur über die Nacht redet, setzt sie an die Stelle rationaler Ordnungsversuche oftmals ästhetische Bewältigungsversuche. Was dies wiederum mit dem psycho-medizinischen Diskurs (Nachtwandler, Magnetismus etc.) um 1800, den zeitgenössisch naturphilosophisch ausgeloteten „Nachtseiten“ (Schubert) der Natur des Menschen und Phänomenen wie Straßenbeleuchtung oder literarischer Empfindsamkeit und Romantik zu tun hat, werden wir über kulturtheoretische, wissenshistorische und literarische Lektüren in diesem Seminar verfolgen.
Eine detaillierte Lektüreliste mit Texten von Goethe, Novalis, Schubert, Tieck, Hoffmann, Eichendorff u.a. wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben; wer sich einlesen möchte, kann dies bspw. hier tun: Heinz-Gerhard Friese: Die Ästhetik der Nacht. Eine Kulturgeschichte, Reinbek bei Hamburg 2011.
Um eine erfolgreiche Studienleistung zu absolvieren, ist eine regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie die Mitgestaltung einer thematischen Arbeitsgruppe notwendig. Ein Modulschein kann über eine schriftliche Hausarbeit erworben werden.
Das Seminar startet als digitale Veranstaltung via Zoom, wird aber, sobald die rechtlichen Gegebenheiten vorliegen, in eine wöchentliche Präsenzveranstaltung überführt werden – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung.
Zoom-Meeting:
Antonia Eder lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: PS Die Nacht. Ein romantisches Motiv?
Uhrzeit: 13.Apr..2021 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Jede Woche am Di
13.Apr..2021 06:00 PM
20.Apr..2021 06:00 PM
27.Apr..2021 06:00 PM
4.Mai.2021 06:00 PM
11.Mai.2021 06:00 PM
18.Mai.2021 06:00 PM
1.Juni.2021 06:00 PM
8.Juni.2021 06:00 PM
15.Juni.2021 06:00 PM
22.Juni.2021 06:00 PM
29.Juni.2021 06:00 PM
6.Juli.2021 06:00 PM
13.Juli.2021 06:00 PM
20.Juli.2021 06:00 PM
Laden Sie die folgenden iCalendar-Dateien (.ics) herunter und importieren Sie sie in Ihr Kalendersystem.
Wöchentlich:
https://kit-lecture.zoom.us/meeting/u5Itce-tpz0uGtEBuepO3eVtPScyKrNB3mq2/ics?icsToken=98tyKu-urj0sH92TtBmCR_MAAo_oM-_xmCFbjbd4vgrgEw8AZzXiBtFBK5ltPvqD
Zoom-Meeting beitreten
https://kit-lecture.zoom.us/j/66066596405?pwd=bTVkejJEbXExdmZaTmpzNFhIbE9KUT09
Meeting-ID: 660 6659 6405
Kenncode: 397945